Herzlich willkommen an der Hochschule für Politik München - Infoveranstaltung - B.Sc. Politikwissenschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
München, 08. Oktober, 2020 Herzlich willkommen an der Hochschule für Politik München Infoveranstaltung - B.Sc. Politikwissenschaft
Kurze Vorstellung • Name, Vorname • Woher kommen Sie?/Wo sind Sie aktuell? • Wo haben Sie studiert? *Was würden Sie tun, wenn Sie über Nacht im Kaufhaus eingeschlossen wären? () 2
Wichtige Fristen und Termine 01. Oktober: Die Anmeldung für die Seminare und Vorlesungen 05. Oktober – 09. Oktober: Fit for TUM - Servicemesse zum Studienstart (www.tum.de) 15. Oktober: Zahlung Semesterbeitrag für Ersteinschreiber 26. Oktober – 30. Oktober: Orientierungswoche 02. November: Immatrikulationsfeier „Welcome@TUM“ 02. November – 12. Februar: Vorlesungszeit 01. Dezember – 15. Januar: Prüfungsanmeldezeitraum 07. Dezember: Immatrikulation - Einschreibung 3
Wichtige Webseiten www.tum.de nutzen Sie das Suchfeld (z.B. „Krankenversicherungspflicht“, „Beurlaubung“, „Termine und Fristen“) www.hfp.tum.de (z.B. Informationen über: Bachelorstudiengang Politikwissenschaft, Stundenpläne, Lehrstühle und Professuren) https://www.tum.de/studium/im-studium/willkommen Auf dieser Seite finden Sie Angebote zum Kennenlernen Ihres Campus, zur Vernetzung mit anderen Studierenden und vieles mehr www.sprachenzentrum.tum.de Das TUM Sprachenzentrum bietet Studierenden der TUM ein universitätsorientiertes Programm zum Fremd- und Fachsprachenerwerb, zur interkulturellen Kommunikation und zum interkulturellen Diskurs im wissenschaftlichen Umfeld. 17 Sprachen (Schüsselkompetenzen Bereich) https://wiki.tum.de/display/docs/Students wichtige Handbücher über TUMonline TUM Rocket.Chat 4
B.Sc. - Studiengangsinhalte B.Sc. Politikwissenschaft (180 Credits – 30 Credits pro Semester) Bachelor`s Thesis Praxisprojekt Pflichtmodul (12 Credits) Pflichtmodul (18 Credits) Schlüsselkompetenzen Politikwissenschaftliche Wahlmodule (6 Credits) Grundlagen (Module aus bis zu drei) Fachübergreifender Pflichtmodule (60 Credits) Politikwiss. Vertiefungen Studienanteil Wahlmodule (30 Credits) Wahlmodule (30 Credits) • Politische Theorie • Internationale Beziehungen z.B. aus den Bereichen • Analyse & Vergleich polit. Systeme • Politische Theorie • Big Data / Datensicherheit • Politikfeldanalyse • Internationale Beziehungen • Energie • Methoden der empirischen Sozial- • Analyse & Vergleich polit. Systeme • Mobilität forschung • Energie- und Umweltpolitik • Umwelt (Wasser, Ressourcen) • Big Data • Industrielle Systeme Grundlagen Mathematisch-statistische Wirtschaft & Recht Grundlagen* Pflichtmodule (12 Credits) Pflichtmodule (12 Credits) 5
Idealtypischer zeitlicher Studienverlauf (Vollzeit) Bachelor´s Thesis Thesis (12 Cr) Praxis- projekt Praxisprojekt Praxisprojekt Praxisprojekt Praxisprojekt [18 Cr]* [18 Cr]* [18 Cr]* (18 Cr) Schlüssel- kompetenzen SK 6 Cr Fachüber- greifender FS FS FS Studienanteil [0-]12 Cr* [0-]6 Cr* [0-]12 Cr* Politikwiss. PoWi-V PoWi-V PoWi-V PoWi-V Vertiefungen [0-]6 Cr* [0-]12 Cr* [0-]12 Cr* [12 Cr]* Mathemat.- Mathematik Statistik statistische (6 Cr) (6 Cr) Grundlagen Grundlagen Recht Wirtschaft Wirtschaft & (6 Cr) (6 Cr) Recht PoWi-GL PoWi-GL PoWi-GL PoWi-GL Politikwiss. (18 Cr) (18 Cr) (12 Cr) (12 Cr) Grundlagen 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. * In Abhängigkeit der Durchführung des Praxisprojektes wurden alternative Studienverläufe hinterlegt.
