Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Karriere-Ratgeber 3.1 Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Die Welt der Informatik ist gross und unüberschaubar. Hier den Überblick im Bildungsdschungel zu behalten, ist deshalb fast ein Ding der Unmöglichkeit. Dieser Ratgeber soll helfen, die richtige Aus- oder Weiterbildung zu finden, egal ob Sie ein einfacher Anweder oder ein absoluter Profi in Sachen Hard- und/oder Software sind.
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik 1. Einleitung .......................................................................................................................................................... 4 1.1. Was heisst Informatik? ............................................................................................................................. 4 1.2. Was ist ein Anwender / eine Anwenderin? ............................................................................................ 4 1.3. Der Computer im Beruf und als Beruf .................................................................................................... 5 1.4. Zum Aufbau dieses Ratgebers ................................................................................................................ 5 1.4.1. Zielgruppen von Informatik-Lehrgängen und Informatik-Kursen ........................................... 5 2. Übersicht: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik ........................................................................... 6 3. Einzelkurse ........................................................................................................................................................ 7 4. Diplome / Zertifikate ......................................................................................................................................... 8 4.1. SIZ .............................................................................................................................................................. 8 4.1.1. Informatik-Anwender I und II SIZ ............................................................................................... 9 4.1.2. ICT Power-User SIZ ..................................................................................................................... 9 4.1.3. ICT Assistant PC / Network SIZ ................................................................................................ 10 4.1.4. ICT Assistant Web SIZ............................................................................................................... 10 4.1.5. ICT Assistant Applications SIZ ................................................................................................. 10 4.1.6. ICT Professional PC / Network SIZ ........................................................................................... 10 4.1.7. ICT Professional Web SIZ ......................................................................................................... 11 4.1.8. ICT Professional Applications SIZ............................................................................................ 11 4.1.9. ICT Supporter SIZ...................................................................................................................... 11 4.2. ECDL ........................................................................................................................................................ 12 4.2.1 ECDL Start ................................................................................................................................. 12 4.2.2. ECDL Core .................................................................................................................................. 12 4.2.3. ECDL Advanced ......................................................................................................................... 13 4.3. Klubschule Migros ................................................................................................................................. 13 4.4. CompTIA ................................................................................................................................................. 13 4.4.1. CompTIA A+ (PC-Technik) ........................................................................................................ 14 4.4.2. CompTIA N+ (CompTIA Network) ........................................................................................... 14 4.4.3. CompTIA Server+ ...................................................................................................................... 14 4.4.4. CompTIA e-Biz+ (CompTIA E-Business) .................................................................................. 14 4.4.5. CompTIA i-Net+ (CompTIA Internet-Supporter) ..................................................................... 15 4.4.6. CompTIA Linux+ ....................................................................................................................... 15 4.4.7. Security+ .................................................................................................................................... 15 4.4.8. CompTIA Projekt+ (Projektmanagement) ............................................................................... 15 4.4.9. CompTIA CDIA+ (CompTIA Certified Document Imaging Architect) .................................... 16 4.4.10. CompTIA CTT+ (CompTIA Certified Technical Trainer) .......................................................... 16 4.5. ITIL ........................................................................................................................................................... 16 4.5.1. ITIL Foundation ....................................................................................................................... 17 4.5.2. ITIL Implementation ................................................................................................................. 17 4.5.3. ITIL Service Manager ................................................................................................................ 17 4.5.4. Weitere ITIL-Lehrgänge ............................................................................................................ 17 4.6. Microsoft ................................................................................................................................................. 