Störungen der im Reproduktion - H. Wilhelm Schaumann Stiftung

Die Seite wird erstellt Christine Krämer
 
WEITER LESEN
Störungen der im Reproduktion - H. Wilhelm Schaumann Stiftung
23. Hülsenberger Gespräche
           H. Wilhelm Schaumann Stiftung
               Lübeck, 2.-4. Juni 2010

 Störungen im Energiestoffwechsel im
Zyklus der Reproduktion bei Milchkühen

                     Juergen Rehage

                      Klinik für Rinder
        Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Störungen der im Reproduktion - H. Wilhelm Schaumann Stiftung
 Einleitung

 Stoffwechsel

 Interaktion Stoffwechsel – Reproduktion

 Schlussfolgerungen
Störungen der im Reproduktion - H. Wilhelm Schaumann Stiftung
Durchschnittliche Jahresmilchleistung
                  (Osnabrück Holstein Genetics)

                                  16000
m ilk y ield p er y ea r (k g )
                                                  Average herd

                                  14000           Top 10%
                                  12000
                                  10000
                                   8000
                                   6000
                                   4000
                                   2000
                                      0
                                          1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025
                                                                   year
Störungen der im Reproduktion - H. Wilhelm Schaumann Stiftung
Zwischenkalbezeit

                    Annex to the EFSA Journal (2009) 1143, 41-284
Störungen der im Reproduktion - H. Wilhelm Schaumann Stiftung
 Inzidenz/Praevalenz von
  Produktionskrankheiten

  –   Milchfieber:             1 bis 20%
  –   Subklinische Ketosen:    2 bis 20%
  –   SARA:                    0 bis 50%
  –   Labmagenverlagerung:     0 bis 30%
  –   Lahmheiten:              5 bis 50%
  –   Mastitis:               15 bis 70%
Störungen der im Reproduktion - H. Wilhelm Schaumann Stiftung
Korrelationen zwischen Milchleistung und
Produktionskrankheiten

 Genetische Korrelationen
  – Im Durchschnitt etwa 10 – 35%
    (Oltenacu et al. 1991, Uribe et al 1996, Dematawewa and Berger 1998, Royal et al. 2000, Pryce and
    Veerkamp 2001, Roxstrom 2001, Veerkamp et al. 2003)

 Phänotypische Korrelationen
  – Keine, mit Ausnahme von Mastitis und Ovarcysten
    (Mrode and Swanson 1996, Pryce and Brotherstone 1999, Rupp and Boichard 1999, Ingvartsen et al
    2003)
Störungen der im Reproduktion - H. Wilhelm Schaumann Stiftung
Ursachen für Abgänge von Milchkühen aus Herden > 8500 kg Milch
    (Niedersachsen, Quelle VIT)

        Sonstige Gründe

   Sonstige Krankheiten
 Stoffwechselkrankheiten
Gliedmaßenerkrankungen
       Euterkrankheiten
         Unfruchtbarkeit

       Geringe Leistung
                    Alter
      Verkauf zur Zucht

                            0     2   4        6        8              10
                                                            Abgänge in %
Störungen der im Reproduktion - H. Wilhelm Schaumann Stiftung
Abgänge von Milchkühen (Niedersachsen, Quelle VIT)

                                              insgesamt
                                              ohne Verkauf
               42

               40
Abgänge in %

               38

               36

               34

               32

               30
                          6,5 - 7,5               7,5 - 8,5              > 8,5
                                      Herdenleistung (Milch kg * 1000)
Störungen der im Reproduktion - H. Wilhelm Schaumann Stiftung
Ursachen für Abgänge von Milchkühen (Niedersachsen, Quelle VIT)

                          Unfruchtbarkeit   Euter    Lahmheit   Sonstige Erkrankungen

               10
Abgänge in %

                9

                8

                7

                6

                5

                4

                3

                2

                1

                0
                    6,5 - 7,5                       7,5 - 8,5                     > 8,5
                                Herdenleistung (Milch kg * 1000)
Störungen der im Reproduktion - H. Wilhelm Schaumann Stiftung
Relatives Risiko der Verwertung

                     Weigel et al. 2003: J. Dairy Sci. 1482 - 1486
Strukturwandel in der Milchviehwirtschaft

 Abnahme der Zahl der Betriebe

 Zunahme der Größe der Betriebe

 Ganzjährige Stallhaltung (mit Auslauf)

 Abnahme der Zahl qualifizierten
  Personals pro Kuh

 Automatisierung und
  Computerisierung
Bedeutung der Trockensubstanzaufnahme (TM)

