Informationen zum Studienbeginn - Master Landschaftsarchitektur (MLA) Hochschule Osnabrück

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Beier
 
WEITER LESEN
Informationen zum Studienbeginn - Master Landschaftsarchitektur (MLA) Hochschule Osnabrück
Informationen zum Studienbeginn

Master Landschaftsarchitektur (MLA)
Hochschule Osnabrück

                                      1
Herzlich willkommen!

Liebe Studierende des ersten Semesters im Studiengang
Master Landschaftsarchitektur!

In meiner Funktion als Studiengangsprecherin möchte ich Sie herzlich am Montag den 05.10.2020 um 17.00 Uhr
in einen der Innenhöfe des HD-Gebäudes, Standort Haste, einladen (bei schlechtem Wetter wird die Begrüßung in
den Raum HR 01-02 verlegt).

Anbei finden Sie einen Übersicht über den Nachmittag:

        17.00 Uhr                Begrüßung der Studierenden

        17.15 Uhr 		             Vorstellung der Professoren

 17.30 Uhr		 Vorstellung der Studierenden

 17.45 Uhr		 Projektvorstellung Studierender höherer Semester
				danach Ausklang

Wir würden uns freuen, wenn Sie an der Begrüßung teilnehmen könnten.
Weiterhin können Sie dem Schreiben einen Ablauf Ihres ersten Tages entnehmen.

Sie können sich bereits nach Immatrikulation in OSCA einloggen und zu den Modulen inkl. Wahlmodule anmel-
den. Bitte beachten Sie, dass es bei einigen Wahlmodulen Teilnehmerbegrenzungen gibt. Sollten die Anmelde-
zahlen die Begrenzungen überschreiten, so wird ein Los über die Teilnahme entscheiden. Die Personen, die dann
keinen Platz im Modul ihrer Wahl bekommen haben, werden von uns per E-Mail informiert werden. Bitte tragen
Sie sich zu den Wahlmodulen nur dann in OSCA ein, wenn Sie das Modul tatsächlich auch belegen möchten.
Bitte melden Sie sich bis zum 06.10.20 an.
Bedienungsanleitungen für die IT-Dienste erhalten Sie im OSCA-Portal nach Einloggen unter:
Infothek-->Bedienungsanleitungen-->Bedienungsanleitungen für Studierende.

Bitte beachten Sie mögliche Änderungen gegenüber der nachfolgenden Angaben in den Ankündigungen in
OSCA.

Wenn Sie eine Einführung in die die Bibliothek wünschen, wenden Sie sich bitte an Klaus Thierer k.thierer@hs-
osnabrueck.de. Sie haben dann die Möglichkeit an einer Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende
teilzunehmen.

Mit besten Grüßen
Johanna Schoppengerd

                                                                                                    Hochschule Osnabrück
                                                                                                    Fakultät A & L
                                                                                                                       2
Informationen zum Studienbeginn

Beginn der regulären Veranstaltungen
In der Zeit vom 05.10.20 bis 16.10.20 findet ganztägig Mo-Fr das „Projekt Landschaftsarchitektur“
für alle Studierenden des 1. Semesters MLA statt. Zeiten und Räume entnehmen Sie bitte den
Ankündigungen in OSCA.

Sie starten Ihr Studium mit einer Teambuilding-Einheit am 05.10.20 von 8:30-11:00 Uhr im Raum
HR 01-02.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Ankunft die Kennzeichnungen von Wegen (Ein- und Ausgänge)
sowie die weiteren Hygienemaßnahmen wie z. B. Mund-Nasen-Bedeckung beim Bewegen
in Gebäuden und auf dem Campus. Eine Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern ist der
Hochschule ein großes Anliegen und wir bitten jeden dabei um verantwortungsvolles, voraus-
schauendes Handeln.

Ab dem 19.10.20 beginnen die regulären Lehrveranstaltungen. Eine Orientierung (Musterstun-
denplan) finden Sie im Anhang dieses Schreibens.
Die drei übergreifenden Pflichtmodule finden nach den Projektblockwochen statt.

Akademie
Dieses Modul ist ein Forum zur inhaltlichen Vorbereitung und Begleitung der eigenständigen
wissenschaftlichen Arbeiten, es ist eine erweiterte Form der Korrektur. Jede*r Studierende*r er-
hält zu Beginn des Studiums einen Laufzettel über die Teilnahme an Akademien und gibt diesen
zum Ende des Studiums im Studierendensekretariat ab. Weitere Informationen zur Akademie
erhalten Sie beim Begrüßungstermin am 05.10.20 sowie in der Infothek MLA in OSCA.

Beginn der Schwerpunktmodule (WP-S) (Wahl eines der
drei Angebote)
• Experimentelles Entwerfen (Müggenburg)
    WP-S für Schwerpunkt „Gartenkultur und Freiraumentwicklung“
    Die Inhalte dieses Moduls werden Ihnen am 21.10.20 um 9:45 Uhr in der regulären Veran-
    staltung vorgestellt.