17 4.6.1. Microsoft Application Specialist (MCAS) ................................................................................ 18 4.6.2. Microsoft Certified Desktop Support Technician (MCDST) ................................................... 18 4.6.3. Microsoft Certified Systems Administrator (MCSA) ............................................................. 18 4.6.4. Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) ....................................................................... 19 4.6.5. Microsoft Certified Technology Spezialist (MCTS, Nachfolger der Zertifizierung MCAD) .. 19 4.6.6. Microsoft Certified IT Professional (MCITP, Nachfolger der Zertifizierung MCDAB) ........... 19 4.6.7. Microsoft Certified Professional Developer ........................................................................... 20 4.7. Weitere produktspezifische Lehrgänge und Kurse .............................................................................. 20 www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 2
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik 5. Ausbildung an Höheren Fachschulen ........................................................................................................... 21 5.1. Dipl. Informatiktechniker/in HF .............................................................................................................. 21 5.2. Dipl. Telematiktechniker/in HF ............................................................................................................... 21 5.3. Unterschied Höhere Fachschulen – Berufsprüfung / Höhere Fachprüfung ....................................... 21 5.4. Unterschied Höhere Fachschulen – Fachhochschulen ........................................................................ 21 6. Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis / Diplom ...................................................................................... 22 6.1. Informatiker/in mit eidg. Fachausweis ................................................................................................ 22 6.2. Informatiker/in mit eidg. Diplom ........................................................................................................... 22 7. Ausbildung an Fachhochschulen .................................................................................................................. 24 7.1. Bachelor / Master FH in Informatik ...................................................................................................... 24 7.2. Bachelor / Master FH in Wirtschaftsinformatik .................................................................................... 24 8. Ausbildung an Universitäten ......................................................................................................................... 25 8.1. Bachelor / Master in Informatik ............................................................................................................. 25 8.2. Bachelor / Master in Wirtschaftsinformatik .......................................................................................... 25 9. Nachdiplomstudien und -kurse ..................................................................................................................... 26 10. Links................................................................................................................................................................. 27 11. Literatur ........................................................................................................................................................... 27 Autorin: Katrin Schnellmann für Modula AG, Bäretswil Letzte Aktualisierung: 2010 www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 3
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Einleitung 1. Einleitung Die Informatik ist ein Bereich, der sich wie kaum ein Dazu gibt es auch zahlreiche interdisziplinäre Rich- anderer rasant weiterentwickelt. Beinahe wöchent- tungen der Informatik. Diese untersuchen, inwiefern lich werden neue Technologien vorgestellt. Die Her- mit der Informatik Problembereiche in anderen Wis- ausforderung für Personen, die privat oder im Ar- senschaftsgebieten, z.B. der Wirtschaft oder der Ge- beitsumfeld mit Computern zu tun haben, besteht ografie, gelöst werden können. darin, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Dazu ist erstens ein fundiertes Grundwissen zum Umgang 1.2. Was ist ein Anwender / eine Anwenderin? mit dem Computer nötig, zweitens ist eine regel- Der Begriff Anwender/in taucht oft im Zusammen- mässige Weiterbildung unumgänglich. hang mit Computern auf. Ebenfalls gängig ist das Der Boom der IT-Branche der 1990er-Jahre hat sich englische Wort «User». Damit werden Personen be- mittlerweile gelegt. Wichtiger denn je ist darum die zeichnet, die den PC als Arbeitsinstrument einset- Spezialisierung. Wer sich den Computer zum Beruf zen, beispielsweise um Briefe zu verfassen, Tabellen machen möchte, muss sich im einen und anderen zu erstellen, Fotos zu bearbeiten usw. Mit den diver- Bereich Spezialwissen aneignen, um auf dem Ar- sen Programmen (Software), die heutzutage zur Ver- beitsmarkt bestehen zu können. fügung stehen, werden Arbeitsabläufe vereinfacht, Die Informationstechnologie durchdringt viele un- automatisiert und beschleunigt. serer Lebensbereiche und ist in den letzten Jahr- Laut Informatik Schweiz (I-S) umfasst die Zahl der zehnten zu einem wichtigen Bestandteil unserer Informatik-Anwender/innen in der Schweiz seit Gesellschaft geworden. Es ist gerade auch diese mehreren Jahren über die Hälfte aller Arbeitskräfte. Vielseitigkeit, die fasziniert. Viele Lehrgänge im Informatikbereich wenden sich Die Vielseitigkeit der Branche und die Anforderun- an Anwender/innen, d.h. sie vermitteln den richti- gen, die an Informatik-Ausbildungen gestellt wer- gen Umgang mit dem Computer, um ihn effizient den, sorgen für ein entsprechend breites Aus- und einsetzen zu können. Weiterbildungsangebot. Welches Angebot entspricht • Anwender-Level I kann die Standard-Applika- aber nun genau Ihren Bedürfnissen und Ihrem Wis- tionen (Word, Excel usw.) benutzen. sensstand? Im Dschungel der Aus- und Weiterbil- • Anwender-Level II kann die Standard-Applika- dung wird einem die richtige Auswahl nicht leicht tionen benutzen und an die persönlichen Bedürf- gemacht. Dieser Ratgeber