INTERNATIONALE NACHT DER FLEDERMÄUSE - INTERNATIONAL BAT NIGHT 2015
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHWEIZERISCHE KOORDINATIONSSTELLE FÜR FLEDERMAUSSCHUTZ Medienmitteilung frei zum Abdruck Zürich und Genf, 13. August 2015 19. INTERNATIONALE NACHT DER FLEDERMÄUSE – INTERNATIONAL BAT NIGHT 2015 Vom 28. bis 30. August (aber auch am Wochenende davor und danach) findet in der ganzen Schweiz zum 19. Mal die Internationale Nacht der Fledermäuse mit schweizweit rund 35 flatterhaften Exkursionen, Ausstellungen und Standaktionen statt. Wie jedes Jahr seit 19 Jahren laden die Schweizerische Koordinationsstelle für Fledermausschutz (KOF/CCO) und Fledermaus-Fachpersonen zu einer Vielfalt an Anlässen ein, um der Öffentlichkeit die faszinierende Welt der Fledermäuse und den Fledermausschutz näher zu bringen. Mücken und andere unerwünschte Insekten fürchten sich zu Recht vor Fledermäusen, denn diese vertilgen Unmengen an Beutetieren – sowohl in abgelegenen ländlichen Gegenden als auch in der Stadt. Eine einzige Fledermaus erbeutet in einer Stunde Hunderte von Insekten, in einer Nacht ist es rund die Hälfte ihres Körpergewichts und eine Kolonie mit 50 Tieren frisst pro Jahr rund 15kg Insekten. Die Schweizer Fledermäuse dürften insgesamt über 1‘000 Tonnen Insekten pro Jahr vertilgen. Die Internationale Nacht der Fledermäuse mit ihrer Vielzahl von Veranstaltungen bietet eine hervorragende Möglichkeit, die heimlichen Königinnen der Nacht auf einem Spaziergang auf der Jagd zu erleben. Entgegen Mythen und Legenden fliegen Fledermäuse nicht in die Haare und ernähren sich auch nicht von Blut. In Europa ernähren sich alle Fledermausarten hauptsächlich von Insekten. Fledermäuse repräsentieren mit 30 Arten ein Drittel aller wildlebenden Säugetiere in der Schweiz. Pro Jahr bringen sie nur ein Jungtier zur Welt. Aufgrund dieser geringen Fortpflanzungsrate und dem Verlust von Lebensräumen und Quartieren sind ihre Populationen gefährdet. Die traditionellen Veranstaltungen begeistern jedes Jahr Tausende Personen und sensibilisieren diese für den Fledermausschutz. Die International Bat Night wird in der Schweiz von der Schweizerischen Koordinationsstelle für Fledermausschutz koordiniert, die mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) den Schutz der 30 einheimischen Fledermausarten fördert. Die 35 Veranstaltungen finden an den unterschiedlichsten Orten in der Schweiz statt: mitten in der Stadt Winterthur, in einem alten Wachtturm der Stadt Luzern, in kleineren und grösseren Dörfern auf dem Land, aber auch an Flüssen wie der Aare in Zuchwil und auf der Werdinsel an der Limmat oder bei einem kulinarischen Flederschmaus am Rheinfall. Die meisten Anlässe sind für Familien prädestiniert und bieten die Möglichkeit, zusammen einen bereichernden Abend zu verbringen. Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders vermerkt, kostenlos. Um an den Events teilzunehmen, begibt man sich direkt an den Veranstaltungsort, wenn keine Anmeldung erforderlich ist. Bei Anmeldepflicht nimmt man mit den Veranstaltern vorgängig Kontakt auf. Den detaillierten Veranstaltungskalender findet man unter www.fledermausschutz.ch (östliche Landeshälfte) und www.ville-ge.ch/mhng/cco (westliche Landeshälfte). Ziel der «Schweizerische Koordinationsstelle für Fledermausschutz», die vom Muséum d'histoire naturelle de la Ville de Genève und von der Stiftung Fledermausschutz am Zoo Zürich geleitet wird, ist es, den Schutz der einheimischen Fledermausarten zu fördern. Hauptaktivitäten der in diesem Projekt koordinierten Kantonalen Fledermausschutz-Beauftragten sind Interventionen vor Ort auf Anfrage von Privaten und Behörden, Unterstützung der fledermauskundlichen Forschung und die Information der breiten Öffentlichkeit. Die «Schweizerische Koordinationsstelle für Fledermausschutz» wird vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützt. Weitere Auskünfte für Medienschaffende in der östlichen Landeshälfte und im Tessin: Dr. Hubert Krättli, Wissenschaftlicher Leiter, Koordinationsstelle Ost für Fledermausschutz, Zürichbergstrasse 221, 8044 Zürich, Telefon 044 254 26 80, fledermaus@zoo.ch; vollständiger Veranstaltungskalender östliche Landeshälfte: www.fledermausschutz.ch/Erleben/Batnight.html Pressebilder frei zum Abdruck: www.fledermausschutz.ch/Presse.html. Weitere Auskünfte für Medienschaffende in der westlichen Landeshälfte (Suisse romande und Kanton Bern): Pascal Moeschler, fondateur de la Nuit des chauves-souris en Suisse et responsable du Centre de coordination ouest pour l'étude et la protection des chauves-souris. Muséum d'histoire naturelle de la Ville de Genève, CP 6434, 1211 Genève 6, tél. 022 418 63 47, chauves- souris.mhng@ville-ge.ch. Programme complet pour la Suisse occidentale: www.ville-ge.ch/musinfo/mhng/cco. Illustration libres de droits dans le cadre de cet événement sur le lien picasa : https://plus.google.com/photos/110978522026862260455/albums/5763066186047589745 Informationen über die europaweiten Aktivitäten unter www.eurobats.org Folgende Seiten: Veranstaltungsprogramme in der östlichen (Deutschschweiz und Tessin, ohne Kanton Bern) und der westlichen Landeshälfte (französische Schweiz und Kanton Bern)
19. Internationale Nacht der Fledermäuse – International Bat Night 2015 Veranstaltungen in der östlichen Landeshälfte (Deutschschweiz und Tessin - ohne Kanton Bern) Ohne anderweitige Angabe sind die Veranstaltungen gratis und es ist keine Anmeldung erforderlich. KT Leitung Anmeldung / Info Beschreibung / Treffpunkt / Zeit Natur-und Ueli Schaffner (LFS BL), Standaktion mit Vortrag und Exkursion in Rothenfluh-Anwil Vogelschutzverein Katharina Gunzenhauser, Treffpunkt: Parkplatz Talweiher, 4469 Anwil BL Rothenfluh-Anwil Marianne Huber, Michael Zeit: Freitag, 28.08.15, 20:15h (NUVRA) Armbruster Céline Martinez, KFB BL, 061 Wasserfledermaus und Co. in Basel und auf der ganzen Welt 543 74 12; findet bei jedem Für die ganze Familie! Neben Angeboten für Kinder erfahren Sie bei dieser Standaktion vieles über die Besonderheiten Wetter statt, keine Anmeldung der heimlichen Säugetiere. Lassen Sie sich von uns in die „Flatterwelt“ entführen! Verein Pro Chiroptera, BS für Privatpersonen Beim Eindunkeln: Beobachtung der jagenden Fledermäuse www.fledermaus.ch erforderlich, Gruppen und Treffpunkt: Unter dem Grossbasler Brückenkopf der Wettsteinbrücke, 4000 Basel Schulklassen unter 078 815 36 53 frühzeitig anmelden Zeit: Samstag, 29.08.15, ab 18:00h – 22:00h Abendexkursion in Chur Fledermausschutz