Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009 - Dortmund, 20.12.17 - TU Dortmund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master
in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009 1
Dortmund, 20.12.17Programm
1. Allgemeine Informationen zum Übergang Bachelor Master
2. Aufbau des Masterstudiums
3. Das Praxissemester im Master
4. Beratung und Informationen
2Fristen zur Umschreibung in den Master of Education
Bachelor Master of Education
1. 2. 3. 4. 5. 6. 1. 2. 3. 4.
Fächer, Lernbereiche, berufliche Fachrichtungen, Fächer, Lernbereiche, berufliche Fachrichtungen,
sonderpädagogische Förderschwerpunkte sonderpädagogische Förderschwerpunkte
Bildungswissenschaften 2-3 TPM
DiF 15. Mai Bildungswissenschaften
DaZ
(SoSe)
TPM
OP BfP
PS
BA-
MA-Arbeit
Arbeit
5Wichtiger Hinweis für die Umschreibung im
Wintersemester 2018/2019!!!
Studierende, die sich im 1. Mastersemester für das
Praxissemester anmelden, schreiben sich spätestens bis
zum 07.11.2018 um.
67
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit kann je nach studierter Schulform entweder in
einem/einer der
Lernbereiche,
Unterrichtsfächer,
beruflichen Fachrichtungen,
sonderpädagogischen Förderschwerpunkte
oder in den
Bildungswissenschaften verfasst werden.
In der Regel 8 Wochen Bearbeitungszeit.
Umfang und Voraussetzungen zur Anmeldung der Bachelorarbeit sind den
Fächerspezifischen Bestimmungen zu entnehmen.
8Bachelorarbeit
Anmeldung über die zentrale Prüfungsverwaltung
(Ausnahmen: Mathematik bzw. Mathematische Grundbildung und Deutsch
bzw. Sprachliche Grundbildung)
Wir empfehlen, dass Sie sich frühzeitig mit den Betreuer/innen Ihrer
Bachelorarbeit in Verbindung setzen!
Grundlegende Informationen zur Bachelorarbeit und weiteren Prüfungen
entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung: http://www.tu-
dortmund.de/uni/studierende/pruefungsangelegenheiten/ord/LABG_2009/BA
_LABG_2015.pdf
9Wichtig!!!:
Es können im Bachelorstudium
noch keine Studien-/Prüfungsleistungen für
den Master of Education erbracht werden!!!
10Aufbau des Masterstudiums
11
© Rainer Sturm / PIXELIOStudienverlauf 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Das Praxissemester im Master
13
© Jörg Willecke / PIXELIOInhalt:
- Praxissemester im Masterstudium – Weshalb?
- Struktur des Praxissemesters im Studienverlauf
- Umfang
- Terminlicher Ablauf
- weitere Informationen
14Warum ein Praxissemester im Lehramtsstudium?
Intensives Eintauchen in das Berufsfeld Schule:
Dauer der Praxisphase: 20 Wochen
Mithilfe gelernter Theorieansätze soll individuelle und reflexive
Auseinandersetzung mit der Praxis sowie der eigenen
Lehrerpersönlichkeit stattfinden
Durchführung von Studienprojekten und Unterrichtsvorhaben,
Weiterentwicklung der eigenen Lehrerrolle
Schaffung berufsfeldbezogener Grundlagen für die nachfolgenden
Studienanteile und den Vorbereitungsdienst (VD)
Praxissemester noch kein VD
15Kooperation verschiedener Institutionen
abgestimmte Begleitung durch eine institutionalisierte Kooperation
zwischen
(1) der TU Dortmund,
(2) den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in
Dortmund (Lehrämter G, HRSGe, GyGe, BK, SP)
Hamm (Lehrämter G, GyGe, SP)
Arnsberg (Lehrämter G, HRSGe, GyGe)
Bochum (Lehramt G)
Hagen (Lehrämter G, BK)
Gelsenkirchen, Duisburg (Lehramt SP)
(3) den Schulen in dieser Region
Info: Nicht in jedem Durchgang sind alle ZfsL beteiligt!!