soll Abhilfe schaffen und nisse anpassen. einen ersten Überblick ermöglichen. • Anwender-Level III/Power-User kann Standard- Applikationen benutzen, diese an die persönlichen 1.1. Was heisst Informatik? Bedürfnisse anpassen, andere Anwender suppor- Informatik bezeichnet das Wissenschaftsgebiet, das ten und Schulungen konzipieren. sich mit der systematischen Verarbeitung von Daten beschäftigt. Das Wort setzt sich aus Information und Automatik zusammen. Der Computer ist eigentlich nur das Arbeitsinstrument, das die Verarbeitung von Daten automatisiert. Das Gebiet der Informatik lässt sich in einen theore- tischen, praktischen und technischen Bereich unter- teilen. Die Theoretische Informatik ist dabei die Grundlage für die beiden anderen Bereiche. Sie bauen darauf auf, indem sie sich mit Problemen der Informationsverarbeitung beschäftigen und an- wendbare Lösungen entwickeln. Dabei befasst sich die Praktische Informatik vor allem mit der Entwick- lung von Computerprogrammen, während sich die Technische Informatik als Bindeglied zur Elektro- technik vermehrt mit der Hardware beschäftigt. Die Resultate werden darauf in der Angewandten Infor- matik als Hard- und Software eingesetzt. www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 4
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Einleitung 1.3. Der Computer im Beruf und als Beruf ter arbeiten. Bei den Informatik-Anwendern mit ein- Bei der Entscheidung, welche Ausbildung für Sie facheren Informatik-Aufgaben gehören Berufsleute, die richtige ist, sollten sie auch die Überlegung mit welche neben ihrer Computer-Anwender-Tätigkeit einbeziehen, wie stark Sie sich mit dem Computer noch Aufgaben wie die Betreuung des lokalen PC- befassen wollen. Netzwerks oder andere Support-Aufgaben überneh- Wollen Sie ihn als Hilfsmittel zur Erledigung Ihrer men. Die Informatik-Profis entwickeln Software, In- Arbeit einsetzen? Dem entsprechen Ausbildungen, stallieren komplexe Netzwerke oder übernehmen die auf Anwender/innen zugeschnitten sind. Ausbil- Supportaufgaben auf hohem Niveau. dungen in Praktischer und Technischer Informatik Typische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten machen den Computer an sich zum Beruf. Der Com- nach Zielgruppen puter ist das Problem, und mit dem Computer wird • Reine Informatik-Anwender es gelöst. – SIZ-Anwender, Power-User bzw. Super User, ECDL, Microsoft Office, Spezialist (MOS) usw. 1.4. Zum Aufbau dieses Ratgebers • Informatik-Anwender mit einfacheren Informatik- Wie angesprochen ist das Fachgebiet der Informatik Aufgaben sehr vielseitig und dementsprechend breit das Aus- – ICT Assistent PC/Network SIZ, ICT Assistant und Weiterbildungsangebot. Dieser Ratgeber hat Web SIZ, ICT Assistant Applications SIZ usw. das Ziel, einen Überblick über die verschiedenen • Informatik-Profis Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung im Be- – ICT Professional PC/Network SIZ, Informatik- reich Informatik zu geben. Die vorgestellten Ange- techniker HF, Informatiker mit eidg. Fachaus- bote wenden sich teilweise an Anfänger/innen, teil- weis oder Diplom, Bachelor in Informatik, weise aber auch an Personen, die sich bereits ein diverse produkt- und herstellerspezifische Aus- breites Wissen im Computerbereich angeeignet ha- und Weiterbildungen die Unternehmen wie ben und darauf aufbauen möchten. Der Abschnitt Microsoft, CISCO, SAP usw. anbieten. «Zielgruppe» gibt Hinweise darauf, an welche Per- sonen mit welchen Karrierezielen sich der jeweilige Lehrgang wendet. Unter «Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung» sind Möglichkeiten aufgeführt, wie und in welchen Bereichen sich das Erlernte in der Praxis anwenden lässt. In einem ersten Schritt werden diejenigen Lehr- gänge vorgestellt, welche mit einem Zertifikat oder Diplom abgeschlossen werden. Dann folgen die Ausbildungsgänge, die zu einem eidgenössisch an- erkannten Abschluss führen. Aufgrund der Vielfalt des Angebots erhebt dieser Ratgeber nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Wer sich für eine bestimmte Aus- oder Weiterbil- dungsrichtung entschieden hat, sollte sich bei ver- schiedenen Schulen über die konkreten Angebote informieren. 1.4.1. Zielgruppen von Informatik-Lehrgängen und Informatik-Kursen Die Aus- und Weiterbildung im Informatik-Bereich richtet sich grundsätzlich an drei Zielgruppen: • Reine Informatik-Anwender • Informatik-Anwender mit einfacheren Informatik- Aufgaben • Informatik-Profis Bei den reinen Informatik-Anwendern handelt es sich um alle Berufsleute, welche mit einem Compu- www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 5
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Übersicht Aus- und Weiterbildung 2. Übersicht: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Übersicht Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 6
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Einzelkurse 3. Einzelkurse Damit sind Kurse gemeint, die kleine Bereiche, z.B. ein Softwareprogramm, behandeln. Das Angebot ist – wie dasjenige der Programme ja auch – äus- serst abwechslungsreich, weshalb die Kurse hier nicht einzeln vorgestellt werden können. Die folgen- den Beispiele geben jedoch einen Eindruck der Viel- fältigkeit des Angebots: • «Multimedia-Präsentationen» • Word-Kurse • «Statistik und Grafiken in Excel» • Photoshop-Kurse • «Einstieg in die Programmierung mit C++» • «FileMaker für Mac» • «Video-Schnitt auf dem PC» • «Linux für Einsteiger» • Internet-Kurse • usw. Die meisten dieser Kurse dauern in der Regel nicht mehr als 20 Lektionen. Sie ermöglichen es, Wissens- lücken gezielt und in kurzer Zeit zu beheben. Informieren Sie sich bei www.ausbildung-weiter- bildung.ch oder bei Schulen, die Computerkurse an- bieten, über die Möglichkeiten. www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 7
