Ferienprogramm für Kinder und Familien Staatliche Museen zu Berlin Sommer 2015
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 5 Mehrtägige Workshops für Kinder und Jugendliche 15 Eintägige Workshops für Kinder 20 Ausstellungsgespräche für Kinder und Familien 23 Impressum Editorial Liebe Besucherinnen und Besucher, sechs Wochen Sommerferien – sechs Wochen, um die Staatlichen Museen zu Berlin zu erkunden! Auf Ihre Kinder wartet ein abwechslungsreiches Ferienpro- gramm. Wie wäre es z. B. mit einem dreitägigen Workshop? Bei sommerlichen Temperaturen lädt „Stil- und Farbenmix im Freien“ zur Freiluftmalerei im Kolonnadenhof auf der Museumsinsel ein. Passend zu den Hundstagen widmet sich „Kunst mit Hund“ dem beliebten Vierbeiner, der in einer Präsentation des Kupferstichkabinetts zu besonderen Ehren kommt. Der Frage, „Wie sich der weiße Wal im Museum verirrt,“ wird mit Hilfe eines Puppenspiels im H amburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin nachgegangen. An Jugendliche richtet sich der Comic-Workshop „Wer hat hier gerade Paradies gesagt?,“ zur Ausstellung „Ein Gott – Abrahams Erben am Nil“ im Bode-Museum. Mit Sounds tüfteln die Teilnehmer von „Doris & Schubert im Kassetten dschungel“ im Hamburger Bahnhof. Zudem laden wir Sie und Ihre Kinder an allen Wochenenden zu Ausstellungs gesprächen und eintägigen Workshops ein. Neben diesem Programmheft informiert Sie unsere Home- page über alle Angebote. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern eine erlebnisreiche Ferienzeit und freuen uns auf Ihren Besuch. Michael Eissenhauer Heike Kropff Generaldirektor Leitung Bildung/Kommunikation
Mehrtägige Workshops für Kinder und Jugendliche In den Sommerferien laden die Staatlichen Museen zu Berlin Kinder und Jugendliche ein, verschiedene Museen intensiv unter die Lupe zu nehmen. In mehrtägigen Workshops diskutieren Kinder und Jugendliche mit Gleichaltrigen in den Ausstellungen über Kunstwerke oder kulturgeschichtliche Objekte. Sie ergründen, was sich hin- ter den Dingen verbirgt und was dieses mit ihren eigenen Interessen zu tun haben könnte. Sie erproben künstle rische Ausdrucksformen und nehmen in kreativer Weise Stellung zu dem Erlebten. Bitte beachten Sie die Altersangaben. Es wird ein Teil nahmebeitrag erhoben. Der Eintritt in die Staatlichen Museen zu Berlin ist für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr frei. Bitte denken Sie an einen Pausensnack und strapazier fähige Kleidung. Treffpunkte sind die Besucherinformationen / Kassen der Museen. Für alle Workshops ist eine Anmeldung erforder- lich (bis drei Werktage vor Veranstaltungsbeginn). Information und Anmeldung Bildung, Vermittlung, Besucherdienste Tel 030 266 42 42 42 (Mo – Fr, 9 – 16 Uhr) service@smb.museum 5
6 1.Ferienwoche Alte Nationalgalerie Stil- und Farbenmix im Freien Erlebe einen Farbenrausch in der Ausstellung „Impres- sionismus – Expressionismus. Kunstwende“ und begebe dich in unser großes Freiluftatelier im Kolonnadenhof. In deinen Gemälden lässt du sonnengelbe, knallrote oder giftgrüne Kühe über Hecken springen und Boote im flirrenden Sonnenlicht auf der Spree schaukeln. Malst du lieber im Stil der Impressionisten: luftig und lichterfüllt, mit dem Pinsel tupfend? Oder wie die Expressionisten: kühn und wild, mit Flächen und Linien? Di – Do / 11 – 14 Uhr / 21. 7. – 23. 7. 2015 (dreitägig) Kinder 6 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 36 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Neues Museum Schmuck: … mehr als schön! Schmuck war für die Menschen der Stein-, Bronze- und Eisenzeit nicht nur zur Verschönerung des Aussehens wichtig. Oftmals schrieb man ihm auch heilende oder schützende Kräfte zu. Er gab zudem Auskunft über Status und Reichtum. Nachdem du dich über die schmückenden Accessoires der Menschen der Vorgeschichte kundig ge- macht hast, wirst du zum Schmuckdesigner: Aus Tier- zähnen, Fischwirbeln, Federn, Drähten und edlen Steinen entstehen außergewöhnliche Kreationen. Di – Do / 11 – 14 Uhr / 21. 