Informationen zur Prüfungsorganisation - Daniela Renner, Prüfungsamt Ulrich Krieger, Zentrale Studienberatung

Die Seite wird erstellt Linus Forster
 
WEITER LESEN
Informationen zur Prüfungsorganisation - Daniela Renner, Prüfungsamt Ulrich Krieger, Zentrale Studienberatung
Informationen zur Prüfungsorganisation
Für Erstsemester der agrarwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge
d.h. eingeschrieben zum WS 2020/2021

Daniela Renner, Prüfungsamt
Ulrich Krieger, Zentrale Studienberatung
Informationen zur Prüfungsorganisation - Daniela Renner, Prüfungsamt Ulrich Krieger, Zentrale Studienberatung
Themenüberblick

1. Aufbau des Bachelorstudiums insb. mit Blick auf Fristen
    − Orientierungsprüfung
    − Zwischenprüfung
    − Studienabschluss
2. Prüfungsorganisation
    − Prüfungszeiträume, Anmeldezeiträume
    − Anmeldung zu Prüfungen
    − Abmeldung von Prüfungen
3. Wiederholung von Prüfungen
4. Urlaubssemester
5. Ihre Fragen
Informationen zur Prüfungsorganisation - Daniela Renner, Prüfungsamt Ulrich Krieger, Zentrale Studienberatung
Aufbau des Bachelorstudiums
Modul = eine Lern-/Lehreinheit, die i.d.R. aus verschiedenen
        Lehrveranstaltungen besteht

Credits
- 1 Credit umfasst 30h Arbeitsaufwand
- Synonym: Credit Points (CP), ECTS, Leistungspunkte

                                Beispiel:
Semester als Oberbegriff für:
                                2 Fachsemester Jura
- Fachsemester (FS)
                                  an der Uni HD
- Hochschulsemester
                                1 Fachsemester Wiwi
                                  an der UHoh
                                → 3 Hochschulsemester
Informationen zur Prüfungsorganisation - Daniela Renner, Prüfungsamt Ulrich Krieger, Zentrale Studienberatung
Exemplarische Studienverlaufsgrafik
            6 Credits   6 Credits     6 Credits      6 Credits       6 Credits

            Mathe u.                                 G Anatomie       G Boden-
   1. FS     Physik
                        G Chemie      G Botanik
                                                    der Nutztiere   wissenschaft.
                                                                                    30 Credits

   2. FS                       1.Regelstudienverlauf
                                  – 3. Fachsemester
                               Grundlagenbereich
                             5 Module   pro Fachsemester

   3. FS

   4. FS
                              4. – 6. Fachsemester
                              Profilbereich, Vertiefung
   5. FS

    6. FS                                                 Bachelorarbeit

Regelstudienzeit                                                                 180 Credits
Informationen zur Prüfungsorganisation - Daniela Renner, Prüfungsamt Ulrich Krieger, Zentrale Studienberatung
Orientierungsprüfung (OP)
− wird studienbegleitend abgelegt
− ist bestanden, wenn eine bestimmte Anzahl und Zusammensetzung von
  Modulen bis spätestens Ende des 3. Fachsemesters erfolgreich absolviert
  wurden → Orientierungsprüfungsfrist
− Achtung Corona Sonderregelung:
   − Bei Studienbeginn im WS 20/21: Frist bis Ende des 4. Fachsemesters
     verlängert!
   − Bei Studienbeginn im SS 20 oder früher: Frist bis Ende des 5.
     Fachsemesters verlängert!
Für B.Sc. Agrarbiologie,
    B.Sc. Agrarwissenschaften,
    B.Sc. Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
→ 6 Module (36 Credits) von Modulen aus dem ersten Studienjahr.
→ Aber: Es zählen nur die Module zur OP, die spätestens im zweiten
  Prüfungsversuch (1. Wiederholung) bestanden wurden!
Informationen zur Prüfungsorganisation - Daniela Renner, Prüfungsamt Ulrich Krieger, Zentrale Studienberatung
Zwischenprüfung
− wird studienbegleitend abgelegt
− ist bestanden, wenn eine alle Module des Grundstudiums (1. – 3. FS) bis
  Ende des 6. Fachsemesters bestanden sind.
− Achtung Corona Sonderregelung:
   − Bei Studienbeginn im WS 20/21: Frist bis Ende des 7. Fachsemesters
     verlängert!
   − Bei Studienbeginn im SS 20 oder früher: Frist bis Ende des 8.
     Fachsemesters verlängert!
Informationen zur Prüfungsorganisation - Daniela Renner, Prüfungsamt Ulrich Krieger, Zentrale Studienberatung
Bachelorprüfung (Studienabschluss)
− wird studienbegleitend abgelegt
− Ist bestanden, wenn alle vorgegebenen Module des Studiengangs
  (180 Credits) bis spätestens Ende des 9. Fachsemesters bestanden sind
  → Studienabschlussfrist