 Genetische Korrelation zwischen Milchleistung und TM Aufnahme: 0,46 - 0,65
 (Jensen et al. 1991, Persaud et al. 1991, Svendsen et al. 1994, Van Arendonk et al. 1991, Veerkamp et al. 1995, Veerkamp & Brotherstone 1997)

Selektion der Kühe nach Milchleistung führt automatisch auch zur Steigerung der
                            täglichen TM Aufnahme,
  aber nur etwa 40 - 50 % des gleichzeitig gesteigerten Energiebedarfs werden
                                    gedeckt
                                                 (Veerkamp, J. Dairy Sci. 1998, 81, 1109-1119)

      Genetische Korrelation zwischen Milchleistung und Energiebilanz: -0,70
         Daher führt höhere Milchleistung automatisch zu verstärkter NEB
                                              (Svendsen et al., J. Anim. Sci. 1994, 72, 1441-1449)

                       NEB erhöht das Risiko für Ketose und Leberverfettung
Energieaufnahme, Milchleistung, Körperkondition
    in Relations zum Laktationsmonat

                                                      Hormonelle Adaptation:
catabolic                               anabolic
                                                                             Insulin
                                                                             bGH
                                                                             Glucagon
                                                                             Cortisol

     feed intake
     milk yield                                    Kompensation des Energiedefizits:
                                                   * Lipomobilisation
     body condition
                                                   * Proteinolyse
1   2   3     4   5   6   7   8   9 10 11 12       * Verminderte extramammäre
            Month relative to calving                Substrat-Utilisation

                                                       Adapted from Bell (1995): J. Anim. Sci. 73, 2804-2819
Zelluläre Glucoseaufnahme insulinabhängig,
Ausnahme: Milchdrüse

                 DEPOTFETT

  LEBER
                 INSULIN            MUSKEL

                   EUTER
Plasma Insulin
                                                       controls

          9,0

          8,0

          7,0

          6,0

          5,0
Insulin

                                                                                                                    controls
          4,0

          3,0

          2,0

          1,0

          0,0
                -21   -7   1   7   14   21   35   49    70    105   140   182   189   196   210   224   238   252
                                             days relative to calving
Plasma NEFA während der Transition Period

                       1000

                        800
Plasma-NEFA [µmol/L)

                        600

                        400

                        200

                                                                                N = 24
                         0
                              -60   -40   -20       0     20     40        60   80   100

                                                Days relative to calving
Hepatischer Triglycerid Gehalt
                                                 während der Transition Periode
 Hepatischer TAG Gehalt:
 Mild: < 50    Moderate: 50 – 100                                       Hoch : > 100 mg/g FW

                                70

                                60
 Liver-Triglyceride (mg/g FW)

                                50

                                40

                                30

                                20

                                10

                                 0
                                     -60   -40     -20       0     20       40      60        80        100

                                                         Days relative to calving

Etwa 50% der Kühe entwickeln mittel- bis hochgradige Leberverfettung
                                                                                         (Jorritsma et al. 2000, 2001)
Hepatischer Energiestoffwechsel
                 Propionate                                              NEFA
                                                       Cytosol
                                                                                     GPAT
        Glucose                                                           Acyl-CoA          TAG
        G-6-P

        G-3-P
                                                   Mitochondrium             CPT-1
         PEP
                    Methyl-           Krebs
                  Malonyl CoA         cycle
                                                                       ß-Oxid.
        OA                Succinyl                        Acetyl-CoA             Acyl-CoA
                           -CoA               Oxal-
                                              acetat
        Malate                       Malate            Acetoacetate

                                      Acetone           Acetoacetate   BHB

          Glucose
                                      Ketone bodies                                         VLDL
Insulin
wirkt antilipolytisch ( Vernon 1992, Andersen et al 2002, Kaske et al 2002)
Vermindert die hepatische ß-oxidation (Jesse et al 1986, Drackley et al 1991,
Andersen et al 2002)
Erhöht TAG Synthese (Cadorniga-Valino et al 1997)
Hepatischer Energiestoffwechsel
                Propionate                                              NEFA
                                                      Cytosol
                                                                                    GPAT
       Glucose                                                           Acyl-CoA          TAG
        G-6-P

        G-3-P
                                                  Mitochondrium             CPT-1
        PEP
                   Methyl-           Krebs
                 Malonyl CoA         cycle
                                                                      ß-Oxid.
        OA               Succinyl                        Acetyl-CoA             Acyl-CoA
                          -CoA               Oxal-
                                             acetat
       Malate                       Malate            Acetoacetate