7. – 23. 7. 2015 (dreitägig) Kinder 9 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 36 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. 2. Ferienwoche Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin Doris & Schubert im Kassettendschungel Kann ein Eimer klingen? Kann man allein ein Quartett spielen? Der Künstler Dieter Roth sammelte v erschiedene Alltagsgeräusche und fügte diese in seinen Werken in
ungewöhnlicher Weise zusammen. In der „Langstrecken sonate“ lässt er z. B. unzählige Musikkassetten endlos abspielen. Wie klingt das wohl? Gemeinsam mit der Soundartistin Corinna Tröger erprobst du Möglichkeiten der Kassettenkunst. Dabei arbeitest du mit Diktiergeräten und Kassettenrekordern, mit Klängen und Geräuschen: Du komponierst eigene Soundcollagen und nimmst diese auf Kassetten auf. Di – Do / jeweils 10 – 14 Uhr / 28. 7. – 30. 7. 2015 (dreitägig) Jugendliche Kosten: 45 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Pergamonmuseum / Neues Museum Antike Städte: Vom Marktplatz bis zur Grabanlage Aus welchen Gründen wird eine Stadt gegründet? Was ist ein guter Ort für eine Stadt? Welche Gebäude b rauchen die Bewohner? Welche Ideen von Stadt findest du in der reich verzierten Steinfassade des Kalifenschlosses Mschatta? Welche in römischen Torbauten, ägyptischen Totenstädten und Pyramiden? In Auseinandersetzung mit den antiken Städten entwirfst du Siedlungen und baust du Architekturmodelle. Di – Do / 14 − 17 Uhr / 28. 7. – 30. 7. 2015 (dreitägig) Kinder 9 − 12 Jahre Teilnahmegebühr: 36 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. 7
8 3. Ferienwoche Bode-Museum „Wer hat hier grade Paradies gesagt?“ – Comic-Zeichenkurs Die Ausstellung „Ein Gott – Abrahams Erben am Nil“ wid- met sich dem religiösen Leben und alltäglichen Miteinander von Juden, Christen und Muslimen in Ägypten von der Antike bis zum Mittelalter. Ägypten ist weit weg und das Mittelalter lang her! Wie sieht es heute in Berlin mit dem Zusammenleben von Jugendlichen unterschiedlicher Bio- grafien, Haltungen und Religionen aus? Zusammen mit der Künstlerin Paula Müller entwickeln Jugendliche Comics, die ihre Erfahrungen, Beobachtungen und Visionen spiegeln. Mo – Do / 10 – 14 Uhr / 3. 8. – 6. 8. 2015 (viertägig) Jugendliche Teilnahmegebühr: 45 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Kupferstichkabinett / Gemäldegalerie Kunst mit Hund Das Kupferstichkabinett kommt in diesem Sommer auf den Hund und stellt ein ganzes Rudel zur Schau! Treue Spielgefährten, aber auch Wach-, Hüte- oder J agdhunde werden uns auf Zeichnungen, Druckgraphiken und Aquarellen begegnen. Bei uns wird der Hund nicht in der Pfanne verrückt – aber vielleicht auf dem Papier? Wir zeichnen, fotografieren und ergründen, warum es so viele Sprichwörter zum Hund gibt und woher sie kommen. Hundemüde wird dabei garantiert niemand! Di – Do / 11 – 14 Uhr / 4. 8. – 6. 8. 2015 (dreitägig) Kinder 6 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 36 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Kunstgewerbemuseum Paperdress Mode ist Veränderung. In unserem Modeatelier erfährst du die Wirkung von Mode am eigenen Leib. Du entwirfst außergewöhnliche Kreationen und schneiderst diese aus Papier. Dabei experimentierst du mit Formen und Farben. Du posierst in deinem Paperdress vorm Spiegel und der Kamera und erlebst die eigene Verwandlung hautnah. Di – Do / 11 – 14 Uhr / 4. 8. – 6. 8. 2015 (dreitägig) Kinder 9 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 36 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. 9
