Ich kann das! - Informationen Schule und Kindergarten Aefligen 2018/2019 - Gemeinde Aefligen

Die Seite wird erstellt Sibylle-Angelika Münch
 
WEITER LESEN
Ich kann das! - Informationen Schule und Kindergarten Aefligen 2018/2019 - Gemeinde Aefligen
Informationen Schule und Kindergarten Aefligen
2018/2019

   Ich kann das!
Ich kann das! - Informationen Schule und Kindergarten Aefligen 2018/2019 - Gemeinde Aefligen
Vorwort

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler
Liebe Eltern und Lehrpersonen
In den Frühlingsferien kam ich endlich dazu, die Fachliteratur, die sich im Laufe der letzten Mo-
nate in meinem Büro angesammelt hatte, zu studieren. Dabei stiess ich auf die Anzeige einer
Buch Neuerscheinung mit dem Titel „Schonen schadet, wie wir unsere Kinder verziehen“ von
Andreas Müller. Unterdessen habe ich das Buch bestellt und gelesen. Weil ich denke, dass der
Inhalt perfekt zu unserem Jahresmotto Ich kann das! passt, möchte ich Ihnen hier ein paar
Gedanken von Andreas Müller weitergeben.

Quelle: Schonen schadet hep Bildungsverlag

Auf das Verhalten der Heranwachsenden und auf ihre Entwicklung pädagogischen Einfluss zu
nehmen, das ist die Aufgabe von Eltern und von Lehrerinnen und Lehrern. Dazu sagt man „Er-
ziehung“. Auch die Schule hat einen Erziehungsauftrag. Denn jede noch so spektakuläre Ma-
thematische-didaktische Turnübung verfehlt ihre Wirkung, wenn es beim Lernenden zum Bei-
spiel an Frustrationstoleranz mangelt, wenn er schwach ist im Anfangen, aber dafür stark im
Aufhören.
Zum Leben gehört - für die meisten Menschen jedenfalls -, dass einem die gebratenen Tauben
nicht in den offenen Mund fliegen und dass wir etwas tun müssen, wenn wir etwas haben wol-
len. Ja, wer etwas will, muss etwas dafür tun. Klingt eigentlich logisch. Ist aber anstrengend.
Zum Glück gibt es Eigenschaften, die sehr hilfreich sein können, um die Anstrengung zu meis-
tern, Impulskontrolle und Frustrationstoleranz beispielsweise.
Entwicklung braucht Herausforderung. Der Weg des geringsten Widerstandes führt immer
bergab. Wer seinen Kindern einen Gefallen tun will, lässt es nicht zu, dass sie sich mit dem in-
neren Schweinehund anfreunden. Denn die Menschen, die einen beim Jammern unterstützen,
sind keine hilfreichen Weggefährten, wenn es darum geht, etwas aus sich zu machen. Und da-
rum geht es doch eigentlich.
Quelle: Müller. A. (2018) Schonen schadet. Bern hep Bildungsverlag
Es ist nicht immer alles leicht, aber wir können es schaffen. Und wenn wir es geschafft haben,
so können wir stolz darauf sein und uns der nächsten Herausforderung stellen. Wir vertrauen
darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler schwierige Situationen meistern,
deshalb ist unser Jahresmotto: Ich kann das!

Schulleitung Aefligen

Seite 1                                      Schule Aefligen                Stand: August 18
Ich kann das! - Informationen Schule und Kindergarten Aefligen 2018/2019 - Gemeinde Aefligen
Leitbild der Schule Aefligen

Seite 2                    Schule Aefligen   Stand: August 18
Ich kann das! - Informationen Schule und Kindergarten Aefligen 2018/2019 - Gemeinde Aefligen
Zusammenarbeit Eltern-Schule

Eltern und Schule haben gemeinsame Interessen:
Schülerinnen und Schüler sollen erfolgreich und in einer möglichst angenehmen Atmosphäre
lernen und ihre Ziele erreichen können.
Uns ist wichtig, mit einem Dokument die beiderseitigen Beiträge für eine wirkungsvolle Zusam-
menarbeit in Wort und Bild kurz und prägnant darzustellen.
Das passendste Bild erschien uns die Blume, die das Kind symbolisiert. Die Blume braucht so-
wohl eine Blüte wie auch Blätter. Die Blätter zeigen die Beiträge der Schule. Sie widerspiegeln
die Erwartungen der Eltern an die Schule. Die Blüte stellen die Beiträge der Eltern dar. Sie be-
inhalten die Erwartungen der Schule an die Eltern.
Auf die konstruktive Zusammenarbeit freuen wir uns.

Freundliche Grüsse
Schulleitung und Lehrerkollegium

                          Die Eltern

                          Die Schule

Seite 3                             Schule Aefligen                        Stand: August 18
Ich kann das! - Informationen Schule und Kindergarten Aefligen 2018/2019 - Gemeinde Aefligen
Projekt Miteinander - Füreinander

Rücksicht:
  - Wir helfen einander.
  - Wir lösen Konflikte ohne Gewalt.
  - Wir halten alle zusammen.

Freundlichkeit:
   - Wir grüssen einander.
   - Wir bedanken uns.
   - Wir halten Blickkontakt im Gespräch.
   - Wir entschuldigen uns.
   - Wir schätzen einander.

