In besten Händen - KV HIGHSCHOOL WEITERBILDUNG - Juventus Wirtschaftsschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 4 Herzlich willkommen 6 Unser Team 7 Leitbild 8 Unsere Stärken – Ihr Nutzen 10 Organigramm 12 Bildungslandschaft der Schweiz Grundbildung 15 Juventus Wirtschaftsschule – unser Name ist Programm! 16 (KV Highschool) Unser zusätzliches Beratungs- und Betreuungsangebot 18 Kaufmännischer Vorkurs intensiv 20 Kauffrau/ Kaufmann mit EFZ (B-, E- und M-Profil) 22 Kauffrau/ Kaufmann mit EFZ (B-Profil) 23 Kauffrau/ Kaufmann mit EFZ (E-Profil) 24 Kauffrau/ Kaufmann mit EFZ (M-Profil) 25 Praktikum (B-, E- und M-Profil) Weiterbildung 26 Lernen Sie, worauf es ankommt 28 Unsere IT-Kompetenz = Ihr Zusatznutzen! 29 Unser Modularsystem = Ihre Erfolgsbilanz! 29 Unser Qualitätssystem 30 Handels-Akademie 32 Bürofachdiplom VSH / Handelsdiplom VSH 34 Handelsdiplom VSH intensiv 36 Handelsdiplom VSH intensiv berufsbegleitend 38 Kader-Akademie 40 Rechnungswesen Grundlagen 41 Sachbearbeiter/in Rechnungswesen VSK 42 Sachbearbeiter/in Personalwesen VSK (HRSE) 44 Höheres Wirtschaftsdiplom VSK 46 Leadership SVF-Zertifikat 48 Führungsfachmann/-frau mit eidg. FA / Vernetzungsseminar 49 Technische/r Sachbearbeiter/in VSK 50 Technische/r Kaufmann/-frau mit eidg. FA 52 Direktionsassistent/in mit eidg. FA 54 Deutsch als Fremdsprache 56 Englisch: Cambridge Business English Certificate 58 Sachbearbeiter/in Marketing/Verkauf VSK (MarKom) NEU 59 Sachbearbeiter/in Digitale Medien 60 Informatik-Anwender/in II SIZ 61 ICT Power-User SIZ 62 Projektleiter/in SIZ / IPMA Level D 64 SVEB-Zertifikat Kursleiter/in (Stufe 1) 66 Ausbilder/in mit eidg. FA (Stufe 2) Juventus Schulen 68 Personelles 71 Juventus Schule für Medizin 72 Juventus Maturitätsschule 73 Juventus Technikerschule HF 74 Allgemeine organisatorische Hinweise 76 Chronik der Juventus Schulen 78 Adressen 79 Lageplan 80 Mitgliedschaften der Juventus Schulen 3
Herzlich willkommen an der Juventus Wirtschaftsschule Es freut uns, dass Sie sich für das Ausbildungsprogramm der Juventus Wirtschaftsschule interessieren. KV Highschool (Grundbildung) Seit bald 100 Jahren bilden wir junge Erwachsene auf ihre berufliche Kar- riere vor. Und der Erfolg von zehntausenden Absolventen – darunter sogar ein Nobelpreisträger – ist der Beweis dafür, dass sich unsere Lerninhalte und pädagogischen Konzepte bewähren. Nicht primär die im Unterricht angebotene Stofffülle ist uns wichtig. Weit wichtiger ist, was davon hängenbleibt, damit sich der Erfolg auch einstellt. Daher sind wir auch ausserhalb der herkömmlichen Unterrichtsstunden bestrebt – etwa in den Lernateliers und Lerngruppenstunden – die Neu- gier, das Interesse, die Freude am Lernen zu wecken und damit das Ver- trauen in die eigenen Kräfte und Fähigkeiten unserer Lernenden zu entwi- ckeln und zu fordern. Im respektvollen, kooperativen und vertrauensvollen Umgang zwischen Lernenden, Lehrpersonen und Schulleitung erreichen wir so den Lernerfolg unserer Absolventinnen und Absolventen. Ökonomisches Wissen und Können sind für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Lebenssituationen und für das Verständnis gesellschaftlicher oder politischer Abläufe zwingende Voraussetzung. Sei dies im privaten oder im beruflichen Umfeld. Diesem Umstand tragen wir Rechnung, indem wir über die umfassende Allgemeinbildung hinaus solide wirtschaftliche Kompetenzen vermitteln. Dabei profitieren wir von der hohen Professiona- lität der Lehrpersonen, welche auch in anderen Bereichen der Juventus Schulen – etwa in der Maturitätsschule und den vielfältigen Aus- und Wei- terbildungen im Handels-, Marketing- und Managementbereich für eine hervorragende Unterrichtsqualität bürgen. Weiterbildung (Erwachsenenbildung) Für Ihr Interesse an einer beruflichen Weiterbildung gratulieren wir Ihnen. Mehr berufliche Kompetenz durch Weiterbildung eröffnet Ihnen mehr Aus- wahlmöglichkeiten und verbessert Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Stellenmarkt. Stetiges Investieren in die eigene berufliche Weiterentwick- lung wird heute als Grundvoraussetzung für eine berufliche Karriere be- trachtet. Die Stärkung der eigenen Handlungskompetenzen durch Erwei- terung fachlicher, sozialer und methodischer Fähigkeiten ist die Basis Ihres Erfolgs. Auf Ihrem Erfolgsweg brauchen Sie eine verlässliche Partnerin, die Ihre be- ruflichen Wünsche versteht und Sie sicher und kompetent zu Ihrem nächs- ten Berufsziel führt. Mit der Juventus Wirtschaftsschule als Partnerin tref- fen Sie eine gute Wahl. Als praxisorientierte Wirtschaftsschule in der Erwachsenenbildung sind wir seit Jahren am Puls der Wirtschaft – und dies mitten in Zürich. Auf die aktuellen Anforderungen der Wirtschaft aus- gerichtete Lehrgänge, in der Praxis tätige Dozentinnen und Dozenten so- wie die persönliche Betreuung durch unsere Schul- und Lehrgangsleitung schaffen bestmögliche Voraussetzungen für Ihren Lernerfolg. 4
Die Juventus Wirtschaftsschule – ein zu den renommierten Juventus Schulen gehörendes Bildungszentrum – öffnet Ihnen den Weg in Ihre be- rufliche Zukunft. Profitieren Sie von unserer kostenlosen Weiterbildungs- beratung. Wir zeigen Ihnen gerne auf, wie Sie Ihr Potenzial nutzen und die Kompetenzen erwerben können, die Sie für Ihren weiteren beruflichen Er- folg benötigen. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles über unsere Schule, unsere Philosophie und die einzelnen Lehrgänge. Falls Sie noch Fragen haben, geben Ihnen unsere Bildungsberater unter der Nummer 043 268 26 26 Felix Frei oder bei einem persönlichen Beratungsgespräch gerne Auskunft. Rektor Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg in eine erfolg- reiche berufliche Zukunft begleiten zu dürfen. Daniele Panceri Schulleiter KV Highschool Grundbildung David Tassi Schulleiter Weiterbildung 5
Unser Team Kundendienst Josefina Ballester Angela Calandra Simone Romeike Kundendienst Kundendienst Kundendienst Bildungsberatung Claudio Cordenons Heinz Glauser Bildungsberater Bildungsberater Grundbildung Weiterbildung Administration Sandra Rothenbühler Sachbearbeiterin Juventus Wirtschaftsschule Beratungsstelle Silvana Keller Leiterin Beratungs- stelle 6
