Willkommen zur virtuellen Infoveranstaltung zur Antragstellung am 27.01.2022 von 14 - 17 Uhr - ESF Plus-Programm "Gemeinsam für Qualität: Kinder ...

Die Seite wird erstellt Nils Junker
 
WEITER LESEN
Willkommen zur virtuellen Infoveranstaltung zur Antragstellung am 27.01.2022 von 14 - 17 Uhr - ESF Plus-Programm "Gemeinsam für Qualität: Kinder ...
Willkommen zur virtuellen Infoveranstaltung zur
   Antragstellung am 27.01.2022 von 14 - 17 Uhr

ESF Plus-Programm „Gemeinsam für Qualität: Kinder
        beteiligen im Ganztag“ des BMFSFJ
Willkommen zur virtuellen Infoveranstaltung zur Antragstellung am 27.01.2022 von 14 - 17 Uhr - ESF Plus-Programm "Gemeinsam für Qualität: Kinder ...
Programm
                      Agenda
            Akteure, Ziele und Zeitplanung

             Zwei Workshop-Phasen
 1. Finanztechnik und           2. Fachlich – inhaltliche
Zuwendungen (BAFzA)                  Aspekte (SPI)

                   Input der KBS
Technische Hinweise zur Antragstellung – elektronisches
                 Vorsystem Z-EU-S
Willkommen zur virtuellen Infoveranstaltung zur Antragstellung am 27.01.2022 von 14 - 17 Uhr - ESF Plus-Programm "Gemeinsam für Qualität: Kinder ...
Akteure
                             Bundesamt für Familie
 Bundesministerium für      und zivilgesellschaftliche
Familie, Senioren, Frauen      Aufgaben (BAFzA)
 und Jugend (BMFSFJ)               Regiestelle
   Fördermittelgeber        Zuwendungsrechtliche und
  Programmsteuerung             finanztechnische
                              Programmabwicklung

      Stiftung SPI          Evangelische Hochschule
                                Berlin (EHB) und
      Servicestelle
                             Humboldt-Universität zu
   Fachlich-inhaltliche            Berlin (HU)
Programmbegleitung und          Forschungsteam
       Monitoring            Curriculums-Entwicklung
Mindestkriterien für Programmteilnahme
             abgeleitet aus der Definition der KMK

    Ganztagsangebote an mindestens 3 Wochentagen
    mit mindestens je 7 Zeitstunden.

    Die Ganztagsangebote werden unter Aufsicht und
    Verantwortung der Schulleitung organisiert.

    Die Ganztagsangebote werden in enger
    Kooperation mit der Schulleitung durchgeführt.

   Berechtigt zur Programmteilnahme
   Die Ganztagsangebote                sind im
                                   stehen   auch Grundschulen, die
                                               konzeptionellen
   bereits einen Teil der Kinder im Ganztag beschulen und in
   Zusammenhang mit dem Unterricht.
   Zukunft die Angebote im Ganztag verbessern möchten.
Programmziel             Programmansatz

                                  Planungs- &
     Qualität in der
                             Handlungskompetenzen
   Ganztagsbetreuung
                              durch Fortbildung und
      verbessern
                                   Begleitung

                            Mit qualitativ hochwertigen
     Beteiligung und            Ganztagesangebote
   Mitbestimmung von        partizipative Strukturen und
Grundschulkindern erhöhen    demokratisches Handeln
                                       fördern
Koordinierungs-     Tandem-        Angebote für
    stelle        Qualifizierung   mehr Teilhabe

         Gegenstand der Förderung
Aufgaben der Koordinierungsstelle
→ Steuerung Gesamtprozess der Umsetzung des Vorhabens vor Ort
      Zusammenarbeit                            Ansprechperson für
                          Zusammenarbeit
      mit Schulleitung                        Akteure des Programms
                           mit relevanten
      und Leitung der                          (Bewilligungsbehörde,
                           Akteuren und          fachlich-inhaltliche
        schulischen
                            Netzwerken             Begleitung etc.)
         Betreuung
     Koordination sowie   Koordination der       Einbindung der
      Teilnahme an der      Angebote zur      Schüler*innen und ihrer
           Tandem-        Verbesserung der    Familien, Lehrerschaft
     Qualifizierung und       Teilhabe-       und päd. Fachkräfte im
     Prozessbegleitung     möglichkeiten             Ganztag

     Dokumentation der    Dokumentation der
                                              Mitwirkung Qualitäts-
       Angebote und           (Weiter-)
                                              entwicklungsprozess
     Maßnahmen in das     Entwicklung eines
                                               (Schulebene und
      vorgegebene IT-       Partizipations-
                                               Programmebene)
          System             konzeptes
Aufgaben des Tandems

Teilnahme Qualifizierung
 und Prozessbegleitung         Multiplikator*innen -
                               Wissenstransfer an      Zusammenarbeit mit
   (Je eine pädagogische
  Fachkraft der schulischen      Lehrende und                  der
  Ganztagsbetreuung, eine        pädagogische          Koordinierungsstelle
       Lehrkraft sowie
    Koordinierungsstelle )    Fachkräfte der Schule

   Entwicklung und
                                                       Mitwirkung Qualitäts-
    Erprobung von
                                   Mitarbeit am        entwicklungsprozess
    Angeboten zur
                              Partizipationskonzept     (Schulebene und
  Verbesserung von
                                                        Programmebene)
Teilhabemöglichkeiten
Zeitplanung

                                             Späterer Start
                                             einzelner
                                 Juni 2022   Vorhaben bis
                                 frühst-     01. Oktober
                Feb./Mrz.        möglicher   2022 möglich
                2022 Start des   Start der
Jan. 2022       Antrags-         Vorhaben
Info-           verfahrens
Veranstaltung
zum Antrags-
verfahren
Ausblick

Die Umsetzung des ESF Plus Bundesprogramms
„Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag“
erfolgt in zwei Phasen.

  Modellphase bis                    Implementierungs-
    Ende 2024                         phase bis Ende
                                           2027
Programm
                      Agenda
            Akteure, Ziele und Zeitplanung

             Zwei Workshop-Phasen
 1. Finanztechnik und           2. Fachlich – inhaltliche
Zuwendungen (BAFzA)                  Aspekte (SPI)

                   Input der KBS
Technische Hinweise zur Antragstellung – elektronisches
                 Vorsystem Z-EU-S
Organisatorische Einführung
in die Workshop-Phase
         Raum 1:
                                                   Raum 2:
 zuwendungsrechtlicher/
                               Parallel      fachlich-inhaltlicher
    finanztechnischer          50 Min          Antragsteil (SPI)
   Antragsteil (BAFzA)

                           Pause (10 Min)

                                                    Raum 2:
         Raum 1:                            zuwendungsrechtlicher
   fachlich-inhaltlicher       Parallel
                                             und finanztechnischer
     Antragsteil (SPI)         50 Min
                                              Antragsteil (BAFzA)
Pause bis 16.20 Uhr

               Vektor erstellt von rawpixel.com – de.freepik.com
Technische Hinweise zur
     Antragstellung im
 elektronischen Vorsystem
           Z-EU-S
(Siehe separate Präsentation zum Download)
Wir wünschen allen ein
erfolgreiches Antragsverfahren.

www.kinder-beteiligen-im-ganztag.de
Sie können auch lesen