KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN - Königshausen & Neumann

Die Seite wird erstellt Maximilian Busse
 
WEITER LESEN
KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN - Königshausen & Neumann
KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN
      NEUERSCHEINUNGEN
            1.HALBJAHR
                 2 0 2 1
KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN - Königshausen & Neumann
NEUERSCHEINUNGEN                                                                       1. HALBJAHR 2 0 2 1

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN                                                  PHILOSOPHIE                                                      3
Verlag Königshausen & Neumann GmbH                                      MEDIZIN | MEDIZINETHIK                                         19
Postfach 6007 · D-97010 Würzburg
Leistenstraße 7 · 97082 Würzburg                                        LITERATURWISSENSCHAFT                                          20
www.koenigshausen-neumann.de
E-Mail: info@koenigshausen-neumann.de                                   SCHWERPUNKT CORONA-PANDEMIE                                    42
Telefon: (09 31) 32 98 70 – 0
Telefonische Bestellungen: (09 31) 32 98 70 – 0                         KULTURWISSENSCHAFT                                             46
Fax: (09 31) 329870 – 29
E-Mail: bestellung@koenigshausen-neumann.de                             VOLKSKUNDE                                                     53
Verkehrsnummer: 13575
Zahlungsmöglichkeiten:                                                  WÜRZBURG | MAINFRANKEN                                         54

                                             Lastschrift und Rechnung
                                                                        PSYCHOLOGIE                                                    56
VERLAGSAUSLIEFERUNG                                                     MEDIEN | FILM                                                  58
Sigloch Distribution GmbH & Co. KG
Sigloch Verlagservice / Königshausen & Neumann
Postfach 11 60, 74568 Blaufelden
                                                                        MUSIK | MUSIKWISSENSCHAFT                                      60
Telefon (0 79 53) 71 89 052, Fax (0 79 53) 71 89 080
E-Mail: verlagservice@sigloch.de                                        LITERATUR                                                      72
GENEHMIGTE RÜCKSENDUNGEN ausschließlich an                              AUTOREN UND HERAUSGEBER                                        83
Sigloch Distribution GmbH & Co. KG
Sigloch Verlagservice / Königshausen & Neumann
Remissionsabteilung, Tor 6–10                                                                              Der Bildhauer, Maler und Gra-
Am Buchberg 8, 74572 Blaufelden                                                                            fiker Joachim Bandau (geb.
                                                                                                           1936) gehört in den 60er Jah-
GESCHÄFTSFÜHRUNG UND PROGRAMM                                                                              ren zu den jungen Künstlern,
Professor Dr. Johannes Königshausen                                                                        die unter dem prägenden Ein-
(09 31) 32 98 70 – 19
                                                                                                           fluss der amerikanischen und
E-Mail: koenigshausen@koenigshausen-neumann.de
                                                                                                           englischen Popart mit einer