Unser Leitbild Der Lernerfolg unserer Absolventinnen und Absolventen steht im Zentrum unserer Arbeit. Als selbstständige und unabhängige Privatschule erbringen wir Bestleis- tungen in unseren Ausbildungsgängen ab Sekundarstufe sowie in zu- kunftsorientierten Weiterbildungssegmenten. Dabei verstehen wir uns als Schule mit Tradition, die auf die aktuellen Bildungsanforderungen zeit- gerechte Antworten gibt und Innovationen fördert. Wir verpflichten uns zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung und pflegen ein systematisches Qualitätsmanagement. Unsere verbindlichen Ausbildungsvorgaben und -ziele orientieren sich an den Anforderungen der Arbeitswelt, an den Bildungsverordnungen sowie an den Bedürfnissen unserer Kunden. Die Erfüllung des Leistungsauftrags erreichen wir in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Ler- nenden, Lehrpersonen, Schulleitung sowie weiteren internen und exter- nen Stellen. Das Arbeiten, Lehren und Lernen an unserer Schule fordert von allen Be- teiligten eine hohe Professionalität, Eigenverantwortung sowie Selbststän- digkeit im Denken und Handeln. Wir nehmen diese Verantwortung in der zielstrebigen Erfüllung unserer Aufgaben jederzeit wahr. Wir pflegen eine offene, respektvolle und verlässliche Kommunikation in allen Richtungen. Wir gehen von einem positiven Menschenbild aus, akzeptieren die Persön- lichkeit unserer Partner und achten ihre Individualität. Wir unterstützen die Entwicklung zu wissbegierigen, kenntnisreichen und fürsorglichen jungen Menschen, die sich für eine bessere und friedlichere Welt im Rahmen des interkulturellen Verständnisses und Respekts einset- zen. Unsere herausfordernden Curricula und Bewertungen fördern Leis- tungsbewusstsein und Freude am lebenslangen Lernen. Die nachhaltige Weiterentwicklung unserer Schule steht über der kurz- fristigen Gewinnmaximierung. 7
Unsere Stärken – Ihr Nutzen Es gibt viele gute Gründe, Juventus als Bildungspartnerin zu wählen. Hier nur einige davon: 1. Anerkannte Schule – anerkannte Diplome Die Juventus ist eine der bedeutendsten, staatlich anerkannten Schwei- zer Privatschulen. Alle unsere Bildungsgänge führen zu eidgenössisch anerkannten Abschlüssen oder zu gesamtschweizerischen Verbands- diplomen. 2. Im Herzen von Zürich – beim HB Wenige Schritte vom Hauptbahnhof, beim neuen Stadtteil «Europaallee»: Unsere Schulgebäude liegen mitten in der pulsierenden Wirtschaftsme- tropole. Eine exzellente Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmit- teln sowie ein riesiges Angebot an Verpflegungs- und Einkaufsmöglich- keiten in der unmittelbaren Umgebung der Schule zeichnen unseren Schulstandort aus. 3. Qualifizierte Lehrkräfte Fachlich und pädagogisch bestens qualifizierte Lehrkräfte unterrichten nach neusten Methoden. Eine systematische Überprüfung der Unter- richtsqualität und regelmässige Weiterbildungen unserer Lehrkräfte sind für uns eine Selbstverständlichkeit. 4. Zeitgemässer Unterricht Der Unterricht an den Juventus Schulen zeichnet sich aus durch verbind- liche Lehrpläne, Methodenvielfalt, individuelles Fördern, klare Strukturie- rung der Unterrichtseinheiten, moderne Lehrmittel und einem Lernklima, das von gegenseitigem Respekt geprägt ist. 8
5. Zertifiziertes Qualitätssystem Wir lassen unsere Schulqualität auch von externen Stellen überprüfen: Die Juventus Schulen sind nach den anerkannten Qualitätsnormen ISO 9001 und eduQua zertifiziert. 6. Gezielte Förderung – bessere Prüfungsresultate Mit gezielter Lernförderung und Aufgabenhilfe werden die Lernenden ganz gezielt gefördert, um ihre Stärken auszubauen und an ihren bishe- rigen Schwächen zu arbeiten. 7. Aus der Praxis – für die Praxis Wir legen grossen Wert darauf, dass unsere Dozierenden angesehene Fachleute aus der Praxis sind, um Sie optimal auf die Anforderungen von heute und morgen vorzubereiten. 8. Fast 100 Jahre Erfahrung Die Juventus Schulen wurden 1918 gegründet. Bis heute haben zehn- tausende Menschen ihre Ausbildung an unserer Schule mit Erfolg ab- geschlossen. Von dieser langjährigen Erfahrung profitieren unsere der- zeitigen und künftigen Lernenden. 9. Persönliche Beratung und Betreuung Kostenlose Bildungsberatung, persönliche Betreuung sowie individu- elles Job-Coaching und -Training für die Stellensuche nach Abschluss der Ausbildung. Diese sind nur einige unserer Zusatzdienstleistungen, von denen unsere Lernenden profitieren. 10. Kein Abschluss ohne Anschluss Keiner unserer Bildungsgänge führt in eine Sackgasse! Jeder Abschluss ist anerkannt und garantiert einen übergangslosen Anschluss an einen weiterführenden Ausbildungsgang. 9
Organigramm Stiftungsrat Irene Kaufmann, Präsidentin Max Becker Andreas Jäggi Brigitta R. Johner-Gähwiler Roland Jost-von Arx Willhelm Notter Emil Schalch Sabine Wettstein-Studer Direktion Matthias Rüegg Rektorat Rektorat Rektorat Rektorat Felix Frei Richard Münger Felix Frei Matthias Rüegg Rektorat Felix Frei Schulleitung KV Highschool Schulleitung Weiterbildung Daniel Panceri David Tassi Sachbearbeitung KV Highschool Sachbearbeitung Weiterbildung Sandra Rothenbühler Sandra Rothenbühler Bildungsberatung KV Highschool Bildungsberatung Weiterbildung Claudio Cordenons Heinz Glauser 10
Unsere Bildungslandschaft Höhere Berufsbildung Hochschulstufe Eidg. Diplom ED Universitäre Fachhoch- Tertiärstufe Eidg. Fachausweis EFA Hochschule schulen FH Höhere Fachschulen HF nur mit M-Profil Passerelle nur mit M-Profil Lehrgänge Berufsmaturität 2 Sek.-Stufe II Berufliche Grundbildung Allgemein bildende Schulen Kaufmann/-frau EFZ (B-/E-/M-Profil) Med. Praxisassistent/-in EFZ Fachmaturität Tiermed. Praxisassistent/-in EFZ Gym.-Maturität Brückenangebote Sek.-Stufe I Mittelschulvorbereitung 3. Sek A 10. Schuljahr Volksschule, obligatorische Schulzeit Primar 3. Sek A 12
13
GRUNDBILDUNG (KV HIGHSCHOOL) Kaufmännischer Vorkurs intensiv 18 Kauffrau/Kaufmann mit EFZ (B-, E- und M-Profil) 20 Kauffrau/Kaufmann mit EFZ (B-Profil) 22 Kauffrau/Kaufmann mit EFZ (E-Profil) 23 Kauffrau/Kaufmann mit EFZ (M-Profil) 24 Praktikum (B-, E- und M-Profil) 25 14