                                     Acetone           Acetoacetate   BHB

          Glucose
                                     Ketone bodies                                         VLDL
Bei excessiver Lipomobilization entwickeln Kühe entweder
Ketose Typ 1:          Insulin niedrig, Plasma Ketone hoch, wenig Leberfett oder
Ketose Typ 2:          Insulin hoch, Plasma Ketone niedrig, viel Leberfett
(Holtenius& Holtenius 1996, Holtenius et al 2000)
Insulin action

                      100%
                                                              Sensitivity

                      75%
  Biological effect

                                                              Response

                      50%

                      25%

                             Insulin concentration [ mU/l ]
Principle of hyperinsulinemic, euglycemic Clamps

              Endogenous gluconeogenesis

Glucose
infusion

   Glucose clamped                    Insulin
                        [Plasma
                        Glucose]

               GLUT 1                  GLUT 4
Insulin Resistenz bei Milchkühen
                                            mit Ketose/Leberverfettung

Steady-state glucose infusion rate
                                     40
                                                                                               Kühe
                                     35
                                                                                               2./3. wk p.p.
        [ µmol / kg / min ]

                                     30

                                     25

                                     20

                                     15
                                                                                               Kühe mit
                                     10                                                        Ketose
                                                                                               (und
                                     5                                                         Hepatosteatose)

                                     0
                                          0        200      400      600      800      1000
                                              Steady-state insulin concentration [ µU / ml ]

                                                                                                  Kräft 2004
Insulin-Sentivitätsindex vs. Rückenfettdicke
Kühe 180 Tage pp

         1,2

         1,0

         0,8
ISR II
         0,6

         0,4

                     Y=a+b*x
         0,2         a = 1,34
                     b = -0,37
                     R² = 0,20

         0,0
               1,6       1,8      2,0     2,2      2,4    2,6   2,8

                                 backfat thickness (cm)
Verfettung der Kühe vermeiden

                        Insulinresistenz

                       Geringe TM Aufnahme post partum

                        Neigung zu Schwergeburten

                        Neigung zur Ret. sec

                        Neigung zu Milchfieber
Insulin sensitivity ratio - G/I

                 0,9

                                                         controls
                 0,8                                     CLA 100

                 0,7

                 0,6

                 0,5
 SSGIR / SS IC
                 0,4

                 0,3

                 0,2

                 0,1

                 0,0
                       0,1        0,5         2         7,5

                             Insulin dose [mU/kg/min]
Subakute Pansenazidose

                                      Prevalence of SARA
                                                 1%
                                                 1%       14%
                                           13%

                                    31%
                                                                40%

                                                                                  Kleen et al. 2009

                   5,2 - 5,5   5,6 - 5,9   6,0 - 6,3   6,4 - 6,7      6,8 - 7,1   7,1 - 7,4

 Subakute Pansenazidose:
      • Verminderte pankreatische Insulinausschüttung (Oetzel et al 1998) und vermutlich auch
      • Periphere Insulinresistenz
Entzündliche Krankheiten können Insulin
 Resistenz verursachen

Hepatosteatose vermindert die
hepatische Endotoxin Entgiftung
(Andersen et al. 1996)

Endotoxine führen zu erhöhten
TNF-α Blutspiegeln:
     NEFA 
     Cortisol 
     Insulin Resistenz
(Ohtsuka et al. 2001, Kushibiki et al. 2002)
Indices zur Bestimmung der Insulinsensitivität aus
Plasmaparametern

HOMA = Glucose(mmol/l) x Insulin(µU/ml)

HOMA-IR = Glucose(mmol/l) x Insulin(µU/ml) / 22,5

QUICKI = 1/(log(Glucose(mg/dl)) + log(Insulin(µU/ml)))

RQUICKI = 1/(log(Glucose(mg/dl)) + log(Insulin(µU/ml) + log(NEFA(mmol/l)))

QUICKI-BHB (Q-BHB) = 1/(log(Glucose(mg/dl)) + log(Insulin(µU/ml) + log(BHB(mmol/l)))

RQUICKI-BHB (RQ-BHB) = 1/(log(Glucose(mg/dl)) + log(Insulin(µU/ml) + log(NEFA(mmol/l) + log(BHB(mmol/l)))

                                                                    Holtenius et al 2004
RQUICKI-BHB vs ISI aus EHGC:
Klinikpatienten

               0,700
                           y = 0,1604x + 0,3201
                                  2
                                R = 0,7119
               0,600

               0,500
 RQuicki BHB

               0,400

               0,300

               0,200

               0,100

               0,000
                    0,00        0,50              1,00           1,50                  2,00
                                                  ISI II