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Diplome / Zertifikate 4. Diplome / Zertifikate 4.1. SIZ Übersicht: Das Prüfungsangebot teilt sich in drei verschiedene Die SIZ (Schweizerisches Informatik-Zertifikat) AG Levels auf: wird von den grossen Wirtschaftsverbänden getra- gen. Die Bedürfnisse der Wirtschaft formen deshalb • SIZ User Level (Informatik-Anwender I und II die verschiedenen Ausbildungsgänge in Informatik sowie ICT Power-User) und Projektmanagement mit. Durch die grosse • SIZ Assistant Level (ICT Assistant PC / Network, Bandbreite der angebotenen Lehrgänge, die jeweils ICT Assistant Web und ICT Assistant Applications) mit einem Diplom abgeschlossen werden, finden • SIZ Professional Level (ICT Professional PC / Net- Anfänger/innen wie auch Personen, die schon gute work, ICT Professional Web, ICT Professional theoretische und praktische Kenntnisse im Informa- Applications und ICT Supporter) tikbereich mitbringen, die passende Ausbildungs- möglichkeit. Die Lehrgänge werden an einer SIZ- Zudem besteht die Möglichkeit, eine Ausbildung Partnerschule durchgeführt, die SIZ AG organisiert zum Projektleiter SIZ zu absolvieren. Dieser Lehr- die Prüfungen und ist für ihre ordnungsgemässe gang ist jedoch auf keine bestimmte Fachrichtung Durchführung verantwortlich. Auch an den meisten ausgerichtet, bezieht sich also nicht auf die Infor- Partnerschulen können die Prüfungen absolviert matik, weshalb er in den folgenden Beschreibungen werden. ausgeklammert wird. Die SIZ-Diplome Quelle: siz.ch www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 8
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Diplome / Zertifikate 4.1.1. Informatik-Anwender I und II SIZ Voraussetzungen: • Für den Informatik-Anwender I SIZ sind keine Ausbildungsziele: speziellen Kenntnisse notwendig. • praxisbezogene Anwender-Grundausbildung • Der Lehrgang Informatik-Anwender II SIZ setzt • Fähigkeit, den PC als effizientes Arbeitsmittel ein- den Kenntnisstand des Informatik-Anwenders I setzen zu können SIZ voraus. • Kenntnisse über die wichtigsten Funktionen des Zielgruppe: Betriebssystems • Personen im kaufmännischen und gewerblichen • richtiger Umgang mit E-Mail und Internet Bereich, die sich ein breites Wissen in der Com- • Grundlagen der Tabellenkalkulation (Excel), der puter-Anwendung aneignen wollen. Textverarbeitung (Word) sowie der Präsentations- • Schüler und Lehrlinge gestaltung (PowerPoint) • Personen, die den Umgang mit dem Computer im • Der Informatik-Anwender II vertieft das im ersten privaten Bereich professionalisieren möchten. Lehrgang erworbene Wissen und baut es aus. Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: • Sicherheit und erweiterter Kompetenzbereich im 4.1.2. ICT Power-User SIZ Umgang mit dem Computer am Arbeitsplatz im gewerblichen und kaufmännischen Umfeld sowie Ausbildungsziele: im privaten Bereich • Installieren und Konfigurieren eines PCs • Basis für berufliche Karriere im kaufmännischen • Gestaltung von Webpages und gewerblichen Bereich • vertiefter Einblick in die Tabellenkalkulation (Ex- Ausbildung / Weiterbildung: cel), Textgestaltung (Word) und die Verwaltung • Die Ausbildung zum Informatik-Anwender I SIZ und Auswertung von Datenbanken (Access) teilt sich in vier Module auf und umfasst in der • Erstellung von Vorlagen und umfangreichen Do- Regel rund 80 Unterrichtslektionen (kann von kumenten Schule zu Schule variieren). Sie wird mit einer Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: Prüfung abgeschlossen. Die Prüfung kann auch • First-Level-Supporter/in im Anwendungsbereich modulweise abgelegt werden. Dasselbe gilt für • grosse Sicherheit und umfassende Kompetenz im den Informatik-Anwender II. Umgang mit dem Computer am Arbeitsplatz so- • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch wie im privaten Bereich • Erledigung aller Informatik-Arbeiten, die am Büro- Arbeitsplatz anfallen • professionelle Kenntnisse im Office-Bereich • Basis für berufliche Karriere im kaufmännischen Bereich durch Verstärkung und Erweiterung der eigenen Fähigkeiten Ausbildung / Weiterbildung: • Die Ausbildung teilt sich in fünf Module auf und umfasst in der Regel rund 180 Unterrichtslektio- nen (kann von Schule zu Schule variieren). Sie wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Prü- fung kann auch modulweise abgelegt werden. • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch Voraussetzungen: • gute praktische und theoretische Kenntnisse im Umgang mit Computern • Der Lehrgang ICT Power-User SIZ setzt den Kennt- nisstand des Informatik-Anwenders II SIZ voraus. Zielgruppe: • Personen im kaufmännischen und gewerblichen Bereich, die sich ein vertieftes Wissen in der Com- puter-Anwendung aneignen wollen www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 9
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Diplome / Zertifikate • Personen, die in ihrem Unternehmen eine Posi- fung kann auch modulweise abgelegt werden. tion im First-Level-Support anstreben Die SIZ AG empfiehlt rund 80 Unterrichtslektionen. • Personen, die den Umgang mit dem Computer im • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch privaten Bereich professionalisieren möchten Voraussetzungen: • Modul «Webpages erstellen und publizieren» des ICT Power-User SIZ oder gleichwertige Kennt- 4.1.3. ICT Assistant PC / Network SIZ nisse Zielgruppe: Ausbildungsziele: • Personen, die im EDV-Bereich tätig sind und Kom- • Kenntnisse über Inbetriebnahme und Support petenzen in Bezug auf den Webauftritt der Unter- eines PCs nehmung übernehmen wollen • Einrichten von Netzwerken mit Verbindung zum Internet • richtige Installation und Konfiguration von Hard- 4.1.5. ICT Assistant Applications SIZ und Software • Störungen erkennen und beheben Ausbildungsziele: • Kenntnisse im Bereich Security • Automationen in Standardapplikationen mittels Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: VBA (Visual Basic Application) vornehmen • Bindeglied zwischen den Fach- und Informatik- • Verwaltung von Datenbeständen in Datenbanken abteilungen • Kenntnisse im Bereich Security • PC-Techniker / Mitarbeit im technischen Support Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: Ausbildung / Weiterbildung: • Applikations-Support im Second-Level-Bereich • Die Ausbildung teilt sich in vier Module auf. Sie • Umsetzung relationaler Datenbanken wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Prü- • Realisierung eines statischen Webauftritts fung kann auch modulweise abgelegt werden. Ausbildung / Weiterbildung: Die SIZ AG empfiehlt rund 120 Unterrichtslektionen. • Die Ausbildung teilt sich in fünf Module auf (wo- • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch bei eines auch Teil des Lehrgangs ICT Power-User Voraussetzungen: SIZ ist). Sie wird mit einer Prüfung abgeschlos- • Modul «PC installieren und konfigurieren» des sen. Die Prüfung kann auch modulweise abgelegt ICT Power-User SIZ oder gleichwertige Kenntnisse werden. Die SIZ AG empfiehlt rund 110 bis 165 Zielgruppe: Unterrichtslektionen. • Personen, die