                     Regelstudienzeit: 6 FS
                                              3 FS „Puffer“
                Studienabschlussfrist: 9 FS
− Achtung Corona Sonderregelung:
   − Bei Studienbeginn im WS 20/21: Frist bis Ende des 10.
     Fachsemesters verlängert!
   − Bei Studienbeginn im SS 20 oder früher: Frist bis Ende des 11.
     Fachsemesters verlängert!
Informationen zur Prüfungsorganisation - Daniela Renner, Prüfungsamt Ulrich Krieger, Zentrale Studienberatung
Für AB, AW, NawaRo
              6 Credits      6 Credits     6 Credits      6 Credits       6 Credits

              Mathe u.                     Mathe für      G Anatomie      G Boden-
     1. FS     Physik
                             G Chemie
                                         Biowissensch.   der Nutztiere   wissenschaft.

     2. FS

     3. FS
                                          OP → 6 Module (36 CP) aus dem 1. Studienjahr
                                          Es zählen nur die Module, die Sie spätestens im
     4. FS
                                          Prüfungsversuch (1. Wiederholung) bestanden
Orientierungsprüfungsfrist

     5. FS

     6. FS                                                     Bachelorarbeit
Zwischenprüfung
  7. - 9. FS
Studienabschlussfrist
Informationen zur Prüfungsorganisation - Daniela Renner, Prüfungsamt Ulrich Krieger, Zentrale Studienberatung
Prüfungsorganisation

− Sie müssen sich zu jeder Prüfung selbst anmelden.

− Es gibt je Semester immer zwei Prüfungszeiträume

    − 1. Prüfungszeitraum (Hauptprüfungszeitraum)

    − 2. Prüfungszeitraum (Folgeprüfungszeitraum)
      → Sie können Prüfungen auf die zwei Prüfungszeiträume verteilen.

− Anmeldung ist ausschließlich innerhalb des „Anmeldezeitraumes“
  möglich. Es ist keine spätere Anmeldung (Nachmeldung) möglich!

− Ohne Anmeldung dürfen Sie keine Modulprüfungen mitschreiben.
Informationen zur Prüfungsorganisation - Daniela Renner, Prüfungsamt Ulrich Krieger, Zentrale Studienberatung
Wintersemester 2020/21                   Sommersemester 2021

Vorlesungszeit           1. PZR des WS           2. PZR des WS
Prüfungs- und Anmeldezeiträume
für das Wintersemester 2020/2021

Anmeldungen sind ab 23.11. möglich bis…

− 17.12.20 → 1. Prüfungszeitraum: 15.02. - 13.03.2021
− 7 Tage für Prüfungstermin → 2. Prüfungszeitraum: 29.03. - 13.04.21

  Online-Anmeldung → HohCampus-Portal
                       https://hohcampus.verw.uni-hohenheim.de
Anmeldung zu Prüfungen
Anmeldung zu Prüfungen
Über Quicklinks   oder die Navigation
Anmeldung zu Prüfungen
Anmeldung zu Prüfungen
Anmeldung zu Prüfungen
Anmeldung zu Prüfungen
Abmeldung von Prüfungen

− Sie sollten sich von einer Modulprüfung abmelden,
  wenn Sie diese nicht mitschreiben möchten.

