Studiengang Sekundarstufe II Sport - Ausbildung zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SEK II Ausbildung — Sekundarstufe II Studiengang Sekundarstufe II Sport Ausbildung zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen weitermachen.
Studiengang Als Sportlehrer/in am Gymnasium oder an der Berufsmaturitätsschule arbeiten Sie in einem Sekundarstufe II attrak tiven Berufsfeld. Die tägliche Beschäfti- gung mit Sport, die herausfordernden sport Sport didaktischen Problemstellungen, die verantwor- tungsvolle Arbeit mit jungen Erwachsenen und ihrer Gesundheitskultur, und die spannende Ko- operation mit anderen Fächern zur Erreichung der definierten Bildungsziele garantieren einen abwechslungsreichen Berufsalltag mit grossem kreativem Spielraum. Lernen am Modell: aufnehmen — verarbeiten — umsetzen. 2
Wie sieht das Berufsfeld aus? Für den Sportunterricht auf der Sekundarstufe II ins Studium und ins Erwachsenenleben einstei- bringen Sie Freude an der Bewegung, am Unter- gen können. Für die Ausbildung und Erziehung richten und an der Zusammenarbeit mit jungen der Jugendlichen von heute sind Sie darum als Menschen mit. Als Sportlehrperson auf der kompetente Lehrperson gefragt, gesucht und ge- Sekundarstufe II übernehmen Sie die Aufgabe, schätzt. Jugendliche und junge Erwachsene fachlich zu fördern und zu fordern sowie sie in ihrer Persön- Die Berufsaussichten als Sportlehrer/in mit Lehr lichkeitsentwicklung zu unterstützen und sie diplom Sekundarstufe II sind sehr gut. Sie sind zum Lifetime-Sport zu führen. Sie wecken das in diesem Ausbildungsfeld als Fachperson für Interesse für eine differenzierte Auseinander- das Lehren und Lernen an den Schulen sowie im setzung mit der eigenen Gesundheit, mit tägli- ausserschulischen Bildungs- und Personalwesen cher Bewegung als Ausgleich und mit Sport als und in Weiterbildungsinstitutionen gefragt. kulturellem Teil unserer Gesellschaft. Als Sport unterrichtende/r tragen Sie dazu bei, dass die Die Lehrdiplome für Maturitätsschulen und für Lernenden an Gymnasien und Berufsmaturitäts- Berufsmaturitätsschulen in Sport ermöglichen schule als verantwortungsbewusste Menschen Ihnen das Unterrichten an allen allgemeinbilden- den Schultypen der Sekundarstufe II der Schweiz. Ihren späteren Beruf können Sie flexibel aus- üben, beispielsweise durch Übernahme eines Teilpensums, einer Vollzeitstelle Sportunterricht oder durch Kombination mit ausserschulischen Tätigkeiten im Sport. 3
Wer wird zum Studium Welche Inhalte werden zugelassen? im Studium vermittelt? Ihre Zulassung zum Studiengang Maturitäts- Sie werden für die Bildung und Erziehung in schulen und Berufsmaturitätsschulen in Sport Sport auf der Sekundarstufe II vorbereitet. ist möglich 3 falls Sie Inhaber/in eines universitären Einerseits erarbeiten Sie mit jungen Erwachse- Master- oder Lizentiats Abschlusses in nen das notwendige Wissen, die Fertigkeiten so- Sportwissenschaften sind. wie die Fähigkeiten und Einstellungen für den 3 falls Sie an einer Universität immatrikuliert Übertritt in anspruchsvolle Studien- und Aus und in einem Studiengang Sportwissen bildungsgänge der tertiären Stufe, andererseits schaften eingeschrieben sind und ihr bereiten Sie deren Eintritt in den Berufsalltag Grundstudium oder einen Bachelorgrad vor und sorgen für den wichtigen Ausgleich zu im Haupt- oder Nebenfach mit Sport den täglichen Ansprüchen in der Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. oder am Arbeitsplatz. Vor dem Studienbeginn findet ein Standort gespräch zur individuellen Abklärung des Stu dienverlaufs statt. Lehrpersonen, welche bereits über ein EDK- anerkanntes Lehrdiplom für Maturitätsschulen verfügen, werden zur Ausbildung im Zusatzfach Bewegung und Sport zugelassen, wenn sie 3 im gewählten Studienfach über eine fach wissenschaftliche Ausbildung an einer Univer sität im Umfang von mind. 90 ECTS-Punkten verfügen oder 3 zur Erlangung dieser Ausbildung an einer Uni- versität immatrikuliert sind. Didaktisches Lehren und Lernen: Pädamotorische Planungskompetenz im Sportunterricht als Zielsetzung. 4