Respekt:
  - Wir tragen Sorge zu unserer Gesundheit.
  - Wir respektieren das Eigentum anderer.
  - Wir brauchen keine Schimpfwörter.
  - Wir sind ehrlich zueinander.
  - Wir hören einander zu und lassen einander ausreden.
  - Wir schliessen niemanden aus.
  - Wir respektieren einander.

Halt-Stopp:
   - Wir wollen, dass wir einander nicht zu nahe kommen.
   - Wir wollen, dass es im Schulhaus nicht zu laut ist.
   - Wir wollen nicht, dass uns jemand etwas wegnimmt.

Ordnung:
   - Wir tragen Sorge zum Material.
   - Wir entsorgen unseren Abfall.
   - Wir hinterlassen unsere Arbeitsorte sauber.
   - Wir halten Ordnung im ganzen Schulareal.

Seite 4                           Schule Aefligen          Stand: August 18
Ich kann das! - Informationen Schule und Kindergarten Aefligen 2018/2019 - Gemeinde Aefligen
Jahresthema «Ich kann das!»

Ein Zuspruch, den ich mir selber gebe, ein ermutigender Gedanke, eine Erinnerung an frühere
Ereignisse: Ich habe schon gute Erfahrungen gemacht, ich habe schon andere schwierige Situ-
ationen gemeistert. Ich verfüge über die nötigen Fähigkeiten, ein Problem zu lösen. Ich glaube
an mich, ich vertraue mir selber, ich bin bereit, etwas zu wagen, um erfolgreich zu sein.

Der neue Lehrplan ermutigt uns, neu über das Lehren und Lernen nachzudenken: Es geht um
KOMPETENZEN, also die Fähigkeit, etwas zu tun. Das setzt Wissen, Wollen und Können vo-
raus. Fehlt eines der drei, wird es schwierig…

Früher vermittelte die Schule in erster Linie Wissen. Im letzten Lehrplan von 1995 kam dann die
Gewichtung Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und an dritter Stelle Sachkompetenz.

Der neue Lehrplan 21 definiert 365 Kompetenzen und bezieht als neuen Ansatz auch das
WOLLEN mit ein. «Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg», lehrte mich meine Grossmutter. Wollen
ist ein komplexes Gebilde aus Emotionen: Ich sehe einen Sinn in etwas, ich setze mir ein Ziel,
ich bringe mich ein. Ich gehe dabei auch Risiken ein, muss mit Hindernissen und Widerständen
rechnen, aber ich traue es mir zu! Ich habe schon viele gute Erfahrungen gemacht mit mir sel-
ber, und jeder weitere Erfolg bestärkt mich in meiner Lebenstauglichkeit.

Der Fokus ist weg vom tadelnden oder lobenden Lehrer, den beschützenden oder fordernden
Eltern, normativen Beurteilungen und standardisierten Tests. Ich spreche mir selber die nötigen
Fähigkeiten zu, erfolgreich zu sein.

Welche Voraussetzungen braucht ein Mensch, egal ob Kind, Erzieher oder Ausbildner, um sich
selbst diesen Zuspruch zu geben? Ein Klima des Wohlwollens, die Freiheit Fehler zu machen
und aus ihnen zu lernen und ein gutes Verhältnis zu sich selber. Ein gutes Verhältnis zu seinem
Umfeld, zu den eigenen Möglichkeiten und Grenzen. Realistische Ziele, Ermutigung und – Lie-
be.

Wir wollen im neuen Schuljahr alles daransetzen, ein Klima des Wohlwollens zu schaffen, zu
erhalten und daraus viele positive Erfahrungen zu schöpfen. Ich weiss – das wird nicht einfach,
aber wenn wir es zusammen versuchen, werden wir merken: WIR KÖNNEN DAS!

Aus dem Vorbereitungsteam
Adrian Menzi

Seite 5                            Schule Aefligen                         Stand: August 18
Ich kann das! - Informationen Schule und Kindergarten Aefligen 2018/2019 - Gemeinde Aefligen
Adressliste Kindergarten und Schule Aefligen

BILDUNGSKOMMISSION
Riesen Marcel                 Kanalweg 9                     3426 Aefligen                  034 445 19 62
Guggisberg Carina             Fliederweg 1a                  3426 Aefligen                  034 530 11 16
Sommer Rosa                   Fraubrunnenstrasse 10          3426 Aefligen                  034 445 16 18
Glück Renate                  Bahnhofstrasse 4               3426 Aefligen                  079 261 90 32
Weber Ruth                    Schachengässli 10              3426 Aefligen                  077 468 22 05

SCHULLEITUNG
Seitzinger Renate             Höhenweg 7                     4914 Roggwil                   062 929 43 50
                              E-mail: schulleitung@schule-aefligen.ch
LEHRERSCHAFT
Schulhaus                     Ischlagweg 5                   3426 Aefligen                  034 445 27 26
Bracher Eveline               Hinterdorfstrasse 8            3308 Grafenried                031 767 93 66
Bühlmann Renate               Brühlweg 41                    2542 Pieterlen                 032 377 19 75
Danuser Nicole                Sandstrasse 57 A               5412 Gebenstorf                043 521 04 11
Ledermann Rita                Zürichstrasse 24               3422 Kirchberg                 034 445 78 94
Meister Stephanie             Winterhalde 14                 4573 Lohn-Ammannsegg           079 318 43 34
Menzi Adrian                  Oschstrasse 6                  3424 Niederösch                034 413 06 54
Rufer Claudia                 Weissensteinstrasse 17         3400 Burgdorf                  034 423 65 68
Schumacher Ursula             Brunnackerstrasse 8            3421 Lyssach                   034 445 63 69
Schweizer Viviane             Heimstrasse 23                 3422 Alchenflüh                079 472 31 15

