SCHÜLERFORSCHUNGSZENTRUM OBERFRANKEN - VERANSTALTUNGEN SCHULJAHR 2021/2022 - DEZEMBER BIS MÄRZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SchülerForschungsZentrum Oberfranken Veranstaltungen Schuljahr 2021/2022 – Dezember bis März Infos unter www.tao-oberfranken.de/Schuelerforschungszentrum/ Termin Veranstaltung Veranstalter Dezember www.tao-oberfranken.de/Schuelerforschungszentrum/ Fortlaufend JugendForscht Helpdesk Universität Bamberg Die Fakultät WIAI unterstützt seit vielen Jahren Schüler Experimentieren und Prof. Dr. Ute Schmid Jugend Forscht-Projekte im Bereich Informatik, die an Schulen durchgeführt werden. Dabei beraten wir Lehrkräfte sowohl bei der Themenfindung als Kontakt/Anmeldung: auch bezüglich konkreter Fragen. Schüler*innen können sich mit spezifischen nachwuchs.wiai@ Problemen gerne direkt an uns wenden. Der Helpdesk existiert seit 2015 und uni-bamberg.de unsere Studierenden sowie wissenschaftliche Mitarbeiter konnten zahlreichen Schüler*innen Hilfestellungen geben. Anfragen bitte per Mail (vgl. rechts)! Fortlaufend makeIT Universität Bamberg Das Mentoring-Programm makeIT bietet Schüler*innen der Q11 die Prof. Dr. Ute Schmid Möglichkeit, sich über ein halbes Jahr lang einen Eindruck vom Uni-Alltag allgemein sowie von den Studiengängen der WIAI zu bilden, Fragen zu stellen Ansprechpartner*in: und sich ein realistisches Bild von den vielfältigen Themen von Informatik- Prof. Dr. Ute Schmid und Wirtschaftsinformatikstudi-engängen zu machen. Die Betreuung erfolgt Hannah Feldmann in Kleingruppen von je einer Studentin / Studenten. Das Programm umfasst: Jasmin Härle Mehrere persönliche Treffen, gemeinsame Besuche von Vorlesungen, Anmeldung unter: Kennenlernen der Uni mit Führung, gemeinsame Arbeit an einem kleinen nachwuchs.wiai@ Projekt. Nach der erfolgreichen Pilot-Phase wird makeIT nun an allen uni-bamberg.de Bamberger Gymnasien angeboten. - 18 Mentoring Plätze für Schüler*innen der 10. Jgst. und Q11 http://nachwuchs.wiai.uni-bamberg.de/make-it.html Ausführliche Informationen folgen nach Anmeldung per Mail. Änderungen vorbehalten. 1
Termin Veranstaltung Veranstalter 20.12. und BOTs – Erkundung eines unbekannten (Donut)-Planeten Universität Bamberg 21.12.2021 Wir erkunden einen unbekannten und donutförmigen Planeten mit einem Sebastian Böhm vom ferngesteuerten Roboter. Auf der Erkundungstour lauern zahlreiche Gefahren Lehrstuhl für praktische Jeweils auf uns, weshalb wir unsere Roboter bestmöglich programmieren müssen. Informatik 09.00 bis Neben roboter-feindlicher Umgebung lauern auch Roboter gegnerischer Teams 16.00 Uhr auf uns, welche wir besiegen müssen, um auf dem Planeten zu siedeln. Ansprechpartner*in: In diesem Workshop lernt Ihr neben der Programmierung in der Sprache OStR Lutz Reuter Online- Python auch Grundlagen von Algorithmen und deren Design kennen. Diese Anmeldung unter: Workshop besprechen wir anhand eurer selbstgeschriebenen Programme. Am Ende lutz.reuter@gmx.de des Workshops könnt Ihr kleine Programme am PC entwickeln und schon Anmeldeschluss: erste komplexere Fragestellungen programmatisch lösen. Ebenso kennt Ihr 13.12.2021 die wichtigsten Merkmale von Algorithmen und was bei deren Design zu beachten ist. Der Begriff von verteilten Systemen und deren Vorgehen beim Datenaustausch ist für Euch kein Fremdwort mehr. - Workshopplätze: 10 bis max. 16 (Arbeit in 2er Teams) - Ab 