− Nicht abgemeldet und nicht mitgeschrieben = „nicht bestanden“ (5,0)
Abmeldung von Prüfungen
1. Abmeldung online bis 7 Tage vor der Prüfung
  → mit der Konsequenz:
     - Sie sind für die Prüfung abgemeldet (= Löschung der Anmeldung).
     - Wenn Sie die Prüfung mitschreiben möchten, müssen Sie sich
      erneut anmelden.

                                  → Wochenende und Feiertage
                                    sind einzukalkulieren!
                                  → Bis 7 Tage vor Prüfungstermin muss die
                                     Abmeldung tatsächlich der Uni vorliegen!
               Prüfungstermin
Über Belegungen

Über den Studienplaner mit Modulplan
1. Abmelden: Die Anmeldung ist komplett gelöscht.
2. Ummelden: Es wird die Prüfung vom ersten Termin abgemeldet und die
   vom zweiten Termin angemeldet. (Achtung: Ein Ummelden nach Ende der
   Abmeldefrist des ersten Termins hat zur Folge, dass diese Prüfung mit nicht
   bestanden bewertet wird.)
Abmeldung von Prüfungen

2.   Abmeldung nach dem Anmeldezeitraum:
     b.    bei weniger als 7 Tage vor Prüfungstermin

     Nur mit Begründung:
     - Gesundheitliche Gründe → per Formular
          Nicht vergessen: Rückseite muss vom Arzt ausgefüllt werden.
     - Andere wichtige Gründe → formlos + Nachweis

     → Konsequenz: Sie werden von der Prüfung abgemeldet.
Abmeldung von Prüfungen

3.   Abmeldung wegen Corona (Sonderregelung für das Wintersemester
     2020/2021):
     bis vor der Prüfung.

     Per E-Mail an das Prüfungsamt:
     Als Begründung: Besondere Umstände im Wintersemester 2020/2021.

     Wichtig: Die E-Mail muss vor Beginn der Prüfung beim Prüfungsamt
     eingehen.
     → Konsequenz: Sie werden von der Prüfung abgemeldet.
Wiederholung von Prüfungen
B.Sc. Agrarbiologie
B.Sc. Agrarwissenschaften
B.Sc. Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

− Jede Modulprüfung kann 2 mal wiederholt werden.
   → Erinnerung: Module, die zur OP zählen sollen, können nur

      einmal wiederholt werden.
Urlaubssemester (Beurlaubung)

− Beurlaubung für ein konkretes Semester
− Es braucht einen Beurlaubungsgrund, wie:
  - Krankheit
   - Praktikum
   - Auslandsstudium
   - Schwangerschaft
   - Kindererziehung
− Abwesenheitsdauer von mind. 50% (= 7 Wochen) in der Vorlesungszeit
− Nachweis (z.B. Attest, Praktikumsnachweis)
− Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester
− Im Urlaubssemester können Prüfungen geschrieben werden,
  müssen aber nicht.
Urlaubssemester / Beurlaubung

− semesterweise Beantragung
− Beantragungsfristen: 15.02. für SS, 15.08. für WS
                       oder unverzüglich, wenn der Grund eintritt
− Genehmigung des Urlaubssemesters:
  → Keine automatische Abmeldung von angemeldeten Prüfungen.
  → Von Prüfungen, die Sie nicht mitschreiben möchten, müssen Sie per
    formlosen Antrag an das Prüfungsamt zurücktreten.

Infos & Formular: www.uni-hohenheim.de/urlaubssemester
Fazit

Um nicht Gefahr zu laufen, den Prüfungsanspruch zu verlieren:
1. Fristen im Studium
2. Anzahl der Wiederholungsprüfungen
im Blick behalten!

→ Prüfungsregelungen kennen!
→ Formalen Regelungen kennen und genau befolgen!
→ Überblick über das eigene Studium behalten → semesterweise Planung.
→ Sich frühzeitig Unterstützung und Beratung holen!
www.uni-hohenheim.de/pruefung
Zentrale
Studienberatung

− Individuelle
  Studiengestaltung
− Lern-/Arbeitstechniken
  (Lernwerkstatt)
− Studienzweifel
− Drohender oder einge-
  tretender Prüfungsan-
  spruchsverlust
− Krisen im
  Studienverlauf
Ihre Fragen?
Sie können auch lesen