10 4. Ferienwoche Bode-Museum Mein eigenes Museum aus Gips In der Ausstellung „Das verschwundene Museum“ ent- deckst du Gipsabformungen von Skulpturen. Was unter- scheidet diese von den Originalen? Warum sind diese Kopien für das Bode-Museum von so großer Wichtigkeit? Wie stellt man einen Gipsabdruck her? Wie baut man eine Abgussform? Welche Objekte lassen sich abgipsen? Wel- che kreativen Möglichkeiten ergeben sich, wenn man nicht eine Skulptur, sondern viele identische Kopien hat? Wie könnte dein eigenes Museum aus Gips aussehen? Di – Do / 11 – 14 Uhr / 11. 8. – 13. 8. 2015 (dreitägig) Kinder 6 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 36 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Museen Dahlem Zeichen setzen Wie haben die Menschen in anderen Teilen der Welt ihre Ideen und Geschichten aufgezeichnet? Du erforscht die Sammlungen des Museums für Asiatische Kunst und des Ethnologischen Museums. In den Höhlen der asiatischen Seidenstraße, bei den afrikanischen Masken und in der Südsee entdeckst du Symbole, Zeichen und Bilder, deren Geschichten wir gemeinsam entschlüsseln. Im praktischen Teil gestaltest du mit diesen Zeichen Masken, Malereien und Sandbilder, die eine Geschichte von dir erzählen. Di – Do / 11 – 14 Uhr / 11. 8. – 13. 8. 2015 (dreitägig) Kinder 6 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 36 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl.
5. Ferienwoche Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin Wie sich der weiße Wal im Museum verirrt … Zusammen mit der Puppenspielerin Nicole Weißbrodt begeben wir uns auf eine abenteuerliche Reise durch das Museum: Es geht vorbei an riesigen Kringeln, seltsamen Apparaten und einer Art sich drehendem „Gugelhupf“. Inspiriert von den Skulpturen des Künstlers Michael Beutler entwickeln wir Figuren und erfinden Geschichten, die wir in einem Puppentheater zur Aufführung bringen. Di – Fr / 10 – 14 Uhr / 18. 8. – 21. 8. 2015 (viertägig) Kinder 6 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 48 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. 11
Kupferstichkabinett / Gemäldegalerie 12 Kunst mit Hund Das Kupferstichkabinett kommt in diesem Sommer auf den Hund und stellt ein ganzes Rudel zur Schau! Treue Spielgefährten, aber auch Wach-, Hüte- oder J agdhunde werden uns auf Zeichnungen, Druckgraphiken und Aquarellen begegnen. Bei uns wird der Hund nicht in der Pfanne verrückt – aber vielleicht auf dem Papier? Wir zeichnen, fotografieren und ergründen, warum es so viele Sprichwörter zum Hund gibt und woher sie kommen. Hundemüde wird dabei garantiert niemand! Di – Do / 11 – 14 Uhr / 18. 8. – 20. 8. 2015 (dreitägig) Kinder 6 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 36 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Museum für Fotografie Glanz und Eleganz Helmut Newtons Fotografien zeigen Porträts und Mode, Glanz und Eleganz, Licht und Schatten, Anmut und Härte, Pose und Gegenpose. Seine Bilder bieten Anregungen für unsere eigenen fotografischen Aufnahmen. Unter- stützt durch die Künstlerin Sigrun Drapatz inszenieren und fotografieren wir uns. Welche Posen haben welche Wirkung? Welche Perspektiven liefern welche Effekte? Welche Wirkungen kann Licht in welcher Weise be- einflussen? Unsere eigenen Arbeiten liefern uns einen Einblick in inszenierte Fotografie. Di – Do / 11 – 15 Uhr / 18. 8. – 20. 8. 2015 (dreitägig) Jugendliche Teilnahmegebühr: 45 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. 6. Ferienwoche Alte Nationalgalerie Stil- und Farbenmix im Freien Erlebe einen Farbenrausch in der Ausstellung „Impressio- nismus – Expressionismus. Kunstwende“ und begebe dich in unser großes Freiluftatelier im Kolonnadenhof auf der Museumsinsel. In deinen Gemälden lässt du sonnengelbe, knallrote oder giftgrüne Kühe über Hecken springen und Boote im flirrenden Sonnenlicht auf der Spree schaukeln.