im EDV-Bereich tätig sind und Verant- • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch wortung im Bereich Network übernehmen wollen Voraussetzungen: • Wissenstand von Informatik-Anwender II SIZ, ide- alerweise ICT Power-User SIZ 4.1.4. ICT Assistant Web SIZ Zielgruppe: • Personen, die sich für eine Mitarbeit im Bereich Ausbildungsziele: Applications interessieren und bereits über allge- • Verbesserung der gestalterischen Fähigkeiten im meine Informatik-Kenntnisse verfügen Bereich Internet • Erweiterung eines bestehenden Internetauftritts • Kenntnisse im Bereich Security 4.1.6. ICT Professional PC / Network SIZ Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: • Realisierung eines statischen Webauftritts für Ausbildungsziele: kleinere und mittlere Unternehmen • Sicherheitsrisiken erkennen und minimieren • Übernahme von Zuständigkeiten in einer Firma in • kleinere IT-Projekte selbstständig ausführen den Bereichen Internet und Intranet • Kenntnisse im Fachgebiet Operational Services • redaktionelle Betreuung von Internet- und Intranet- • Betreibung eines (serverbasierten) Netzwerkes seiten Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: Ausbildung / Weiterbildung: • Mitarbeit im technischen Informatikumfeld • Die Ausbildung teilt sich in drei Module auf. Sie • Einrichten und Unterhalt von serverbasierten wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Prü- Netzwerken in KMUs www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 10
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Diplome / Zertifikate Ausbildung / Weiterbildung: Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: • Die Ausbildung teilt sich in fünf Module auf. Sie • Übernehmen von Verantwortung im Bereich wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Prüfung Applications kann auch modulweise abgelegt werden. Die SIZ Ausbildung / Weiterbildung: AG empfiehlt rund 170 Unterrichtslektionen. • Die Ausbildung teilt sich in fünf Module auf. Sie • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Prüfung Voraussetzungen: kann auch modulweise abgelegt werden. Die SIZ • ICT Assistant PC / Network SIZ AG empfiehlt rund 160 Unterrichtslektionen. Zielgruppe: • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch • Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich PC / Voraussetzungen: Network ausbauen wollen und einen erweiterten • ICT Assistant Applications SIZ Kompetenzbereich anstreben. Zielgruppe: • Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich Appli- cations ausbauen wollen und einen erweiterten 4.1.7. ICT Professional Web SIZ Kompetenzbereich anstreben Ausbildungsziele: • Konzeption und Umsetzung von Websites 4.1.9. ICT Supporter SIZ • vertiefte gestalterische Kenntnisse im Internet- bereich Ausbildungsziele: • Entwicklung datenbankgestützter und dynamischer • Der Inhalt der Ausbildung entspricht den Assis- oder interaktiver Websites tant-SIZ-Ausbildungen in den Bereichen PC / Net- • Eingabeformulare für Websites entwickeln work, Web und Applications. • praktische Anwendung von Animationen und • allgemeine Informatikausbildung in den Berei- Multimedia-Elementen chen Applications, Web und PC / Network Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: • richtige Installation und Konfiguration von Hard- • Übernehmen der Verantwortung im Internet- bzw. und Software Intranetbereich einer Firma • Störungen erkennen und beheben Ausbildung / Weiterbildung: Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: • Die Ausbildung teilt sich in fünf Module auf. Sie • Support in allen Informatikfragen in Abteilungen wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Prü- oder KMUs (First-Level-Support) fung kann auch modulweise abgelegt werden. • Bindeglied zwischen den Fach- und Informatikab- Die SIZ AG empfiehlt rund 170 Unterrichtslek- teilungen tionen. • Mitwirkung beim Aufbau von Information-Center- • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch Lösungen Voraussetzungen: Ausbildung / Weiterbildung: • ICT Assistant Web SIZ • Die Ausbildung teilt sich in acht Module auf. Sie Zielgruppe: wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Prüfung • Personen, die ihre Kenntnisse in der Webseiten- kann auch modulweise abgelegt werden. Es müs- konstruktion ausbauen wollen und einen erwei- sen alle Module in den drei Fachgebieten auf terten Kompetenzbereich anstreben Assistant-Level bestanden werden. Die SIZ AG empfiehlt rund 210 bis 265 Unterrichtslektionen. • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch 4.1.8. ICT Professional Applications SIZ Voraussetzungen: • zwei Module aus dem Ausbildungsgang ICT Po- Ausbildungsziele: wer-User SIZ und Informatik-Anwender II SIZ oder • komplexe Auswertung von Daten gleichwertige Kenntnisse • Automatisierung von Benutzerprogrammen mit Zielgruppe: Schnittstellenlösungen zu Mainframe- und Back- • Personen, die sich für die verschiedenen IT-Berei- end-Datenbanken che interessieren und ihr Basiswissen vertiefen • Fähigkeit, anhand komplexer Problemstellungen wollen, um danach im Unternehmen umfassend Datenbankmodelle zu entwerfen beratend und unterstützend tätig zu sein. www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 11
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Diplome / Zertifikate ECDL Core weist er praktische Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer nach und ist interna- tional anerkannt. Der ECDL Start besteht aus vier Modulen, die man in einem Kompaktkurs oder in einzelnen Kursmodule besuchen kann: – Textverarbeitung – Präsentation – Tabellenkalkulation – Information und Kommunikation Voraussetzungen: • Keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Zielgruppe: Als Einsteiger-Zertifikat eignet er sich für alle, die 4.2. ECDL sich fürs Erste auf einzelne Fähigkeiten konzentrie- ren möchten oder deren Arbeitgeber nur ganz be- Übersicht: stimmte Kompetenzen verlangen. Wer den ECDL ECDL ist die Abkürzung für «European Computer Start erlangen möchte, muss dazu vier der sieben Driving Licence» und bietet Anwendern die Mög- ECDL Teilprüfungen ablegen und auf seiner persön- lichkeit, den Umgang mit dem Computer zu routi- lichen Skills Card eintragen lassen – die Wahl der nieren. Module ist dabei den Kandidatinnen und Kandidaten Neben den zwei hier vorgestellten Lehrgängen bie- überlassen. Der ECDL Start kann innerhalb von drei tet diese Prüfungsorganisation ausserdem einen Jahren zum ECDL