Coaching Intensiv-Kurs für HR-Fachleute - 5-Tage-Kompakt-Kurs auf der Rigi 14 - 18. Juli 2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Coaching Intensiv-Kurs für HR-Fachleute 5-Tage-Kompakt-Kurs auf der Rigi 14. – 18. Juli 2014 CO3 | Corporate Coaching & Consulting Dr. Rolf Specht
Kurzbeschreibung Zielpublikum HR-Fachleute, Führungskräfte, HR-Business Partner, interne Dienstleister, externe Berater Ihr Nutzen Sie gewinnen Sicherheit in Ihrer Coaching-Arbeit hinsichtlich Ihres Basiswissens über systemisch-konstruktivistisches Coaching Ihrer inneren Haltung als Coach Ihres Einsatzes als BefähigerIn Ihren Werkzeugen im Coaching-Alltag Ihres (Über-)Blicks für den erwünschten Prozess Umfang 5 Tage-Kompakt-Kurs auf der Rigi jeweils 08:00 – 17:00 h plus 2 Abendveranstaltungen Ort Hotel Edelweiss Rigi ***, 6356 Rigi Kaltbad Termin Montag 14. - Freitag, 18.Juli 2014 (Start 11 Uhr, Ende 16 Uhr) Teilnehmerzahl Begrenzt auf 14 Teilnehmende. Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt Trainer Dr. Rolf Specht, CO3 AG – Corporate Coaching & Consulting, 20 Jahre Erfahrung als Management Coach und Management Trainer Ihre Investition ZGP Mitglieder: CHF 2‘700.- Nicht-Mitglieder CHF 3‘000.- Unterkunft und Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmenden. (ca. CHF 670.-) Anmeldung Mit dem beiliegenden Anmeldungsformular an: Zürcher Gesellschaft für Personalmanagement Frau Jeanine Petrovic, Löwenstrasse 20 8001 Zürich Anmeldeschluss Freitag, 23.Mai 2014
Beschreibung Wer coacht heute? Der schnelle Wandel von Organisationen und der Einsatz von entsprechender übergreifender Prozessbegleitung oder – Unterstützung erfordert von Seiten der HR-Fachkräfte ein hohes Maß an Coaching-Kenntnissen mit entsprechen- der Grundhaltung und Methodenkompetenz. Fachkräfte und Berater in Führungspositionen übernehmen zunehmend Coachingaufgaben an ihren Mitarbeitern oder an Führungskräften in heraus- fordernden Situationen, sei es bei personellen oder bei organisatorischen Aufgaben. In vielen Projektpartnerschaften findet zudem kollegiales Coaching statt. Viele HR-Businesspartner und -berater stehen im Rahmen ihrer Tätigkeit auch plötzlich der Aufgabe gegenüber, einen Klienten in einer Phase des Wandels coachen zu müssen oder zu dürfen. In vielen Fällen führt dieses Engagement des Coachs auch zum erkennbaren Erfolg. Dieser lässt sich aber in den we- nigsten Fällen systematisch nachvollziehen und damit wiederholbar machen. Als Coach die Balance zu wahren zwischen Unterstützung und der Eigenver- antwortung des Coachee erfordert ein hohes Maß an fachlicher, persönlicher und methodischer Kompetenz. Bücher, mit denen man sich schlau zu machen versucht, vermitteln für zu- künftige interne und externe Coaching-Aufträge nur bedingt die notwendige Grundlage und damit Sicherheit in der Anwendung. Das befriedigt auf die Dauer die Ansprüche an die eigene Professionalität nicht, man muss praktisch üben können. Ihre Fragen Hier setzen wir bei Ihren Fragen ein. Wie kommt man in der Praxis weiter? Welche Wege und Methoden sind Kür und welche Pflicht? Welcher Methodenmix hilft mir beim Coaching? Wie schaffe ich eine konstruktive Distanz/Nähe im Coachingprozess? Was haben andere erlebt? (Best Practice Austausch) Wo lässt sich noch dazu lernen? Die Kursthemen Tag 1: Einstieg, Grundlagen, Erwartungen, Definitionen Tag 2: Persönlichkeit des Coachs: Einstellung und Haltung Tag 3: Haltung des Fragens, Lösungsorientierung Systemisch-systematisches Coachen: Der Ablauf Tag 4: Coaching-Instrumente: Der Werkzeugkasten Tag 5: Umgang mit speziellen Situationen Mini-Coachings im Führungs-Alltag Unsere Methodik Wir benutzen die hoch interaktive Methode des „Gemeinsam Entwickelns“ und legen sorgfältig die Grundlagen für eine Professionalisierung Ihres Wis- sens, Ihrer Haltung und Ihrer Werkzeuge. Austauschen, Diskutieren Ausprobieren, selber tun Voneinander lernen, aus Erlebnissen durch gemeinsame Analyse Er- fahrungen machen Modelle entwickeln, Rollen einnehmen Kurzen Theorieinputs zuhören Üben, üben, üben