163 Lernorte im PS:
Lernort Schule, Lernort ZfsL, Lernort Universität
Lernort Schule: Begleitung und Beratung durch Fachlehrerinnen
und -lehrer der Schule und Seminarausbilderinnen und -ausbilder
der ZfsL
Lernort ZfsL: Einführungsveranstaltungen obligatorische
überfachlich und fachlich angelegt ; Begleitung und Beratung z.B.
in Unterrichtsmitschauen
Lernort Universität: Vorbereitungsseminare und Begleitseminare
17Strukturmodell Praxissemester für die Lehrämter HRSGe, GyGe, BK, SP
Modul
Sommersemester 1. Semester Master Wintersemester 2. Semester Master
April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März
Praxissemester (ab Mitte September) Leistung
Praktischer Theoretischer Teil 12 LP Am Ende wird
ein
Teil 13 LP Lernort Universität Gesamtbericht in
Lernort jedem Fach
abgegeben. Aus
Schule den Teilnoten
wird die Endnote
ermittelt.
BW Vorbereitungsseminar ZfsL Begleitseminar wiss.
3 LP Einführungs- 4 LP TP-Bericht
seminare
3 LP
FD Vorbereitungsseminar Begleitseminar wiss.
x 3 LP 4 LP TP-Bericht
in Kooperation mit
FD Vorbereitungsseminar Begleitseminar wiss.
y 3 LP 4 LP TP-Bericht
Schulische Praxis 10 LP
25 LP PraxissemesterBesonderheit Lehramt Sonderpäd. Förderung
Studierende des Lehramts sonderpädagogische
Förderung wählen für das Praxissemester
EINEN ihrer Förderschwerpunkte (i.d.R. der 2. FS)
und
EINES ihrer Unterrichtsfächer
19Strukturmodell Praxissemester für das Lehramt Grundschule
Modul
Sommersemester 1. Semester Master Wintersemester 2. Semester Master
April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März
Praxissemester (ab Mitte September) Leistung
Praktischer Theoretischer Teil 16 LP Am Ende wird
ein
Teil 13 LP Lernort Universität Gesamtbericht
Lernort (Für den Lernort Universität sind i.d.R. in jedem Fach
12LP vorgesehen. Die Differenz von 4LP im abgegeben. Aus
Schule Bereich Grundschule wird durch den den Teilnoten
Fachbereich intern ausgeglichen) wird die Endnote
ermittelt.
BW Vorbereitungsseminar ZfsL Begleitseminar wiss.
3 LP Einführungs- 4 LP TP-Bericht
seminare
3 LP
FD Vorbereitungsseminar Begleitseminar wiss.
x 3 LP 4 LP TP-Bericht
In Kooperation mit
FD Vorbereitungsseminar Begleitseminar wiss.
y 3 LP 4 LP TP-Bericht
FD Vorbereitungsseminar Begleitseminar wiss.
z 3 LP 4 LP TP-Bericht
Schulische Praxis 10 LP
29 LP PraxissemesterUmfang des PS – insgesamt 25 Leistungspunkte
Der Schulforschungsteil umfasst 360 Stunden (12 LP)
Lernort Universität: Begleitseminare, Prüfung zum Praxissemester
reflexive Auseinandersetzung mit den Praxiserfahrungen
Der schulpraktische Teil umfasst 390 Stunden (13 LP)
Etwa 250 Zeitstunden Anwesenheit an der Praktikumsschule:
i.d.R. 13-15 Zeitstunden, 4 Tage Anwesenheit pro Woche (Vorgabe)
Darin enthalten:
etwa 50-70 Stunden Unterricht unter Begleitung in den
Studienfächern
Hospitationen, Teilnahme am Schulleben und
außerunterrichtlichen dienstlichen Veranstaltungen
Restliche Zeit:
Vor- und Nachbereitung der schulischen Aktivitäten
Reflexion der schulischen Aktivitäten im Portfolio Praxiselemente 21Grober terminlicher Ablauf, wenn Sie im Wintersemester
2018/19 in das Praxissemester gehen möchten!