Core ausgebaut werden. Einführungskurs in computerunterstütztem Zeich- nen (CAD) an. Die Lehrgänge werden an einem ECDL Test Center (Partnerschule) durchgeführt, die 4.2.2. ECDL Core ECDL Switzerland AG ist für die Planung und Orga- nisation der Prüfungen verantwortlich. Ausbildungsziele: Ab Syllabus 5.0 werden die ECDL Prüfungen in den • gekonnter Umgang mit den gebräuchlichsten An- Modulen 3–6, die den Bereich Office mit Word, Excel, wendungen Access und PowerPoint abdecken, neu nach dem • Kenntnisse in den Bereichen Dateimanagement, In- Application Verfahren getestet. Die Fragetypen Computerbenutzung, Textverarbeitung, Tabellen- Single-Choice und Hotspot wurden durch hand- kalkulation, Datenbanken, Präsentationen sowie lungsorientierte Aufgabenstellungen abgelöst, bei Information und Kommunikation (Internet) denen der Kandidat direkt im Programm eine Auf- • Fähigkeit, den PC als effizientes Arbeitsmittel ein- gabe lösen muss. Damit wird geprüft, ob ein Kan- setzen zu können didat tatsächlich mit dem jeweiligen Programm Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: umgehen kann. Ab 2010 wird dieses Prüfungsver- • Sicherheit und erweiterter Kompetenzbereich im fahren mit dem handlungsorientierten Ansatz noch Umgang mit dem Computer am Arbeitsplatz so- ausgebaut und für die Module 2 (Betriebssystem) wie im privaten Bereich und 7 (E-Mail und Web) werden Aufgabenstellun- • Basis für berufliche Karriere im kaufmännischen gen auf der Basis einer Simulation entwickelt. und gewerblichen Bereich Ausbildung / Weiterbildung: • Die Ausbildung teilt sich in sieben Module auf. 4.2.1 ECDL Start Sie wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Prüfung kann modulweise abgelegt werden. Alle Ausbildungsziele: Module müssen innerhalb von drei Jahren abge- • Mit den erworbenen Kenntnissen einen PC bedie- legt werden. nen und effizient einsetzen. • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch Ausbildung / Weiterbildung: Voraussetzungen: • Der ECDL Start ist der «kleine Bruder» der Euro- • Für die Ausbildung ECDL Core sind keine speziel- pean Computer Driving Licence. Genau wie der len Vorkenntnisse notwendig. www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 12
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Diplome / Zertifikate Zielgruppe: • Personen, die den Umgang mit dem Computer im • Personen im kaufmännischen und gewerblichen privaten Bereich professionalisieren möchten Bereich, die sich ein breites Wissen in der Com- puter-Anwendung aneignen wollen • Schüler und Lehrlinge 4.3. Klubschule Migros • Personen, die den Umgang mit dem Computer im privaten Bereich professionalisieren möchten Übersicht: Die Klubschule Migros ist das grösste Erwachsenen- bildungs-Institut der Schweiz. Insgesamt rund eine 4.2.3. ECDL Advanced halbe Million Menschen besucht jährlich einen Kurs oder Lehrgang an einem der 52 Standorte. Neben Ausbildungsziele: dem bekannten Freizeitangebot profiliert sich die • Vertiefung der Kompetenzen in den Bereichen Migros mit der Klubschule Business immer stärker Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenban- als Ausbildungspartnerin im Bereich Karriere. ken und Präsentationen Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: Für Anwender/innen wie für Informatiker/innen: • Sicherheit und erweiterter Kompetenzbereich im Bei der Klubschule Business finden Personen, die Umgang mit dem Computer am Arbeitsplatz so- im Leben weiterkommen möchten, das richtige Aus- wie im privaten Bereich und Weiterbildungsangebot – unter anderem die • Basis für berufliche Karriere im kaufmännischen wertvollsten nationalen und internationalen Infor- und gewerblichen Bereich matik-Zertifikate und Diplome: Ausbildung / Weiterbildung: • Anwenderlehrgänge auf drei verschiedenen Stufen • Die Ausbildung teilt sich in vier Module auf. Die mit ECDL- oder SIZ-Diplomen und Zertifikaten Prüfung kann modulweise oder als Gesamt • Desktop-Publishing-Lehrgang mit Diplom der prüfung abgelegt werden. Klubschule Business • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch • Assistant-Web- und Web-Publishing-Ausbildungen Voraussetzungen: mit SIZ-Diplom • Die Ausbildung baut auf ECDL Core auf, das • PC-Techniker und Netzwerksupporter mit SIZ- oder D iplom ist jedoch keine Voraussetzung. CompTIA-Diplom Zielgruppe: • Linux-Zertifikate wie LPI Certified Level 1 und 2 • Personen im kaufmännischen und gewerblichen • Microsoft-Lehrgänge auf allen Stufen: MCP, MCSA, Bereich, die sich ein breites Wissen in der Com- MCSE und neu TS und MCITP puter-Anwendung aneignen wollen • ITIL-Zertifikate wie Foundation oder Service Manager • Schüler und Lehrlinge • IT-Security-Kurse und -Lehrgänge mit CompTIA- Diplom oder CISSP-Zertifizierung • Lehrgänge für Informatiker/innen mit eidg. Fach- ausweis und eidg. Diplom-Abschluss 4.4. CompTIA Übersicht: CompTIA (Computing Technology Industry Associa- tion) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen der Computerindustrie und bietet neben weiteren Dienstleistungen auch Informatikausbildungen an, die vor allem technisch ausgerichtet sind. Die Zerti- fikate werden international anerkannt. Die Bedeu- tung dieser Lehrgänge steigt zurzeit stark. Einige Zertifikate werden im Rahmen der MCSA-Ausbil- dung (s. Kapitel 4.6) als Teilprüfungen anerkannt. CompTIA hat eine neue Edition 2009 lanciert und bietet für Absolventen einer älteren Zertifizierung eine Deltazertifizierung zur Anerkennung an. www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 13