• Nachhaltiges Ressourcenmanagement (Rück)
    WP-S für Schwerpunkt „Naturschutz und Landschaftsentwick-
    lung“
    Die Inhalte dieses Moduls werden Ihnen am 22.10.20 um 11.30 Uhr in der regulären Veran-
    staltung vorgestellt.

• Raumvisionen für Kulturlandschaften (Schultz)
    WP-S für Schwerpunkt „Integrierte Stadt- und Regionalentwick-
    lung“
    Die Inhalte dieses Moduls werden Ihnen am 22.10.20 um 15:00 Uhr in der regulären Veran-
    staltung vorgestellt.

                                                                                                    Hochschule Osnabrück
                                                                                                    Fakultät A & L
                                                                                                                       3
Informationen zum Studienbeginn

Beginn der übergreifenden Wahlpflichtmodule (WP-Ü)
(Wahl eines der drei Angebote)
• Europäisches und nationales Umwelt- und Planungs-
  recht (Schoppengerd)
  Am 06.11.20 findet um 08:00 Uhr die Einführung in die Veranstaltung Europäisches und nati-
  onales Umwelt- und Planungsrecht durch Johanna Schoppengerd statt.

  Für die Umsetzung von Projekten der Landschaftsarchitektur stellt das Umwelt- und
  Planungsrecht eine zentrale Rahmenbedingung dar. Aufbauend auf grundlegenden
  Kenntnissen im Umwelt- und Planungsrecht werden in diesem Modul
  vertiefende Fragestellungen des Umwelt- und Planungsrechts behandelt. Insbesondere
  werden dabei anhand konkreter Fallgestaltungen das Zusammenspiel
  von Umwelt- und Planungsrecht herausgearbeitet und das eigenständige Arbeiten
  mit verschiedenen Rechtsquellen sowie die Interpretation von Gesetzen mit Hilfe
  von Kommentaren und Urteilen vermittelt.
  Grundlagenkenntnisse im Planungs- und Naturschutzrecht werden vorausgesetzt.

• Geoinformationsmanagement (Taeger)
  Das Modul Geoinformationsmanagement beginnt am 22.10.20 um 08:00 Uhr vsl. online via
  Zoom. Bitte melden Sie sich zu dem Modul in OSCA an, alle aktuellen Infos finden Sie dann
  im OSCA-Lernraum „Geoinformationsmanagement 44M0153-1-VL“.

  Sofern Sie das Modul Geoinformationsmanagement ausgewählt haben, beachten Sie bitte
  Folgendes:
  In diesem Modul lernen Sie die wesentlichen Inhalte der projektbezogenen Geoinforma-
  tionsverarbeitung und der Strukturierung von GIS-Projekten kennen. Dazu sind GIS-An-
  wenderkenntnisse Teilnahmevoraussetzung (es handelt sich hier NICHT um ein GIS-Einfüh-
  rungsmodul). Sie müssen Folgendes mitbringen, um an dem Modul teilnehmen zu können:
  •    sichere allgemeine EDV-Anwenderkenntnisse
  •    Grundlagenkenntnisse allgemeine Geoinformatik
  •    Grundlagenkenntnisse ArcGIS (Anwendung)
  Sollten die letzten beiden Punkte nicht erfüllt sein, müssen Sie durch Teilnahme am GIS-
  Intensivkurs, eigenständiges Literaturstudium und Selbststudium in den ersten vier Semes-
  terwochen individuell kompensiert werden.
  Hierzu bieten wir einen GIS-Intensivkurs an, dieser ist für alle Teilnehmenden ohne GIS-Vor-
  kenntnisse verpflichtend.
  Tragen Sie sich bitte dazu in das Modul der Veranstaltung in OSCA bis zum 23.September
  ein (Nummer 44I0005, Veranstaltung „Brückenkurs für WPF Geoinformationsmanagement“).
  Situationsbedingt erfolgt die Lehre als Flipped Classroom: Sie bereiten die Inhalte zunächst
  individuell auf, dann erfolgt eine gemeinsame Onlinephase. Die Aufbereitung kann auf
  virtuellen Desktops von zu Hause erfolgen oder in unbetreuter Präsenz in einem PC-Pool.
  Möchten Sie in einem Pool arbeiten, so steht der HD0009 für max. 10 Personen vom 24. bis
  30. September in der Zeit von 8:00 bis 17:00 zur Verfügung. Eine verbindliche Anmeldung
  zur Nutzung ist in der OSCA-Veranstaltung bis zum 23. September ist notwendig.
  Lothar Ulferts wird am 24. September mit Ihnen per E-Mail bzgl. aller weiteren Informatio-
  nen in Verbindung setzen.

                                                                                                 Hochschule Osnabrück
  Kontakt: l.ulferts@hs-osnabrueck.de                                                            Fakultät A & L
                                                                                                                    4
• Visualisierung und Präsentation (Brückner)
    Die Inhalte dieses Moduls werden Ihnen am 21.10.20 um 8.00 Uhr in der regulären Veran-
    staltung vorgestellt.
    Wünschenswert für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der digita-
    len Darstellungstechniken (CAD, Bildbearbeitung, Desktop Publishing).