Das Studium baut auf den fünf Ausbildungs Berufspraktische Ausbildung bereichen Fachwissenschaften, Erziehungswis- Begleitetes Anwenden der fachdidaktischen Er- senschaften, Fachdidaktik, Berufspraktische Aus kenntnisse auf der Zielstufe. Erlernen des beruf- bildung sowie Wahlpflicht auf. Der fachwissen- lichen Handwerks, planen, durchführen und aus schaftliche Bereich wird im Rahmen Ihres Mas- werten von Lehrhandlungen insbesondere im terstudiums an einer universitären Hochschule Sportunterricht. Verbinden von erziehungswissen absolviert. schaftlichem, fachwissenschaftlichem und fach didaktischem Wissen und Können mit berufs- Fachwissenschaftliche Studien praktischem Denken und Handeln. Zu Beginn Abschluss Master oder Lizenziat in Bewegungs- des Studiums erfolgt ein Standortpraktikum. und/oder Sportwissenschaften Wahlpflicht Ausbildung Erziehungswissenschaftliche Studien Mehrere Bereiche stehen zur Wahl: Berufspäda- Erkennen von Zusammenhängen des menschli- gogische Ausbildung im Hinblick auf den zusätz- chen Lernens im Jugendalter, Umgang mit Bil- lichen Unterricht an Berufsfachschulen (CAS Be dungs- und Lernprozessen von Jugendlichen rufspädagogik), zielstufenorientierte und fach sowie Fragen der Klassenbetreuung und der Mit- didaktische Verarbeitung der Sportpraxis für die arbeit in der Schulentwicklung. Sekundarstufe II oder ausgewählte Angebote der Spezialisierungsstudien für alle Stufen. Fachdidaktische Studien und Pädagogische Vertiefung Sportmotorisch-didaktische Kompetenz Fachspezifisches Lehren und Lernen in verschie- Im Bereich der sportmotorischen Kompetenz denen Bezugsfeldern von Bewegung und Sport. können Empfehlungen zur individuellen Ergän- Festlegung und Begründung von Zielen des zung ausgesprochen werden. Entsprechende Sportunterrichts, Auswahl und Planung von Module können im Wahlpflichtbereich belegt Lerninhalten in der Semester- und Jahrespla- werden. nung, zielstufenorientierte methodisch-didakti- sche Strukturierung von Wissens- und Könnens- Prozessen, Entwicklung und Evaluation von Lehr- und Lernmaterialien für interdisziplinäre Unterrichtsformen und Vertiefung von Wissens- inhalten der fachwissenschaftlichen Studien mit einem pädagogischen Fokus. 5
Wie sieht das Angebot im Monofach-Studiengang aus? Erziehungswissenschaften EW I (Pflicht) Allgemeine Didaktik (8 CP) (EW) 1. und 2. Semester, Fr, 08.15—11.45 Uhr * 16 CP nach ECTS EW II (Pflicht) Pädagogik / Psychologie (8 CP) 1. und 2. Semester, Fr, 08.15—11.45 Uhr * Fachdidaktik (FD) BS01.01 (Pflicht) Pädamotorik des Sportunterrichts SEK II (3 CP) 19 CP nach ECTS 1. Semester, Do, 13.00—15.00 Uhr * BS01.02 (Pflicht) Sportunterricht der Stufe SEK II (4 CP) 2. Semester, Do, 13.00—15.00 Uhr * BS01.03/04 (Pflicht) Sportwissenschaftlicher pädagogischer Fokus (2 x 2 CP) 2. oder 4. Semester, Do, 15.00—17.00 Uhr * BS01.05/06 (Pflicht) Sozialwissenschaftlicher pädagogischer Fokus (2 x 2 CP) 1. oder 3. Semester, Do, 15.00—17.00 Uhr * BS01.DP (Pflicht) Selbst gesteuertes Lernen im Sport (4 CP) 1. oder 3. Semester, Do, 08.00—10.00 Uhr * Berufspraktische PK02.01/02 (Pflicht) Standortpraktikum Sportunterricht SEK II (3 CP) Ausbildung (BP) 