                                                           Haarstrich et al, unveröffentlicht
RQUICKI-BHB vs ISI aus EHGC:
Gesunde laktierende Kühe 180 Tage pp

               1,600

               1,400      y = 1,0123x + 0,4552
                                 2
                               R = 0,7138
               1,200

               1,000
 RQuicki BHB

               0,800

               0,600

               0,400

               0,200

               0,000
                   0,00    0,10   0,20   0,30    0,40    0,50    0,60      0,70      0,80
                                                 ISI I

                                                                Haarstrich et al, unveröffentlicht
RQuicki BHB: CLA induzierte Insulinresistenz

                    1

                   0,9

                   0,8

                   0,7

                   0,6
R Q u icki B H B

                                                                                                             controls
                   0,5
                                                                                                             CLA100
                   0,4

                   0,3

                   0,2

                   0,1

                    0
                         -21 -14   -7   1   7   14   21   35   49   70 105 140 182 189 196 210 224 238 252
                                                          days relative to calving
160,0
    140,0
    120,0
    100,0
                                                                                      Controls
IG F 1

         80,0                                                                         CLA100
         60,0
         40,0
         20,0
          0,0
                -21 -14 -7 1   7 14 21 35 49 70 105 140 182 189 196 210 224 238 253
                                       days relative to parturition
M.G. Diskin et al. / Animal
Reproduction Science 96 (2006)
297–311
K. Moore and W. W. Thatcher: J. Dairy Sci. 89 (2006):1254–1266
Number of collected oocytes / session and cow

 Höffmann K, A Hanstedt, E Onnen-Lübben, H Stinshoff, S Wilkening-Krass, H Bollwein and C Wrenzycki (2008)

             70
                                                                 b
             60                              b

             50
                         a
             40
 # oocytes

             30

             20                                                          I   Controls
                                                                         II 50 g CLA/cows and day
             10                                                          III 100 g CLA/cow and day

              0
                         I                  II                  III

a:b p
Developmental rate (blastocytes)

     Höffmann K, A Hanstedt, E Onnen-Lübben, H Stinshoff, S Wilkening-Krass, H Bollwein and C Wrenzycki (2008)
Developmental rate at day in %   30

                                                                    b
                                 25

                                 20
                                                a
                                      a
                                 15
                                                                             I   Controls
                                 10
                                                                             II 50 g CLA/cows and day
                                                                             III 100 g CLA/cow and day

                                  5

                                  0
                                      I        II                  III

a:b p
A.T. Peter et al. / Theriogenology 71 (2009) 1333–1342
JLMR Leroy, G Opsomer, A Van Soom, IGF Goovaerts
and PEJ Bols: Reprod Dom Anim 43, 612–622 (2008)
LM Chagas et al: J. Dairy Sci. 90 (2007):4022–4032
Huber et al, unveröffentlicht
M.G. Diskin et al. / Animal Reproduction Science 96 (2006) 297–311
Strategies to improve reproduction performance
by fat supplementation

 Supplementary fats are likely to affect fertility because
  fatty acids (FA) are the precursors both of
  prostaglandins (PG) and, via cholesterol, the steroid
  hormones (Lucy et al., 1992)
 Omega 3 FA increase plasma progesterone (Staples et
  al, 1997, Petit et al, 2002)

                                 8
                                     before supplementation
                                     after supplementation                    b
                                 7
            [µmol/L]

                                                                  b
                                 6

                                 5
            Plasma cholesterol

                                 4
                                               a
                                 3                            a
                                          a                              a
                                 2

                                 1

                                 0
                                         Bergafat      sunflower oil   linseed oil
Strategies to improve reproduction performance
by fat supplementation

 Treatments that reduce ovarian and endometrial
  synthesis of PGF2α and favour PGF3α production
  may contribute to a reduction in embryonic mortality
  (Mattos et al., 2000).
 Feeding omega3 FA (linseed, maritine FA) increase
  plasma PGF3α (Petit et al, 2002)

             PGF2α            PGF3α (little biological activity)
Hepatic fatty acid composition of phospholipids
 after fat supplementation

                                      45
                                                                                      Bergafat
                                      40                                              Sunflower Oil
                                                                                      Linseed Oil
      proportion of fatty acids (%)

                                      35                                     b
                                                    a
                                      30
                                                        b b
                                      25

                                      20                                                      b
                                                              a a,b              c
                                      15
                                                                   b

                                      10                                 a

                                       5
                                                                                      a
                                                                                          b
                                       0
                                           C 16:0   C 18:0    C 18:1n9   C 18:2n6    C 18:3n3

