JANUAR 2022 - GOTTESDIENSTORDNUNG ALTE MESSE FRANKFURT DEUTSCHORDENSKIRCHE - MONAT DES HEILIGEN NAMENS

Die Seite wird erstellt Friedemann Wimmer
 
WEITER LESEN
JANUAR 2022 - GOTTESDIENSTORDNUNG ALTE MESSE FRANKFURT DEUTSCHORDENSKIRCHE - MONAT DES HEILIGEN NAMENS
GOTTESDIENSTORDNUNG
ALTE MESSE FRANKFURT
DEUTSCHORDENSKIRCHE

      JANUAR 2022
 MONAT DES HEILIGEN NAMENS
   UND DER KINDHEIT JESU
Liebe Brüder und Schwestern,
wir stehen am Beginn eines neuen Jahres. Ein Zeitpunkt zum Innehalten
und Zurückschauen. Das Jahr 2021 war für uns an der Deutschordens-
kirche wie für die ganze Gesellschaft erneut von Corona geprägt. Welche
Regeln gelten aktuell? Kann die Veranstaltung, der Gottesdienst
stattfinden und unter welchen Bedingungen? Dies alles war anstrengend
und wird es wohl auch in den nächsten Monaten noch sein.
Für die Gläubigen der Alten Messe kam im vergangen Jahr noch eine
weitere belastende Entwicklung hinzu. Mitte des Jahres schränkte Papst
Franziskus mit dem Motu proprio »Traditionis custodes« den Gebrauch
des römischen Messbuches von 1962 ein. Dies hatte jedoch auf Grund der
pastoralen Klugheit unseres Generalvikars, dem ich an dieser Stelle für
seine freundliche Unterstützung ausdrücklich danken möchte, keine
direkten Auswirkungen auf das gottesdienstliche Leben. Anders sieht es
wahrscheinlich mit dem Schreiben der Gottesdienstkongregation vom 4.
Dezember 2021 aus, das weitere Beschränkungen enthält. So ist nun die
Spendung der Sakramente nach dem Rituale Romanum von 1952
untersagt. Wie sich dies auf unsere Tätigkeit auswirken wird, ist derzeit
noch offen. Aber auch hier bin ich zuversichtlich, dass wir gemeinsam
mit der Diözese eine pastoral vertretbare Lösung finden werden.
Trotz aller Probleme hatte 2021 meines Erachtens auch viele schöne
Momente. Wir hatten zwar das Jubiläum »800 Jahre Deutscher Orden in
Frankfurt-Sachsenhausen« gerne größer gefeiert, doch waren die Messe
am 10. April 2021, dem 800. Jahrestag der Ausfertigung der
Übertragungsurkunde, und das Festwochenende vom 13. bis 15. August
2021, das seinen Abschluss und Höhepunkt im Patroziniumsgottesdienst
mit Schubert Messe und anschließendem Kirchfest fand, sehr schöne und
gelungene Feiern – vielleicht gerade auch, weil die Beschränkungen
unsere Dankbarkeit für das »Normale« gesteigert haben.
Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die durch ihr Engagement dazu
beigetragen haben, dass wir trotz Corona so viele schöne Gottesdienste
feiern konnten. Ein ganz besonderer Dank gilt hierbei allen, die sich
bereit erklärt haben, die Anmeldungen und nun die Einhaltung der 3-G-
Regel zu kontrollieren. Ich bin äußerst dankbar, dass Sie diesen für die
Aufrechterhaltung unseres Gottesdienstlebens wichtigen Dienst über-
nommen haben, obwohl schon vorher klar war, dass er selten Lob, aber
oft Kritik und leider manchmal auch persönliche Beleidigungen ernten
wird.
Besonders danken möchte ich auch unserer Küsterin Frau Körner und
dem ehrenamtlichen Küster der Alten Messe sowie unseren Kirchen-
musikern, die besonders im ersten Halbjahr 2021 viele Extra-Dienste
geleistet haben, damit wir genug Gottesdienste anbieten konnten.
Trotz Corona konnten wir im vergangenen Jahr wieder Hochzeiten,
Taufen und Erwachsenenfirmungen feiern. Auch begingen wir im
September das silberne Priesterweihejubiläum von P. Georg mit einer
festlichen Messe und einem schönen Fest. Und der Gottesdienstbesuch ist
erfreulicherweise stabil geblieben. So wird mir 2021 nicht nur als ein
weiteres Corona-Jahr in Erinnerung bleiben, sondern auch als ein gutes
Jahr.
Erfreulich war zudem, dass fünf Kinder in unserer Mitte zum ersten Mal
zur Kommunion gegangen sind. Und auch zurzeit findet wieder ein
Erstkommunionkurs statt. Diesmal in Kooperation mit P. Carlos Teuscher
LC von den Legionären Christi in Königstein. Acht Kinder bereiten sich
auf die Erstkommunion am Weißen Sonntag, den 24. April 2022 in der
Deutschordenskirche vor.
Zudem wird es hoffentlich mit unserer Kirchenrenovierung
vorwärtsgehen. Nachdem im letzten Jahr einige Arbeiten im Dach zur
Ertüchtigung des Dachstuhles den Anfang machten, soll ab Februar
unsere Kirche außen eingerüstet werden, um das Dach neu zu decken
und die Außenfassade zu sanieren. Hierzu wird der Putz abgetragen und
erneuert, bevor dann der neue Anstrich aufgetragen wird. Der Putz
stammt nämlich aus der Zeit direkt nach dem Zweiten Weltkrieg und hat
sich auf größeren Flächen vom darunterliegenden Mauerwerk gelöst.
Weil wir dies im Dezember festgestellt haben, wurde ein Bauzaun
aufgestellt, um Gefahren für Leib und Leben abzuwenden, falls eine
größere Putzplacke herunterfallen sollte.
Für unser Gottesdienstleben wird im Rahmen der Arbeiten die
Restaurierung der Fenster eine besondere Bedeutsamkeit haben. Denn
um die Fenster aus und dann wieder einbauen zu können, müssen auch
innen Gerüste gestellt werden. Zudem muss der Hochaltar abgebaut
werden, um an die Chorfenster zu gelangen. Schließlich wird auch unsere
Orgel eingehaust, um sie vor Staub und Schmutz insbesondere bei den
Arbeiten an der über ihr liegenden gotischen Fensterrose zu schützen.
Trotz der Arbeiten wird aber der Gottesdienstbetrieb in unserer Kirche
im Großen und Ganzen wie gewohnt fortgesetzt, auch wenn es natürlich
zu kleineren Änderung bei den Gottesdienstzeiten kommen kann.
Hierüber werden dann die Gottesdienstordnungen der kommenden
Monate Auskunft geben.
Ihnen und allen, die Ihnen am Herzen liegen, wünsche ich - auch im
Namen meiner Mitbrüder – ein gutes und gesegnetes Jahr 2022
Ihr