KINDERGARTEN
Kindergarten „S“              Ischlagweg 5b                  3426 Aefligen                  034 445 74 57
Kindergarten „B“              Ischalgweg 5                   3426 Aefligen                  078 865 51 18
Lang Franziska                Moosrainweg 24                 3053 Münchenbuchsee            031 869 25 68
Meier Erika                   Ischlagweg 13                  3426 Aefligen                  034 445 80 61
Stoll Corinne                 Dammweg 4                      3427 Utzenstorf                076 584 11 05

TAGESSCHULE
Hofstetter Monica             Sonnenfeldstrasse 2            3432 Lützelflüh-Goldbach       077 421 39 64
Frauchiger Annette            Drosselweg 8b                  3427 Utzenstorf                032 665 14 56
Schaffer Brigitte             Einschlagweg 8M                3400 Burgdorf                  079 744 40 58

SCHULSOZIALARBEIT
Hohl Cornelia                   Dammweg 9                     3422 Alchenflüh               079 109 51 95
E-Mail: ssa@sozialdienst-rual.ch
Arbeitszeiten: Mo / Di Morgen / Do / Fr Morgen. Im Schulhaus am Di Morgen

SCHULINSPEKTOR
Joss Christoph                Reg. Schulinspektorat          3400 Burgdorf                  031 635 52 65
                              Emmental-Oberaargau
Sekretariat                   8.-11.30 / 14.-16.30 Uhr                                      031 635 52 60

HAUSWART
Brunner Christian             Ischlagweg 5                   3426 Aefligen

GEMEINDERATSVERTRETER
Riesen Marcel                 Kanalweg 9                     3426 Aefligen                  034 445 19 62

SCHULARZT
Dr. S. Lauener                Burgdorfstrasse 29             3422 Kirchberg                 034 445 54 04

ERZIEHUNGSBERATUNG                                           3400 Burgdorf                  031 635 52 52

Seite 6                                  Schule Aefligen                                Stand: August 18
Ich kann das! - Informationen Schule und Kindergarten Aefligen 2018/2019 - Gemeinde Aefligen
Ferienplan Kindergarten und Schule 2018/2019 – 2020/2021

Schuljahr 2018/2019
Herbst               Sa,   22.09.2018                  -   So,   14.10.2018
Winter               Sa,   22.12.2018                  -   So,   06.01.2019
Sportwoche           Sa,   26.01.2019                  -   So,   03.02.2019
Frühling             Sa,   06.04.2019 (KG ab 30.03.)   -   Mo,   22.04.2019
Sommer               Sa,   06.07.2019                  -   So,   11.08.2019

Schuljahr 2019/2020

Herbst               Sa,   21.09.2019                  -   So,   13.10.2019
Winter               Sa,   21.12.2019                  -   So,   05.01.2020
Sportwoche           Sa,   25.01.2020                  -   So,   02.02.2020
Frühling             Sa,   04.04.2020 (KG ab 28.03.)   -   So,   19.04.2020
Sommer               Sa,   04.07.2020                  -   So,   09.08.2020

Schuljahr 2020/2021

Herbst               Sa, 19.09.2020                    -   So,   11.10.2020
Winter               Do Mittag, 24.12.2020             -   So,   10.01.2021
Sportwoche           Sa, 30.01.2021                    -   So,   06.02.2021
Frühling             Sa, 10.04.2021 (KG ab 03.04.)     -   So,   25.04.2021
Sommer               Sa, 03.07.2021                    -   So,   15.08.2021 (6 Wochen)

Schulfreie Tage

Diese Regelung gilt im Schuljahr 18/19 nur für den Unterricht an der Schule Aefligen

Freitag       16.11.2018           ganzer Tag
Freitag       08.03.2019           ganzer Tag
Dienstag      23.04.2019           ganzer Tag
Mittwoch      29.05.2019           Vormittag
Freitag       31.05.2019           ganzer Tag
Mittwoch      12.06.2019           Vormittag
Mittwoch      09.05.2018           Vormittag
Freitag       11.05.2018           ganzer Tag

Seite 7                           Schule Aefligen                        Stand: August 18
Ich kann das! - Informationen Schule und Kindergarten Aefligen 2018/2019 - Gemeinde Aefligen
Lehrkräfte KG und Schule Aefligen

      hinten v.l.: Viviane Schweizer, Jeannette Nydegger (Stv. R. Bühlmann), Erika Meier,
                                         Stephanie Meister
                   vorne v.l.: Ursula Schumacher, Silvia Adolf (Stv. E. Bracher),
    Nicole Mühlemann (Stv. R. Bühlmann), Corinne Stoll, Renate Seitzinger, Franziska Lang,
                                   Eveline Bracher, Adrian Menzi