10. Jahrgangsstufe Januar www.tao-oberfranken.de/Schuelerforschungszentrum/ Zwei Folgetermine Online-Landkarten: Was steckt hinter Google Maps & Co.? Johann-Christian- am Jeder hat sie am Handy – eine praktische Karten-App. Man hat sie immer Reinhart-Gymnasium Hof 18.01. und dabei, sie zerknittert nicht, oft muss man auch kein Geld dafür bezahlen und StR Stefan Weinrich 25.01.2022 sie weist den Weg. Aber warum sind die Apps meist kostenlos? Wir betrachten die Hintergründe Ansprechpartner*in: Jeweils der Kartenapps und untersuchen am Beispiel von OpenStreetMap (OSM) den StR Stefan Weinrich 15.00 bis Aufbau von Online-Karten und nehmen selbst Korrekturen und Ergänzungen Anmeldung unter: 17.00 Uhr vor. Zwischen dem ersten und zweiten Workshoptermin erkundet Ihr eure sfz-lehrer-hof@wsto.de Umgebung und protokolliert das am Handy. Anmeldeschluss: Online- - Workshopplätze: 3 – 8 14.01.2022 Workshop - Ab 8. Jahrgangsstufe Termin nach Autonomes Fahren Hochschule Coburg Absprache Autonomes Fahren bedeutet vollständig automatisiertes Fahren eines Peter Emmerling Fahrzeugs mit eingeschränktem oder ohne Fahrereingriff. Damit ist Technologie Prof. Dr. Matthäus Brela z.B. Januar / der Elektro- und Informationstechnik gemeint, die im Fahrzeug eingebaut wird Februar und die Umwelt erkennt, woraufhin verschiedene Assistenzfunktionen den Ansprechpartner*in: Motor, die Bremse oder die Lenkung steuern. Aber welche Technologie steckt StD Stefan Gagel 14.00 bis dahinter? Woher weiß das Fahrzeug, was es machen soll? Wie einfach und wie Anmeldung unter: 17.00 Uhr komplex ist diese Technik? Um die Technologie dahinter zu verstehen, baut Ihr stefan.gagel.nec@t-online.de normalerweise selbstständig ein autonomes Fahrzeug zusammen, stattet es Anmeldeschluss: Online- mit Sensoren aus und programmiert einen Mikrocontroller. Dann könnten wir Möglichst bald wegen Workshop gemeinsam ausprobieren, was wie klappt. Zunächst bieten wir den Workshop Terminabsprache online an und schauen uns alles gemeinsam an. Wir hoffen, dass wir im 2. Halbjahr die Experimente bei einem Treffen an der Hochschule nachholen können. Als Steuerung wird ein Arduino verwendet, sodass Ihr das Experiment bei Interesse auch zuhause durchführen könnt. Und keine Sorge: technische Vorkenntnisse müsst Ihr nicht mitbringen. - Workshopplätze: 4 - 6 - Ab 10. Jahrgangsstufe Ausführliche Informationen folgen nach Anmeldung per Mail. Änderungen vorbehalten. 2
Termin Veranstaltung Veranstalter Februar www.tao-oberfranken.de/Schuelerforschungszentrum/ 01.02. bis Mikrocontrollerprogrammierung mit micro:bit @Home Universität Bayreuth 15.02.2022 Teil 1 für Einsteiger Dr. Matthias Ehmann Smarte Geräte erobern unseren Alltag: Handys wissen, wo sich ihr Besitzer Andreas Walter Jeweils per Zoom gerade befindet, Smartwatches erinnern uns daran, dass es Zeit wird sich zu von 16.00 bis bewegen, wenn wir zu lange sitzen. In diesen Geräten werten Mikrocontroller Ansprechpartner*in: 17.00 Uhr Daten von vielfältigen Sensoren aus und geben uns Rückmeldungen über StDin Sabine Fröber Anzeigen und Töne. Im Einsteiger-Workshop „Mikrocontrollerprogrammierung Anmeldung unter: 01.02. mit micro:bit @Home“ verwenden wir einen kleinen Computer, den froeber@rwg-bayreuth.de Kennenlernen BBC micro:bit, der bereits mit vielen Sensoren ausgestattet ist, um Anmeldeschluss: 08.02. spannende Experimente durchzuführen. Stück