Nach einer Einführung zu den Fledermäusen der Stadt Chur beginnt die Suche nach den nächtlichen Flugkünstlern. Graubünden, Miriam Auch in der Stadt jagen Fledermäuse nach Mücken, Nachtfaltern und weiteren in der Nacht herumfliegenden Insekten. Anmeldung beim Bündner Lutz Mühlethaler (KFB Mit Hilfe von Ultraschalldetektoren können die Rufe der Fledermäuse für das menschliche Ohr hörbar gemacht werden Naturmuseum bis 26.08.15: GR GR), in und mit etwas Geduld lassen sich die nächtlichen Flieger im Schein der Lampen beobachten. Von uns meist unbemerkt 081 257 28 41 oder Zusammenarbeit mit sind sie in den Sommermonaten Nacht für Nacht unterwegs. info@bnm.gr.ch dem Bündner Treffpunkt: Bündner Naturmuseum, Masanserstrasse 31, 7000 Chur Naturmuseum Zeit: Freitag, 28.08.15, 19:15h – ca. 22:00h Für die Exkursion sind warme Kleider, die Busfahrkarte und allenfalls eine kleine Taschenlampe empfehlenswert. Tag der offenen Museggtürme www.fledermaus.info/luzern/; Der Fledermausschutz Luzern wird im Wachtturm interessierte Bewohner über die Fledermäuse informieren. LU Manuel Lingg (KFB LU) www.museggmauer.ch Treffpunkt: Wachtturm, Museggmauer, 6000 Luzern Zeit: Samstag, 29.08.2015, 10:00h – 17:00h Fledermäuse im Ostergau Naturschutzverein Der Naturschutzverein Willisau lädt Interessierte zu einer Abendexkursion ins Ostergau ein. Giselle Knüsel aus Ruswil Anmeldung bis 24.08.15 per und Pius Kunz erzählen zuerst allerlei Spannendes über die heimlichen Flatterer. Anschliessend setzt man sich zum Willisau zusammen mit Mail an pkunz@zapp.ch oder gemeinsamen Picknick aus dem eigenen Rucksack zusammen (Bräteln möglich). Wenn es langsam eindunkelt, begibt Naturschutzverein 041 970 36 49; bei unsicherer sich die Gruppe zu den Weihern, um die Fledermäuse bei der nächtlichen Jagd zu beobachten. Wauwil-Egolzwil/ NV- LU Witterung Auskunft unter Dagmersellen/ NV Treffpunkt: Beim Biohof Urs und Antoinette Vogel-Graf, Wüschiswil, 6022 Grosswangen (Ausgangs Ostergau, Richtung www.nvwillisau.ch; Ettiswil-Alberswil und Grosswangen, markiert) Die Veranstaltung ist NV Schötz, Pius Kunz, Zeit: Samstag, 29.08.15, 18:30h – ca. 21:45h kostenlos Giselle Knüsel (LFS LU) Programm: 18:30h Begrüssung, 19:30h Picknick, 20:15 Transfer Parkplätzchen, bis 21:30h Beobachtung bei den Weihern Exkursion in Stein am Rhein Sie wohnen an noblen Adressen und machen das Städtchen deshalb manchmal auch ganz schön unsicher: Rauhautfledermäuse sind die typischen Bewohner von Stein am Rhein. Doch seit neuestem etabliert sich auch die Verein www.flädermüüs.ch Mückenfledermaus, die kleinste unserer einheimischen Fledermausarten im oberen Kantonsteil. Erfahren Sie bei unserer SH Exkursion entlang des Städtchens bis zum Stadtpark mehr über das Steiner Nachtleben. www.flädermüüs.ch Treffpunkt: Rathausplatz, 8260 Stein am Rhein Zeit: Freitag, 28.08.15, 20:00h Keine Anmeldung erforderlich Fleder(schmaus) am Rheinfall - das kulinarische Fledermaus-Erlebnis Verein Weitere Informationen und Verbinden Sie Genuss und Erlebnis auf einmalige Art und Weise miteinander! – In Zusammmenarbeit mit der Rheinfall- SH www.flädermüüs.ch; Anmeldung bis 24.08.15 unter Gastronomie bieten wir exklusiv die Gelegenheit, Europas grösseren Wasserfall einmal ganz anders