Seite 8                            Schule Aefligen                        Stand: August 18
Ich kann das! - Informationen Schule und Kindergarten Aefligen 2018/2019 - Gemeinde Aefligen
Klassen-, Schüler- und Lehrereinteilung im Schuljahr 18/19

Kindergarten «B» Franziska Lang / Corinne Stoll      KG 5                5 Kindergärteler
                                                     KG 6                8 Kindergärteler
                                                                        13 Kindergärteler

Kindergarten «S» Erika Meier / Corinne Stoll         KG 5                5 Kindergärteler
                                                     KG 6                9 Kindergärteler
                                                                        14 Kindergärteler

1./2. Klasse      Stephanie Meister                  1. Klasse           8 Schüler
                                                     2. Klasse          13 Schüler
                                                                        21 Schüler

3./4. Klasse      Viviane Schweizer                  3. Klasse           8 Schüler
                                                     4. Klasse           6 Schüler
                                                                        14 Schüler

5./6. Klasse      Adrian Menzi                       5. Klasse          12 Schüler
                                                     6. Klasse           8 Schüler
                                                                        20 Schüler

                  TOTAL                              27 Kindergärteler
                                                     55 Schüler
                                                     ---------------------------------------------
                                                     82 Kinder an der Schule Aefligen
                                                     ==========================

Als Teilpensenlehrerinnen unterrichten: Eveline Bracher, Renate Bühlmann und
Claudia Rufer (Schwimmunterricht).
Als Stv. sind im Augenblick tätig: Silvia Adolf, Nicole Mühlemann, Jeannette Nydegger.

Seite 9                            Schule Aefligen                                Stand: August 18
Kindergartenjahr 2018/2019 Wochenplan Kiga «Bärehöhli»

Seite 10                Schule Aefligen            Stand: August 18
Seite 11
                   Stundenplan
                     Montag           Dienstag     Mittwoch       Donnerstag           Freitag
                                                                                                        KG-Jahr 2018/2019
                    8:20 – 11:50      8:20 – 11:50 8:20 – 11:50    8:20 – 11:50       8:20 – 11:50

                         Alle            Alle          Alle            Alle           Gruppe Blau
                                                                                       und freiwillig   Ferien
                                                                                        Gruppe Rot
                      C. Stoll          C. Stoll     E. Meier        E. Meier          E. Meier         Herbst:      22. 09. 2018 - 14. 10. 2018
                                                                                                        Winter:      22. 12. 2018 – 06. 01. 2019
                    13:30 -14:55                                                                        Frühling:    30. 03.2019 – 22. 04. 2019
                                                                                                        Sommer:      06. 07. 2019 – 11. 08. 2019
                    Gruppe Blau
                     und freiwillig
                      Gruppe Rot                                                                        Telefon Kindergarten: 034 445 74 57

Schule Aefligen
                      C. Stoll

                   Gruppe Blau                                    Gruppe Rot                             Adressen

                   Andrist Ilay                                   Beck Yara                              Meier Erika
                   Lang Maëlle                                    Eichenberger Elin                      Ischlagweg 13
                   Läng Selina                                    Engler Fabian                          3426 Aefligen
                   Neidhart Lina                                  Hofer Emma                             034 445 80 61
                   Pfister Noé                                    Reuteler Michelle
                   Schaffer Nelio                                                                        Stoll Corinne
                   Schüpbach Andri                                                                       Dammweg 4
                                                                                                                                                   Kindergartenjahr 2018/2019 Wochenplan Kiga «Sunnestrahl»

                   Segessenmann Alena                                                                    3427 Utzenstorf
                   Steiner Jael                                                                          076 584 11 05

Stand: August 18
Kiga «Bärehöhli»     Franziska Lang / Corinne Stoll   13 Schüler (7M+6K)

                         Es werden keine Namen von
                          Schülerinnen und Schülern
                                veröffentlicht.

Kiga «Sunnestrahl»   Erika Meier / Corinne Stoll      14 Schüler (9M+5K)

                         Es werden keine Namen von
                          Schülerinnen und Schülern
                                veröffentlicht.

Seite 12                   Schule Aefligen                Stand: August 18
1./2. Klasse   Stephanie Meister                21 Schüler (8M+13K)

                   Es werden keine Namen von
                    Schülerinnen und Schülern
                          veröffentlicht.

Seite 13             Schule Aefligen                Stand: August 18
3./4. Klasse   Viviane Schweizer                14 Schüler (3M+11K)

                   Es werden keine Namen von
                    Schülerinnen und Schülern
                          veröffentlicht.

Seite 14             Schule Aefligen                Stand: August 18
5./6. Klasse   Adrian Menzi                     20 Schüler (7M+13K)

                   Es werden keine Namen von
                    Schülerinnen und Schülern
                          veröffentlicht.

Seite 15             Schule Aefligen                Stand: August 18
Schulordnung

- Ordnung, Sauberkeit, Gesundheit
      - Zur ganzen Schulanlage ist Sorge zu tragen.
      - In den Klassenzimmern sind Hausschuhe obligatorisch.
      - Die Turnhalle darf nur mit Hallenturnschuhen betreten werden.
      - Das Eigentum anderer ist zu respektieren.
      - Abfall gehört in den Abfalleimer.
      - Raucherwaren, Alkohol und Drogen sind auf dem Schulareal verboten.
      - Es besteht ein Waffenverbot an unserer Schule.
      - Im Winter ist das Werfen von Schneebällen gegen Gebäude und Fahrzeuge zu unter-
        lassen.