Dr. Thomas Neumann
                                                                                                           für diese Zeit völlig neuen, un-
(09 31) 32 98 70 – 18
E-Mail: neumann@koenigshausen-neumann.de
                                                                                                           gewohnt kunstfremden und
                                                                        technikorientierten figurativen Formensprache die junge Kunst-
Daniel Seger (zugleich Programmleitung)
(09 31) 32 98 70 – 23
                                                                        szene aufmischten. Die Kunsthalle Basel zeigt bis zum 6. Juni 2021
E-Mail: seger@koenigshausen-neumann.de                                  eine umfangreiche Einzelausstellung des Künstlers mit Objekten
                                                                        aus den Jahren 1967 bis 1974. Diese Skulpturenreihe fand mit der
ASSISTENTIN DER GESCHÄFTSFÜHRUNG                                        Einzelausstellung in der Kunsthalle Köln 1975 ihren Abschluss. Die
Jasmin Stollberger                                                      Abbildung auf der Frontseite zeigt links das Mannequin, 1974, in
(09 31) 32 98 70 – 24                                                   der Mitte die Schwarze, bewegliche Sesselgruppe,1971 und rechts
E-Mail: stollberger@koenigshausen-neumann.de                            die Skulptur Der Späher, 1974 im Centre Pompidou Paris. Weitere
                                                                        Arbeiten aus dieser Zeit befinden sich u.a. in folgenden Muse-
VERTRIEB
Martina Schneider                                                       en: Ludwig Museum Köln, Kunsthalle Mannheim, Neues Muse-
(09 31) 32 98 70 – 11                                                   um Nürnberg, Lehmbruck Museum Duisburg, Wilhelm-Hack-
E-Mail: schneider@koenigshausen-neumann.de                              Museum Ludwigshafen, Museum Morsbroich Leverkusen.
BUCHHALTUNG                                                             Zum Werk Joachim Bandaus ist bei K&N 2020 erschienen: Karin
Petra Rössner
                                                                        Assenmacher: Anthropomorphe Aspekte im Werk von Joachim
(09 31) 32 98 70 – 20
E-Mail: roessner@koenigshausen-neumann.de                               Bandau. Zur Verantwortung des Künstlers im Spannungsfeld von
                                                                        Ethik und Ästhetik.
HERSTELLUNG
Hans Moosmüller
(09 31) 32 98 70 – 17
                                                                        www. koenigshausen-neumann.de
E-Mail: moosmueller@koenigshausen-neumann.de                            Bestellen Sie auch unseren Newsletter
Heike Hanenberg
(09 31) 32 98 70 – 21
E-Mail: heikehanenberg@koenigshausen-neumann.de
Caroline Pabst
(09 31) 32 98 70 – 22
E-Mail: pabst@koenigshausen-neumann.de
                                                                                  facebook.com/koeneu
LIEFERWEGE
Post / DHL / DPD / KNV Zeitfracht / Libri / Umbreit
                                                                                  twitter.com/koe_neu
Erscheinungstermine, Um­schlag­gestaltungen und Preise
sind unverbindliche Vorankündigungen.
Änderungen vorbehalten.                                                           instagram.com/koenigshausen_neumann
Erfüllungsort: Würzburg und Hamburg
Redaktionsschluss: März 2021
KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN - Königshausen & Neumann
P H I L O S O P H I E                   3

