HYBRID TRAINING GEBRAUCHSANWEISUNG - COACH STEF

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Albrecht
 
WEITER LESEN
HYBRID TRAINING GEBRAUCHSANWEISUNG - COACH STEF
HYBRID TRAINING
   GEBRAUCHSANWEISUNG
HYBRID TRAINING GEBRAUCHSANWEISUNG - COACH STEF
THE SETUP
                            MUST READ

 Um einen athletischen und definierten Körper zu bekommen, braucht
 es einen konkreten Plan. Dieser Plan soll nicht nur möglichst effektiv,
   sondern ebenso flexibel sein. Denn der beste Plan der Welt bringt
  nichts, wenn du ihn nicht in deinem Alltag umsetzen kannst. Ebenso
 soll es weder zu kompliziert sein, noch viel Vorarbeit erfordern, damit
  auch wirklich jeder einen schnellen Einstieg findet. Natürlich ist auch
   Spaß und Abwechslung ein Faktor, der langfristig über Erfolg oder
   Niederlage entscheidet. Das sind ganz schön viele Punkte, die ein
  gutes Trainingsprogramm erfüllen muss. Daher habe ich das Hybrid
  Trainingsprogramm auch nicht an einem Wochenende geschrieben,
   sondern unbewusst in den letzten 10 Jahren erarbeitet. Mit jedem
 Personal Training, Kurs und Coaching hat sich das Programm immer
       weiter selbst geschliffen und heute sind wir hier. Das Hybrid
Trainingsprogramm ist einfach strukturiert und viele Dinge erklären sich
 von selbst. Sobald man das Konzept dahinter einmal verstanden hat,
 kann man jahrelang damit arbeiten. Wenn man sich die Workouts und
   Inhalte anschaut, klingt erstmal alles logisch. Die Fragen kommen
     immer erst im Alltag, wenn man sich ans Umsetzen macht oder
  komplett neu im Fitnessbereich durchstarten will. Daher habe ich dir
 hier eine Art Gebrauchsanweisung geschrieben, damit du auch genau
   weißt, was ich im Training von dir haben will. Ich möchte auch gar
  nicht so tief auf die Trainingslehre eingehen, denn wir sind eigentlich
nicht zum Lernen, sondern zum trainieren hier. Ich erkläre dir in diesem
Skript wie du deine Woche mit den einzelnen Workouts planst, was du
      innerhalb einer Trainingseinheit beachten solltest und welche
   Spielregeln dir die Trainingslehre vorgibt. Solltest du schon länger
   trainieren, sind dir einfache Prinzipien sicherlich schon bekannt. In
     diesem Fall kannst du dieses Skript als Auffrischung des bereits
                            Gelernten betrachten.