Hinweis zur Ausstattung für online-Lehre

Um für das Studium auch unter Corona-Bedingungen bestens ausgerüstet zu sein, empfehlen
wir grundsätzlich dieses Equipment:

− Notebook, PC oder Tablet (übliche Ausstattung)
− Webcam und Headset/Mikrofon (sofern nicht im Gerät integriert)
− Leistungsfähiger Breitbandanschluss
− Optimal konfiguriertes internes Netzwerk

Zusätzlich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie ein Smartphone mit installierter QR-
App vorhalten sollten. Dies ist notwendig, um Ihre Anwesenheit in Präsenz-Lehrveranstal-
tungen gem. § 4 der Niedersächsischen Corona-Verordnung vom 10. Juli 2020 zu dokumen-
tieren.

Ansprechpartner
Studiengangssprecherin
Kontakt
Name Prof. Dr. Johanna Schoppengerd
E-Mail j.schoppengerd@hs-osnabrueck.de
Fon     +49 541 969 5215

Fachstudienberatung
Kontakt
Name Prof. Dipl.-Ing. Norbert Müggenburg
E-Mail n.mueggenburg@hs-osnabrueck.de
Fon     +49 541 969 5211

Studierendensekretariat
Kontakt
Name Danah Berg
E-Mail d.berg@hs-osnabrueck.de
Fon     +49 541 969 5083

                                                                                             Hochschule Osnabrück
                                                                                             Fakultät A & L
                                                                                                                5
MLA 1. SEMESTER WS 20-21

                            Projekt                                                    Geoinformationsmanagem      Naturschutz zwischen
                            Landschaftsarchitektur                                                      0153
                                                                                       ent [PC] MLA 3, MNP1        Wildnis und Gestaltung
                            []41+42KW       0484                                                                   Ganztags Dressler/Schultz/Hänel/Kiehl
                                                                                                            Taeger                      0483
                                     Junker/Petermann                                                              43KW+44KW
                                                                                       Visualisierung und          Europ. + nationales 0133       Pflicht / Modulname
                                                                                       Präsentation [PC] MLA  3,
                                                                                                           0435    Umwelt- u. Planungsrecht       [Raum]
                                                                                       MLB3                        []MLA 3, MLB 3
                                                                                                           Brückner                 Schoppengerd
                                                        Experimentelles Entwerfen      Geoinformationsmanagem          Europ. + nationales 0133  Wahlpflicht / Modulname
                                                        []14tägig                      ent [PC] MLA 3, MNP1            Umwelt- u. Planungsrecht  [Raum]
                                                                   0489                                 0153
                                                                                                             Taeger                  3
                                                                                                                       []MLA 3, MLB Schoppengerd
                                                                        Müggenburg
                                                                                       Visualisierung und                                           Block/Sem / Modulname
                                                                                       Präsentation [PC] MLA0435
                                                                                                              3,                                    [Raum]
                                                                                       MLB3
                                                                                                          Brückner
                                                        Experimentelles Entwerfen      Nachhaltiges Res-                                            Modul alte StO ohne
                                                        []14tägig                      sourcenmanagement                                            Aquivalent
                                                                    0489                                       Rück
                                                                          Müggenburg       0276
                                                                                                                                                    WPS - Schwerpunkt

                                                        Integrierende                  Akademie                        Kultur, Landschaft,
                                                                                                                                                       Promotor / weitere Dozenten
                                                        Raumentwicklung                []MLR3                          Ästhetik     0482
                                                        [] 0481                                                        []
                                                             Petermann/Schul/Ma/Schopp                                                Müggenburg       Promotor / weitere Dozenten
                                                                                                         v. Dressler

                                                                                                                                                    Verbundenes Modul
                                                        Integrierende                 Naturschutz zwischen              Kultur, Landschaft,         wird als Pflichtfach/
                                                        Raumentwicklung               Wildnis und Gestaltung            Ästhetik      0482          Wahlpflichtfach auch für andere
                                                        [] 0481                       []an 2 Terminen im Sem            []ab 45KW                   Studienprogramme angeboten
                                                            Petermann/Schul/Ma/Schopp 0483 Dressler/Schultz/Hänel/Kiehl                Müggenburg
                                                                                      Raumvisionen für 0493
                                                                                      Kulturlandschaften 14tg. Max. 15 TN
                                                                                      []MLR3, ab 41KW
                                                                                                            Schultz
                                                                                       Naturschutz zwischen
                                                                                       Wildnis und Gestaltung
                                                                                       []an 2 Terminen im Sem
                                                                                       0483 Dressler/Schultz/Hänel/Kiehl
                                                                                        Raumvisionen für 0493
                                                                                        Kulturlandschaften 14tg. Max. 15 TN
                                                                                        []MLR3, ab 43KW
                                                                                                               Schultz
                                                                                                                                                                                      Muster-Vorlesungsplanung (Entwurf, Änderungen vorbehalten) MLA 1 WS 20-21

Fakultät A & L
Hochschule Osnabrück

6
Sie können auch lesen