Friedrich-Wilhelm von Herrmann                                           Karen Gloy
Kants »Kritik der reinen Vernunft« als                                   Die Philosophie des deutschen Idealismus
transzendentale Metaphysik                                               Eine Einführung
ca. 400 Seiten | Hardcover mit Fadenheftung | Format 15,5 × 23,5 cm
Erscheinungstermin: 2. Quartal                                           138 Seiten | Broschur | Format 15,5 × 23,5 cm
€ 39,80 | ISBN 978-3-8260-7316-8                                         Noch nicht angeboten, bereits erschienen
VLB-Warengruppe 520                                                      € 22,80 | ISBN 978-3-8260-7248-2
                                                                         VLB-Warengruppe 525

Die von Kant selbst als »Metaphysik der Metaphysik« verstandene und
                                                                         Die Philosophie des deutschen Idealismus gilt als eine der schwierig­
so benannte Kritik der reinen Vernunft gelangt in der vorliegenden
                                                                         sten und änigmatischsten, gleichwohl als eine der faszinierendsten
Kant-Monographie als Transzendentale Metaphysik zur Auslegung,
                                                                         Philosophien der Geschichte. Im Unterschied zu unserer Gegenwart,
indem die Transzendentalität der transzendentalen Aesthetik von
                                                                         die sich dem Pluralismus und der Diversifizierung verschrieben hat
Raum und Zeit sowie der Transzendentalen Analytik der reinen Ver-
                                                                         und eine Reihe von Auflösungs- und Destruktionstendenzen und Kri-
standesbegriffe und Grundsätze des reinen Verstandes den leitenden
                                                                         sen aufweist, geht das Bestreben der idealistischen Philosophie von
Gesichtspunkt für die durchgehend phänomenologische Text- und
                                                                         Kant bis Hegel auf Zusammenschau und Einheitsstiftung auf den ver-
Sachinterpretation bildet.
                                                                         schiedensten Gebieten des Bewusstseins, der Natur, der Geschichte
                                                                         und der Kultur. Im vorliegenden Band werden anhand diverser The-
Der Autor                                                                menkomplexe die Ganzheitsbestrebungen aufgezeigt, jedoch die da-
Friedrich-Wilhelm von Herrmann ist emeritierter Professor für Philo-     mit verbundenen Schwierigkeiten nicht übersehen. Das Buch zeichnet
sophie an der Universität Freiburg im Breisgau und wurde von Martin      sich dadurch aus, dass es gedankliche Zusammenhänge statt Einzel-
Heidegger, dessen Privatassistent er war, als »philosophischer Haupt-    darstellungen präsentiert.
mitarbeiter an seiner Gesamtausgabe« von 102 Bänden eingesetzt, von
denen seit 1975 bereits 93 Bände erschienen sind. Außer zahlreichen
                                                                         Die Autorin
Publikationen zu Heidegger hat er Monographien zu Augustinus,
                                                                         Em. Prof. Dr. Dr. h.c. Karen Gloy lehrte an den Universitäten Hei-
Descartes und Leibniz verfasst.
                                                                         delberg, Luzern, Wien, am Humboldt-Studien-Zentrum der Universi-
                                                                         tät Ulm und lehrt jetzt noch an der Ludwig-Maximilians-Universität
                                                                         München. Bei K&N sind zuletzt erschienen: Zeit in der Kunst (2017),
                                                                         Wahrheit und Lüge (2019), Macht und Gewalt (2020), Demokratie in
                                                                         der Krise? Überlegungen angesichts der Corona-Krise (2020), Philoso-
                                                                         phie zwischen Dichtung und Wissenschaft (2020).

                    Intentionalität und Welt in der
                    Phänomenologie Edmund Husserls
                    Zwei Freiburger Vorlesungen
                    370 Seiten | Hardcover mit Fadenheftung
                    Format 15,5 × 23,5 cm
                    € 29,80 | ISBN 978-3-8260-7093-8

1. Halbjahr 2021                                                        K Ö N I G S H A U S E N                      &   N E U M A N N
KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN - Königshausen & Neumann
4       P H I L O S O P H I E

                                                  9 783826 067303

                                                                                                                             9 783826 068706
Enno Rudolph                                                             Hubert Cancik
Niccolò Machiavelli (1469–1527)                                          Marcus Tullius Cicero (106–43 v. u. Z.)
Historische Vernunft und politische Macht                                Ein Anfang des europäischen Humanismus
Humanistische Porträts, Bd. 6                                            Humanistische Porträts, Bd. 7
82 Seiten | Broschur | Format 13 x 21 cm                                 ca. 70 Seiten | Broschur | Format 13 x 21 cm
Noch nicht angeboten, bereits erschienen                                 Erscheinungstermin: 2. Quartal
€ 9,80 | ISBN 978-3-8260-6730-3                                          ca. € 9,80 | ISBN 978-3-8260-6870-6
VLB-Warengruppe 510                                                      VLB-Warengruppe 510