kennenzulernen. Gastronomie Rheinfall www.flädermüüs.ch Treffpunkt: Restaurant Park am Rheinfall (Läubli/Wintergarten), Rheinfallquai 5, 8212 Neuhausen Zeit: Freitag, 04.09.15, 18:15h Natur- und Fledermausnacht Aare und Emmenspitz Vogelschutzverein Information und Fledermausbeobachtung SO Findet beim jedem Wetter statt Zuchwil, Rolf Treffpunkt: Sportzentrum, 4528 Zuchwil Gugelmann (LFS SO) Zeit: Freitag, 28.08.15, 20:00 – ca. 23:00h Verein Morgenwanderung am Werdenberger See Fledermausschutz St. www.verein- Abendsegler, Wasserfledermäuse und Zwergfledermäuse auf der Morgenwanderung belauschen SG Gallen, Appenzell, fledermausschutz.ch Treffpunkt: Parkplatz „Marktplatz“ am Werdenberger See, 9470 Werdenberg Liechtenstein Zeit: Samstag, 29.08.15, 04:30 – ca. 06:30h Keine Anmeldung erforderlich; Abendexkursion in Lachen Albert Blarer (LFS SZ), Mit Ultraschalldetektoren die Fledermäuse um den Hafen belauschen Anlass gratis. Infos: 044 780 SZ Michael Erhardt (KFB 37 80 oder Treffpunkt: beim Seeplatz, Schiffsteg Lachen, 8853 Lachen SZ) www.fledermausschutz-sz.ch Zeit: Freitag, 28.08.15, 20:30h – 22:30h Fledermausschutz Standaktion im Natur- und Tierpark Goldau Keine Anmeldung erforderlich, Schwyz, Michael Attraktionen für Gross und Klein mit interessanten Informationen und spielerischen Attraktionen zu diesen einzigartigen Eintritt mit Tierpark-Ticket Erhardt (KFB SZ) & Tieren. gratis. zahlreiche Helferinnen SZ Infos: 044 780 37 80, Treffpunkt: im Natur- und Tierpark Goldau, Bär-/Wolf-Expo, 6410 Goldau und Helfer in www.tierpark.ch/e/batnight/ Zeit: Sonntag, 30.08.15, 11:00h – 15:00h Zusammenarbeit mit oder www.fledermausschutz- dem Natur- und sz.ch Tierpark Goldau
KT Leitung Anmeldung / Info Beschreibung / Treffpunkt / Zeit Anmeldung erforderlich bis Exkursion im Natur- und Tierpark Goldau: “Nachtschwärmer unterwegs” Michael Erhardt (KFB Freitag, 28.08.15 unter Treffpunkt: Tierpark- Kasse, Natur- und Tierpark Goldau, 6410 Goldau SZ) in Zusammenarbeit SZ www.tierpark.ch, mit dem Natur- und Zeit: Sonntag, 30.08.15, 20:30h – 22:00h 041 859 06 24 oder Tierpark Goldau Kosten: CHF 30.- für Erwachsene, CHF 15.- für Kinder, Durchführung ab 10 Personen tierpark-schule@tierpark.ch Keine Anmeldung erforderlich, Fledermausexkursion in Bischofszell TG Marius Heeb (LFS TG) die Teilnahme ist kostenlos; Treffpunkt: Tanklager alte Thurbrücke, 9220 Bischofszell 071 422 82 47 Zeit: Freitag, 28.08.15, 20:00h – 22:00h Info zur Durchführung zwei Fledermausexkursion in Guntershausen bei Aadorf Tage vor der Exkursion auf Treffpunkt: Parkplatz bei der Forschungsanstalt Tänikon (Bushaltestelle Forschungsanstalt), 8357 Guntershausen bei Thomas Haller (LFS TG www.bat.ursache.ch; keine Aadorf TG) Anmeldung erforderlich, die Zeit: Freitag, 28.08.15, 19:45h – 21:30h Teilnahme ist kostenlos 071 695 21 02, keine Fledermausexkursion am Lengwiler Weiher bei Kreuzlingen Wolf-Dieter Burkhard TG Anmeldung erforderlich, Treffpunkt: Parkplatz Grossweiher beim Tanklager Lengwil, 8280 Kreuzlingen (KFB TG) Teilnahme ist kostenlos Zeit: Samstag, 29.08.15, 20:15h – 22:00h Centro protezione Notte internazionale dei pipistrelli (Coldrerio) chrotteri Ticino, Marzia In caso di cattivo tempo Durante due escursioni che si svolgeranno in contemporanea