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Diplome / Zertifikate 4.4.1. CompTIA A+ (PC-Technik) Zielgruppe: • Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich PC- Ausbildungsziele: Netzwerktechnik vertiefen und ihre Kompetenzen • Installation, Konfiguration und Wartung von PC- mit einem international anerkannten Zertifikat Systemen nachweisen möchten • Einbau neuer Komponenten • Problemlösung auf der System- und Komponen- tenebene 4.4.3. CompTIA Server+ • Kenntnis verschiedener Betriebssysteme und Software sowie zum Umgang damit Ausbildungsziele: • Basiswissen für weitere Zertifikate • vertieftes Wissen über PC-Hardware Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: • Fertigkeiten im Umgang mit Netzwerkprotokollen • PC-Techniker/in und -Supporter/in und -komponenten • Problemlösung am PC-Arbeitsplatz • selbstständiges Lösen von komplexen Server- • Erweiterung und Unterhalt von kleineren Netz- Problemen werken Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: Ausbildung / Weiterbildung: • Gewährleistung der Funktion von Servern und • Der Lehrgang wird mit zwei Prüfungen abge- Anwendungen schlossen. Die Ausbildungsdauer variiert von • Planung, Installation, Konfiguration sowie War- Schule zu Schule. tung von Servern • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch Ausbildung / Weiterbildung: Voraussetzungen: • Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlossen. • ein halbes Jahr Erfahrung im Umgang mit PCs Die Ausbildungsdauer variiert von Schule zu Schule. • sehr gute Anwender-Kenntnisse • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch • Je nach Schule Bestehen eines Eintrittstests Voraussetzungen: Zielgruppe: • CompTIA Zertifikate A+, N+ oder je nach Schule • Personen, die einen Nachweis über ihre Kompe- Bestehen eines Eintrittstests tenz im PC-Support-Bereich (Soft- und Hardware) • Erfahrung mit einem PC-Netzwerk von Vorteil erbringen wollen und bereits über Berufserfah- Zielgruppe: rung verfügen • PC- und Netzwerksupporter, die sich im Bereich • Personen, die eine Anstellung im Support-Bereich Server spezialisieren möchten anstreben • fortgeschrittene Anfänger 4.4.4. CompTIA e-Biz+ (CompTIA E-Business) 4.4.2. CompTIA N+ (CompTIA Network) Ausbildungsziele: • breite Kenntnisse im Bereich E-Commerce (tech- Ausbildungsziele: nisch und planerisch) • Grundlagen zum Aufbau und Unterhalt von ser- • Umsetzung und Implementieren entwickelter Lö- verbasierten Netzwerken sungen • Basiswissen für weitere Zertifikate Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: • Beratung bei der Einführung von E-Commerce- • Planung und Installation kleinerer PC-Netzwerke Lösungen (Peer-Netze) sowie Konfiguration und Wartung • Entwicklung und Wartung von E-Commerce- • Netzwerk-Support Lösungen • Mitarbeit beim Unterhalt grösserer Netzwerke Ausbildung / Weiterbildung: Ausbildung / Weiterbildung: • Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlos- • Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlos- sen. Die Ausbildungsdauer variiert von Schule zu sen. Die Ausbildungsdauer variiert von Schule zu Schule. Schule. • Lehrgänge siehe • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch www.ausbildung-weiterbildung.ch Voraussetzungen: Voraussetzungen: • Je nach Schule Bestehen eines Eintrittstests • Bestehen eines Eintrittstests • Erfahrung mit PC-Netzwerken von Vorteil • Erfahrung im Bereich E-Commerce von Vorteil www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 14
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Diplome / Zertifikate Zielgruppe: Voraussetzungen: • Techniker und Nicht-Techniker mit einer Tätigkeit • Kenntnisse in den Bereich PC-Hardwaretechnik im Bereich E-Business, die ihre Kenntnisse pro- und -Netzwerktechnik (entsprechend den Zerti- fessionalisieren und mit einem international fikaten A+, N+) oder Bestehen eines Eintritts- anerkannten Zertifikat belegen möchten tests • Personen, welche einen Überblick über den Be- • erste Auseinandersetzung mit Linux im berufli- reich E-Commerce erhalten wollen chen oder privaten Umfeld Zielgruppe: • Supporter verschiedener Betriebssysteme, die 4.4.5. CompTIA i-Net+ sich zum in Zukunft immer wichtiger werdenden (CompTIA Internet-Supporter) Betriebssystem Linux weiterbilden wollen und dies mit einem international anerkannten Zertifi- Ausbildungsziele: kat bestätigen möchten • Grundkenntnisse im Bereich Internettechnologien • breites technisches Wissen zu den verschiedenen Internetdiensten, Internet und Extranet 4.4.7. Security+ Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: • Mitwirkung beim Unterhalt und der Wartung von Ausbildungsziele: Intra- und Extranet sowie Internet-Umgebungen • Basiswissen im Bereich IT-Security • Entwicklung von Applikationen • Sicherheitskonzepte für Authentifizierung, Zugangs- Ausbildung / Weiterbildung: kontrolle und Abwehr von externen Angriffen • Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlos- • Sicherheitsaspekte für Kommunikation und Infra- sen. Die Ausbildungsdauer variiert von Schule zu struktur Schule. • Grundlagen der Verschlüsselung • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: Voraussetzungen: • Planung und Gewährung von IT-Sicherheit in • CompTIA Zertifikate A+, N+, Server+ oder Beste- einer Unternehmung als Netzwerkspezialist/in hen eines Eintrittstests • Übernehmen von Verantwortung im Bereich • Erfahrung mit einem PC-Netzwerk von Vorteil Security Zielgruppe: Ausbildung / Weiterbildung: • Netzwerk-Supporter, die sich in Richtung Internet • Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlos- weiterbilden möchten und eine Stellung in diesem sen. Die Ausbildungsdauer variiert von Schule zu Bereich anstreben Schule. • Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich Inter- • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch net-Technologien und -Support vertiefen und ihre Voraussetzungen: Kompetenzen mit einem international anerkann- • Fundierte TCP/IP- und Netzwerk-Kenntnisse (Zer- ten Zertifikat nachweisen möchten tifikate A+ und N+) oder Bestehen eines Eintritts- tests • Tätigkeit im Netzwerkbereich 4.4.6. CompTIA Linux+ Zielgruppe: • Sicherheitsverantwortliche und Netzwerk-Spezia- Ausbildungsziele: listen, die ihre Kenntnisse im Bereich Security • Einführung in die Welt von Linux vertiefen und mit einem international anerkann- • Verstehen der grundlegenden Begriffe und des ten Zertifikat belegen möchten Aufbaus von Linux • Grundwissen über OSS (Open Source Software) Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: 4.4.8. CompTIA Projekt+ • Installation und Wartung von Linux-Systemen (Projektmanagement) • Linux-Support • Linux-Implementationen vornehmen Ausbildungsziele: Ausbildung / Weiterbildung: • Projektplanung, Umfangsdefinition, Risikomanage- • Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlos- ment sen. Die Ausbildungsdauer variiert von Schule zu • Projektplan erstellen Schule. • Recourssenmanagement, Kommunikationsplanung, • Lehrgänge siehe Qualitätskontrolle www.ausbildung-weiterbildung.ch • Projektdurchführung www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 15