Niccolò Machiavellis Ruhm beruht im Wesentlichen auf dem Erfolg          Marcus Tullius Cicero war »der erste Humanist«, schreibt Stefan Zweig
seiner wenig umfangreichen und in der Form eines Briefes an Loren-       (1940). Warum der erste, warum gerade damals, was bedeutet »Huma-
zo di Piero de Medici (Enkel Lorenzos des Prächtigen) im Jahre 1513      nist« im ersten Jahrhundert v. u. Z., eineinhalb Jahrtausende vor der
im Exil verfassten und 1532 postum erschienenen Schrift Der Fürst/       Erfindung des Berufsnamens umanista?
Il Principe. Die über lange Zeit isoliert vom Werkkontext verlaufene     Cicero ist ein »neuer Mann« (homo novus), ein Aufsteiger, ein enga-
Rezeption dieses Büchleins hat die Entstehung des verbreiteten Urteils   gierter Anwalt, vorbildlicher Beamter, der letzte Verfechter der Adels-
begünstigt, demzufolge Machiavelli als der Begründer des nach ihm        republik und ihrer Freiheit. Er ist erklärter Zivilist, kein Pazifist; er
benannten »Machiavellismus« gilt. Diese Ansicht kann inzwischen als      verteidigt römischen Imperialismus, Kolonialismus, Sklaverei. Cicero
überholt angesehen werden, nachdem die weltweite Rezeption seines        ist Philhellene, Philosoph und Politiker, bekennender Anhänger der
Werkes seit Jahrzehnten zunehmend intensiver den Kontext seiner          skeptischen Akademie, ein Zweifler aus Prinzip. Aber er vertritt die
anderen Schriften mitberücksichtigt hat. Die Zuordnung Machiavellis      stoischen Lehren von Natur und Vernunft.
zur Strömung des Humanismus rechtfertigt sich u.a. aus seiner deut-      Der Begriff humanitas – »Humanität, Menschheit, Menschlichkeit,
lichen Prägung durch die klassischen Bildungsideale der »humanis-        Menschsein« – wird in Ciceros Reden, philosophischen Dialogen
tischen Studien« (studia humanitatis), die sich im Erwerb von Kom-       und Briefen sehr häufig gebraucht. »Humanität« ist bestimmt durch
petenzen wie der Kunst der Geschichtsschreibung, der Rhetorik oder       »Mitgefühl, Barmherzigkeit, Milde«; sie steht gegen »Grausamkeit«
der kreativen Betätigung auf dem Feld der Poesie manifestiert haben.     und »Rohheit«. Deswegen ist »Entrohung« und »Bildung« wichtigste
Sämtliche dieser Kompetenzen hat Machiavelli sich im Rahmen seiner       Aufgabe der menschlichen Sozietät. Mit seinem Diskurs »Humani-
permanenten Auseinandersetzung mit eminenten Autoren der Anti-           tät«, Natur und Vernunft, Entrohung und Barmherzigkeit, Republik
ke – vornehmlich der römischen – angeeignet. Ihm kommt zudem             und Freiheit setzt Cicero in dem gewalttätigen, von Ungleichheit und
das Verdienst zu, das humanistische Paradigma um die Dimension           Repression gezeichneten letzten Jahrhundert der römischen Republik
der Kunst des politischen Handelns erweitert und die Politik zu einem    einen Anfang des europäischen Humanismus. Es ist nur ein Anfang, es
Praxisfeld sui generis gemacht zu haben.                                 gibt noch andere Ansätze, und es gibt Fortschritte der humanistischen
                                                                         Bewegung. Aber, so sagt man, »der Anfang ist die Hälfte des Ganzen«.
Der Autor
Enno Rudolph, Emeritus für Philosophie an der Universität Luzern.        Der Autor
1974 Promotion über Kant an der Universität Heidelberg. 1983 Ha-         Hubert Cancik ist emeritierter Professor für Klassische Philologie und
bilitation über Aristoteles daselbst. Gründer und bis 2011 Leiter des    Religionshistoriker an der Universität Tübingen.
Kulturwissenschaftlichen Instituts. Gastprofessuren im In- und Aus-
land. Zahlreiche Veröffentlichungen vor allem zur Philosophie der
Renaissance.