Juventus Wirtschaftsschule – unser Name ist Programm! Als unabhängige Wirtschaftsschule orientieren wir uns mit unserem gesamten Lehrangebot an den An- forderungen des Arbeitsmarkts. So können wir unseren Lernenden zeitgemässe Lehrinhalte und offiziell anerkannte Abschlüsse garantieren, die sie auf dem Weg in den Beruf optimal unterstützen. Die KV Highschool – aber auch für Ausbildungen und Abschlüsse, die Unsere jahrzehntelange Erfahrung in der kaufmänni- nachhaltige und langfristige Berufsperspektiven bieten schen Ausbildung mit bisher weit über 3000 Absol- und gerade deshalb von der Wirtschaft anerkannt und ventinnen und Absolventen geben uns und Ihnen die geschätzt werden. Sicherheit, gemeinsam die gesetzten Ziele zu erreichen – nämlich junge Menschen auf dem Weg zum Kauf- Weit mehr als nur eine Schule mann / zur Kauffrau EFZ zu begleiten und ihnen einen Als Schule, die von jeher den Erfolg unserer Lernenden erfolgreichen Abschluss zu ermöglichen. ins Zentrum stellt, ist die Juventus Wirtschaftsschule mehr als nur ein reiner Wissensvermittler. Neben der Bil- Mit Juventus sicher ins kaufmännische Praktikum dung sind uns die ganz persönliche Beratung, Betreuung Das kaufmännische Praxisjahr ist ein wesentlicher Be- und Begleitung der Lernenden ein wichtiges Anliegen. standteil der 3-jährigen schulisch organisierten Grund- bildung. Wir schätzen uns glücklich, auf eine Reihe re- Testen Sie uns! nommierter Ausbildungsbetriebe zählen zu dürfen. Bevor Sie sich für eine Schule entscheiden, sollten Sie Unsere Praktikumsbetreuung begleitet die Praktikantin- sich ein möglichst umfassendes Bild über Ihren künfti- nen und Praktikanten vom Bewerbungsbeginn bis zum gen Ausbildungspartner machen. Unsere Bildungsbe- Praktikumsabschluss. Mit Juventus finden alle Lernen- rater empfangen Sie gerne zu einem unverbindlichen den sicher den Weg zum kaufmännischen Praktikum. Kennenlern- und Informationsgespräch. Jugendliche Interessenten haben zudem die Möglichkeit, an einem Die richtige Ausbildung mit dem richtigen Partner unserer Schnuppertage die Schulatmosphäre während Zukunftsgerichtet und modern – beständig und traditio- eines Unterrichtsbesuchs zu erleben. Ausserdem erhal- nell: Seit bald 100 Jahren steht der Name Juventus für ten sie einen interessanten Einblick in die Welt des kauf- Innovation und moderne Unterrichtsinhalte und -formen männischen Praktikums. 15
Unser zusätzliches Beratungs- und Betreuungsangebot für Tagesschulen Der wichtigste Garant für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf ist die Unterrichtsqualität. Juventus legt darum sehr grossen Wert auf professionelles Lehren und erfolgsorientiertes Lernen. Zur Förde- rung der Lernmotivation bieten wir deshalb ein umfassendes Angebot an Beratung, Begleitung und Betreuung innerhalb und ausserhalb der Unterrichtslektionen an. Klassenbetreuung Die Klassenlehrpersonen nehmen die Interessen der Lernenden wahr, sei es in Einzelgesprächen, Elterngesprächen oder an Elternabenden. Sie sind auch verantwortlich für die Einhaltung und Umsetzung des Reglements (Absenzen, Disziplin) und treffen gegebenenfalls zusammen mit der Schul- leitung geeignete Massnahmen. Jede Klasse wählt Klassenchefs, die als Sprecher fungieren und die im Pflichtenheft enthaltenen Aufgaben gemein- sam mit ihren Klassenkollegen eigenverantwortlich wahrnehmen. Praktikumsbetreuung Die Praktikumsbetreuung bereitet die Lernenden in speziellen Praktikums- workshops auf das berufliche Praktikum vor, unterstützt sie bei der Prak ti- kumsstellensuche und betreut sie auch während des beruflichen Prak ti- kums. Die Praktikumsbetreuung ist ein Bindeglied zwischen dem Prak tikumsbetrieb und dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt und ist verantwortlich für die Qualität der berufspraktischen Ausbildung. Schulleitung Die Schulleitung sorgt für einen qualitativ hochstehenden und reibungs- losen Unterrichtsverlauf. Sie überwacht die Unterrichtsqualität, organisiert Weiterbildungen für die Lehrpersonen und geht in wöchentlichen Sprech- stunden auf Anliegen der Lernenden ein. Die Schulleitung vertritt die Schu- le nach aussen und ist Ansprechstelle für Eltern, Institutionen und Ämter. Kundendienst Die Mitarbeitenden im Sekretariat haben immer ein offenes Ohr für die ad- ministrativen Belange der Lernenden oder deren Eltern. Sie sind stets be- strebt, die Schule telefonisch wie auch direkt am Schalter kompetent zu vertreten. Das Sekretariat ist die organisatorische Drehscheibe unserer Schule. 16
Informationsabende und Beratungsgespräche In regelmässigen Abständen führen wir Informationsabende durch. Diese Anlässe werden jeweils auf unserer Webseite publiziert. Für Interessenten bieten wir kostenlose Beratungsgespräche an, in denen wir auf individuelle Fragen und Bedürfnisse eingehen können. Zudem ist die Schule an diver- sen Berufs- und Weiterbildungsmessen sowie auch an externen Infor- mationsveranstaltungen vertreten. Lernateliers Unser Anliegen ist es, die Stärken unserer Lernenden zu fördern und Schwächen zu beheben. Während in den Lerngruppen (siehe Lerngrup- pen) eher die individuellen Stärken der Lernenden zum Tragen kommen, finden sie in den Lernateliers Förderung und Unterstützung durch bewähr- te Fachlehrpersonen. Klassenübergreifend werden in diversen Fächern, die unseren Lernenden öfter etwas Mühe bereiten, Ateliers durchgeführt. Die Lernenden bringen Zusatzaufgaben aus ihrer Klasse ins Atelier mit, bei deren Lösung sie auf Impulse und Hilfestellung erfahrener Lehrpersonen zählen können. Lerngruppen Zu Beginn jedes Semesters bilden die Klassenlehrpersonen so genannte Lerngruppen in ihren Klassen. Die Mitglieder einer Lerngruppe sind für- einander verantwortlich (z. B. Übermittlung von Informationen, Mitnahme von Arbeitsblättern etc. falls ein Gruppenmitglied krank ist) und sie bilden eine Lerngemeinschaft bei erteilten Hausaufgaben oder Prüfungsvorberei- tungen. Die Gruppen sind so zusammengesetzt, dass individuelle Stärken der Gruppenmitglieder der Gruppe als Ganzes zugutekommen. Innerhalb der Gruppe ist jeder sowohl Lernender als auch Lehrender. Nachhilfe (Förder-/Stützunterricht) Nebst den durch Lehrpersonen begleiteten Lernateliers und den selbst- organisierten Lerngruppen bieten wir bei Bedarf zusätzlich Nachhilfeunter- richt in den unterschiedlichsten Fächern durch ausgewiesene Lehrkräfte an. 17
Kaufmännischer Vorkurs intensiv Sie möchten demnächst mit einer kaufmännischen Ausbildung starten, können aber nicht gleich loslegen? Wir bieten Ihnen mit dem «kaufmännischen Vorkurs Intensiv» die solide Basis, um sich in zehn Wochen für den Einstieg vorzubereiten. Lehrgangsdaten Zielgruppe Start Mai Der Kurs richtet sich an Absolventen der Oberstufe, welche einen Einblick in Dauer 10 Wochen die kaufmännische Grundbildung gewinnen wollen. Stundenplan Kurskonzept Der Stundenplan gilt grundsätzlich Der kaufmännische Vorkurs ist als sehr praxisnaher Intensivkurs gestaltet. für die ganze Kursdauer. Zentral sind die Einführung in Wirtschaft und Recht und ins kaufmännische Rechnen sowie eine Festigung in den Sprachen Deutsch, Englisch und Unterrichtszeiten Französisch. Je nach Stundenplan: 08.00–11.25 Uhr Kosten 12.20–15.45 Uhr Mit dem bei der Juventus Wirtschaftsschule erhältlichen Bildungsgut- Der Samstag ist grundsätzlich schein «Bildungsoffensive Juventus Schulen» ist der Kurs kostenlos. schulfrei (Ausnahme: einige Sport- veranstaltungen). Lektionentafel Abschluss Der erfolgreiche Kursbesuch Fächer Lektionen schliesst mit einer Kursbestätigung ab. Mathematik (kaufmännisches Rechnen) 4 Einführung Wirtschaft und Gesellschaft 2 Deutsche Sprache 4 Englische Sprache 4 Französische Sprache 4 Lern- und Arbeitsmethodik, betreute Aufgabenstunden 2 Total Wochenlektionen 20 18