                             Let’s Do This!
INHALT
                  DAS ERWARTET DICH

TRAININGSLEHRE                        SEITE 04

YIN & YANG                            SEITE 05

SUPERKOMPENSATION                     SEITE 06

BODY MECHANICS                        SEITE 07

MUSKELKETTEN                          SEITE 08

CORE TRAINING                         SEITE 09

DEINE WOCHE                           SEITE 10

WORKOUTS                              SEITE 11

MODE                                  SEITE 12

TABATA                                SEITE 13

DURATION                              SEITE 14

ALLGEMEINE TIPPS IM GYM               SEITE 15
TRAININGSLEHRE
  GRUNDLAGEN DES PROGRAMMS

            SEITE 4
YIN & YANG
                      FINDE DIE BALANCE

Die gesamte Trainingslehre baut       wieder trainiert werden sollte. In
auf dem Yin & Yang Prinzip auf, nur   dieser Zeit baut er sich auf, sofern
wird es dort ganz einfach             Komponenten wie Ernährung,
Superkompensation genannt. Der        Schlaf und Stress stimmen. Ist die
Körper strebt immer nach einem        Zeit bis zum nächsten Training
Gleichgewicht zwischen Training       allerdings zu lange, findet ebenfalls
und Regeneration. Setzt du durch      keine Anpassung statt. Aus dieser
dein Training einen Reiz,             Regel lässt sich ableiten, dass
verarbeitet dein Körper diesen in     jeder Muskel zweimal pro Woche
der Regeneration. Ohne das            trainiert werden sollte, um
Training gibt es keinen Reiz und      möglichst effektiv zu arbeiten.
ohne die Regeneration keine           Wenn du dieses Prinzip nicht
Anpassung. Du solltest also nicht     kennst und anwenden kannst,
nur dein Training im Auge haben,      solltest du auf keinen Fall deinen
sondern ebenfalls die Zeit            eigenen Trainingsplan schreiben.
zwischen den Trainingseinheiten.      Denn darauf baut die gesamte
Der Reiz, den du durch dein           Trainingsplanung auf.
Training setzt, muss von Workout      Entscheidend sind nämlich gar
zu Workout größer werden, damit       nicht die Übungen, sondern in
eine Anpassung stattfindet. Ganz      welchem Abstand du welchen
nach dem Motto „Stillstand ist        Muskel beanspruchst. Die
Rückschritt“. Trainierst du einen     verschiedenen Übungen sind nur
Muskel, braucht dieser circa 48-72    ein Mittel zum Zweck und
Stunden Regeneration, bevor er        dementsprechend austauschbar.
SUPERKOMPENSATION
                TRAINING & REGENERATION

Nach dem Training sinkt deine         kurze Zeit über das bisherige
Leistungsfähigkeit erstmal ab. Du     hinaus. Das nennt man dann
hast gerade deinen letzten Satz       Superkompensation und in dieser
gemacht und gehst total zerstört      Phase solltest du die nächste
heim (Kurve sinkt). Danach beginnt    Trainingseinheit durchziehen (Kurve
die Regeneration und dein Körper      ist auf dem Höhepunkt). Wartest
passt sich dem gesetzten Reiz an.     du zu lange, pendelt sich die Kurve
Eventuell hast du in dieser Phase     wieder auf dem ursprünglichen
auch Muskelkater oder fühlst dich     Level ein (Kurve pendelt sich
etwas träge. Die Phase dauert oft     wieder ein). Du solltest jeden
2-3 Tage an (Kurve fängt sich). Um    Muskel also im Abstand von 3-4
einem erneuten Abfall der Leistung    Tagen trainieren, um möglichst
vorzubeugen, steigt das Level für     effizient zu arbeiten.

                                 SEITE 6
BODY
         MECHANICS
                SO ARBEITET DER KÖRPER

 Dein Körper arbeitet als Einheit und nicht als Maschine, wie es
manche gerne hätten. Dein Gehirn arbeitet mit Bewegungen und
  nicht mit einzelnen Muskel, es kennt sie nicht mal. Drückst du
 etwas von dir weg, aktiviert dein Gehirn die Push Muskelkette.
  Ziehst du etwas zu dir her, wird die Pull Muskelkette aktiviert.
        Setzt du dich hin oder stehst auf, wird die komplette
   Beinmuskulatur aktiviert. Deine CORE Muskulatur stabilisiert
 deinen Körper bei allen Bewegungen. Diese Bewegungsmuster
    lernst du von klein auf, weshalb du deinen Körper auch so
   trainieren solltest, denn so arbeitet er nunmal. Man nennt es
      Functional Training, weil man den Körper anhand seiner
  Funktionsweise trainiert. Beim klassischen Bodybuilding ist im
 Gegensatz die Optik im Vordergrund, daher wird oft isoliert und
nicht in Muskelketten trainiert. Jeder Muskel hat eine bestimmte
        Aufgabe, die er erfüllt. Deine Abduktoren stabilisieren
 beispielsweise deine Hüfte beim Gehen und sollten daher auch
      stabilisierend trainiert werden. Wählst du als Übung die
    Ausfallschritte, trainierst du die Abduktoren in genau dieser
Funktion. Wählst du allerdings die Maschine im Fitnessstudio auf
 der du sitzt, trainierst du die Abduktoren nicht in ihrer Funktion
 und das Zusammenspiel zu den umliegenden Muskeln ist nicht
   gegeben. Es reicht also nicht einfach irgendwas zu machen,
wenn du zielgerichtet arbeiten willst. Da der menschliche Körper
     allerdings über 656 Muskeln verfügt, wirst du niemals alle
 Funktionen lernen können und das brauchst du auch nicht. Wie
 schon gesagt, ist die Trainingsplanung mein Job. Du solltest dir
          lediglich Gedanken um die Umsetzung machen.