1./2. Semester, 6 Halbtage (Mittwochmorgen) 15 CP nach ECTS PK02.03 (Pflicht) Berufspraktikum Sportunterricht SEK II (6 CP) 2. Semester, Januar SY20.03 (Pflicht) Praxisreflexion Sportunterricht SEK II (2 CP) 2. Semester, Blocktage in den Zwischensemestern PK02.DP (Pflicht) Prüfungspraktikum Sportunterricht SEK II (4 CP) 2. Semester, Juni Wahlpflicht Ausbildung WP I: Berufs- www.phlu.ch p Weiterbildung p Berufs- und Weiterbildung (WP) pädagogik SEK II und Tertiär p Dipl. Berufsfachschullehrer/in Haupt- und 10 CP nach ECTS Nebenberuf p CAS Berufspädagogik WP II: Sportmotorische Vertiefung mit pädagogischem Fokus BS04.02 Games/Mixed Modul, 2. Semester, Do, 10.00 —12.00 Uhr * (2 CP) BS04.03 Performance/Mixed Modul, 1. Sem., Do, 10.00 —12.00 Uhr * (2 CP) BS04.04 outLearning Sommer, 2. Semester, Wo 28 ¹ (2 CP) BS04.05 outLearning Winter, 1. Semester, Wo 07 (2 CP) 6
WP III: Spezialisierungsausbildung BS SP07.01GM Fitness, 1. Semester, Wo 41 (1 CP) SP07.02GM Biken, 2. Semester, Wo 28 ¹ (1 CP) SP07.04GM Training-Coaching, 2. Semester, Wo 14 (2 CP) SP08.01GM Klettern, 2. Semester, Wo 28 ¹ (1 CP) ¹ Diese Module finden in derselben Zeitschiene statt; im Vollcurriculum Parallelbesuch nicht möglich * alle Zeitangaben unter Vorbehalt Wie sieht das Angebot im Studierende, die zwei Fächer oder Sport als Zusatzfach belegen, nutzen Studiengang Maturitätsschulen im Bereich der Fachdidaktiken und Berufsstudien nur einen Teil und Berufsmaturitätsschulen des Angebots, und der Wahlpflichtbereich ist fakultativ. in Sport als Zweifach oder Siehe dazu die detaillierten Studienpläne im Studienführer: Zusatzfach aus? www.phlu.ch p Ausbildung p Sekundarstufe II p Lehrdiplom Sek II Sport Auf dem aktuellen Stand: Forschungsergebnisse werden im Unterricht angewendet. 7
Wie kann das Studium absolviert werden? Beim Lehrdiplom Maturitätsschulen und Berufs- maturitätsschulen in Sport als Hauptfach wie auch beim Lehrdiplom als Zusatzfach sind zwei Studienvarianten möglich. Innerhalb der bei- den Varianten sind Inhalt und Umfang identisch. Im Teilzeitstudium dauert die Ausbildung in der Regel zwei Jahre und ist berufsbegleitend. Das Lehrdiplom Maturitätsschulen und Berufsmatu- ritätsschulen in Sport kann bereits fachstudien- begleitend, frühestens nach Abschluss des Bache lorstudiums nach dem 3. Studienjahr, begonnen werden. Die Ausbildung verläuft in diesem Fall parallel zum Fachstudium Master, kann aber erst nach dem Erwerb des Masterdiploms abge- schlossen werden. Im Vollzeitstudium kann das Lehrdiplom Maturitätsschulen und Berufsmaturitätsschulen in Sport in zwei Semestern erworben werden. Dieser Abschluss kann nur sichergestellt werden, wenn die volle Arbeitszeit für die Ausbildung eingesetzt wird und wenn die sportmotorischen Voraussetzungen bereits grösstenteils erbracht wurden. Ein Vollzeitstudium wird erst nach dem Erwerb des Masterdiploms empfohlen. Motorisches Lernen: Fähigkeitsorientierter Die zulässige Höchststudiendauer beträgt sechs Fertigkeitserwerb. Semester. 8
Prüfungen Welches Diplom wird nach dem Studium ausgestellt? Diplomprüfungen finden in den Erziehungswis- Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studi- senschaften, in der Sportdidaktik und in den Be- ums erwerben die Absolventinnen und Absol- rufsstudien statt. venten das Lehrdiplom Maturitätsschulen in Sport. In den Erziehungswissenschaften erarbeiten die Studierenden einerseits in den Seminaren schrift Die Erteilung dieses Diploms setzt einen Master- liche Leistungsnachweise (Vertiefungsarbeiten). abschluss oder einen äquivalenten Abschluss Diese werden beurteilt und bepunktet. Anderer- einer