für Stück lernst Du dabei 19.01.2022 Begleitveranstaltung die Programmierung von Mikrocontrollern kennen, ohne dass Du vorher 15.02. Erfahrungen im Programmieren haben musst. Projektabschluss Das Besondere an unserem Workshop ist, dass Du alles von zuhause aus machen kannst! Online- Du bekommst von uns einen Experimentierkasten mit Anleitung und die Workshop Zugangsdaten zu den Zoom-Meetings. - Workshopplätze: max. 10 - Für Schüler*innen der 7., 8. und 9.Jahrgangsstufe, die keine / wenig Vorerfahrung in der Programmierung von Mikrocontrollern haben. 01.02.2022 Du bist die Fabrik! Einführung in den 3D-Druck FABLAB Bayreuth 3D-Drucker sind in aller Munde. Kein Wunder, denn der 3D-Druck ist eine Yomettin Soybaba 14.00 bis faszinierende Technologie. Doch warum ist das eigentlich so? Wie produziere 17.00 Uhr ich mein eigenes Design? Wie funktioniert so ein 3D-Drucker? Diese und Ansprechpartner*in: weitere Fragen sollen in diesem Workshop geklärt werden. Z. B. wirst Du mit StDin Sabine Fröber Umplanung auf einem einfachen CAD-Programm Deine ersten Ausgangsdateien modellieren, Anmeldung unter: online, Infos dazu bereitest die Dateien auf den 3D-Druck vor und startest am 3D-Drucker Deinen froeber@rwg-bayreuth.de folgen ersten Druckauftrag. Du bist die Fabrik! Anmeldeschluss: - Workshopplätze: max.6 Schüler 18.01.2022 - Ab 6.Jahrgangsstufe 02.02.2022 Data Analytics mit Klimadaten Universität Bamberg Daten zum Klima sind online in rauen Mengen verfügbar. Zum Beispiel gibt es Jonas Troles 09.00 bis Datensätze die die Temperaturdaten eines Großteils aller weltweiten Städte Professur Kognitive Systeme 16.00 Uhr seit 1750 zusammenfassen oder die Menge der Treibhausgasemissionen der letzten Jahre sortiert nach Ländern auflisten. Um Informationen und Wissen Ansprechpartner*in: Online- aus so großen Datensätzen ziehen zu können ist Python super hilfreich. Es Jonas Troles Workshop ermöglicht die Datensätze nach bestimmten Kriterien zu sortieren und die OStR Lutz Reuter Daten dann grafisch darzustellen. Anmeldung unter: Genau das wollen wir in diesem Workshop zusammen erarbeiten und so lutz.reuter@gmx.de selber sichtbar machen wie sich das Klima entwickelt hat und mit welchen Anmeldeschluss: anderen Entwicklungen dies zusammenhängt. Nach der Teilnahme werdet 24.01.2022 Ihr gelernt haben, wie man mit Python Datensätze bearbeiten und komplexe Plots erstellen kann. Grundlegende Pythonkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig. - Workshopplätze: 10 - Ab 10. Jahrgangsstufe Termin nach Licht als Werkzeug — wie Chips entstehen Hochschule Coburg Absprache *Je nachdem, welche Rahmenbedingungen in Bezug auf Corona am Prof. Dr. Michael Wick Workshop-Termin gelten, sind Abweichungen möglich. z.B. Ende Februar Weil Computer immer kleiner werden, müssen auch ihre Einzelteile, die Chips, Ansprechpartner*in: kleiner werden – so klein, dass man sie weder sehen noch anfassen kann. So StD Stefan Gagel 14.30 bis etwas kann man nur noch mit Licht herstellen. Hier erfährst Du mehr darüber Anmeldung unter: 17.00 Uhr und probierst in einer Online-Simulation selbst aus, wie das funktioniert. Du stefan.gagel.nec@t-online.de lernst was die Chip-Herstellung mit einem Mikroskop zu tun hat und dass Anmeldeschluss: Präsenz- auch irgendwann Schluss ist mit immer kleineren Chips. Was passiert dann? Möglichst bald wegen Workshop Wir werden die fundamentalen Grenzen dieser Schrumpfung besprechen und Terminabsprache einen möglichen Ausweg: den Quantencomputer. Wir hoffen, dass wir im 2. Halbjahr das Thema bei einem Treffen an der Hochschule vertiefen können. - Workshopplätze: 15 - Ab 10. Jahrgangsstufe Ausführliche Informationen folgen nach Anmeldung per Mail. Änderungen vorbehalten. 3