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Diplome / Zertifikate Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: 4.4.9. CompTIA CDIA+ • Mitarbeit bei IT-Projekten mit Verständnis für (CompTIA Certified Document Imaging Architect) Projektabläufe und -begriffe • erfolgreiche und planmässige Durchführung von Ausbildungsziele: kleineren IT-Projekten • Umwandlung unstrukturierter in strukturierte Ausbildung / Weiterbildung: Informationen • Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlos- Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: sen. Die Ausbildungsdauer variiert von Schule zu • Beratung in der Archivierung elektronischer Daten Schule. und im Dokumentmanagement • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch • Implementierung von Document Imaging und Voraussetzungen: Document Management • Erfahrung als IT-Projektleiter oder in einer Umge- Ausbildung / Weiterbildung: bung, die sich mit IT-Projekten intensiv beschäfti- • Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlos- gen, ist von Vorteil. sen. Die Ausbildungsdauer variiert von Schule zu Zielgruppe: Schule. • Personen, die eine leitende Funktion in IT-Projek- • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch ten anstreben und sich so erste Grundlagen erar- Voraussetzungen: beiten wollen • mehrjährige Tätigkeit im Dokumentmanagement • Projektmitarbeiter, die sich im nicht-IT-techni- Zielgruppe: schen Bereich weiterbilden möchten • Personen, die Berufserfahrung im Bereich Doku- • Technische Einzelheiten werden in dieser Ausbil- ment-Verwaltung vorweisen können und ihre dung nicht behandelt, weshalb sie sich auch an Kenntnisse vertiefen möchten nicht professionelle Informatiker/innen wendet, die an IT-Projekten beteiligt sind. 4.4.10. CompTIA CTT+ (CompTIA Certified Technical Trainer) Ausbildungsziele: • Expertenwissen in didaktischer und methodischer Hinsicht zum Erteilen von Unterricht im techni- schen Bereich Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: • Kursleitung und Instruktion Ausbildung / Weiterbildung: • Der Lehrgang wird mit zwei Prüfungen abge- schlossen, wovon eine aus dem Erteilen einer Unterrichtslektion besteht. • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch Voraussetzungen: • Kursleitertätigkeit Zielgruppe: • Instruktoren und Kursleiter, die ihre methodisch- didaktischen Kenntnisse vertiefen wollen • Kursleiter, die eine weitere Ausbildung anstreben und dafür didaktische Nachweise erbringen müs- sen 4.5. ITIL ITIL (IT Infrastructure Library) ist ein Leitfaden, der im IT-Service-Bereich die Funktionen und die Orga- nisation unterteilt. Dabei werden Modelle und Orga- nisationsformen beschrieben, die in der Praxis ent- wickelt worden sind und sich dort gut bewährt www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 16
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung im Bereich Informatik Diplome / Zertifikate haben. Es handelt sich dabei aber nicht um Projekt- 4.5.3. ITIL Service Manager management, sondern um die Sicherung des Be- triebs von IT-Systemen, indem die verschiedenen Ausbildungsziele: Aufgabestellungen klar definiert werden. • Expertenwissen über IT-Service-Management auf ITIL hat mit der Version 3 zwei neue sogenannte der Basis von ITIL (ITIL Best Practice Framework Streams eingeführt: Lifecycle Stream und Capability und IT-Service-Organisation nach ITIL) Stream. Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: • Entwurf und Umsetzung von ITIL Ausbildung / Weiterbildung: 4.5.1. ITIL Foundation • Der Lehrgang dauert mehrere Tage, die sich über mehrere Monate verteilen (hoher Zeitaufwand Ausbildungsziele: ausserhalb des Unterrichts). Er wird mit zwei • Grundlagenkenntnisse des IT-Service-Manage- Prüfungen abgeschlossen (ITIL Service Manager ments auf der Basis von ITIL (ITIL Best Practice Certificate). Framework und IT-Service-Organisation nach ITIL) • Lehrgänge siehe • besseres Verständnis der eigenen Rolle in der IT- www.ausbildung-weiterbildung.ch Organisation Voraussetzungen: Ausbildung / Weiterbildung: • ITIL Foundation Certificate • Der Lehrgang dauert je nach Schule zwei bis drei • professionelle kommunikative und organisato- Tage und wird mit einer Prüfung abgeschlossen rische Fähigkeiten (ITIL Foundation Certificate). • zwei Jahre Berufserfahrung als IT-Manager • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch Zielgruppe: Voraussetzungen: • Projektleiter, Führungskräfte, IT-Manager usw., • IT-Basiskenntnisse, Kenntnisse der IT-Organisation die den IT-Bereich in ihrem Unternehmen opti- Zielgruppe: mieren wollen • Projektleiter, Führungskräfte, IT-Manager usw., die sich ein Basiswissen über ITIL aneignen wol- len und damit ihre Fähigkeiten im Bereich IT- 4.5.4. Weitere ITIL-Lehrgänge Management ausbauen möchten • ITIL Practioner 4.5.2. ITIL Implementation 4.6. Microsoft Lehrgänge zur Erlangung von Microsoft-Zertifi- Ausbildungsziele: katen setzen auf die Vermittlung von Kenntnissen • vertiefter Einblick in das IT-Service-Management zum kompetenten Umgang mit Microsoft-Techno- auf der Basis von ITIL (ITIL Best Practice Frame- logien. Dabei werden verschiedene Stufen ange- work und IT-Service-Organisation nach ITIL) boten, wobei die MS Office-Ausbildung sich an • Beschäftigung mit der Frage, wie ITIL im eigenen Anwender wendet. Die übrigen Lehrgänge sind Unternehmen eingeführt werden kann technisch ausgerichtet und auf IT-Fachleute und Tätigkeitsbereiche nach abgeschlossener Ausbildung: Entwickler zugeschnitten. Das Bestehen einer • Prozesse im eigenen Unternehmen analysieren, ausgewählten Prüfung dieser Lehrgänge (mit Aus- Veränderungen einleiten und kontrollieren nahme von MOS) zeichnet Sie als Microsoft Ausbildung / Weiterbildung: Certified Professional (MCP) aus und bestätigt die • Der Lehrgang dauert zwei Tage und wird mit einer Sachkenntnis und das technische Können mindes- Prüfung abgeschlossen. tens eines Produkts von Microsoft. Natürlich kann • Lehrgänge siehe www.ausbildung-weiterbildung.ch diese Prüfung bei einer allfälligen weiteren Aus- Voraussetzungen: bildung zu einem Microsoft Zertifikat angerechnet • ITIL Foundation Certificate werden. Zielgruppe: Zusätzlich zu den hier vorgestellten Lehrgängen gibt • Projektleiter, Führungskräfte, IT-Manager usw., es die Möglichkeit, sich als Microsoft Official Trainer die sich ein vertieftes Wissen über ITIL aneignen zertifizieren zu lassen, wobei das Erlangen eines wollen und damit ihre Fähigkeiten im Bereich MCP-Zertifikats und das Nachweisen didaktischer IT-Management ausbauen möchten Fähigkeiten Voraussetzung ist. www.ausbildung-weiterbildung.ch © CH-8344 Bäretswil 17
Sie können auch lesen