Malst du lieber im Stil der Impressionisten: luftig und lichterfüllt, mit dem Pinsel tupfend? Oder wie die Ex- pressionisten: kühn und wild, mit Flächen und Linien? Di – Do / 11 – 14 Uhr / 25. 8. – 27. 8. 2015 (dreitägig) Kinder 6 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 36 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Pergamonmuseum / Neues Museum Antike Städte: Vom Marktplatz bis zur Grabanlage Aus welchen Gründen wird eine Stadt gegründet? Was ist ein guter Ort für eine Stadt? Welche Gebäude brau- chen die Bewohner? Welche Ideen von Stadt findest du in der reich verzierten Steinfassade des Kalifenschlosses Mschatta? Welche in römischen Torbauten, ägyptischen Totenstädten und Pyramiden? In Auseinandersetzung mit den antiken Städten entwirfst du Siedlungen und baust du Architekturmodelle. Di − Do / 14 − 17 Uhr / 25. 8. − 27. 8. 2015 (dreitägig) Kinder 9 − 12 Jahre Teilnahmegebühr: 36 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Museen Dahlem Ich bau mir die Welt, wie sie mir gefällt – Das große Spiel-Abenteuer Der Garten vor dem Museum Europäischer Kulturen verwandelt sich in ein lebensgroßes Spielfeld. Die Kinder sind Spieleerfinder und bauen, sägen, schnipseln und kleben die Spielstationen selbst. Der Start ist das Land von Pippi Langstrumpf und Michel. Von dort geht es auf spielerische Entdeckungsreise in die ganze Welt. Ob auf dem Schiff von Ephraim, dem Rücken von Michels Pferd Lukas oder im Heißluftballon entscheiden die Kinder. Dann müssen sie sich noch in eine Spielfigur verwandeln und los geht das Spiel! Di – Fr / 10 – 16 Uhr / 25.8. – 28.8.2015 Kinder 6 − 10 Jahren Teilnahmegebühr: 75,50 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. In Kooperation mit Jugend im Museum e. V. 13
14
Eintägige Workshops für Kinder und Familien Die zweistündigen Workshops verbinden Ausstellungs besuche mit bildnerisch-praktischem Arbeiten. Sie wer- den an allen Wochenenden in verschiedenen Museen angeboten, beziehen künstlerische, archäologische oder kunsthistorische Fragestellungen ein und vermitteln diese handlungsorientiert. Gemeinsam mit Gleichaltrigen oder mit den Eltern erschließen sich die Kinder Ausstellungs inhalte, erproben künstlerische Strategien und Aus- drucksformen. Es gibt Angebote, die ausschließlich Kindern offen stehen, und Angebote, die sich an Familien wenden. Bitte beachten Sie die Altersangaben. Es wird ein Teilnahmebeitrag erho- ben. Der Eintritt in die Staatlichen Museen zu Berlin ist für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr frei. Eltern zahlen den Teilnahmebeitrag zzgl. Eintritt. Treffpunkte sind die Besucherinformationen/Kassen der Museen. Für alle Workshops ist eine Anmeldung er forderlich (bis drei Werktage vor Veranstaltungsbeginn). Information und Anmeldung Bildung, Vermittlung, Besucherdienste Tel 030 266 42 4242 (Mo – Fr, 9 – 16 Uhr) service@smb.museum Das gesamte Angebot an Workshops für Kinder und Familien finden Sie auf unserer Homepage: www.smb.museum/bildung-und-vermittlung 15
16 Unsere Empfehlungen: Altes Museum Per Steckbrief gesucht! Auf den Schildern im Museum stehen wichtige Informatio- nen zum Material oder zum Alter der Objekte – nicht aber, dass Cäsar nur wenige Haare und Kleopatra eine große Nase hat! Du beschreibst die Objekte so wie du sie siehst und erstellst einen Steckbrief. Die Suche kann beginnen: Wer findet die Frau mit der komischen Perücke? Sa / 14 – 16 Uhr / 1. 8., 15. 8., 29. 8. 2015 Kinder 9 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 9 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Weitere Workshops im Alten Museum: Sa / 14 – 16 Uhr / 18. 7. 2015 Bogen, Leier und Adler – Audienz bei den Göttern Kinder 9 – 12 Jahre