                              SEITE 7
MUSKELKETTEN
                    KOMPLETTE ÜBERSICHT

In der Tabelle unten findest du die     und Pull sollten im Workout daher
Muskelgruppen nach Funktion und         möglichst alle Winkel enthalten
Aufgabe sinnvoll eingeteilt. Drückst    sein. Da die Beinmuskulatur
du etwas von dir weg, arbeiten          sowieso als Einheit arbeitet, sollte
Brust, vordere Schulter und Trizeps     man sie gar nicht erst aufteilen und
als Kette zusammen. Je nach             alle Muskeln in einem Workout
Winkel verlagert sich der Fokus auf     trainieren. Der CORE arbeitet bei
einzelne Muskeln stärker oder           allen freien Übungen stabilisierend
schwächer. Ziehst du etwas zu dir       mit, kann aber am Ende einer
her, arbeitet der obere Rücken, die     Einheit nochmal speziell trainiert
hintere Schulter und der Bizeps         werden. Durch einen starken
zusammen. Auch hier ist der             CORE erhöht sich die
Winkel des Zugs entscheidend,           Körperspannung, welche dir eine
welche Muskeln dabei explizit zum       bessere Technik bei allen anderen
Einsatz kommen. Gerade bei Push         Übungen ermöglicht.

    PUSH               PULL                  BEINE           CORE

                                              PO
                                                             GERADE
                      LATISSIMUS
                                                          BAUCHMUSKELN
                                       OBERSCHENKEL
      BRUST          RHOMBOIDEN         VORDERSEITE
                                                             SCHRÄGE
                                                          BAUCHMUSKELN
    VORDERE           TRAPEZIUS        OBERSCHENKEL
    SCHULTER                             RÜCKSEITE
                                                              TIEFE
                        HINTERE
                                                          BAUCHMUSKELN
     TRIZEPS           SCHULTER          ADDUKTOREN
                                         ABDUKTOREN
                                                             UNTERER
                        BIZEPS
                                                             RÜCKEN
                                             WADEN

                                   SEITE 8
CORE
              TRAINING
              BAUCH & UNTERER RÜCKEN

  Dein Rumpf (CORE = Kern) besteht aus der Bauchmuskulatur
   sowie dem unteren Rücken. Die Funktion des Rumpfs ist die
 Stabilisierung der Wirbelsäule sowie das Kippen des Rumpfs in
  alle Richtungen. Jede Bewegung verlangt eine Widerlagerung,
 bei welcher der Rumpf aktiv wird. Auf deutsch gesagt, arbeitet
deine CORE Muskulatur bei jedem Training mit. Andersrum kann
 eine zu schwache CORE Muskulatur sich aber auch negativ auf
 das Training aller anderen Muskelgruppen auswirken. Fehlende
     Körperspannung führt nicht nur zu schlechter Technik und
     dementsprechend ineffizientem Training, sondern birgt ein
 höheres Verletzungsrisiko. Es reicht also nicht, wenn du einfach
  ein paar Sit Ups am Ende deines Trainings machst. Du solltest
  schon jeden Muskel treffen und das möglichst effektiv. So wie
  jede andere Muskelgruppe auch, braucht der CORE ebenfalls
  Regeneration, um auf den gesetzten Reiz zu reagieren. Daher
 solltest du deinen Rumpf nicht wie oft angenommen jeden Tag
     trainieren, sondern ihm ebenfalls Pause gönnen. Im Hybrid
Trainingsprogramm findest du daher ein CORE Workout, welches
    du an eine Trainingseinheit deiner Wahl als Finisher Workout
 ein- bis zweimal pro Woche dranhängst. Ob du dafür eine Kraft
    oder HIIT Einheit auswählst, ist dir überlassen. Hast du nach
 einem Training also noch etwas Power und Zeit übrig, zieh das
CORE Workout durch. Nach demselben Schema lässt sich auch
      mein CORE PROGRAMM ins Hybrid Trainingsprogramm
   integrieren. Dort findest du 24 verschiedene CORE Workouts
             nach steigendem Schwierigkeitsgrad sortiert.