1. Ab Mitte März/April 2018: Anmeldung über LSF zu den
Vorbereitungsseminaren
2. Bis zum 15.05.2018: Umschreibung in den Master
3. Ab 09.04.2018 (Vorlesungszeit)Besuch von Vorbereitungsseminaren
4. Online-Bewerbung über Buchungs-Tool PVP um Schulplatz in der
Ausbildungsregion der TU Dortmund: 02.05.-15.05.2018
5. Mitteilung über zugewiesenen Schulplatz: bis 20.06.2018
6. Beginn des schulischen Teils: 10.09.2018
7. Ende des schulischen Teils: 01.02.2019
Abgabe eines Härtefallantrages bis spätestens 08. Mai 2018
Antrag „Geltendmachung sozialer Kriterien im Rahmen der Platzvergabe zum
schulpraktischen Teil des Praxissemesters“
22Härtefallantrag
Antragsformular:
https://www.dokoll.tu-dortmund.de/cms/Medienpool/mp-
praxis/Haertefallantrag-fuer-das-Praxissemester.pdf
plus erforderliche Nachweise (Original oder beglaubigte Kopie)
einreichen
muss bis zum 08. Mai 2018 im Praktikumsbüro vorliegen!
Abgabefrist unbedingt einzuhalten!
Nach Antragsprüfung wird Ablehnung bzw. Zustimmung mitgeteilt
Infos dazu auf Homepage bzw. in den Sprechstunden
23Grober terminlicher Ablauf, wenn Sie im Sommersemester
2019 in das Praxissemester gehen möchten!
1. Ab August/September 2018: Anmeldung über LSF zu den
Vorbereitungsseminaren
2. Bis zum 07.11.2018: Umschreibung in den Master
3. Ab 08.10.2018 (Vorlesungszeit): Besuch von Vorbereitungsseminaren
4. Online-Bewerbung über Buchungs-Tool PVP um Schulplatz in der
Ausbildungsregion der TU Dortmund: Ende Okt–Anfang Nov. 2018
5. Mitteilung über zugewiesenen Schulplatz: bis 03.12.2018
6. Beginn des schulischen Teils: Mitte Februar 2019
7. Ende des schulischen Teils: Mitte Juli.2019
Dies sind zunächst nur grobe Terminrahmen! Bitte informieren Sie sich frühzeitig
über die tatsächlichen Termine über die Homepage des DoKoLL oder das
Praktikumsbüro!
24Informationen
Homepage des DoKoLL – Praxissemester:
http://www.dokoll.tu-
dortmund.de/cms/de/praxis/praktika/labg2009/ps/index.html
Info-Broschüre „Praxisphasen im Lehramtsstudium nach
LABG 2009“
Als Download auf der Homepage des DoKoLL zu finden:
http://www.dokoll.tu-
dortmund.de/cms/de/praxis/downloads/index.html
Anfragen an „praxissemester.dokoll@tu-dortmund.de“
oder an
Hanna Berning oder Janina Steinert
Die Sprechzeiten sind der Homepage zu entnehmen.
25Informationen
WICHTIG:
Zeitplanungen beachten, denn nur wer bis zum 15.05.2018 in den
Masterstudiengang eingeschrieben ist, kann am Praxissemester
teilnehmen!!!
VORMERKEN:
Info-Veranstaltung zur Nutzung des Online-Tools –
Mitte April 2018
Der genaue Termin wird zeitnah auf der Homepage des DoKoLL
und auf facebook veröffentlicht
26Beratung und Information
27Bereich Ansprechpersonen
Allgemeine Beratung zum Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und
Lehramtsstudium Lehr-/Lernforschung (DoKoLL)
Emil-Figge-Straße 50
studieninfo.dokoll@tu-dortmund.de
Beratung zum Praxissemester Abteilung Theorie-Praxis-Kooperationen (DoKoLL)
Emil-Figge-Straße 50
praxissemester.dokoll@tu-dortmund.de
Bewerbung, Ein- und Umschreibung Dezernat 4.2
Studierendensekretariat
Emil-Figge-Straße 61
(0231) 755 2345
Prüfungsangelegenheiten Dezernat 4.3
Prüfungsverwaltung
Infopoint Team 5
Emil-Figge-Straße 61
28Weitere Informationen zum Lehramtsstudium finden Sie
unter:
http://www.dokoll.tu-dortmund.de
Veranstaltungsankündigungen und aktuelle Meldungen finden
Sie auf unserer Facebook-Seite:
https://www.facebook.com/TU-Dortmund-DoKoLL-
1657243007840590/
29Sie können auch lesen