P. Jörg Weinbach
(Kirchenrektor)

Sa. 1.1.     Oktavtag vom Fest der Geburt des Herrn I. Kl. (S.66)
                18:00      Missa Cantata
                           Messe VIII; Credo III
                           V für die armen Seelen

So. 2.1.     Fest des allerheiligsten Namens Jesu II. Kl. (S.68)
                  8:30       Missa Lecta
                             zu Ehren der Gotesmutter f. d. ungeborene Leben
                 18:00       Missa Cantata
                             Messe IV; Credo IV; vorher Asperges

Mi. 5.1.     Gedächtnis des hl. Telesphorus IV. Kl. (S.72)
                10:00      Missa Lecta
                           V für die Verstorbenen
                danach     Weihe des Dreikönigswassers
Die Leitung des Bistums Limburg hat mit sofortiger Wirkung für
Gottesdienste an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen die
                           3G - Zugangsregel
angeordnet. Wir sind angehalten, entsprechende Kontrollen durch-
zuführen.
Nach den heiligen Messen in den Tagen nach dem Dreikönigsfest stehen
am Eingang der Kirche Päckchen mit Weihwasser, Weihrauch, Kohle und
Kreide bereit. Die können Sie gerne mitnehmen, um damit dann Ihre
Wohnung zu segnen. Die Segnung dieser Gegenstände erfolgt am Vortag
des Festes in einem Gottesdienst um 10:30 Uhr.

Do. 6.1.   Fest der Erscheinung des Herrn I. Kl. (S.75)
           Epiphania Domini
               19:30       Missa Cantata;
                           Messe III; Credo III
                           um Segen f. Pater J.L.G. Restrepo

Fr. 7.1.   Wochentag IV. Kl. - Herz-Jesu-Freitag
             19:30      Beginn Sühnenacht mit dem Rosenkranz,
                        Beichtgelegenheit bis 24:00 Uhr
             20:00      Missa Cantata zu Ehren des Heiligsten
                        Herzens Jesu (S.611); Messe VIII
                        danach Aussetzung, Herz-Jesu-Andacht
                        Sühnerosenkranz; sakramentaler Segen;
                        in den Anliegen der Gottesmutter

Sa. 8.1.   Wochentag IV. Kl.
              0:05      Missa Cantata zu Ehren des Unbefleckten
                        Herzens (S.1016); Messe IX
                        in den Anliegen der Gottesmutter
So. 9.1.    Fest der Heiligen Familie II. Kl. (S.80)
                 8:30       Missa Lecta
                            V Maria R. Leon Lomeli
                18:00       Missa Cantata
                            Messe VIII; Credo III; vorher Asperges
                            V Ingrid Menzel