19
Kauffrau / Kaufmann mit EFZ (B-, E- und M-Profil) Unabhängig davon, welches spätere Berufsziel Sie anstreben – eine kaufmännische Grundausbildung ist für praktisch alle anspruchsvollen Aufgaben die unerlässliche solide Basis, auf der Sie eine spätere Fachspezialisierung anstreben können. Ob in Handel, Marketing, Werbung, Informatik, Versicherungs- oder Bankfach, ob für ein zukünftiges Studium an einer Fachhochschule oder als selbstständige Unternehmer/innen: Ohne kaufmännische Kenntnisse geht nichts! Eine kaufmännische Ausbildung ist sehr breit gefächert und vielseitig: Keine andere Grundausbildung ermög- licht Ihnen in der Zukunft eine derart breite Vielfalt an Weiterbildung. Und nicht zuletzt können Sie das erwor- bene Wissen auch in Ihrem privaten Bereich gewinnbringend einsetzen – sei es im Umgang mit Ämtern, Behör- den und Unternehmen (z. B. Rechtskunde und Korrespondenz) oder aber auch in Ihrer Freizeit (Sprachen). Mit einem eidgenössisch anerkannten Abschluss von Juventus schaffen Sie sich deshalb die ideale Startposition für Ihre berufliche Zukunft. Lehrgangsdaten Unsere Ausbildungsmodelle Start Mitte August Bei uns können Sie die Ausbildung zur Kauffrau/Kaufmann absolvieren und Dauer 4 Semester Schule das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis erwerben, ohne einen Lehrvertrag 2 Semester Praktikum mit einem Betrieb abzuschliessen. Juventus führt drei Ausbildungsprofile für angehende Kaufleute durch: Stundenpläne – B-Profil (Basisbildung) Die Stundenpläne gelten grund- – E-Profil (erweiterte Grundbildung) sätzlich für ein Semester. – M-Profil (Berufsmaturitätsprofil) Nach einer Ausbildungszeit von drei Jahren führen alle Profile zum eidg. Fä- Unterrichtszeiten higkeitszeugnis als Kauffrau bzw. Kaufmann. Erfolgreiche Teilnehmer/innen Je nach Stundenplan: des Maturitätsprogramms erhalten zusätzlich die eidgenössische Berufs- 08.00 –11.25 Uhr maturität. 12.20 –15.45 Uhr (Ausnahmen bis 17.30 Uhr möglich) Staatliches Qualifikationsverfahren Der Samstag ist grundsätzlich Am Ende des zweiten Ausbildungsjahrs legen unsere Lernenden das schu- schulfrei (Ausnahme: einige Sport- lische Qualifikationsverfahren ab. Nach Ablauf des Praktikumsjahres wird veranstaltungen). das betriebliche Qualifikationsverfahren abgelegt und das EFZ als Kauffrau/ Kaufmann erlangt. Anerkannte Diplome Mit den schweizerisch anerkannten VSH-Diplomen (Verband Schweizeri- scher Handelsschulen) sowie den international anerkannten Sprachzer tifi- katen können Sie überall fachliche Qualifikationen ausweisen. Diese Diplo- me bestätigen den hohen Qualitätsstandard Ihrer Ausbildung und können während der Ausbildungszeit erworben werden. Weiterbildungsmöglichkeiten Höheres Wirtschaftsdiplom VSK Arzt- und Spitalsekretärin Kaufmännische Berufsmatura 2 (für Absolventen B- und E-Profil) Passerelle zur Universität (für Absolventen M-Profil) Bachelorstudium FH (für Absolventen M-Profil) Anmeldung Informationen zu Anmeldung und Schulgeld finden Sie auf dem beiliegen- den Anmeldeformular. 20
Modell 4 : 2 zum Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis 2 Semester kaufmännisches Praktikum sowie das QV Der schulische Weg zum Eidgenössischen Fähigkeits- betrieblicher Teil und damit die Erteilung des EFZ als zeugnis (EFZ) führt über 4 schulische Semester und Kauffrau / Kaufmann. 2 Semester kaufmännisches Praktikum und ist eidge- nössisch anerkannt. Unsere Lernenden erhalten dassel- M-Profil be eidgenössische Fähigkeitszeugnis wie alle übrigen Für die Aufnahme zum Berufsmaturitätslehrgang muss Kaufleute. eine Aufnahmeprüfung absolviert werden, welche je- weils Ende Mai / Anfang Juni stattfindet. B- und E-Profil Das 1. Semester der KV Highschool wird als Basis- Kaufmännisches Praktikum stufe geführt. Am Ende des 1. Semesters erfolgt eine Die Lernenden arbeiten während eines Jahres bei Einteilung in E- oder B-Profil. Das 2. Semester wird Unternehmen in Handel, Gewerbe, Industrie oder im mit dem allseits bekannten Bürofachdiplom VSH (Ver- Dienstleistungssektor. Zwischen Schule und Ausbil- band Schweizerischer Handelsschulen) abgeschlossen. dungsbetrieb findet ein intensiver Austausch statt. Nach dem 3. Semester kann das Handelsdiplom VSH Unsere Lernenden werden bei der Suche nach Prak- abgelegt werden. Der Weg danach führt entweder in die tikumsstellen optimal unterstützt. Die Teilnehmenden Berufspraxis oder ins 4. Semester der KV Highschool. am kaufmännischen Praktikum erhalten in dieser Nach dem 4. Semester der KV Highschool wird das Zeit einen Praktikumslohn. Gegen Ende des Prakti- schulische Qualifikationsverfahren (QV, früher Lehrab- kumsjahrs wird das QV betrieblicher Teil abgelegt. schlussprüfung) für das EFZ abgelegt. Danach folgen Der Ausbildungsweg B-Profil E-Profil M-Profil Abgeschlossene obligatorische Schulzeit Sekundar (Sek A )- und Sekundar (Sek A)- und Sekundarschüler/innen (Sek A / B) Realschüler/innen (Sek B) gute Realschüler/innen (Sek B) mit bestandener Aufnahmeprüfung Schul. Ausbildung Schul. Ausbildung 1 Basisstufe Schul. Ausbildung Schul. Ausbildung Schul. Ausbildung 2 Bürofachdiplom VSH*** Bürofachdiplom VSH*** Schul. Ausbildung Schul. Ausbildung Schul. Ausbildung 3 Handelsdiplom VSH***, fakultativ Handelsdiplom VSH***, fakultativ Schul. Ausbildung Schul. Ausbildung Schul. Ausbildung 4 QV*-EFZ** schulischer Teil QV*-EFZ** schulischer Teil QV*-EFZ** schulischer Teil mit Berufsmaturität Kaufm. Praktikum Kaufm. Praktikum Kaufm. Praktikum 5 Kaufm. Praktikum Kaufm. Praktikum Kaufm. Praktikum 6 QV* betrieblicher Teil QV* betrieblicher Teil QV* betrieblicher Teil Semester * Qualifikationsverfahren (Abschlussprüfung) ** Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis *** Verband Schweizerischer Handelsschulen 21