una nel Sopra- e una nel Sottoceneri, muniti di torce e Mattei-Roesli (KFB TI) l'escursione è annullato speciali rilevatori di ultrasuoni (batdetector), sarà possibile scoprire i pipistrelli nei loro ambienti di caccia e conoscere TI alcune delle 23 specie indigene. in collaborazione Pro (messaggio allo 091 872 25 15 Natura Ticino e WWF a partire dalle 16:00h) Ritrovo: davanti alla Chiesa della Madonna del Carmelo, 6877 Coldrerio della Svizzera italiana Orario: Venerdì, 28.08.15; dalle 20:00h alle 22:00h ca Centro protezione Notte internazionale dei pipistrelli (Camorino) chrotteri Ticino, Marzia In caso di cattivo tempo Durante due escursioni che si svolgeranno in contemporanea una nel Sopra- e una nel Sottoceneri, muniti di torce e Mattei-Roesli (KFB TI) l'escursione è annullato speciali rilevatori di ultrasuoni (batdetector), sarà possibile scoprire i pipistrelli nei loro ambienti di caccia e conoscere TI alcune delle 23 specie indigene. in collaborazione Pro (messaggio allo 091 872 25 15 Natura Ticino e WWF a partire dalle 16:00h) Ritrovo: alla partenza della teleferica per i Monti di Croveggia, 6528 Camorino della Svizzera italiana Orario: Venerdì, 28.08.15; dalle 20:00h alle 22:00h ca Marzia Mattei- Roesli, Pomeriggio da pipistrello a Morbio inferiore KFB TI; il eveto è Per un intero pomeriggio “indosserai” i panni di un pipistrello. Tra giochi, mille peripezie e tanto divertimento sarà organizzato nell’ambito possible scoprire il mondo dei mitici chirotteri. Un’ avventura per tutta la famiglia! di “Ricerca live – Le manifestazione gratuita; in Ritrovo: all’ entrata del Parco delle Gole della Breggia a Morbio inferiore, presso la torre dei forni, 6834 Morbio inferiore scienze naturali vissute caso di cattivo tempo percorso Orario: Domenica, 20.09.2015, dalle 14:00h, si può iniziare il percorso fino alle 15:30h (durata circa 2 ore) TI da vicino” in al coperto (orario e luogo di collaborazione con il ritrovo restano immutati) Parco dell gole della Breggia, Pro Natura Ticino e il WWF della Svizzera italiana Anmeldung bis 10.08.15 und Fledermausexkursion Hinwil Kim Krähenbühl-Künzli Infos unter Treffpunkt: Weiher Richtung Bäretswil an der Ringwilerstrasse, 8340 Hinwil ZH (SSF) & Familienforum www.familienforum-hinwil.ch; Zeit: Freitag, 21.08.15, 20:15h – 22:15h (Verschiebedatum bei schlechtem Wetter: Freitag, 28.08.15) Hinwil Kosten: Mitglieder CHF 10.-/ Nichtmitglieder CHF 15.- Franziska und Philipp Kurze Einführung und Exkursion am Pfäffikersee Neukom (LFS ZH), Susi Treffpunkt: am Seequai in Pfäffikon bei der Bootsvermietung, 8330 Pfäffikon ZH Keine Anmeldung erforderlich, Huber (SSF), Unkostenbeitrag CHF 5.-. Zeit: Freitag, 28.08.15, 19:45h – 21:45h Naturschutzverein ZH Bei unsicherem Wetter gibt Wetzikon-Seegräben Tel. 1600, Rubrik 3, ab ca. und Natur- und 17:00h Auskunft. Vogelschutzverein Pfäffikon Gerald Kohlas & Fledermausexkursion am Egelsee Angelika Wiedersheim Auskunft bei zweifelhaftem Treffpunkt: beim Parkplatz am Egelsee, 8608 Bubikon (LFS ZH), Wetter unter Telefon 1600 ZH Zeit: Freitag, 28.08.15, 19:15h – ca. 22:00h Naturschutzverein Rüti Rubrik „Clubs/Verein“ am und Jugendnaturschutz Veranstaltungstag ab 18:00h (Verschiebedatum Freitag, 04.09.2015) Rüti Gaby Staehlin & Der Anlass findet bei jedem Exkursion in Winterthur ZH Jacqueline Schlosser Wetter statt. Bei Regen Treffpunkt: Eingang Friedhof Rosenberg, 8403 Winterthur (LFS ZH) Vortrag über Fledermäuse. Zeit: Freitag, 28.08.15, 19:00h Lea Morf (KFB ZH) & Nicht öffentlich, Anmeldung Vortrag und Exkursion ZH Familienheimgenossen erforderlich unter 052 543 84 Treffpunkt: Friesenberg, 8045 Zürich schaft Friesenberg 62 Zeit: Freitag, 28.08.15, 19:00h Anmeldung erforderlich unter Fledermäuse in Aktion 044 463 97 74, Fledermäuse leben gerne auch am Wasser, wo sie nachts über der Wasserfläche nach Insekten jagen. Auf Kim Krähenbühl-Künzli matthias.wuest@pronatura.ch, Nachtexkursion auf der Werdinsel können sie besonders gut beobachtet werden. ZH (SSF) & Pro Natura www.pronatura-zh.ch; Treffpunkt: Tramhaltestelle Tüffenwies, beim Parkplatz unter der Europabrücke, 8064 Zürich Zürich Anmeldung bis 01.09.15, Auskunft über Durchführung Zeit: Donnerstag, 03.09.15, 19:45h – ca. 22:45h (Verschiebedatum beim schlechtem Wetter: Donnerstag, 10.09.15) ab 02.09.15
KT Leitung Anmeldung / Info Beschreibung / Treffpunkt / Zeit Exkursion auf die Werdinsel in Zürich Wenn es langsam am Eindunkeln ist, fliegen die Fledermäuse aus ihren Höhlen und Unterschlüpfen und begeben sich Anmeldung erforderlich unter auf ihre Streifzüge durch die Nacht. Mit Ortungsgeräten spüren wir die Fledermäuse an der Seite einer Expertin auf und Monica Sanesi & www.wwf-zh.ch/jugend, für beobachten ihr Leben und Treiben in der Dunkelheit. Der Anlass erfolgt im Rahmen der Naturerlebnistage des WWF ZH Saskia Jenni (WWF Kinder von 9–12 Jahren; Zürich. Zürich) Kosten: CHF 25.- / CHF 20.- Treffpunkt: Tramhaltestelle Tüffenwies, beim Parkplatz unter der Europabrücke, 8064 Zürich Zeit: Freitag, 04.09.15, 19:00h – ca.21.00h Lange Nacht der Museen Keine Anmeldung erforderlich, Die Museen der Stadt Zürich begeistern mit ihren Programmen und verwöhnen mit kulinarischen Überraschungen. Mit Stiftung Eintritt mit Museumspass CHF dem Kombiticket für CHF 25.- (Kinder unter 16 Jahren gratis in Begleitung) stehen Ihnen alle diese Türen offen und Sie Fledermausschutz SSF 25.- (Kinder unter 16 Jahren pendeln zwischen den Museen. Dieses Jahr zu Gast ist die Stiftung Fledermausschutz mit diversen Veranstaltungen wie ZH & Zoologisches gratis in Begleitung Vorträgen, Exkursionen oder Batcaching. Museum der Universität Erwachsener); findet bei Zürich Treffpunkt: Zoologisches Museum der Universität Zürich, Karl-Schmidstrasse 4, 8006 Zürich jedem Wetter statt Zeit: Samstag, 05.09.15, 19:00h – 02:00h Wer an einer Veranstaltung teilnehmen will, nimmt mit der zuständigen Fledermausschutz-Fachperson der Region Kontakt auf (wenn Anmeldung erforderlich) oder begibt sich direkt an den Veranstaltungsort. Die Veranstaltungen sind auch ganz speziell für Kinder interessant, welche aber von einer verantwortlichen Person begleitet werden müssen. www.fledermausschutz.ch, Dr. Hubert Krättli, Wiss. Leitung Koordinationsstelle Ost für Fledermausschutz Zürichbergstrasse 221, 8044 Zürich, Telefon 044 254 26 80, fledermaus@zoo.ch