Kurzbeschreibung der einzelnen Seminartage Modul 1: Einstieg Einstieg, Grundlagen, Erwartungen, Einführung in die 5 Phasen des Coachings, Coaching als Prozessgestaltung, das Zuhören im Coaching, Klärung des Inter- kulturbegriffs, Schaffen von Diagnosekultur im Dialog Modul 2: Persönlichkeit Persönlichkeit des Coachs: Persönlichkeitsmodelle und -tests, Einstellung und Haltung, das Unbewusste im Coaching, Umgang mit dem Anderen. Modul 3: Fragehaltung Die interpersonelle Haltung und Technik des Fragens, Rollen und Gesprächs- führung kulturspezifisch betrachtet, Lösungsorientierung, Zielannäherung Modul 4: Phasenmodell Der Ablauf: Phasen und Fragen, Prozessgestaltung, Frageformen, Diagnose- und Prozessmethoden. Modul 5: Instrumente Coaching-Instrumente und Methoden: Der Werkzeugkasten I Modul 6: Instrumente Coaching-Instrumente und Methoden: Der Werkzeugkasten II Modul 7: interkulturel- Umgang mit interkulturellen Grenzsituationen, Beziehungsgestaltung im in- les terkulturellen Kontext Modul 8: Führungsalltag Mini-Coachings im Führungs-Alltag, die Führungsperson als Coach: Machba- res und Wünschbares Modul 9: Unterschiedli- Lösungsfokussiertes Kurzcoaching, Challenge-Coaching, Orientierungs- che Coaching-Formen coaching, Biografie-Arbeit Modul 10: Schwierige Konflikte im Coaching, Rollenunklarheiten ausräumen, Erwartungen mana- Situationen meistern gen, Grenzen respektieren Der Trainer Rolf Jacques Specht Dr. phil. I, Jahrgang 1953 Studium der Germanistik, Theologie, Theaterwissenschaften an der Uni- versität Zürich Abschluss in Germanistik, Literaturkritik, Kirchengeschichte, Promotion in Rhetorik Weiterbildungen in verschiedenen psychologischen Fachrichtungen (TZI, TA, NLP, Coaching, Gesprächstherapie, Konfliktmanagement, Systemische Organisations-Strukturaufstellungen, Gewaltfreie Kommunikation) Ausbildung in Organisationsentwicklungsberatung (bei Dr. Fritz Glasl) und Betriebswirtschaft (MZ St. Gallen) Coaching-Tätigkeit Coaching von Konzernleitungen, Vorständen, Holdingleitungen, Ge- schäftsleitungen (Branchen: IT, Versicherungen, Banken) Coaching der Geschäftsleitung spezialisierter Unternehmensberatungen Coaching von CEOs von Produktionsbetrieben Coaching von Geschäftsleitungsmitgliedern industrieller Betriebe Coaching von Führungskräften in neuen, anspruchsvollen Positionen („Die ersten 100 Tage“) Coaching von Geschäftsleitungen von Krankenhäusern, Coaching von einzelnen Chefärzten Coaching von Regierungsmitgliedern Coaching der Geschäftsleitungen national tätiger Umweltorganisationen Coaching der Konzernleitung eines im europäischen Raum agierenden Schweizer Versicherungskonzerns CD/CI-Beratung für NGOs und NPOs Supervision/Hospitation von Dozentinnen und Dozenten an Uni und ETH Zürich
Anmeldung zum Coaching Intensiv-Kurs für HR-Fachleute Termin Montag, 14.Juli 2014, 11:00 Uhr bis Freitag, 18.Juli 2014, 16:00 Uhr Frau Herr Name, Vorname Funktion Firma Postadresse PLZ / Ort Falls abweichend: Rechnungsadresse E-Mail Telefon Ort/Datum Unterschrift Annullations- Bei Annullation der Anmeldung bis vier Wochen vor dem Kurs wird eine Bedingungen Bearbeitungsgebühr von CHF 50.- erhoben; danach wird der ganze Betrag fällig. Es ist jederzeit möglich, eine Ersatzperson zu benennen. Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich die Annullationsbedingungen. Anmeldung an: ZGP, Frau Jeanine Petrovic, Löwenstrasse 20, 8001 Zürich
Sie können auch lesen