Kauffrau / Kaufmann mit EFZ (B-Profil) Das 1. Semester der KV Highschool wird als Basisstufe geführt. Am Ende des 1. Semesters erfolgt aufgrund der schulischen Leistungen die definitive Einteilung in das E- oder B-Profil. Wichtigste Unterschiede zwischen B- und E-Profil Ab dem 2. Semester wird im B-Profil nur noch eine Fremdsprache (Englisch) unterrichtet. Im Fach «Informatik, Kommunikation, Administration» (IKA) werden im B-Profil breitere Kenntnisse vermittelt. Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Der schulische Weg zum Berufsabschluss ist eidgenössisch anerkannt. Unsere Schüler/-innen erhalten nach der erfolgreich bestandenen schulischen und betrieblichen QV das eidg. Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau EFZ. Lektionentafel B-Profil (Lektionen/Woche) Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. Sprachen Deutsch 4 6 6 6 Englisch 4 4 6 6 Französisch 4 W+G Wirtschaft und Gesellschaft 8 10 10 10 (Rechnungswesen, Betriebskunde, Volkswirtschaftslehre, Rechtskunde, Staatskunde) Lernatelier und Lerngruppenstunden 4 4 4 4 IKA Information/Kommunikation/Administration 6 6 6 6 (Informatik, Ökologie, Ergonomie, Deutsche Korrespondenz, Textverarbeitung, Bürokommunikation, Anteil ÜFK und IPT) Überfachliche Kompetenzen (Bestandteil im Fach IKA) (2) Sport Sport 2 2 2 2 IPT Integrierte Praxisteile / Semester (80) (80) Anteil POU* / Semester (211) (179) (66) (40) V+V Vernetzen und Vertiefen / Semester (40) (40) (40) Arbeits- und Lernsituationen ALS ALS Prozesseinheiten PE Überbetriebliche Kurse ÜK ÜK ÜK Total / Woche 32 32 34 34 * POU = Problemorientierter Unterricht 22
Kauffrau / Kaufmann mit EFZ (E-Profil) Das 1. Semester der KV Highschool wird als Basisstufe geführt. Am Ende des 1. Semesters erfolgt aufgrund der schulischen Leistungen die definitive Einteilung in das E- oder B-Profil. Wichtigste Unterschiede zwischen B- und E-Profil Im E-Profil werden zwei Fremdsprache (Französisch und Englisch) unterrichtet. Im Unterrichtsbereich «Wirt- schaft und Gesellschaft» (W+G) werden im E-Profil breitere und anspruchsvollere Kenntnisse vermittelt. Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Der schulische Weg zum Berufsabschluss ist eidgenössisch anerkannt. Unsere Schüler/-innen erhalten nach der erfolgreich bestandenen schulischen und betrieblichen QV das eidg. Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau EFZ. Lektionentafel E-Profil (Lektionen/Woche) Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. Sprachen Deutsch 4 4 4 4 Englisch 4 4 4 4 Französisch 4 4 4 4 W+G Wirtschaft und Gesellschaft 8 10 10 10 (Rechnungswesen, Betriebskunde, Volkswirtschaftslehre, Rechtskunde, Staatskunde) Lernatelier und Lerngruppenstunden 4 4 4 4 IKA Information/Kommunikation/Administration 6 6 6 6 (Informatik, Ökologie, Ergonomie, Deutsche Korrespondenz, Textverarbeitung, Bürokommunikation, Anteil ÜFK und IPT) Überfachliche Kompetenzen (Bestandteil im Fach IKA) (2) Sport Sport 2 2 2 2 IPT Integrierte Praxisteile / Semester (80) (80) Anteil POU* / Semester (211) (179) (66) (40) V+V Vernetzen und Vertiefen / Semester (40) (40) (40) Arbeits- und Lernsituationen ALS ALS Prozesseinheiten PE Überbetriebliche Kurse ÜK ÜK ÜK Total / Woche 32 34 34 34 * POU = Problemorientierter Unterricht 23
Kauffrau / Kaufmann mit EFZ (M-Profil) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Die Aufnahmebedingungen Der schulische Weg zum Berufsabschluss ist eidgenös- Die Ausbildung richtet sich an Jugendliche mit abge- sisch anerkannt. Unsere Schüler/innen erhalten nach schlossener obligatorischer Schulzeit sowie an Erwach- der erfolgreich bestandenen schulischen und betrieb- sene jeden Alters. Für die Aufnahme zum Berufsma- lichen QV das eidg. Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauf- turitätslehrgang muss eine Aufnahmeprüfung absolviert frau EFZ und das eidg. Berufsmaturitätszeugnis. werden, welche jeweils Ende Mai/Anfang Juni statt- findet. Lektionentafel M-Profil (Lektionen/Woche) Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. Grundlagenbereich Deutsch 4 2 4 4 Englisch 4 4 4 2 Französisch 4 4 4 2 Mathematik 2 2 4 4 Schwerpunktbereich Wirtschaft W + R (Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht) 4 4 6 6 FRW (Finanz- und Rechnungswesen) 4 4 4 6 Ergänzungsbereich Geschichte und Politik 2 2 2 Technik und Umwelt 2 2 2 IDAF (Interdisziplinäres Arbeiten) / Semester (40) (40) (64) Berufsmaturarbeit 2 Lernatelier und Lerngruppenstunden 4 4 4 4 IKA Information/Kommunikation/Administration 4 6 4 4 (Informatik, Ökologie, Ergonomie, Deutsche Korrespondenz, Textverarbeitung, Bürokommunikation, Anteil ÜFK und IPT) ÜFK Überfachliche Kompetenzen (Bestandteil im Fach IKA) (2) Sport 2 2 2 2 IPT Integrierte Praxisteile / Semester (80) (80) V+V Vernetzen und Vertiefen / Semester (40) (40) (40) Arbeits- und Lernsituationen ALS ALS Prozesseinheiten PE Überbetriebliche Kurse ÜK ÜK ÜK Total / Woche 34 36 40 38 24
Praktikum (B-, E- und M-Profil) Kaufmännisches Praxisjahr Prak tikumsstelle antreten, erhalten vom Ausbil- Nach vier Semestern schulischer Ausbildung absolvie- dungsbetrieb einen Praktikumslohn. ren unsere Schüler/innen ein kaufmännisches Praxisjahr (Voraussetzung für das Erlangen des eidg. Fähigkeits- Praktikumsbetreuung zeugnisses). Wir schätzen uns glücklich, auf eine Reihe Unsere Praktikumsbetreuung begleitet unsere Prakti- renommierter Ausbildungsbetriebe (z. B. Treuhänder, kantinnen und Praktikanten vom Bewerbungsbeginn Immobilienverwaltungen, Handelsbetriebe u. v. m.) zäh- über die Überbetrieblichen Kurse (ÜKs) bis zum Prak- len zu dürfen, in denen unsere Schüler/innen ihr Pra- tikumsabschluss. xisjahr absolvieren. Unsere Schüler/innen, die eine Schulische Ausbildung Betriebliche Ausbildung (Praktikum) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester QV betrieblicher Teil QV schulischer Teil ALS 1 ALS 2 IPT IPT, ÜK 1 ÜK 2–6, PE ÜK 2–6, PE IPT = Integrierte Praxisteile ÜK = Überbetrieblicher Kurs ALS = Arbeits- und Lernsituationen PE = Prozesseinheit Silvana Keller Praktikumsmanagement Als Praktikumsbetreuerin verhilft Silvana Keller jungen Menschen zu einem erfolgreichen Start ins Berufsleben. 25
WEITERBILDUNG Handels-Akademie 30 Bürofachdiplom VSH / Handelsdiplom VSH 32 Handelsdiplom VSH intensiv 34 Handelsdiplom VSH intensiv berufsbegleitend 36 26
Kader-Akademie 38 Rechnungswesen Grundlagen 40 Sachbearbeiter/in Rechnungswesen VSK 41 Sachbearbeiter/in Personalwesen VSK (HRSE) 42 Höheres Wirtschaftsdiplom VSK 44 Leadership SVF-Zertifikat 46 Führungsfachmann/-frau mit eidg. FA / Vernetzungsseminar 48 Technische/r Sachbearbeiter/in VSK 49 Technische/r Kaufmann/-frau mit eidg. FA 50 Direktionsassistent/in mit eidg. FA 52 Deutsch als Fremdsprache 54 Cambridge Business English Certificate 56 Sachbearbeiter/in Marketing/Verkauf VSK (MarKom) 58 Sachbearbeiter/in Digitale Medien NEU 59 Informatik-Anwender/in II SIZ 60 ICT Power-User SIZ 61 Projektleiter/in SIZ / IPMA Level D 62 SVEB-Zertifikat Kursleiter/in (Stufe 1) 64 Ausbilder/in mit eidg. FA (Stufe 2) 66 27