19. Internationale Nacht der Fledermäuse – International Bat Night 2015 Veranstaltungen in der westlichen Landeshälfte (französische Schweiz und Kanton Bern) PROGRAMME POUR LA SUISSE OCCIDENTALE Les animations en Suisse occidentale ont lieu selon les régions les vendredis 21 et 28 août et les samedis 22 et 29 août 2015 PROGRAMME ET CONTACTS Région Spécialiste Renseignements Date et lieu des animations chauves-souris CCO Fribourg Grégoire Schaub Tél: 021 948 84 56 Vendredi 28 août. Sans inscription: Les Paccots/Lac des Joncs (rendez-vous: entre 20h et 21h30). En collaboration avec l’Office du tourisme des Paccots. Jura Sabrina Joye Tél: 078 679 03 39 Vendredi 28 août. Sans inscription: St-Ursanne (rendez-vous devant l’Office de l’Environnement à 20h15). Genève Pascal Moeschler Tél: 022 418 64 03 Vendredi 28 août. Sans inscription: Muséum d’histoire naturelle de Céline Rochet la Ville de Genève, route de Malagnou 1, animations non-stop en Chris Léon continu de 20h à 23h30 Jura bernois Valéry Uldry Tél: 078 725 88 47 Vendredi 28 août. Inscription obligatoire: La Heutte, de 20h à 22h, (inscriptions par mail à valery.uldry@yahoo.fr). Avec le soutien du Parc Chasseral. Neuchâtel Olivia Rusconi Tél: 032 967 60 71 Samedi 29 août. Sans inscription: Champ-du-Moulin (rendez-vous 076 479 01 Maison Rousseau), animations non-stop dès 17h, privilégiez les transports publics, svp). Vaud Pierre Ecoffey Tél: 079 124 21 39 Vendredi 21 août. Sans inscription: Nyon (rendez-vous dans les www.chauves-souris.ch jardins du Musée du Léman), animations non-stop en continu de 19h à 23h. Samedi 22 août. Sans inscription: Château-d’Oex (rendez-vous devant le parking de la Coop), animations non-stop en continu de 19h à 22h. Vendredi 28 août. Sans inscription: Lausanne (rendez-vous sur l’esplanade en haut de la colline de Montriond ), animations non-stop en continu de 19h30 à 23h. Vendredi 28 août. Inscription obligatoire: Col de Jaman (inscriptions dès le 3 août par mail : laurent.vallotton@ville-ge.ch). Rendez-vous au col à 19h. Valais François Biollaz Tél: 079 540 29 59 Vendredi 28 août. Sans inscription: Montorge (Sion), Maison de la 027 395 36 39 nature (rendez-vous à 20h). Bern Rob van der Es Tél: 079 698 57 52 Samstag 29. August . Infozentrum Eichholz, Bern. Ab 18 Uhr: rob.van.der.es@gmail.com Pizza vom Holzofen, Infostände, ab 19.Uhr: Vortrag Fledermäuse www.fledermaus-be.ch und Fledermausschutz, ab 20.30 Exkursionen. Anmeldung www.iz-eichholz.ch erforderlich (Pizza essen, Kosten vor Ort in Bar zahlbar; Vortrag und Exkursion sind gratis, Kollekte). www.iz-eichholz.ch Anreise mit öffentlichen Verkehr erforderlich; kein Parkplätze für Autos vorhanden! Strandweg 60 Wabern (beim Campingplatz rechts, über Campingparkplatz) Les personnes souhaitant participer à l'une de ces activités sont priées soit de s'inscrire auprès du spécialiste chauves-souris de leur région qui leur communiquera le lieu exact et l'heure du rendez-vous, soit de se rendre directement au lieu de l'animation à l'heure indiquée quand il est spécifié sans inscription. Prévoir une lampe de poche, des vêtements chauds, des chaussures confortables et un imperméable si le temps est incertain. Les enfants sont placés sous la responsabilité de leurs parents ou des adultes qui les accompagnent. Information sur les activités pour l'ensemble de l'Europe: http://www.eurobats.org/international_bat_night
Sie können auch lesen