Termin Veranstaltung Veranstalter 24.02.2022 Den Täter*innen auf der Spur – Forensik trifft Genetik Universität Bamberg Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle von Forensiker*innen und lösen Tanja Zacher 10.00 bis einen Kriminalfall. Dabei werden Methoden aus der modernen Genetik 17.00 Uhr genutzt (grundlegende Vorkenntnisse in der Genetik erwünscht). Von der Ansprechpartner*in: Spurenabnahme am Tatort über das „Sichtbarmachen“ der DNA-Spuren Dr. Michael Bail Präsenz- mittels der sogenannten Agarose-Gelelektrophorese und der anschließenden Anmeldung unter: Workshop Auswertung des Täter*innenprofils wird der Laboralltag von Gerichtsmedizi- michael.bail@web.de ner*innen nachgestellt. Anmeldeschluss: - Workshopplätze: 9 13.02.2022 - Ab 10. Jahrgangsstufe 24.02.2022 Du bist die Fabrik! Einführung in den 3D-Druck FABLAB Bayreuth 3D-Drucker sind in aller Munde. Kein Wunder, denn der 3D-Druck ist eine Yomettin Soybaba 14.00 bis faszinierende Technologie. Doch warum ist das eigentlich so? Wie produziere 17.00 Uhr ich mein eigenes Design? Wie funktioniert so ein 3D-Drucker? Diese und Ansprechpartner*in: weitere Fragen sollen in diesem Workshop geklärt werden. Z. B. wirst Du mit StDin Sabine Fröber Umplanung auf einem einfachen CAD-Programm Deine ersten Ausgangsdateien modellieren, Anmeldung unter: online, Infos dazu bereitest die Dateien auf den 3D-Druck vor und startest am 3D-Drucker Deinen froeber@rwg-bayreuth.de folgen ersten Druckauftrag. Du bist die Fabrik! Anmeldeschluss: - Workshopplätze: max.6 Schüler 10.02.2022 - Ab 6.Jahrgangsstufe Februar / Datenanalysen bei Bus und Bahn Hochschule Hof März 2022 Die Digitalisierung findet inzwischen Eingang in fast alle Lebensbereiche. Prof. Dr. Richard Göbel Der „Motor“ für die Digitalisierung ist die Erfassung und Bereitstellung Präsenz- immer größerer Datenmengen. Ein großer Teil dieser Daten wird inzwischen Ansprechpartner*in: Workshop automatisch erfasst (Internet of Things), so dass die Menge der erfassten StR Stefan Weinrich Daten immer schneller wächst. Anmeldung unter: Die Analyse solcher Daten ermöglich nicht nur eine schnelle, vollständige und sfz-lehrer-hof@wsto.de genaue Erfassung komplexer Situation, sondern auch die Prognose zukünftiger Anmeldeschluss: Ereignisse. Am Beispiel der Optimierung des Öffentlichen Personennahverkehrs 11.02.2022 gibt dieser Workshop einen Überblick über Daten für diese Anwendung, deren Analyse sowie die Nutzung dieser Daten für Prognosen. Dann erhalten die Teilnehmer eine Einführung in ausgewählte Tools, welche Datenanalysen in diesem Kontext unterstützen. Schließlich können die Teilnehmer kleinere Analyse mit Hilfe dieser Tools selbst durchführen. www.tao-oberfranken.de/Schuelerforschungszentrum/ März *Je nachdem, welche Rahmenbedingungen in Bezug auf Corona am Workshop-Termin gelten, sind Abweichungen möglich. 23.03.2022 Erzeugung von Energie: Wie baue ich ein einfaches Handyladegerät? Universität Bayreuth Im Workshop werden Euch verschiedene Methoden zur Erzeugung von Dr.