Lernen Sie, worauf es ankommt Die Erwachsenenbildung für Ihre Karriere Wir bleiben unserem Konzept treu: So viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich. Zentral war und ist dabei, Ihnen stets ein Höchstmass an Qua- lität zu bieten. Unsere rund 50 Dozentinnen und Dozenten verfügen über ein Hochschulstudium, einen Fachhochschulabschluss oder eine entspre- chende Qualifikation und gehen neben ihrer Lehrtätigkeit einem Beruf nach. So können Sie sicher sein, das zu lernen, worauf es im Berufsleben wirklich ankommt. Der Einsatz für Ihren Erfolg Wir bieten Ihnen die Sicherheit, Ihre Ziele konsequent zu verfolgen, um letztlich Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich steigern zu können. Gleichzeitig erwartet Sie aber auch eine intensive Zeit, in der Sie sich nicht nur die Präsenz im Unterricht, sondern vielmehr ein hohes Mass an Konzent- ration, Engagement und Leistung abverlangen müssen. Nicht zuletzt deshalb geniessen unsere Diplome einen ausgezeichneten Ruf bei Arbeitgebern und Personalverantwortlichen. Ihr Einsatz für eine erfolgreiche Aus- und Weiter- bildung wird sich also lohnen. Wachsen Sie über sich hinaus Für die Dauer Ihrer Weiterbildung gehört ein Teil Ihrer Freizeit dem Lernen und der Vorbereitung auf Prüfungen. Besprechen Sie diese neue Situation bereits vor Kursbeginn mit Ihrem persönlichen Umfeld und Ihrem Arbeitgeber, um eine möglichst breite Unterstützung zu erhalten. Wenn Sie Privatleben, Beruf und Weiterbildung schon vor Kursbeginn optimal organisieren, können Sie sich noch besser auf Ihre neuen Aufgaben konzentrieren und sowohl beruf- lich als auch persönlich profitieren. Unsere IT-Kompetenz = Ihr Zusatznutzen! In unseren Lehrgängen der Kader-Akademie haben die Studierenden Ge- legenheit, zusätzliches IT-Knowhow zu erlangen und mit anerkannten Zer- tifikaten und Diplomen abzuschliessen. Unsere Direktionsassistenten/-in- nen erlangen zusätzlich den ICT Power-User SIZ. Unsere Studierenden der Lehrgänge Höheres Wirtschaftsdiplom und Technischen Kaufleute können nach Abschluss des Faches Projektmanagement die erste Teilprüfung zum/ zur Projektleiter/in SIZ erfolgreich bestehen. Ziel jedes Lehrganges der Ka- der-Akademie ist es, auch die praktischen IT-Kenntnisse zu erweitern. 28
Unser Modularsystem = Ihre Erfolgsbilanz! In unserer Handels- und Kader-Akademie sind einige Lehrgänge modular aufgebaut. Diese Lehrgänge machen Schule – einfach. Weniger Fächer pro Modul = weniger Prüfungen pro Modul Weniger Prüfungen pro Modul = mehr Zeit für Prüfungs- vorbereitung Mehr Zeit für Prüfungsvorbereitung = bessere Prüfungs- resultate Bessere Prüfungsresultate = mehr Erfolg Mehr Erfolg = mehr Spass! Jedes Modul steht für sich alleine und führt zu einem Abschluss. So können Sie Schritt für Schritt bequem und sicher zu Ihrem Ziel gelangen. Sie können Ihr Studium zeitlich und inhaltlich optimal auf Ihr Berufsziel und Ihre aktuel- le Lebenslage abstimmen (Module parallel besuchen oder pausieren). Dank unseres Modularsystems steht einer kontinuierlichen Weiterführung unserer Lehrgänge nichts im Weg – ein weiterer Vorteil für Sie! Unser Qualitätssystem ISO 9001 Die SQS, gegründet 1983, fördert und unterstützt die Bestrebungen der Schweizer Wirtschaft auf den Gebieten der Produkte- und Dienstleistungs- sowie der Prozess- und Unternehmensqualität. Ein ISO-zertifiziertes Ma- nagementsystem ist ein Führungsinstrument, mit dem ein Unternehmen oder eine Organisation die Qualitäts- und Managementfähigkeit mittels ISO-Zerti- fikat nachweist. eduQua-Zertifikat eduQua ist ein gemeinsames Zertifizierungsverfahren von Bund und Kan- tonen. Die Trägerschaft wird durch das Staatssekretariat für Bildung, For- schung und Innovation (SBFI) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) gebildet. Als Geschäftsstelle wirkt die Schweizerische Vereinigung für Erwachsenenbildung (SVEB). eduQua zeichnet gute Weiterbildungsinsti- tutionen aus und hat zum Ziel: – die Transparenz für Konsumentinnen und Konsumenten zu verbessern – die Qualität der Weiterbildungsinstitutionen im Sinne von Minimalstan- dards zu sichern und zu fördern – Grundlage für behördliche Entscheide (Zulassung zu Offertstellung für kol- lektive und individuelle Kurse, Subventionierung u. a.) zu schaffen 29
Handels-Akademie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer kaufmännischen Weiterbil- dung sind grundsätzlich in allen Branchen und Wirtschaftszweigen zu finden. Kaufmännisches Personal ist sowohl in klein- und mittelgrossen Betrieben wie auch in multinationalen Konzernen tätig. Sie verfügen aufgrund ihrer Fä- higkeiten und Fachkenntnissen über eine breite Einsatzpalette für anspruchs- volle administrative Aufgaben. Eine kaufmännische Zusatzausbildung ist das ideale Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere. Welche Ziele Sie auch immer verfolgen, das Modu- larsystem der Juventus Wirtschaftsschule Handels-Akademie erlaubt einen flexiblen Aufbau des Unterrichts: vormittags, nachmittags oder abends. Die Ausbildung ist praxisbezogen mit dem Ziel, fachlich und sozial kompeten- te Berufsleute auszubilden. Nach Abschluss der Handelsschule ist der An- schluss an eine höhere Kader- oder Führungsausbildung möglich. 30
31