- Verhalten während des Unterrichts
      - Das Kaugummikauen während des Unterrichts ist untersagt;
      - das Tragen von Mützen ebenso.

- Elektronische Geräte
       - Die Verwendung von elektronischen Geräten in Lagern kann gemäss Vorgabe der
         verantwortlichen Lehrperson erlaubt sein.
       - Mobiltelefone und elektronische Unterhaltungsgeräte sind während des Schulbetrie-
         bes ausgeschaltet.
       - Die Benützung der schuleigenen Computeranlagen ist nur mit Bewilligung der Lehrer-
         schaft erlaubt.

- Schulhaus / Unterrichtsräume
      - Zum Schulhaus, zur Umgebung und zum Mobiliar ist Sorge zu tragen.
      - In den Unterrichtsräumen ist das Werfen von Gegenständen und das Herumrennen
        untersagt.
      - Ausserhalb der Unterrichtszeit sind die Unterrichtsräume abgeschlossen. Die Lehrer-
        schaft kontrolliert beim Verlassen die Ordnung in den Zimmern.

- Allgemeine Bestimmungen
       - Während der grossen Pause haben sich die Schüler im Freien aufzuhalten.
       - Die Schüler dürfen ohne Bewilligung das Schulareal nicht verlassen.
       - Am Mittwoch und Freitag sind nach dem Unterricht die Stühle auf die Pulte zu stellen.

Seite 16                           Schule Aefligen                         Stand: August 18
Gesuche

Mit der Teilrevision des Volksschulgesetzes (REVOS 08) gehen verschiedene Kompetenzen
von der Bildungskommission auf die Schulleitung über. Aus diesem Grund müssen ab dem
01.08.2009 sämtliche Gesuche, ausgenommen Gesuche für Turnhallenbenützung, an die
Schulleitung gerichtet werden.

             Schule Aefligen
             Schulleitung
             Ischlagweg 5
             3426 Aefligen

Urlaube
Für voraussehbare längere Abwesenheit ist ein Gesuch an die Schulleitung zu richten.
Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen muss das Gesuch mindestens vier Wochen vor Be-
ginn des Urlaubs eingereicht werden. Trifft das Gesuch zu spät ein, muss mit einer Ablehnung
gerechnet werden.

Informationen über Dispensationen ausserhalb der Schulferien
In Anlehnung an Harmos wurden auf das Schuljahr 2013/14 an unserer Schule einige Neue-
rungen eingeführt. Der Kindergarten ist neu in die Schullaufbahn integriert und erhält somit
auch die gleichen Rechte und Pflichten für die Eltern und Kinder wie sie in der Regelschule gel-
ten.
Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler können nicht mehr ohne weiteres dem Unterricht
fernbleiben.
Gemäss der Direktionsverordnung über Absenzen und Dispensationen in der Volksschule (Art.
4f und Art. 8), gilt folgende Regel:
Dispensationen sind im Voraus zu planen und mittels Gesuch an die Schulleitung zu beantra-
gen. Sie sind bis höchstens zwei Wochen pro Schuljahr für Familienferien möglich, wenn aus
beruflichen Gründen nicht mindesten vier Wochen der Ferien der Eltern mit den Schulferien zu-
sammenfallen oder wenn aus beruflichen oder familiären Gründen der Besuch von Familienan-
gehörigen im Ausland nicht während der Schulferien möglich ist.
Die Eltern reichen Dispensationsgesuche spätestens vier Wochen im Voraus schriftlich und be-
gründet bei der Schulleitung ein.
Die Schulleitung kann Beweise oder Bestätigungen für die Begründung einfordern.

Flyer in der Schule verteilen
Da in letzter Zeit das Verteilen von Flyern an unserer Schule stark zugenommen hat, wollen wir
dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler nicht mit zu vielen Informationen über Aktivitä-
ten überflutet werden. Aus diesem Grund wird die Schulleitung entscheiden, ob die Flyer nur
aufgelegt oder allen Schülerinnen und Schülern verteilt werden. Deshalb müssen die Flyer vor
dem Verteilen der Schulleitung vorgelegt werden. Wir bitten Sie, dieses Vorgehen zu beachten.

Seite 17                            Schule Aefligen                         Stand: August 18
Schnupperlehren

Grundsätzlich werden Schnupperlehren in der schulfreien Zeit, also in der Regel in den Ferien
absolviert. Ist eine Schnupperlehre in der schulfreien Zeit nicht möglich, kann eine Ausnahme-
bewilligung gemäss Berufswahlkonzept der Schule Aefligen durch die Schulleitung erteilt wer-
den.
Für Schnupperlehren während der Unterrichtszeit braucht die Schulleitung zwingend rechtzeitig
ein begründetes Gesuch, welches von den Eltern unterschrieben wird.

Leuchtwesten
Das Tragen von Leuchtwesten auf dem Schulweg dient der Sicherheit der Kinder und ist für
folgende Kinder und zu folgenden Zeiten an unserer Schule obligatorisch:
Kindergarten-Kinder das ganze Jahr. 1./2. Klasse zwischen Herbst– und Frühlingsferien.
Für die übrigen Kinder und Zeiten wird dringend empfohlen, Reflektoren an Jacken und
Rucksäcken anzubringen.