                             SEITE 9
DEINE WOCHE
                          FLEXIBEL & FREI

In der Tabelle unten findest du eine         nach Bedarf frei legen kannst. Am
Übersicht, wie du dein Training              besten legst du einen der
anhand der Trainingshäufigkeit               Pausentage zwischen dem ersten
optimal auf die Woche verteilst.             Leg Day und dem Oberkörper Tag.
Nach diesem Konzept hast du                  Es empfiehlt sich außerdem, nicht
automatisch die Regeneration                 beide Pausentage direkt
eingehalten und nutzt die Zeit               hintereinander zu nehmen. Solltest
sowie Superkompensation optimal              du aufgrund deines Alltags,
aus. Dabei kannst du von Woche               Schichtarbeit oder sonstigem die
zu Woche wechseln, je nachdem,               Struktur nicht immer beibehalten
wie dein Alltag es eben zulässt.             können, arbeitest du so gut wie du
Halte bitte möglichst immer die              eben kannst. Bevor du vor Angst
folgende Reihenfolge ein:                    etwas falsch zu machen eine
                                             Einheit ausfallen lässt, ziehe im
PUSH - PULL - LEG - OK - LEG                 Zweifel lieber durch. Das hier ist
                                             ein Trainingsprogramm und kein
Pro Woche hast du zwei                       Schonprogramm. Du bist nicht aus
Pausentage, die du ebenfalls je              Zucker, also hau rein.

  MO          DI        MI         DO              FR        SA        SO
   PUSH       PULL       LEG                      UPPER       LEG
    DAY       DAY        DAY                      BODY        DAY

   PUSH       PULL                     LEG        UPPER       LEG
    DAY       DAY                      DAY        BODY        DAY

   PUSH       PULL       LEG                      UPPER                 LEG
    DAY       DAY        DAY                      BODY                  DAY

   PUSH                  PULL          LEG                   UPPER      LEG
    DAY                  DAY           DAY                   BODY       DAY

   PUSH                  PULL          LEG        UPPER                 LEG
    DAY                  DAY           DAY        BODY                  DAY

   PUSH                  PULL          LEG        UPPER       LEG
    DAY                  DAY           DAY        BODY        DAY

                                  SEITE 10
WORKOUTS
 HIGH PERFORMANCE

       SEITE 11
MODE
               ARBEITE IN DIESEM MODUS
Im Laufe des Programms triffst du auf verschiedene Typen an Workouts.
                Hier findest du eine kurze Erläuterung.

          MODE                           ERKLÄRUNG

                                   Du machst so viele Wiederholungen
                                    wie du kannst. Anfänger machen
                                       selbstverständlich weniger
                                   Wiederholungen als Fortgeschrittene,
            MAX OUT
                                  wodurch jeder auf seine Kosten kommt.
                                      Arbeite wirklich bis zur letzten
                                  möglichen Wiederholung mit perfekter
                                                 Technik.

                                    Ich gebe dir die Wiederholungen bei
                                     jeder Übung vor. Mache dabei bitte
                                      keine Pause, sondern mache alle
                                   Wiederholungen am Stück. Solltest du
          REPS GIVEN
                                   das nicht schaffen, halte die Pause so
                                       kurz wie möglich. Zwischen den
                                     einzelnen Übungen kannst du dann
                                                durchatmen.

                                  Du hast bei jeder Übung ein Zeitfenster,
                                  in dem du so viele Wiederholungen wie
                                     möglich machst. Anfänger machen
         TIME INTERVAL                 selbstverständlich weniger als
                                    Fortgeschrittene, wodurch jeder auf
                                    seine Kosten kommt. Stelle dir einen
                                            Timer und gib Gas.

                              SEITE 12
MODE
                 ARBEITE IN DIESEM MODUS
Im Laufe des Programms triffst du auf verschiedene Typen an Workouts.
                Hier findest du eine kurze Erläuterung.

                               TABATA

        Beim Tabata Training nimmst du dir eine Übung wie Burpees und
  arbeitest in Intervallen. Das Arbeitsintervall beträgt 20 Sekunden, in denen
      du so schnell und so viele Burpees wie möglich machst. Du arbeitest
   wirklich von Anpfiff bis Abpfiff komplett durch. Nach diesen 20 Sekunden
  folgt ein 10 Sekunden Pausenintervall. Hier atmest du durch. Dieses 20/10
    Intervall machst du nun 8x direkt hintereinander. Das ergibt eine Runde,
   welche 4 Minuten geht. Hört sich leicht an, ist es aber ganz und gar nicht.