Idealtypischer zeitlicher Studienverlauf (Teilzeit) Bachelor´s Thesis Thesis (12 Cr) Praxis- Praxisprojekt* projekt (18 Cr) Schlüssel- SK SK kompetenzen 3 Cr 3 Cr Fachüber- FS FS FS FS greifender Studienanteil 6 Cr 12 Cr 6 Cr 6 Cr Politikwiss. PoWi-V PoWi-V PoWi-V Vertiefungen 12 Cr 6 Cr 12 Cr Mathemat.- statistische Mathematik Statistik Grundlagen (6 Cr) (6 Cr) Grundlagen Recht Wirtschaft Wirtschaft & (6 Cr) (6 Cr) Recht Politikwiss. PoWi-GL PoWi-GL PoWi-GL PoWi-GL Grundlagen (9 Cr) (9 Cr) (21 Cr) (21 Cr) 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. 9. Sem.
Vollzeitstudium Bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt worden sein: Mathematik für Politikwissenschaftler/-innen Methoden der empirischen Sozialforschung zwei weitere Module aus dem Bereich der politikwissenschaftlichen Grundlagen (insg. 24 Credits). Teilzeitstudium: Bis zum Ende des 3. Fachsemesters müssen folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt worden sein: Mathematik für Politikwissenschaftler/-innen Methoden der empirischen Sozialforschung zwei weitere Module aus dem Bereich der politikwissenschaftlichen Grundlagen (insg. 24 Credits). Achtung: Im Bachelor-Teilzeitstudiengang ist die Teilnahme an Modulen und den dazugehörigen Prüfungen gemäß Anlage 1 je Semester auf maximal 25 Credits begrenzt (§ 51 Abs. 2 Satz 3) 8
Regelungen der APSO – II 1 x pro Semester: Überprüfung des Studienfortschritts Studienfortschritt (Vollzeitstudium) Studienfortschritt (Teilzeitstudium) Der Studierende muss bis zum Ende Der Studierende muss bis zum Ende - des 3. Fachsemesters mindestens 30 Credits - des 3. Fachsemesters mindestens 24 Credits - des 4. Fachsemesters mindestens 60 Credits - des 4. Fachsemesters mindestens 40 Credits - des 5. Fachsemesters mindestens 90 Credits - des 5. Fachsemesters mindestens 60 Credits - des 6. Fachsemesters mindestens 120 Credits - des 6. Fachsemesters mindestens 80 Credits - des 7. Fachsemesters mindestens 150 Credits - des 7. Fachsemesters mindestens 100 Credits - des 8. Fachsemesters mindestens 180 Credits - des 8. Fachsemesters mindestens 120 Credits - des 9. Fachsemesters mindestens´ 140 Credits - des 10. Fachsemesters mindestens 160 Credits - des 11. Fachsemesters mindestens 180 Credits zu erbringen. Werden die genannten Fristen unterschritten, gelten die noch nicht erbrachten Modulprüfungen als endgültig nicht bestanden -> Exmatrikulation 9
Stundenpläne (www.hfp.tum.de)
Stundenpläne (www.hfp.tum.de)
TUMonline: Anmeldung für die Seminare und Vorlesungen
TUMonline: Anmeldung für die Seminare und Vorlesungen Modul Prüfung Lehrveranstaltung Anmelde-Button
Voraussichtlich geplanter Termin für Reihungskriterien definieren die die Platzvergabe Reihenfolge, in der die Plätze Mit/ohne verteilt werden Teilnehmerbeschränkung Auswahl der Gruppe mit Präferenzen
Prüfungen Prüfungsanmeldung: 01.12.2020 – 15.01.2021 Prüfungszeitraum für Klausuren 15.02.2021 – 05.03.2021 Prüfungsabmeldung: bis 1 Woche vor der Prüfung Bitte kontrollieren Sie immer, ob Ihre Anmeldung auch erfolgreich war! (E-Mail!) Die Prüfungsanmeldung erfolgt immer über TUMonline! (Sonderregelungen ggf. anderer TUM-Fakultäten bitte beachten!) Wenn eine Klausur NICHT bestanden worden ist, sind Sie verpflichtet, die Klausur zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu wiederholen. Sie müssen sich auch im Falle einer Wiederholung zu der WH-Klausur nochmals selbst über TUMonline anmelden. ACHTUNG: Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich!!! 15