Fotos
Auf der Webseite www.aefligen.ch/bildung-schulen sind aktuelle Informationen, Formulare und
wichtige Adressen zu finden.
Eine Schulwebseite lebt aber auch von Reportagen und Fotos von Schulanlässen und Projek-
ten aus dem Schulalltag. Darauf sind teilweise auch Schülerinnen und Schüler abgebildet.
Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Kind auf der Schulhomepage abgebildet wird oder eines der
Bilder nicht im Internet oder in den regionalen Zeitungen erscheinen soll, wenden Sie sich bitte
bis Ende August 2018 an die Schulleiterin, Frau Renate Seitzinger. Diese Abmeldung gilt je-
weils für ein Schuljahr. Telefon: 034 445 27 26
Mail: schulleitung@schule-aefligen.ch

Seite 18                            Schule Aefligen                          Stand: August 18
Beurteilung

Der Lehrplan 21 gibt der förderorientierten Beurteilung in Form von Begleitung, Rückmeldung
und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler ein zentrales Gewicht. Dauerndes Bilanzieren
mit häufigen Beurteilungsberichten hindern diesen Prozess und erzeugen unnötigen Druck. Auf
allen Stufen tritt die grosse Mehrheit der Schülerinnen und Schüler in der Regel in das nächste
Schuljahr über.

Die kompetenzorientierte Beurteilung

In erster Linie dient die Beurteilung der Förderung und soll von ihrem Kind als Unterstützung
des eigenen Lernens erlebt werden. Beim Beobachten und Beurteilen orientieren sich die Lehr-
personen an den Kompetenzen des Lehrplans 21.

Die Schülerinnen- und Schülerbeurteilung ist…

…förderorientiert
Beurteilungen und Rückmeldungen fördern das Lernen und die Entwicklung der Kinder und Ju-
gendlichen und zeigen auf, wie die nächsten Lernschritte anzugehen sind.

…passend zum Unterricht
Grundlage jeder Beurteilung sind die Lernsituationen im Unterricht.

…transparent
Beurteilungen informieren die Eltern, nachvollziehbar und differenziert über die Lernfortschritte
und die Entwicklung ihrer Tochter oder ihres Sohnes.

…umfassend
In die Beurteilung werden sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen miteinbezo-
gen.

Fachliche Kompetenzen werden in den verschiedenen Fächern (Deutsch, Mathematik, Musik,
usw.) erworben. Überfachliche Kompetenzen spielen über die Fächer hinweg eine wichtige Rol-
le., wie z.B. Selbständigkeit oder Teamfähigkeit. Im Unterricht werden die fachlichen und über-
fachlichen Kompetenzen miteinander verknüpft.

Seite 19                             Schule Aefligen                          Stand: August 18
Spezialunterricht im Gemeindeverband Kirchberg

Integration und besondere Massnahmen im Gemeindeverband Kirchberg

Liebe Eltern

Seit dem Schuljahr 2010/2011 wird im Gemeindeverband das Konzept „Integration und Beson-
dere Massnahmen“ umgesetzt.

In Kirchberg werden weiterhin zwei Klassen für besondere Förderung (früher Kleinklassen A),
und zwar eine Unter-/Mittelstufe und eine Mittel-/Oberstufe angeboten. Die Einschulungsklasse
(1. Klasse in zwei Schuljahren) wird ebenfalls weiterhin angeboten.

Ab August 2010 stehen dem Spezialunterricht im Gemeindeverband Kirchberg (Integrative För-
derung, Logopädie, Psychomotorik) zusätzliche Lektionen zur Verfügung. Die Integrative Förde-
rung IF (vorher Heilpädagogisches Ambulatorium) wurde deshalb neu organisiert. Die Heilpä-
dagoginnen und Heilpädagogen arbeiten wie bisher mit Kindern, welche zusätzliche Förderung
oder Unterstützung benötigen. Vermehrt können diese Schülerinnen und Schüler auch in-
nerhalb der Klassen gefördert werden. Von der Anwesenheit der IF-Lehrpersonen in den
Schulzimmern werden so natürlicherweise alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Es kann
sein, dass die IF-Lehrperson mit einer ganzen Klasse ein Thema erarbeitet, oder dass sie mit
einer kleinen Gruppe bestimmte Stoffgebiete vertieft.
Benötigt Ihr Kind Unterstützung durch eine Speziallehrperson, so ist Ihr Einverständnis Voraus-
setzung.

Die Förderung für Schülerinnen und Schüler mit einer ausserordentlichen intellektuellen Bega-
bung wird auch im Schuljahr 2018/19 in Burgdorf stattfinden.