Pergamonmuseum Muster der Unendlichkeit Der Workshop widmet sich den besonders faszinierend und geheimnisvoll wirkenden unendlichen Mustern, die ganze Fassaden und Wände von Bauwerken im Orient schmücken. Wie wurden diese geschaffen? In der praktischen Arbeit probieren wir Techniken der Muster herstellung aus und entwerfen eigene Muster. Sa / 14 − 16 Uhr / 25. 7., 8. 8., 22. 8. 2015 Kinder 9 − 12 Jahre Teilnahmegebühr: 9 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Bode-Museum Von Herkules bis Spiderman – Helden aus Wachs. Viele Kunstwerke im Bode-Museum erzählen die Ge- schichten von Helden und Heiligen aus Mythen und Sagen. Einige der schönsten Figuren und spannends- ten Geschichten lernst du heute kennen. Verrätst du uns auch, welche d eine Heldinnen und Helden sind? A nschließend modellierst du deinen Helden aus farbigem Wachs! Sa / 14 – 16 Uhr / 25. 7., 22. 8. 2015 Kinder 6 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 9 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Weitere Workshops im Bode-Museum Sa / 14 – 16 Uhr / 8. 8. 2015 Der Arme: Seine Arme fehlen! Kinder 6 – 12 Jahre 17
18 Kunstgewerbemuseum Alles in Schwarz-Weiß. Ein Modeworkshop Egal ob gestreift, gepunktet oder uni, schwarz-weiß ist immer kleidsam. Gigantische Hüte, turmhohe Perücken, stattliche Bärte, üppige Kleider à la française … in unserem Modeatelier entstehen fantasievolle Kreationen aus Papier. Schwarz-weiß gewandet reihst du dich in die neue Mode- galerie des Kunstgewerbemuseums ein. So / 14 – 16 Uhr / 2. 8., 30. 8. 2015 Kinder 6 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 9 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Weitere Workshops im Kunstgewerbemuseum So / 14 – 16 Uhr / 16. 8. 2015 Achtung Design! Kinder 6 – 12 Jahre Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin Good Vibrations! Malerei Was macht dir Spaß beim Malen? Dich in ein Motiv zu ver- tiefen? Unendliche Pinselschleifen zu ziehen? Oder Farb- schicht über Farbschicht zu legen? Wir schauen uns bei den Künstlern Mary Heilman, David Reed, Andy Warhol und Cy Twombly künstlerische Techniken und unterschied- liche Möglichkeiten des Malens ab und entwickeln daraus eigene Ideen, die Spaß machen. So / 14 – 16 Uhr / 19. 7. 2015 Kinder 6 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 9 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Weitere Workshops im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin So / 14 – 16 Uhr / 2.8.2015 Hausmusik Kinder 6 – 12 Jahre So / 14 – 16 Uhr / 16.8.2015 Ich versteh nur Bahnhof Kinder 6 – 12 Jahre
Museen Dahlem Kakao – ein göttliches Getränk Wenn der Maya-König in Mittelamerika vor vielen hundert Jahren zum Festbankett einlud, gab es ein ganz besonderes Getränk: Kakao. Auf einer Reise durch die Welt der Azteken und Maya erfährst du wie damals Kakao zubereitet wurde, warum es einen Kakaogott gab und was es mit dem kost- baren Becher auf sich hat, aus dem der König seinen Kakao trank. Du gestaltest deinen eigenen Kakaobecher und lernst dabei die Schriftzeichen der Maya kennen. So / 14 – 16 Uhr / 23. 8. 2015 Familien / Kinder 6 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 9 € Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Weitere Workshops in den Museen Dahlem So / 14 – 16 Uhr / 26. 7. 2015 Forscher und Entdecker Familien / Kinder 6 – 12 Jahre 19