K Ö N I G S H A U S E N                    &     N E U M A N N                                                                                 1. Halbjahr 2021
KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN - Königshausen & Neumann
P H I L O S O P H I E                       5

                                                                                        Birgit Dahlke

                                                                                        Christa Wolf (1929–2011)
                                                                                        Antifaschistin – Humanistin –
                                                                                        Sozialistin
                                                                                        Band 1
                                                                                        98 Seiten | € 9,80 | ISBN 978-3-8260-6822-5

                                                                                        BEREITS ERSCHIENEN

                                                                                        Volker Riedel

                                                                                        Heinrich Mann (1871–1950)
                                                                                        Zwischen »Macht der Güte«
                                                                                        und »Diktatur der Vernunft«
                                                                                        Band 2
                                                                                        82 Seiten | € 9,80 | ISBN 978-3-8260-6885-0

                                                                                        BEREITS ERSCHIENEN

                                                                                        Uwe Plath

                                                                                        Sebastian Castellio (1515–1563)
Madleen Podewski                                                                        Vorkämpfer für Toleranz im
                                                                                        konfessionellen Zeitalter
Heinrich Heine (1797–1856)                                                              Band 3
                                                                                        92 Seiten | € 9,80 | ISBN 978-3-8260-6982-6
Humanismus nach der Goethezeit
                                                                                        BEREITS ERSCHIENEN
Humanistische Porträts, Bd. 8
ca. 80 Seiten | Broschur | Format 13 × 21 cm
Erscheinungstermin: 2. Quartal
ca. € 9,80 | ISBN 978-3-8260-7071-6                                                     Adriane Feustel
VLB-Warengruppe 510
                                                                                        Alice Salomon (1872–1948)
Heinrich Heines Humanismus hat viele, sich zum Teil widersprechen-                      Sozialreformerin und Frauenrechtlerin
de Dimensionen. Aber gerade in dieser Vielschichtigkeit ist er zutiefst                 Band 4
verbunden mit den gravierenden Umbrüchen, die die erste Hälfte des                      80 Seiten | € 9,80 | ISBN 978-3-8260-6886-7
19. Jahrhunderts prägen: Mit dem Ende der Goethezeit verlieren Vor-
stellungen ihre Plausibilität, die von der Epochenschwelle um 1800                      BEREITS ERSCHIENEN
herkommen: vom »ganzen Menschen«, von der Geschichte als Fort-
schritt und von der Rolle, die Kunst und Dichtung für die »Erziehung
des Menschengeschlechts« spielen können. In einer Übergangsphase,
in der dieses Alte seine Verbindlichkeit verliert und in der um das                     Jürgen Trabant
Neue noch gestritten wird, engagiert sich Heine für eine humane Welt.
Dabei versteht er sich selbst emphatisch als Zeitgenosse, dem »der gro-                 Wilhelm von Humboldt (1767–1835)
ße Weltriss mitten durch das Herz geht«. Der Band zeigt, welche viel-                   Menschen, Sprachen, Politik
fältigen Vorschläge Heine dafür unterbreitet, wie die Geschichte der                    Band 5
Menschen neu gesehen und gestaltet werden kann - in einer Haltung                       110 Seiten | € 9,80 | ISBN 978-3-8260-7149-2
des Experimentierens und in der ihm eigenen, unnachahmlichen Dik-
tion zwischen Betroffenheit und spöttischer Distanz. Und er zeigt, wie                  BEREITS ERSCHIENEN
Heine, als getaufter Jude und Exilant in Paris ein Außenseiter, dabei
immer und trotz aller scharfen Kritik an den Zeitläuften voller Empa-
thie für die leidende Menschheit ist.

Die Autorin
Madleen Podewski hat Germanistik und Italianistik studiert. Nach
Lehr- und Forschungstätigkeiten in Karlsruhe, Jerusalem, Wuppertal,
Aachen und Marburg ist sie jetzt Privatdozentin an der Freien Uni-
versität Berlin.

                                                                           Die Reihe »Humanistische Porträts« wird
                                                                           herausgegeben von Hubert Cancik und
                                                                           Ralf Schöppner.