An den Schulen des Gemeindeverbandes sind im Schuljahr 2018/2019 folgende
Lehrpersonen im Spezialunterricht angestellt:

Aefligen:      Integrative Förderung           Frau Ursula Schumacher
               Logopädie                       Frau Nicole Danuser
               Psychomotorik                   Frau Regula Wild
               Deutsch als Zusatzsprache       Frau Rita Ledermann

Schulleitung Spezialunterricht
Jesper Brönnimann und Michael Bischof

Seite 20                           Schule Aefligen                         Stand: August 18
Absenzen

Entschuldigte Absenzen
- Krankheit oder Unfall des Kindes
- Krankheit und Todesfall in der Familie
- ärztlich verordneter Krankheits- oder Erholungsaufenthalt eines Elternteils
- Abwesenheiten wegen amtlicher Aufgebote (inkl. Mofaprüfung, Traktorenprüfung)
- Wohnungswechsel der Familie
- private Arzt- oder Zahnarzttermine sowie ärztlich verordnete Therapietermine,
   soweit diese nicht ausserhalb der Unterrichtszeit angesetzt werden können

Die Schulleitung kann in besonderen Fällen zusätzlich weitere Entschuldigungsgründe aner-
kennen.

Bei nicht voraussehbaren Absenzen (z.B. Krankheit) sind wir froh, wenn Sie sich telefonisch bei
uns melden. Wir bitten Sie, vor Unterrichtsbeginn auf die Schulhaus- oder Kindergartennummer
034/ 445 27 26 oder 034/ 445 74 57 anzurufen.
Bitte benützen Sie den Telefonbeantworter nur für Abmeldungen.

Teilen Sie uns bitte voraussehbare Absenzen (z.B. Arztbesuch) frühzeitig schriftlich mit. Bitte
benützen Sie die vorgedruckten Entschuldigungsformulare. Diese können bei der Klassenlehr-
kraft bezogen werden oder im Internet unter www.aefligen.ch heruntergeladen werden.

Seite 21                           Schule Aefligen                         Stand: August 18
Halbtage

Durch den nachfolgend aufgeführten Artikel 27 Absatz 3 des Volksschulgesetzes will die Ge-
setzgebung den Eltern die Verantwortung übertragen, gewisse Tätigkeiten und Anlässe in ei-
nem beschränkten zeitlichen Ausmass stärker zu gewichten als den Schulbesuch. Diese Mög-
lichkeit bedeutet nicht, dass Schülerinnen und Schüler nach eigenem Belieben der Schule fern-
bleiben können, sondern die „Selbstdispensation“ in der Verantwortung der Eltern wahrgenom-
men wird. Damit werden gleichzeitig die Schulleitung und das Schulinspektorat von zahlreichen
Gesuchen um Kurzdispensationen entlastet.

Die fünf Halbtage (einzeln oder zusammenhängend) können ohne Gesuchstellung und ohne
Angabe von Gründen frei gewählt werden. Ausfallender Unterrichtsstoff muss nachgearbeitet
werden. Eine Übertragung nicht bezogener Halbtage auf ein nachfolgendes Schuljahr ist nicht
gestattet.

Artikel 27 VSG
3Die Eltern sind berechtigt, ihre Kinder nach vorgängiger Benachrichtigung der Schule an

höchstens fünf Halbtagen pro Schuljahr nicht zur Schule zu schicken.

Die Klassenlehrkraft ist spätestens am Vortag über den beabsichtigten Bezug zu orientieren.
Das abgebildete Formular kann bei der Klassenlehrkraft bezogen werden oder im Internet unter
www.aefligen.ch heruntergeladen werden.

Seite 22                           Schule Aefligen                       Stand: August 18
Schulzahnpflege

Fluorbürsten

Die Schule Aefligen führt regelmässig das Fluorbürsten in den Klassen durch. Sollten Sie Ihr
Kind davon dispensieren wollen, müssen Sie dies der Klassenlehrkraft schriftlich mitteilen.

Jährliche zahnärztliche Untersuchung

In jedem Schuljahr muss Ihr Kind zur Kontrolle zum Zahnarzt. Die Zahnkarte wird in der ersten
Schulwoche allen Schülerinnen und Schülern mit nach Hause gegeben und bleibt nach erfolgter
Untersuchung bei den Eltern oder beim Zahnarzt.
Sie melden Ihr Kind bis spätestens am 31. August 2018 bei einem Zahnarzt zur jährlichen Kon-
trolle an.
Die Bestätigung des Zahnarztes für die obligatorische zahnärztliche Kontrolle ist bis Ende No-
vember 2018 der Klassenlehrkraft zurückzugeben.

Kostenabdeckung

Der Zahnarzt schickt die Rechnung an die Schulzahnpflegeleiterin (dient als Nachweis für die
obligatorische jährliche Kontrolle). Die Rechnung wird dann an die Gemeinde weitergeleitet.
Die Kosten der jährlichen Untersuchung werden von der Gemeinde übernommen. Allerdings
nur, wenn Ihr Kind bei einem Zahnarzt aus dem Zahnärztekollegium der Schulzahnpflegeregion
angemeldet ist.
Die Kosten einer anschliessenden notwendigen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern.
Nähere Informationen über Beitragsleistungen der Gemeinde und/oder Versicherung (Minder-
bemittlung, kieferorthopädische Behandlung), erhalten Sie bei der Gemeinde.

Schulzahnpflege Aefligen

Seite 23                           Schule Aefligen                        Stand: August 18
Schülerinnen und Schüler in schwierigen Schulsituationen

 Unser Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler in Phasen von Schwierigkeiten zu begleiten und zu
 unterstützen, damit sie wieder Boden unter den Füssen bekommen.
 Bei Fehlverhalten kann nachfolgendes Stufenmodell angewendet werden. Den Schülerinnen
 und Schülern wird jeweils mitgeteilt, welche Stufe für sie aktuell Gültigkeit hat. Bei Entspannung
 der Situation kann eine Rückstufung erfolgen. Diese wird den Beteiligten kommuniziert. Tritt
 keine Besserung ein, erfolgt die Weiterstufung.
 Bei schwerwiegenden Vorfällen kann auch eine Stufe übersprungen werden.