20 Ausstellungsgespräche für Kinder und Familien Eine Vielzahl unterschiedlicher Themen steht Kindern und Eltern bei den Ausstellungsgesprächen, die an allen Wo- chenenden in verschiedenen Museen angeboten werden, zur Auswahl. Dialogische Strukturen, eine aktive Einbezie- hung der Kinder und Eltern bestimmen die einstündigen Ausstellungsgespräche. Es gibt Angebote, die ausschließlich Kindern offen stehen, und Angebote, die sich an Familien wenden. Bitte beach- ten Sie die Altersangaben. Es wird ein Teilnahmebeitrag erhoben. Der Eintritt in die Staatlichen Museen zu Berlin ist für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr frei. Eltern zahlen den Teilnahmebeitrag zzgl. Eintritt. Treffpunkte sind die Besucherinformationen/Kassen der Museen. Das gesamte Angebot an Ausstellungsgesprächen für Kinder und Familien finden Sie auf unserer Homepage: www.smb.museum/bildung-und-vermittlung Unsere Empfehlungen: Kupferstichkabinett Lauter bunte Hunde Eine Hundeschau der besonderen Art erwartet euch – mit über hundert Vierbeinern auf Papier. Familienhunde, Wach- und Hütehunde oder Jagdhunde bevölkern unsere Sommerausstellung. Hundefreunde kommen also voll auf ihre Kosten. Warum sind Hunde so beliebt, welche beson- deren Eigenschaften zeichnen sie aus? Weshalb gibt es so viele Redewendungen zum Hund? Sa / 14 – 15 Uhr / 18. 7., 15. 8. 2015 Kinder 6 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 4 € Begrenzte Teilnehmerzahl.
Gemäldegalerie Entdeckungen in der Gemäldegalerie Die Gemäldegalerie ist wie ein buntes Bilderbuch. Zweimal im Monat kannst du eine neue Seite aufschlagen und in vergangene Zeiten eintauchen. Ob starke Helden oder schö- ne Prinzessinnen, ob schillernde Libellen oder unscheinbare Fliegen, hinter jedem von den Alten Meistern gemalten Wesen verbirgt sich eine spannende Geschichte. Die The- men wechseln und sind der Homepage zu entnehmen. So / 14 – 15 Uhr / 26. 7., 9. 8., 23. 8. 2015 Kinder 6 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 4 € Begrenzte Teilnehmerzahl. Pergamonmuseum Tatort Pergamon Jeden Sonntag erkunden Kinder und Familien gemeinsam das Pergamonmuseum. Mal stehen die großen antiken Bauwerke im Mittelpunkt, mal wird euer Blick auf Tier darstellungen aus vergangener Zeit gelenkt, mal begebt ihr euch auf Entdeckungsreise in den Orient oder nach Mesopotamien. Die Themen wechseln wöchentlich und sind der Homepage zu entnehmen. So / 11.30 – 12.30 Uhr Familien / Kinder 6 – 12 Jahre Teilnahmegebühr: 4 € Begrenzte Teilnehmerzahl. 21
22
Das vollständige Veranstaltungsprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin: www.smb.museum Impressum Staatliche Museen zu Berlin, 2015 Bildung, Vermittlung, Besucherdienste Genthiner Straße 38 10785 Berlin Redaktion: Heike Kropff, Maria Graebel, Maria Thomassen Gestaltung: Bureau Mathias Beyer, Köln Abbildungen: Alle Abbildungen: © Staatliche Museen zu Berlin / Anika Büssemeier, 2015 Alle Angaben zu den Veranstaltungen ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
Workshops 24 Gespräche Staatliche Museen zu Berlin Bildung, Vermittlung, Besucherdienste Genthiner Straße 38 10785 Berlin Tel 030 266 42 42 42 Fax 030 266 42 22 90 service@smb.museum www.smb.museum
Sie können auch lesen