1. Halbjahr 2021                                                          K Ö N I G S H A U S E N           &      N E U M A N N
KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN - Königshausen & Neumann
6        P H I L O S O P H I E

                                                 2.
                                            Aufl
                                                age

Ingo Elbe                                                                Wolfgang Bock
Gestalten der Gegenaufklärung                                            Gewaltkritik
Untersuchungen zu Konservatismus,                                        Politik, Populismus und Parlamentarismus bei
politischem Existentialismus und Postmoderne                             Walter Benjamin, Carl Schmitt, George Sorel und
                                                                         Giorgio Agamben
2., überarbeitete Auflage
                                                                         ca. 420 Seiten | Broschur | Format 15,5 × 23,5 cm
312 Seiten | Broschur | Format 17 × 24 cm                                Erscheinungstermin: 2. Quartal
Noch nicht angeboten, bereits erschienen                                 ca. € 49,80 | ISBN 978-3-8260-7291-8
€ 38,– | ISBN 978-3-8260-7332-8                                          VLB-Warengruppe 520
VLB-Warengruppe 520
                                                                         Politisch denkende Menschen sehen sich am Anfang des 21. Jahrhun-
Die gegenwärtige Zerstörung der Vernunft reicht tiefer und ist wei-      derts mit einer Machtkonstellation und einem internationalen Aufstieg
ter fortgeschritten als viele glauben. Auch im Lager derer, die heute    des rechten Populismus und Autoritarismus konfrontiert, die Apologeten
›fake news‹ und Rechtspopulismus anklagen, gibt es philosophische        des Fortschritts einige Jahrzehnte zuvor nicht mehr für möglich gehalten
und gesellschaftstheoretische Positionen, die dem Irrationalismus        hätten. Walter Benjamin hatte dagegen eine andere Idee von politischem
der kritisierten Rechten in nichts nachstehen. Oft sind die theoreti-    Fortschritt. Er besaß keine Illusionen darüber, dass das faschistische
schen Quellen beider Seiten identisch – es sind Denker wie Nietzsche,    Prinzip in einer anderen Konstellation wieder auftauchen könne.
Schmitt oder Heidegger, auf die man sich hier wie dort positiv be-       Damit bekommt gerade Benjamins sperriger Text »Zur Kritik der Ge-
zieht. In Uniseminaren und Thinktanks, bei Antirassismus-Trainings       walt« von 1921 einhundert Jahre nach seinem ersten Erscheinen eine
und Integrationsbeauftragten, in Medien und bei Politaktivisten ver-     neue Aktualität zurück. Diese hängt auch damit zusammen, dass er
schiedenster Couleur hat sich eine ideologische Querfront formiert.      sich darin Gedanken über eine andere als eine rechte Kritik des Parla-
Demonstrativ bekämpft man die rationalistischen Grundmotive der          mentarismus macht. Benjamin bildet damit einen Antipoden zu den
Aufklärung und beschwört ein numinoses ›Heterogenes‹ oder ›Ande-         völkischen Vertretern einer Parlamentarismus-Kritik nach dem Ersten
res‹: das Individuum wird in einem Machtgeschehen, in repressiven        Weltkrieg, die heute in einem neuen Gewand wiederkehrt. Benjamins
Kollektiven oder Affektströmen aufgelöst, denen höchstens noch ein       bisher kaum verstandene Vorstellung von Politik tritt erst deutlich
antiegalitärer, aristokratischer Individualismus herrschender Eliten     hervor, wenn man sie mit diesen heutigen Phänomenen verknüpft.
oder Diskursingenieure zur Seite gestellt wird. Der Band versammelt      Der Kulturwissenschaftler Wolfgang Bock liest die Texte Schmitts,
Aufsätze zur Kritik konservativer, politexistentialistischer und post-   Benjamins, Agambens und anderer auf diese Perspektive hin. Seinem
moderner politischer Philosophie und beleuchtet auch antisemitische      Buch liegen Vorlesungen und Diskussionen zugrunde, die er 2019 als
Tendenzen in diesen Denkströmungen.                                      Gastprofessor an der Juristischen Fakultät von Göteborg in Schweden
                                                                         gehalten hat.
Der Autor
Ingo Elbe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am In-     Der Autor
stitut für Philosophie der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.     Wolfgang Bock, Jahrgang 1957, ist ordentlicher Professor für deutsche
2008 promovierte er über die Marx-Rezeption in der Bundesrepublik        Sprache und Literatur an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro
(Marx im Westen, 2. Aufl., Berlin 2010). Habilitation mit der Arbeit     URFJ in Brasilien. Nach Tätigkeiten an der Universität Bremen und
Paradigmen anonymer Herrschaft. Politische Philosophie von Hobbes        der Bauhaus-Universität in Weimar befasst er sich weiterhin mit äs-
bis Arendt, erschienen bei K&N 2015.                                     thetischer Theorie und Politik in verschiedenen internationalen For-
                                                                         schungszusammenhängen. Bei K&N bisher erschienen: Vom Blickwis-
                                                                         pern der Dinge. Sprache, Erinnerung und Ästhetik bei Walter Benjamin
                                                                         (2010) und Die Erwartung der Kunstwerke. Ästhetische Modelle bei
                                                                         Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und Georges Bataille (2013).