-Ing. Daniela 08.30 bis elektrischer Energie allgemein erläutert. Dabei werdet Ihr praktisch Schönauer-Kamin 14.00 Uhr kennenlernen, wie mit Wärme, die als nicht genutzte Wärme zum Beispiel bei Verbrennungsprozessen entsteht, ein Motor zum Laufen gebracht werden Ansprechpartner*in: Präsenz- kann und wie eine Batterie funktioniert. Die entstehende „saubere“ Energie StDin Sabine Fröber Workshop* kann z. B. zum Aufladen eines Handyakkus genutzt werden oder eine LED zum Anmeldung unter: Leuchten bringen. froeber@rwg-bayreuth.de - Workshopplätze: max.9 Anmeldeschluss: - Jahrgangsstufe: 8 bis 10 10.03.2022 31.03.2022 3D Daten – Wir scannen Objekte Universität Bayreuth Im Workshop digitalisieren wir geeignete Objekte, z.B. aus Eurer Schule M.Sc. Julian Schmidt 09.00 bis und bereiten die Daten für 3D-Druck oder Visualisierung auf. Ihr lernt die 14.00 Uhr Funktionsweise der optischen Aufnahmetechnik kennen und bearbeitet Ansprechpartner*in: anschließend die Daten am PC auf. StDin Sabine Fröber Präsenz- - Workshopplätze: max.10 Anmeldung unter: Workshop* - Jahrgangsstufe: 9 und 10 froeber@rwg-bayreuth.de Anmeldeschluss: 17.03.2022 Ausführliche Informationen folgen nach Anmeldung per Mail. Änderungen vorbehalten. 4
Termin Veranstaltung Veranstalter März 2022 Ursachen des Klimawandels und Lösungsansätze Universität Bamberg In dem Workshop gehen wir dem Klimawandel auf unserer Erde anhand Dr. Michael Bail 09.00 bis zahlreicher Experimente auf den Grund: Weshalb erwärmt sich die Erde (E.T.A. Hoffmann-Gymnasium 15.00 Uhr immer mehr? Kann das CO2 in unserer Atmosphäre tatsächlich daran „schuld“ Bamberg) sein? Was versteht man unter dem Treibhauseffekt? Was ist der Grund für Präsenz- die Versauerung der Ozeane? Wie wirkt sich das Abschmelzen der Eisschilde Ansprechpartner*in: Workshop* oder von Meereis auf die Höhe des Meeresspiegels aus? Ist was dran an den Dr. Michael Bail Argumenten derer, die den Klimawandel „leugnen“? Anmeldung unter: Neben all diesen hochaktuellen Fragen beschäftigen wir uns aber auch michael.bail@web.de damit, welche Ansätze es zur Lösung der Krise gibt. Dabei spielen vor Anmeldeschluss: allem erneuerbare Energien eine bedeutende Rolle. Wir werden uns damit 25.02.2022 beschäftigen, was führende Wissenschaftler*innen zur Lösung des Problems vorschlagen. Kann die Energiewende in Deutschland der Welt als Vorbild dienen? Fest steht, dass der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler auch ein breites Angebot an beruflichen Möglichkeiten mit sich bringt, denn: In jeder Krise steckt auch eine Chance. - Workshopplätze: noch 1 Platz frei - Ab 9. Jahrgangsstufe März 2022 micro:bit Hochschule Hof Der micro:bit ist ein kleiner Computer mit eingebauten Sensoren. Du Prof. Dr. Sebastian Leuoth Präsenz- lernst den micro:bit kennen, erstellst eigene Programme, die auf dem Workshop* Einplatinencomputer laufen und realisierst damit kleine Anwendungen auch in Ansprechpartner*in: der realen Welt. StR Stefan Weinrich - Ab 8. Jahrgangsstufe Anmeldung unter: sfz-lehrer-hof@wsto.de Anmeldeschluss: 25.02.2022 2 Termine Makerspace Hof: Arduino Hochschule Hof März 2022 Im ersten Teil des Workshops lernst Du den Experimentier-Computer Ardunio Makerspace und seine Sensoren kennen. Am zweiten Workshoptag eine Woche später 16.00 bis baust Du mit dem Ardunio eine Wetterstation. Ansprechpartner*in: 18.00 Uhr Die Workshops finden im