    Nachdem du die 4 Minuten durchgezogen hast, kannst du kurz für 2-3
   Minuten Pause machen. Danach beginnt das Spiel von vorne, nur machst
      du mit der nächsten Übung weiter. Pro Tabata Workout gebe ich dir
  jeweils 5 Übungen vor. Du machst dieses 20/10 Spiel für jeweils 4 Minuten
    also mit jeder dieser Übungen und atmest zwischen den verschiedenen
                  Übungen kurz durch. Klingt nach einem Plan.

                                    SEITE 13
DURATION
                      WORKOUT DAUER
Im Laufe des Programms triffst du auf verschiedene Typen an Workouts.
                Hier findest du eine kurze Erläuterung.

      DURATION                           ERKLÄRUNG

                                     Mache 5 Runden, um das Workout
                                   erfolgreich zu beenden. Atme zwischen
           5 ROUNDS                 den Runden für 60-90 Sekunden kurz
                                                    durch.

                                   Stelle dir einen 30 Minuten Timer und
                                  mache innerhalb dieser halben Stunden
                                      so viele Runden wie du kannst.
                                   Anfänger machen selbstverständlich
             AMRAP
                                   weniger Runden als Fortgeschrittene,
                                  wodurch jeder auf seine Kosten kommt.
                                   Mache nur Pausen, wenn du wirklich
                                                eine brauchst.

                                   Du machst von jeder Übung 3 Sätze,
                                      bevor du zur nächsten Übung
              SETS                  weitergehst. Zwischen den Sätzen
                                   machst du eine Satzpause von jeweils
                                            60-90 Sekunden.

                              SEITE 14
ALLGEMEIN
                     REGELN FÜR DAS GYM

WIEDERHOLUNGEN
Ausschlaggebend für den Erfolg ist die Intensität. Diese wird durch die
Anzahl der Wiederholungen und dem gewählten Gewicht festgelegt. Viele
Wiederholungen mit wenig Gewicht sind nicht sehr intensiv, dafür
umfangreich. Wenige Wiederholungen mit viel Gewicht sind sehr intensiv,
dafür nicht umfangreich. Dein Trainer legt den Wiederholungsbereich und
damit die Intensität sowie den Umfang anhand deines Ziels fest. Also
nimm so viel Gewicht, dass du gerade so die vorgegebene
Wiederholungszahl triffst und keine weitere Wiederholung möglich ist.
Schaffst du weniger Wiederholungen als vorgegeben, musst du weniger
Gewicht nehmen. Schaffst du mehr Wiederholungen als vorgegeben,
musst du mehr Gewicht nehmen. Natürlich immer mit der korrekten
Technik ohne Schwung.

GEWICHT STEIGERN
Anfangs ist es gar nicht so leicht die Gewichte zu bestimmen, um den
vorgegebenen Wiederholungsbereich zu treffen. Nach 2-3 Einheiten weißt
du allerdings sehr schnell, wie viel Gewicht du bei jeder Übung benötigst.
Du kannst deine Gewichte auch in einem Notizheft festhalten und genau
dokumentieren. Mit der Zeit wirst du besser und die Gewichte immer
leichter. Dementsprechend musst du die Gewichte nach und nach
erhöhen, damit die Intensität gleich bleibt und nicht abnimmt. Anfangs
geht das sehr schnell. Du kannst eigentlich von Training zu Training deine
Gewichte erhöhen, selbst wenn es nur 2,5 Kilo sind. Erhöhst du deine
Gewichte nicht, wird sich dein Erfolg sofort einstellen, da du keinen neuen
Reiz erzeugst. Achte dabei aber immer auf die korrekte
Übungsausführung.

AUSFÜHRUNG
Die korrekte Technik ist das A und O bei jeder Übung. Nimm nur so viel
Gewicht, dass deine Technik nicht darunter leidet. Arbeite immer ohne
Schwung oder Abfälschen. Bewege die Gewichte kontrolliert und spanne
deine Muskeln an. Atme bei der Belastung durch den Mund aus.

                                  SEITE 15
Sie können auch lesen