Regelungen der APSO - II Wiederholung der Modulprüfung Für jede Modulprüfung wird mindestens eine Wiederholungsprüfung angeboten. Terminierung der Wiederholungsprüfungen: WH vor Beginn (teilw. andere TUM- Fakultäten) bzw. am Ende der Vorlesungszeit des darauffolgenden Semesters (HfP). Eine Notenverbesserung durch mehrmaliges Schreiben von Prüfungen ist nicht möglich. Ein nicht bestandenes Modul kann unbegrenzt wiederholt werden – solange ein ausreichender Studienfortschritt nachgewiesen werden kann. Ausnahmen: Abschlussarbeit und Täuschungsversuch (inkl. Plagiate): nur eine Wiederholung möglich. In schwerwiegenden Fällen von / bei wiederholter Täuschung kann der Studierende auch direkt von der Erbringung weiterer Prüfungsleistungen in dem betreffenden Studiengang ausgeschlossen werden (Folge: Exmatrikulation!!!). Achtung: An der TUM nicht bestandene Prüfungen können nur an der TUM wiederholt werden. 16
Rückstellung eines Studienplatzes oder späterer Antritt des Studiums • Lehnen Sie Ihren Studienplatz in Ihrem TUMonline Account ab. Falls dies nicht mehr möglich ist, dann wenden Sie sich bitte unter der Angabe Ihrer Bewerber- oder Antragsnummer an studium@tum.de. Ihre Zulassung zum Studium bleibt dabei erhalten. • Bewerben Sie sich für das Semester, in dem Sie Ihr Studium antreten möchten, innerhalb der regulären Bewerbungsfristen neu über Ihren bestehenden TUMonline-Account. Laden Sie dabei alle Bewerbungsunterlagen erneut hoch. • Bereits in Papierform eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach einem Jahr datenschutzgerecht vernichtet. Reichen Sie bei einer erneuten Bewerbung daher erneut einen vollständigen Satz Unterlagen ein. • Wenn sich keine maßgeblichen Änderungen an den Entscheidungskriterien für die Zulassung zum Studium ergeben haben, erhalten Sie dann in der Regel eine Zulassung zum Studium, ohne erneut an einem Zulassungsverfahren teilzunehmen. 17
Partneruniversitäten Weltweit Erasmus+ (inkl. Schweiz) TUMexchange Fakultätspartnerschaft
Empfohlener Zeitpunkt für ein Auslandssemester Bachelorstudierende: im 5. Semester Wann muss ich mich bewerben? Bachelorstudierende: im 3. Semester für das 5. Semester 1 Jahr Vorlaufzeit 19
Das Wichtigste in Kürze • Hybride Lehre im Wintersemester 2020/21: Vorlesungszeit vom 2. November 2020 bis einschließlich 12. Februar 2021; Verschränkung von digitalen Angeboten und Präsenzveranstaltungen geplant. Wie die Lehrveranstaltungen stattfinden, sehen Sie in Ihrem Stundenplan. Bitte verifizieren Sie die dortigen Angaben kurz vor Beginn der Vorlesungszeit nochmals, da kurzfristig immer noch Änderungen möglich sind • Bitte beachten Sie die aktuellen Bestimmungen der Einreise- Quarantäneverordnung, wenn Sie aus einem Risikogebiet einreisen, oder sich vor Ihrer Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Sie müssen die Informationen über Ihre Einreise an krisenstab-coronavirus@tum.de melden • Die neuesten Informationen über Risikogebiete und Einreisebestimmungen finden Sie unter https://www.auswaertiges-amt.de/en/einreiseundaufenthalt/coronavirus 20
Zuständigkeiten an der HfP / GOV Verwaltungsdirektorin Dr. Claudia Höfer-Weichselbaumer Ressortleitung Studienfachberatung / International Affairs Dipl.-oec. Hedi Schmid; Dipl.-Soz.Päd. Ekaterina Bondarenko M.Ed. 21
Vielen Dank und einen guten Start in Ihr Studium an der Hochschule für Politik München! 22
Sie können auch lesen