Hochschule im zu unterrichtenden Fach seits legen sie nach erfolgreichem Abschluss al- sowie sportwissenschaftliche Studienleistungen ler Pflichtteilmodule eine mündliche Prüfung im Umfang von mind. 120 CP für das Erstfach ab. Diese wird ebenfalls bepunktet. Beide Punkt- oder Monofach und mind. 90 CP für das Zweit- zahlen werden zum Grade verrechnet, der ins fach oder Zusatzfach voraus. Diplomzeugnis eingeht. Das Lehrdiplom befähigt zum Unterricht in Sport In der Sportdidaktik verfassen die Studierenden an allen allgemeinbildenden Schultypen der Se- nach den sechs Didaktikmodulen eine Planungs kundarstufe II (8. bis 13. Schuljahr) der Schweiz. arbeit für den kursorischen Unterricht oder das Ab dem 1.8.2008 eingestellte Gymnasiallehrper- Ergänzungsfach Sport am Gymnasium. Der sonen, die Berufsmaturitätsunterricht erteilen, Grade dieser Prüfungsarbeit geht als Beurteilung müssen über eine berufspädagogische Bildung für die Sportdidaktik ins Diplomzeugnis ein. verfügen. Die PH Luzern bietet die entsprechen- de Zusatzausbildung «Berufspädagogik» im In den Berufsstudien findet im Prüfungsprakti Rahmen der Wahlpflicht-Ausbildung an. kum die dreiteilige Diplomprüfung statt. Jeder der drei Teile wird separat beurteilt und be- Das Lehrdiplom Maturitätsschulen und Berufs- punktet: maturitätschulen in Sport der PH Luzern ist 3 Die Studierenden bereiten den Unterricht schweizerisch anerkannt. schriftlich vor. 3 Sie stellen in einer Prüfungslektion ihre berufs praktischen Kompetenzen unter Beweis. 3 Anschliessend an die Prüfungslektion findet ein Kolloquium zur Unterrichtsvorbereitung und -durchführung statt. Die drei Punktzahlen werden zum Grade verrechnet, der ins Diplom- zeugnis eingeht. 9
Lernen vor Ort — im Sport selbstverständlich. 10
Organisation Wo findet das Studium statt? Weitere Auskünfte zum Studium? Das Studium wird an der PH Luzern angeboten. Prof. Dr. Pius Disler Alle sportpraktischen und sportdidaktischen Fachleiter BS Module finden auf den Sportanlagen der Sporta- T 041 228 70 99 rena Allmend statt. Die erziehungswissenschaft- M 078 793 00 22 lichen und fachdidaktischen Lehrbereiche wer- pius.disler@phlu.ch den im Uni/PH-Gebäude, mit bester Infrastruk- tur, in direkter Bahnhofsnähe angeboten. Sie studieren in einer der attraktivsten Schwei- zer Städte am Vierwaldstättersee, in unmittel barer Nähe der Alpen und vor allem in anregen- der Lernatmosphäre (Universität, Pädagogische Hochschule und Fachhochschule am selben Platz). Ihre berufspraktische Ausbildung werden Sie an Maturitäts- und Berufsmaturitätsschulen der Innerschweiz absolvieren. Dadurch erhalten Sie Einblick in unterschiedliche Schulprofile. Wie erfolgt die Anmeldung? Das Anmeldeformular erfolgt online über die Webseite: www.ausb.phlu.ch p Anmeldung, Zulassung und Gebühren p Anmeldung zum Studium p Unsere Studiengänge p Sekundarstufe II: Lehr- diplom für Maturitätsschulen. Eine Anmeldung ist für jedes Semester möglich. Der jeweils aktuelle Anmeldeschluss ist eben- falls auf der Website ersichtlich. 11
Papier: 100 % Altpapier, C0²-neutral 09.14/300_0244_hab_Ly www.s2.phlu.ch Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Dr. Markus Elsener Leitung Studiengang SEK II markus.elsener@phlu.ch T +41 (0)41 228 70 08 Lehrdiplom Sekundarstufe II Sport Prof. Dr. Pius Disler Fachleitung BS Zihlmattweg 46 · 6005 Luzern-Allmend pius.disler@phlu.ch T +41 (0)41 228 70 99 · M +41 (0)78 793 00 22 PH Luzern · Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Pfistergasse 20 · Postfach 7660 · 6000 Luzern 7 T +41 (0)41 228 71 11 · F +41 (0)41 228 79 18 s2@phlu.ch · www.phlu.ch
Sie können auch lesen