Bürofachdiplom VSH Handelsdiplom VSH Bürofach- und Handelsdiplom VSH berufsbegleitend Die berufsbegleitende Handelsschule vermittelt die fundierte kaufmännische Grundausbildung, welche heute für eine berufliche Karriere unerlässlich ist. Die Ausbildung konzentriert sich dabei auf jene kaufmännischen Kernfächer, die eine direkte Umsetzung des theoretischen Stoffes in der Praxis – das heisst in Ihren persönlichen, beruflichen Umfeld – garantieren. Die berufsbegleitende Handelsschule ist die geeignete kaufmännische Weiterbildung für Personen aus industriellen und gewerblichen Berufen. Innerhalb von 2 Modulen (2 Semestern) erarbeiten Sie die kaufmännischen Grundkenntnisse und schliessen mit dem Bürofachdiplom VSH ab. Nach Absolvierung dieser Prüfung können Sie nach einem weiteren Modul (1 Semester) die Prüfung für das Handels- diplom VSH ablegen, mit dem Sie sich über erweiterte kaufmännische Kenntnisse ausweisen. Die Absolventinnen und Absolventen schliessen die Ausbildung mit dem ECDL-Profile-Zertifikat ab. Das Diplom ist in der Praxis eine oft verlangte Zusatzqualifikation. Das ECDL-Profile-Zertifikat besteht aus vier Teilprüfungen. Voraussetzungen Fächerübersicht – Alle Fächer werden von Grund auf vermittelt und verlangen Bürofachdiplom VSH Handelsdiplom VSH deshalb keine spezifischen Vor- kenntnisse. Modul 1 IKA Modul 3 WGD – Eine abgeschlossene Berufsleh- – Deutsch – Deutsch re in einem nichtkaufmännischen – IKA – Rechnungswesen Beruf ist von Vorteil. – Recht und Staat – Gute Deutschkenntnisse und Modul 2 W&G – Betriebswirtschaft Kenntnisse im Tastaturschreiben – Rechnungswesen – Volkswirtschaft sind unabdingbar. – Recht und Staat – Selbständige Arbeit – Eine Aufnahmeprüfung findet – Betriebswirtschaft nicht statt. – Mindestalter 18 Jahre. Abschluss «Bürofachdiplom VSH» und/oder «Handelsdiplom VSH» Weiterführende Ausbildungen – Sachbearbeiter/in Rechnungswesen VSK – Sachbearbeiter/in Personalwesen VSK – Höheres Wirtschaftsdiplom VSK – Technische/r Kaufmann/-frau mit eidg. FA 32
Lehrgangsdaten Aufbau Modulsystem Start April / Oktober Gesamtdauer des Lehrganges (3 Module = 1,5 Jahre) Dauer Bürofachdiplom VSH Einstieg ist beim Start der Module 1+2 möglich: 1 Jahr Handelsdiplom VSH April / Oktober April / Oktober April / Oktober 1/2 Jahr Modul 1 IKA Modul 2 W&G Modul 3 WGD Bürofachdiplom VSH Handelsdiplom VSH Modul 1+2 Modul 3 Zeitmodelle Kurszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Vormittag MT FT ST FS 08.00 – 11.25 Nachmittag MT MN FT ST FS 12.20 – 15.45 Abend MA DA MN MA DA FS 18.30 – 21.55 Varianten MT Mo ganzer Tag 08.00 – 11.25 und 12.20 – 15.45 MA Mo- und Mi-Abend 18.30 – 21.55 DA Di- und Do-Abend 18.30 – 21.55 MN Mi-Nachmittag und 13.10 – 16.35 und Mi-Abend 17.30 – 21.05 FT Fr ganzer Tag 08.00 – 11.25 und 12.20 – 15.45 FS* Fr-Abend 17.30 – 21.05 und Sa-Vormittag 08.00 – 11.25 zusätzlich teilweise Sa-Nachm. 12.20 – 15.45 ST Sa ganzer Tag 08.00 – 11.25 und 12.20 – 15.45 *Variante FS dauert nur 2 Semester, siehe Seite 36. 33
Handelsdiplom VSH intensiv (Kaufm. Praktikum im Anschluss möglich) Handelsdiplom VSH intensiv Ideal für Ein- und Umsteiger/innen Sie sind auf Stellensuche und möchten diese Zeit mit einer intensiven Umschulung sinnvoll nutzen. Sie planen eine Umschulung auf eine kaufmännische Berufstätigkeit. Sie möchten nach einer Familienphase wieder ins Erwerbsleben einsteigen. Dieser Intensivlehrgang führt Sie in nur sechs Monaten zum gesamtschweizerisch anerkannten Handelsdi- plom VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen). Nach Abschluss des schulischen Teils ist ein kaufmännisches Praktikum in einem unserer Praktikumsbetriebe möglich. Die Studierenden verfügen in den kaufmännischen Kernfächern über gleichwertige Kenntnisse zu einer kaufmänni- schen Berufsausbildung. Der Lehrgang vermittelt die fundierte kaufmännische Grundausbildung, welche heute für eine berufliche Karriere unerlässlich ist. Die Ausbildung konzentriert sich dabei auf jene kaufmännischen Kernfächer, die eine direkte Umsetzung des theoretischen Stoffes in der Praxis – das heisst in Ihren persönlichen, beruflichen Umfeld – garantieren. Der Handelsdiplomlehrgang ist die geeignete kaufmännische Weiterbildung für Personen aus industriellen und gewerblichen Berufen. Innerhalb von 20 Unterrichtswochen erarbeiten Sie sich die kaufmännischen Grundkennt- nisse und schliessen mit dem Handelsdiplom VSH ab. Die Absolventinnen und Absolventen schliessen das Modul IKA mit dem ECDL-Profile-Zertifikat oder dem SIZ-Zer- tifikat Informatik-Anwender II SIZ ab. Beide Diplome sind in der Praxis oft verlangte Zusatzqualifikationen. Das ECDL-Profile-Zertifikat und das SIZ-Zertifikat bestehen jeweils aus vier Teilprüfungen. Voraussetzungen Fächerübersicht – Alle Fächer werden von Grund auf vermittelt und verlangen Handelsdiplom VSH deshalb keine spezifischen Vor- Intensiv kenntnisse. – Eine abgeschlossene Berufsleh- Modul 1 IKA Modul 2 W&G re in einem nichtkaufmännischen – Deutsch – Rechnungswesen Beruf ist von Vorteil. – IKA – Recht und Staat – Gute Deutschkenntnisse und – Betriebswirtschaft Kenntnisse im Tastaturschreiben – Volkswirtschaft sind unabdingbar. – Selbständige Arbeit – Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt. – Mindestalter 18 Jahre. Abschluss «Handelsdiplom VSH» Weiterführende Ausbildungen – Sachbearbeiter/in Rechnungswesen VSK – Sachbearbeiter/in Personalwesen VSK – Höheres Wirtschaftsdiplom VSK – Technische/r Kaufmann/-frau mit eidg. FA 34
Lehrgangsdaten Aufbau Modulsystem Start Januar / April / Juni / Gesamtdauer des Lehrganges (2 Module = 6 Monate) Oktober Einstieg ist beim jedem Modulstart möglich: Dauer 6 Monate (Modul 1+2) Januar April Juni Oktober Modul 1 Modul 2 Modul 1 Modul 2 IKA W&G IKA W&G Handelsdiplom VSH Modul 1+2 Zeitmodelle Kurszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Vormittag WV WV WV WV WV 08.00 – 11.25 Nachmittag WV WV WV WV WV 12.20 – 15.45 Abend 18.30 – 21.50 Variante WV Mo – Fr vormittags 08.00 – 11.25 und zusätzlich teilweise nachmittags 12.20 – 15.45 35
Handelsdiplom VSH intensiv berufsbegleitend Handelsdiplom VSH intensiv berufsbegleitend Ideal für Ein- und Umsteiger/innen Sie planen eine Umschulung auf eine kaufmännische Berufstätigkeit? Dieser Intensivlehrgang führt Sie in nur elf Mona- ten zum gesamtschweizerisch anerkannten Handelsdiplom VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen). Die Studierenden verfügen in den kaufmännischen Kernfächern über gleichwertige Kenntnisse zu einer kaufmänni- schen Berufsausbildung. Der Lehrgang vermittelt die fundierte kaufmännische Grundausbildung, welche heute für eine berufliche Karriere unerlässlich ist. Die Ausbildung konzentriert sich dabei auf jene kaufmännischen Kernfächer, die eine direkte Umsetzung des theoretischen Stoffes in der Praxis – das heisst in Ihren persönlichen, beruflichen Umfeld – garantieren. Der Handelsdiplomlehrgang ist die geeignete kaufmännische Weiterbildung für Personen aus industriellen und gewerblichen Berufen. In weniger als einem Jahr erarbeiten Sie sich die kaufmännischen Grundkenntnisse und schliessen mit dem Handelsdiplom VSH ab. Die Absolventinnen und Absolventen schliessen die Ausbildung mit dem ECDL-Profile-Zertifikat oder dem SIZ-Zer- tifikat Informatik-Anwender II SIZ ab. Beide Diplome sind in der Praxis oft verlangte Zusatzqualifikationen. Das ECDL-Profile-Zertifikat und das SIZ-Zertifikat bestehen jeweils aus vier Teilprüfungen. Voraussetzungen Fächerübersicht – Alle Fächer werden von Grund auf vermittelt und verlangen Handelsdiplom VSH deshalb keine spezifischen Vor- Intensiv berufsbegleitend kenntnisse. – Eine abgeschlossene Berufsleh- Modul 1 IKA Modul 2 W&G re in einem nichtkaufmännischen – Deutsch – Rechnungswesen Beruf ist von Vorteil. – IKA – Recht und Staat – Gute Deutschkenntnisse und – Betriebswirtschaft Kenntnisse im Tastaturschreiben – Volkswirtschaft sind unabdingbar. – Selbständige Arbeit – Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt. – Mindestalter 18 Jahre. Abschluss «Handelsdiplom VSH» Weiterführende Ausbildungen – Sachbearbeiter/in Rechnungswesen VSK – Sachbearbeiter/in Personalwesen VSK – Höheres Wirtschaftsdiplom VSK – Technische/r Kaufmann/-frau mit eidg. FA 36