neuen Makerspace der Hochschule statt. StR Stefan Weinrich - Workshopplätze: 3 – 5 Anmeldung unter: Präsenz- - Ab 8. Jahrgangsstufe sfz-lehrer-hof@wsto.de Workshop* Anmeldeschluss: 04.03.2022 Der eintägige Bienenlabor Hochschule Hof Workshop wird Der Workshop ist besonders für Schulen mit eigenen Schulbienen Prof. Dr. Jürgen Heym zweimal Ende geeignet! März 2022 Ihr werdet eine Einführung in die Bienenkunde erhalten und erste Berührung Ansprechpartner*in: angeboten. mit Messdatenerfassung und deren Auswertung haben. StR Stefan Weinrich Zunächst stellen wir Euch das Bienenlabor der Hochschule Hof, die dort Anmeldung unter: Präsenz- lebenden Bienenvölker und deren Behausungen vor. Dann werden die am sfz-lehrer-hof@wsto.de Workshop* Bienenstand eingesetzten Messverfahren an praktischen Beispielen vorgestellt Anmeldeschluss: und diskutiert. 04.03.2022 Anhand der Messdaten könnt Ihr eigene Auswertungen und Berechnungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren lernen. - Workshopplätze: 4 - 15 - Ab 8. Jahrgangsstufe Ausführliche Informationen folgen nach Anmeldung per Mail. Änderungen vorbehalten. 5
Termin Veranstaltung Veranstalter März / Amateurfunk Hochschule Hof April 2022 Wer einmal selbst im nördlichen Skandinavien unterwegs war, 200 Seemeilen Prof. Dr. Wolfgang Richter vor der Küste oder in abgelegenen Alpentälern, der wird die gewohnte Freitag Handyverbindung schmerzlich vermissen. Ebenso in vielen Ländern außerhalb Ansprechpartner*in: Europas. Funkamateure können immer im Kontakt sein, selbst an den StR Stefan Weinrich Präsenz- einsamsten Orten der Welt. Sogar die deutsche „Neumayer-Station“ im Anmeldung unter: Workshop* Ekstroem Ice Shelf in der Antarktis ist auf Kurzwelle zu erreichen. In dem sfz-lehrer-hof@wsto.de Workshop bekommst Du einen Eindruck, wie internationale Kommunikation Anmeldeschluss: mit Amateurfunk funktioniert und kannst selbst Funkverbindungen herstellen. 04.03.2022 - Workshopplätze: 3 – 6 - Ab 8. Jahrgangsstufe Kontakt Ansprechpersonen an den beteiligten Hochschulen: Universität Bamberg: Universität Bayreuth: Hochschule Coburg: Hochschule Hof: Fakultät Wirtschaftsinformatik Fakultät für Mathematik, Monika Faaß Fakultät Ingenieur- und Angewandte Informatik Physik und Informatik Prof. Dr. Jutta Michel wissenschaften Prof. Dr. Ute Schmid Claudia Brandt Tel.: 09561 317303 Prof. Dr. Wolfgang Richter Romy Hartmann Prof. Dr. Walter Zimmermann sfz-ofr@hs-coburg.de sfz-ofr@hof-university.de Tanja Fiehl Tel.: 0921 553315 Tel.: 0951 8632806 sfz-ofr@uni-bayreuth.de sfz-ofr@uni-bamberg.de Ansprechpersonen an den Schulen: Kontaktlehrer Raum Bamberg: Kontaktlehrerin Raum Bayreuth: Kontaktlehrer Raum Coburg: Kontaktlehrer Raum Hof: Dr. Michael Bail Sabine Fröber Stefan Gagel Stefan Weinrich ETA-Hoffmann-Gymnasium Richard-Wagner-Gymnasium Arnold Gymnasium Neustadt Johann-Christian-Reinhart- Bamberg Bayreuth Tel.: 0171 6834045 Gymnasium Hof Tel.: 0176 53807484 Tel.: 0921 759850 stefan.gagel.nec@t-online.de Tel.: 0176 47051242 michael.bail@eta-hoffmann- froeber@rwg-bayreuth.de weinrich@jcrg-hof.de gymnasium.de Anja Bräter Lutz Reuter Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Fränkische Gymnasium Hof Schweiz Ebermannstadt braeter@jcrg-hof.de Tel.: 0179 1402855 l.reuter@gfs-ebs.de Ausführliche Informationen folgen nach Anmeldung per Mail. Änderungen vorbehalten. 6
Sie können auch lesen