Do. 13.1.   Fest vom Gedächtnis der Taufe unseres Herrn
            Jesus Christus II. Kl. (S.87)
            In Commemoratione Baptismatis D.N.I.C.
                18:00      Missa Lecta
                           um Segen für die Priester der FSSP
                danach     Aussetzung, stille Anbetung und
                           sakramentaler Segen

So. 16.1.   Zweiter Sonntag nach Erscheinung II. Kl. (S.88)
                8:30      Missa Lecta
                          V Elena Lileikiene
               18:00      Missa Cantata
                          Messe XI; Credo I; vorher Asperges
                          in einem besonderen Anliegen

Do. 20.1.   Fest der hll. Fabian und Sebastian III. Kl. (S.743)
                18:00        Missa Lecta
                             V Paul Konietzko
                danach       Aussetzung, stille Anbetung und
                             sakramentaler Segen
So. 23.1.   Dritter Sonntag nach Erscheinung II. Kl. (S.92)
                 8:30      Missa Lecta
                           V Paul Konietzko
                18:00      Missa Cantata
                           Messe XI; Credo I; vorher Asperges
                           in einem besonderen Anliegen
Do. 27.1.   Fest des hl. Johannes Chrysostomus III. Kl. (S.756)
                18:00       Missa Lecta
                            V Elena Lileikiene
                danach      Aussetzung, stille Anbetung und
                            sakramentaler Segen
So. 30.1.   Vierter Sonntag nach Erscheinung II. Kl. (S.95)
                8:30       Missa Lecta
                           nach Meinung
               18:00       Missa Cantata
                           Messe XI; Credo I; vorher Asperges
                           zu Ehren der Gottesmutter
Mi. 2.2.    Fest Mariä Lichtmess II. Kl. (S.764)
            In Purificatione B.M.V.
                19:30       Kerzenweihe und Prozession
                anschl.     Missa Cantata
                            Messe IX; Credo III
                anschl.     Erteilung des Blasiussegens

Do. 3.2.    Gedächtnis des hl. Blasius IV. Kl. (S.774)
               18:00      Missa Lecta
               danach     Erteilung des Blasiussegens
               danach     Aussetzung, stille Anbetung und
                          sakramentaler Segen

Fr. 4.2.    Fest des hl. Andreas Corsini III. Kl.
            Herz-Jesu-Freitag
                19:30       Beginn Sühnenacht mit dem Rosenkranz,
                            Beichtgelegenheit bis 24:00 Uhr
                20:00       Missa Cantata zu Ehren des Heiligsten
                            Herzens Jesu; Messe VIII; Credo III
                            zu Ehren der Gottesmutter nach Meinung
                            danach Aussetzung, Herz-Jesu-Andacht
                            Sühnerosenkranz; sakramentaler Segen

Sa. 5.2.    Fest der hl. Agatha III. Kl.
            Herz-Mariä-Sühnesamstag
                0:05        Missa Cantata zu Ehren des Unbefleckten
                            Herzens (S.1016); Messe IX
                            zu Ehren der Gottesmutter nach Meinung

So. 6.2.    Fünfter Sonntag nach Erscheinung II. Kl. (S.97)
                8:30      Missa Lecta
               18:00      Missa Cantata
                          Messe XI; Credo I; vorher Asperges
Gebetsanliegen des Heiligen Vaters im Monat Januar
Wir beten für alle, die unter religiöser Diskriminierung und Verfolgung
leiden; ihre persönlichen Rechte mögen anerkannt und ihre Würde
geachtet werden, weil wir alle Schwestern und Brüder einer einzigen
Familie sind.

Beichtgelegenheit
An den Herz-Jesu-Freitagen. Ansonsten vereinbaren Sie bitte telefonisch,
per Kontaktformular oder in der Sakristei einen Termin. Die Kapuziner
von Liebfrauen hören täglich (außer sonntags) Beichte in der Liebfrauen-
kirche.

Weitere heilige Messen im klassisch-römischen Ritus
in der Diözese Limburg
Limburg: Jeden ersten und dritten Freitag in der Annakirche,
Hospitalstraße. Jeweils um 19 Uhr; vorher um 18:30 Uhr Rosenkranz.
Termine für diesen Monat: 7. Jan. und 21. Jan.
Niederselters: Jeden ersten Sonntag im Monat um 11:00 Uhr in der
Pfarrkirche St. Christophorus. Nächste Termine: 2. Jan. und am 6. Feb.
Wiesbaden: Jeden Mittwoch um 18:30 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche,
Frauenlobstr. 5.

Kontakt
Telefonisch bei Herrn Scharf 06071 - 38934
oder bei Herrn Wagner 06198 - 8983

Über unsere Webseite:    www.altemesseffm.de

Per Email: info@altemesseffm.de

Adresse
Deutschordenskirche St. Maria Himmelfahrt
Brückenstraße 7
60594 Frankfurt am Main - Sachsenhausen
Kirchenrektor: Pater Jörg Weinbach OT
Tel.: 069 - 60503 201
Sie können auch lesen