Lehrgangsdaten (Variante FS) Aufbau Modulsystem Start April und Oktober Gesamtdauer des Lehrganges (2 Module = 11 Monate) Dauer 11 Monate (Modul 1+2) Einstieg ist beim jedem Modulstart möglich: April Oktober Modul 1 IKA Modul 2 W&G Handelsdiplom VSH Modul 1+2 Zeitmodelle Kurszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Vormittag FS 08.00 – 11.25 Nachmittag FS 12.20 – 15.45 Abend FS 17.30 – 21.05 Variante FS Fr-Abend 17.30 – 21.05 und Sa ganzer Tag 08.00 – 11.25 und zusätzlich teilweise Sa-Nachmittag 12.20 – 15.45 37
Kader-Akademie Unsere Lehrgänge sind das ideale Sprungbrett für erfolgreiche Karrieren. Welche Ziele Sie auch immer verfol- gen, das Modularsystem der Juventus Wirtschaftsschule Kader-Akademie erlaubt einen flexiblen Aufbau des Unterrichts: vormittags, nachmittags oder abends. Die Ausbildung ist praxisbezogen mit dem Ziel, fachlich und sozial kompetente Führungs- und Kaderleute auszubilden. Betriebswirtschaft / Berufliche Perspektiven als persönliche Herausforderungen verstehen. Sich Management / Führung von hohen Zielen anspornen lassen. Ständiges Dazulernen anstreben. Die Lehrgänge der Kader-Akademie bieten motivierten Berufsleuten, die eine Funktion im Kader erreichen wollen, den Einstieg in eine vielversprechen- de Laufbahn. Das Programm wird je nach Karriereziel und Berufsrichtung individuell zusammengestellt. Sei dies im Bereich Finanz- und Rechnungs- wesen, Human Resources Management oder Betriebswirtschaft/Mana- gement und Führung. Kommunikation & ICT Die Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen stellen an die heutigen Unternehmen immer grössere Ansprüche. Rasch wechselnde Kundenbedürfnisse und -ansprüche gehen einher mit immer kürzeren Produktlebenszyklen. Bestehende Kommunikationskanäle zu Kun- den und Lieferanten, die über Jahrzehnte gewachsen und perfektioniert wur- den, werden durch das Internet radikal verändert. In diesem dynamischen Marktumfeld sind Mitarbeitende mit fundierten Sprach-, Marketing- und ICT-Kenntnissen sehr gefragte Leute. Die Juventus Wirtschaftsschule bietet zur Vorbereitung auf die international oder schweizerisch anerkannten Zertifikate/Diplome oder eidgenössischen Prüfungen praxisorientierte Lehrgänge auf vielen Stufen an. Didaktik Die Zukunft des Bildungsbereichs wird durch ein nachhaltiges Qualitäts- management geprägt. Institutionen in der Erwachsenenbildung legen Wert auf anerkannte Qualitätslabels wie eduqua oder vergleichbare Qualitätszerti- fikate. Bildungsinstitutionen, die Besitzer solcher Qualitätslabels sind, wer- den von ihren neuen Lehrkräften vermehrt ausgewiesene Qualifikations- anforderungen im methodischen, didaktischen und kommunikativen Bereich verlangen. Zum Beispiel SVEB-Zertifikat – Kursleiter/in (Stufe 1) oder den/ die Ausbildner/in mit eidg. Fachausweis (Stufe 2). 38
39
Rechnungswesen Grundlagen Dieser Kurs eignet sich für all jene, welche sich Grundkenntnisse im Rechnungswesen aneignen oder bereits erworbene auffrischen wollen. Er dient auch als Basis für den Eintritt in die Handels- oder Kaderakademie. Voraussetzungen Lehrgangsinhalt – Berufslehre in einem nichtkauf- männischen Beruf. – Wesen und Aufgaben der FIBU – Kaufm. Grundkenntnisse von – Vermögen, Fremd- und Eigenkapital Vorteil. – Bilanzgliederung – Auswirkungen von Geschäftsfällen Abschluss – Buchungstechnik «Zertifikat Juventus Wirtschafts- – Eröffnungs- und Schlussbilanz schule Rechnungswesen Grund- – Erfolgsrechnung und Bilanz lagen» – Aufwands- und Ertragskonten – Bestandesänderungen Weiterführende – Anzahlungen Ausbildungen – Abschreibungen – Sachbearbeiter/in – Debitorenverluste und Delkredere Rechnungswesen VSK – Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen – Höheres Wirtschaftsdiplom VSK – Abschluss bei Kollektiv- und Aktiengesellschaft – Löhne Lehrgangsdaten – Einführung in die Mehrwertsteuer Start Februar / Mai / August / – Immobilien und Hypotheken November Dauer 3 Monate Zeitmodelle Kurszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Vormittag 08.00 – 11.25 Nachmittag 12.20 – 15.45 Abend 18.30 – 21.55 DA FN 15.50 – 19.15 Varianten DA Di-Abend 18.30 – 21.55 FN Fr-Nachmittag 15.50 – 19.15 40
Sachbearbeiter/in Rechnungswesen VSK Die Sachbearbeiter/innen Rechnungswesen VSK verfügen über gründliche Kenntnisse in der Finanzbuchhal- tung. Sie sind fähig, alle im betrieblichen Rahmen anfallenden Geschäftsfälle zu verbuchen. Zudem haben sie Kenntnisse in Betriebsbuchhaltung, Bilanz- und Erfolgsanalyse sowie im Steuerwesen und im Recht. Der Lehr- gang ist gedacht für Kursteilnehmer/innen, die sich gute Kenntnisse im Rechnungswesen aneignen wollen, aber vorerst keinen eidg. Fachausweis im Rechnungswesen erlangen möchten. Voraussetzungen Fächerübersicht – KV-Abschluss oder Handels- diplom VSH. Sachbearbeiter/in Rechnungswesen VSK – Ansonsten empfehlen wir Ihnen den Einstieg über Modul 1 Modul 2 den Kurs Rechnungswesen – Finanzbuchhaltung – Betriebsbuchhaltung Grundlagen. – Steuern – Finanzielle Führung – Mehrwertsteuer – Recht Abschluss – Sozialversicherungen «Zertifikat Sachbearbeiter/in Rechnungswesen VSK» Aufbau Modulsystem Weiterführende Gesamtdauer des Lehrganges (2 Module = 1 Jahr) Ausbildungen Einstieg ist beim Start der Module 1+2 möglich: – Fachleute im Finanz- und Rech- nungswesen mit eidg. FA April Oktober Lehrgangsdaten Modul 1 Modul 2 Start April / Oktober Dauer 2 Semester Sachbearbeiter/in Rechnungswesen VSK Zeitmodelle Kurszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Vormittag 08.00 – 11.25 Nachmittag FN 12.20 – 15.45 Abend MA MA FN 18.30 – 21.55 Varianten MA Mo- und Mi-Abend 18.30 – 21.55 FN Fr-Nachmittag 13.10 – 21.05 41
Sie können auch lesen