Interkommunales Sanierungsmanagement im Werra-Meißner-Kreis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Zukunftsforum Energiewende“ in Kassel am 21.11.2019 Modellvorhaben Interkommunales Sanierungsmanagement im Werra-Meißner-Kreis KfW Bankengruppe gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Prof. Dr. Rainer Wallmann, Werra-Meißner-Kreis Folie 1
6 Quartiere – ein Kreis Dörfer Städte Eschwege interkommunal Großalmerode Werra Witzenhausen Meißner Germerode Herleshausen Kreis Netra ca. 100.000 Einwohner ca. 1.000 km² ca. 100 E/km² „Demographischer Wandel“ hoher Waldanteil: 43% ländlich geprägte Region Klimaschutzkonzept 2012 – „100 % EE“ Klimaschutzmanagement seit 2014 Folie 2
Sanierungsmanagement WMK - Zeitleiste Heizölpreis (ct/L) 9/2015 2/2014 Start des 7/2018 11/2019 Erste Modell- Bewilligung Start der Projekt- vorhabens KfW Umsetzungs- skizze (Konzept- phase phase) Umweltfolgekosten werden sozialisiert! ? 6/2019 11/2022 Finanzbudget Bewilligung Ende der • Konzept 360.000 € (1 Jahr) 10/2017 Co- Förderphase (95% Förderung KfW/Land) Finanzierung des Modell- 8/2016 Antrag • Umsetzung 1,4 Mio. € (3 Jahre) Endbericht KfW Hessen vorhabens (85/95% Förderung KfW/Land) Konzeptphase Umsetzung Quelle: www.heizoel.total.de Folie 4
Modellcharakter Sanierungsmanagement WMK Interkommunale Zusammenarbeit von 6 Quartieren interdisziplinäres Sanierungsteam für alle Quartiere gemeinsam WMK als Wegbereiter nur 3 statt 6 Sanierungsmanager wirtschaftlicher Vorteil Neue Förderlinie Land Hessen 1) Hochwertige Beratungsleistungen individuelle Sanierungsfahrpläne Inhaltlich an auch kleine Quartiere erhalten hochwertige Beratung KfW-Bedingungen angelehnt Beratungsleistungen auch außerhalb der Quartiere Co-Finanzierung 20% (finanzschwache Kommunen 30%) KfW 432: „Beratung nur in den Quartieren“ „Pilotfall“ im Modellvorhaben WMK: Beratungsleistung bis 20 % auch außerhalb der Quartiere (KfW/BMUB) führt ggf. zur Anpassung der KfW-Förderlinie Quartiersagenten – Kümmerer Schnittstelle zwischen den Gebäudeeigentümern und dem Sanierungsmanagement Engagierte Bürger aus dem jeweiligen Quartier KfW Bankengruppe direkte Ansprache der Sanierungswilligen - „Türöffner“ gefördert durch: Hessisches Ministerium Projekt mit wachsendem / pulsierendem Charakter für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung D.h. „alte“ Quartiere gehen „neue“ Quartiere kommen hinzu Entscheidend: Das Sanierungsmanagement bleibt bestehen! 1) Richtlinie des Landes Hessen zur energetischen Förderung im Rahmen des Hessischen Energiegesetzes (HEG)1 vom 9. Oktober 2019 Folie 6
Interkommunales Sanierungsmanagement WMK - Themen und nächste Schritte - Verbesserung der Mobilität Wohnen im LED- Alter Gebäude- Energetische Technik hülle Sanierung Städtebauliche Erneuerbare Maßnahmen zur Energieträger Heiztechnik Klimaanpassung Nahwärmenetze holzige Abwärme- Biomasse nutzung Weiterentwicklung des öffentlichen Strategieentwicklung Raumes zum Gebäudeleerstand 01.11.2019 Einstellung und Arbeitsbeginn Sanierungsmanager 24.12.2019 Beauftragung externe Begleitung 01.01.2020 Arbeitsbeginn der Quartiersagenten/Kümmerer Folie 7
Individueller Sanierungsfahrplan schnell – unbürokratisch – kostenlos – unabhängig Stand: 22.09.2019 Öffentlichkeits Anfrage und Informationen -arbeit ? „aufsuchende Beratung“ Fördermittel Wohnen Bautechnik im Alter Kümmerer Baurecht Sanierungs Jour Fix Kommune -manager Klimaschutz Finanzierung „Individueller Sanierungsplan“ Denkmalschutz xxx € xx % Termine Bautechnische Empfehlungen und Fördermittelberatung Folie 8
Sanierungsmanagement WMK Fazit o Der Weg über die Konzeptphase bis zum nunmehr erreichten Start der Umsetzungsphase war aufwendig und langwierig… … aber hat sich gelohnt! Danke an alle Beteiligten! o Auf Basis unserer bisherigen Aktivitäten wurde vom Land Hessen eine entsprechende Förderlinie zur Co-Finanzierung der KfW-Förderlinie 432 entwickelt. o Unser Modellvorhaben ist Bestandteil gefördert KfW Bankengruppe der bundesweiten KfW-Begleitforschung. durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung o Jetzt geht es endlich los mit der praktischen Arbeit! Folie 9
Sie können auch lesen