Portmann et al 2002
Plasma alpha tocopherol / cholesterol ratio

   Change tocopherol / Cholesterol ratio to baseline values [%]   10

                                                                   5

                                                                   0

                                                                   -5              a

                                                                  -10

                                                                  -15

                                                                  -20

                                                                  -25

                                                                  -30
                                                                                               a,b               b
                                                                  -35

                                                                  -40

                                                                             Bergafat   Sunflower Oil   Linseed Oil

Portmann et al 2002
Hepatic alpha tocopherol

                                                                  20
      change in liver alpha tocopherol relative to baseline [%]
                                                                            a
                                                                  10

                                                                   0

                                                                  -10

                                                                  -20

                                                                  -30

                                                                                                        b
                                                                  -40                    b

                                                                         Bergafat   Sunflower Oil   Linseed Oil

Portmann et al 2002
Liver malondialdehyde (TBARS)

                                                                                                 b
       change in liver TBARS relative to baseline [%]
                                                        200

                                                        150

                                                        100

                                                        50           a            a

                                                         0

                                                        -50

                                                                  Bergafat   Sunflower Oil   Linseed Oil

Portmann et al 2002
JLMR Leroy, A Van Soom, G Opsomer, IGF Goovaerts and PEJ Bols: Reprod
Dom Anim 43, 623–632 (2008)
I. Martin Sheldon, James Cronin, Leopold Goetze, Gaetano Donofrio, and Hans-Joachim
Schuberth: BIOLOGY OF REPRODUCTION 81, 1025–1032 (2009)
I. Martin Sheldon, James Cronin, Leopold Goetze, Gaetano Donofrio, and Hans-
Joachim Schuberth: BIOLOGY OF REPRODUCTION 81, 1025–1032 (2009)
I. Martin Sheldon, James
Cronin, Leopold Goetze,
Gaetano Donofrio, and
Hans-Joachim Schuberth:
BIOLOGY OF
REPRODUCTION 81,
1025–1032 (2009)
D. Claire Wathes, Zhangrui Cheng, Waliul Chowdhury, Mark A. Fenwick,
Richard Fitzpatrick, Dermot G. Morris, Joe Patton, and John J. Murphy:
Physiol Genomics 39: 1–13, 2009
K. Moore and W. W. Thatcher: J. Dairy Sci. 89 (2006):1254–1266
Lahmheiten

             Inzidenz: 15 bis 30%
             Praevalenz: etwa 25%

             Durchschnittliche Dauer
             einer Lahmheit bei Behandlung:
             4 Wochen
Grundfutter: Anzahl der Mahlzeiten / Tag

Anzahl
               lahme Tiere
  60
               Kontrolltiere
  55                                                     ***
                   *            * *                                              **
  50           *           **             **        **             **                                          *
                                               **                           **            * *       * *
  45                   *                                       *        *             *
                                      *                                                                            *
  40

  35

  30

  25

  20

  15

  10

   5

   0
         -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

                                                                            Tage
                                                                                                Haschka 2009
Produktionskrankheiten in der “Transition Period”
                bei Milchkühen

d - 56          d - 21      d0         d + 21                       d + 90

    „Far off“       „Close up“ „Fresh cow“      „Early lactation“

         „Trockensteher   Abkalbung

Ketose                            Labmagenverlagerung
Leberverfettung                   Mastitis
Milchfieber                       Lahmheit
Nachgeburtsverhaltung             Metritis
SARA
Hohe Milchleistung erhöht die Wahrscheinlichkeit stärkerer und länger
anhaltender NEB und die Praevalenz von Ketose und Leberverfettung

Insulinsensitivität spielt in der Kompensation der NEB eine zentrale Rolle

Bei Milchkühen ist NEB negativ mit der Wahrscheinlichkeit der erneuten
Trächtigkeit zu einem vor 40 Jahren definierten Zeitpunkt korreliert,
bisherige Interventionen haben dies nicht nachhaltig geändert.

Niedrige Trächtigkeitsraten 70 bis 80 Tage pp sind nicht zwingend ein
Indikator für eine Verletzung von „Animal Wellfare“

Fruchtbarkeitsstörungen sind weit überwiegend bedingt durch Management,
Fütterung und Haltung

Züchtung muss Fitnessparameter höher bewerten
Insulinsensitivität vs. Milchleistung
180 Tage pp

         1,2

         1,0

         0,8

ISR II
         0,6

         0,4
                                                               y=a+b*x
                                                               a = -0,54
         0,2                                                   b = 0,03
                                                               R² = 0,33

         0,0
               24   26   28   30      32    34       36   38     40    42

                                   milk yield [kg]
Sie können auch lesen