                                                                                                             Stufe 4
                                                                                                         BEHÖRDEN UND
                                                                               Stufe 3                    FACHSTELLEN
                                                    Stufe 2                 SCHULLEITUNG
                     Stufe 1                       ELTERN
                   SCHÜLER/-IN

              Gespräch mit Schüler/-      Gespräch mit Eltern und       Gespräch mit Schullei-        Im Einverständnis mit
              in führen                   Schüler/-in führen            tung, Eltern und Schüler/-    den Eltern eine Fachstel-
                                                                        in führen                     le beiziehen
              Schriftliche Zielverein-    Schriftliche Zielverein-
              barungen treffen            barungen treffen              Unterstützungsangebote        Weitere Schritte planen,
   WAS?                                                                 prüfen                        durchführen und über-
              Auf Hilfsmöglichkeiten      Weitere Massnahmen                                          prüfen, wie z.B. Schul-
              hinweisen                   festlegen                     Konsequenzen festlegen        wechsel, Fremd-
                                                                                                      platzierung, Time-out,
                                          Auf Hilfsmöglichkeiten                                      Schulausschluss oder
                                          hinweisen                                                   Gefährdungsmeldung

              Klassenlehrperson,          Klassenlehrperson, Lehr-      Klassenlehrperson, Lehr-      Klassenlehrperson,
              Lehrperson und Schü-        person, Eltern und Schü-      person, Eltern und Schü-      Lehrperson, Eltern und
              ler/-in                     ler/-in                       ler/-in, Schulleitung         Schüler/-in, Schulleitung,
   WER?
                                                                                                      Bildungskommission
                                                                        Fachstellen
                                                                                                      Fachstellen

              Schriftlich formulierte     Schriftlich formulierte       Schriftlich formulierte       Schriftlich formulierte
PROTOKOLL     Ziele und Massnahmen,       Ziele und Massnahmen,         Ziele und Massnahmen,         Ziele und Massnahmen,
              inklusive Fristen           inklusive Fristen             inklusive Fristen             inklusive Fristen

  VERANT-     Gesprächsleitung durch      Gesprächsleitung durch        Gesprächsleitung durch        Gesprächsleitung durch
 WORTLICH-    betroffene Lehrperson       betroffene Lehrperson         Schulleitung                  Schulleitung
    KEIT

              Schüler/-in, Eltern,        Schüler/-in, Eltern, Schul-   Schüler/-in, Eltern, Schul-   Schüler/-in, Eltern,
              Schulleitung, alle betei-   leitung, alle beteiligten     leitung, alle beteiligten     Schulleitung, alle betei-
INFORMATION   ligten Lehrpersonen         Lehrpersonen, Bildungs-       Lehrpersonen, Bildungs-       ligten Lehrpersonen,
     AN                                   kommission                    kommission, Fachstelle        Bildungskommission,
                                                                                                      Fachstelle, evt. Inspekto-
                                                                                                      rat

 Seite 24                                     Schule Aefligen                                         Stand: August 18
Tagesschule Aefligen

Was bietet die Tagesschule Aefligen?
In der Tagesschule werden die Kinder während ihrer unterrichtsfreien Zeit betreut. Qualifiziertes Perso-
nal betreut die Kinder, animiert sie zu aktiver Freizeitgestaltung und hilft unterstützend bei der Erledi-
gung der Hausaufgaben. Der Besuch der Tagesschule ist freiwillig und kostenpflichtig. Die Anmeldung
ist für ein Jahr verbindlich.
Die Tagesschule Aefligen wird im Schuljahr 2018/2019, während der Schulwochen, wieder am Donners-
tag mit folgenden zwei Modulen angeboten:
       Modul B          11.50 – 13.30 Uhr   Mittagstisch
       Modul C*         13.30 – 18.00 Uhr   Nachmittagsbetreuung inkl. Aufgabenbetreuung
       *Schulstunden werden von der Betreuungszeit abgezogen

Wer kann die Tagesschule besuchen?
Der Besuch der Tagesschule steht allen Kindergarten- und Schulkindern der Gemeinde Aefligen offen.

Die Betreuungspersonen der Tagesschule Aefligen im Schuljahr 2018/2019

   Tagesschulleitung:                Betreuung Modul B&C:                 Betreuung Modul B:
   Monica Hofstetter                   Annette Frauchiger                   Brigitte Schaffer

Wie informiere ich mich näher über die Tagesschule Aefligen?
Viele Informationen zur Tagesschule können auf der Homepage der Gemeinde Aefligen unter
http://www.aefligen.ch/bildung-schulen/tagesschule.html gelesen und heruntergeladen werden.
Für Detailfragen steht Ihnen die Tagesschulleitung,
Frau Monica Hofstetter, unter der Nummer 077 421 39 64 oder per Email
tagesschule@schule-aefligen.ch zur Verfügung.

Team Tagesschule
Die Bildungskommission

Seite 25                                Schule Aefligen                              Stand: August 18
Sie können auch lesen