K Ö N I G S H A U S E N                     &    N E U M A N N                                                                   1. Halbjahr 2021
KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN - Königshausen & Neumann
P H I L O S O P H I E                      7

Eberhard Winterhager                                                       Ina Bastam
Leben und Wahrheit                                                         Der Vorbehalt der Akzeptanz
Die Selbst-Gründung des Menschen                                           Ein philosophisches Essay zum praktischen Umgang
                                                                           mit der faktischen Akzeptanz in der Lebenswelt
160 Seiten | Hardcover mit Fadenheftung | Format 15,5 × 23,5 cm
Noch nicht angeboten, bereits erschienen                                   174 Seiten | Broschur | Format 14 × 22,5 cm
€ 28,– | ISBN 978-3-8260-7343-4                                            Noch nicht angeboten, bereits erschienen
VLB-Warengruppe 520                                                        € 24,80 | ISBN 978-3-8260-7313-7
                                                                           VLB-Warengruppe 520
Die Entstehungsgeschichte der menschlichen Vernunft, die sich schon
an der frühen Entwicklung jedes Kindes weitgehend nachvollziehen           Der Vorbehalt der Akzeptanz ist ein Vermögen, das nur dem Men-
lässt, hat die Philosophie bislang kaum beschäftigt. Seit aber geklärt     schen und dabei einem jeden Menschen gegeben ist. Er artikuliert sich
ist, dass sich das Aufkommen menschlichen Selbstbewusstseins unter         als faktische Akzeptanz, in der entgegenstehende Inhalte und wider-
Einbeziehung der Entwicklungspsychologie schlüssig nachvollziehen          sprechende Urteile aufgehoben sind und gleichzeitig überbrückt wer-
lässt, tut sich hier ein neuer Pfad für die Philosophie auf. Das Buch      den. Allein der Mensch bestimmt über faktische Akzeptanz, was in der
Leben und Wahrheit legt dazu dar, wie sich ausgehend vom entschlüs-        Lebenswelt praktisch möglich und was nicht möglich ist.
selten Selbstbewusstsein nach der Freiheit auch die Wahrheit als trans­    In diesem Essay wird ausgeführt, dass über faktische Akzeptanz in der
zendentale Idee erschließt.                                                Lebenswelt alles möglich ist, die Lebenswelt sich dabei faktisch perma-
Die Untersuchung zeigt also, wie sich das Problem des Selbstbewusst-       nent verändert, diese Veränderungen gemäß der Vermögen und Inten-
seins durch den Rückgang auf seine elementaren Bedingungen auflöst.        tionen der handelnden Menschen geschehen und dabei systemisch im
Sie liefert damit zugleich eine wichtige Ergänzung für Charles Darwins     Vorbehalt der Akzeptanz wurzeln.
Theorie über die Entstehung der Arten. Da sich überdies bestätigt, dass    Es wird auch nachvollzogen, wie der Vorbehalt der Akzeptanz als fak-
Theorie, Praxis und Ästhetik allesamt aus der »virtuellen Selbstzent-      tische Akzeptanz in der Lebenswelt evident wird, wie er kausal zu er-
rierung des Bewusstseins« hervorgehen, dürfte Leben und Wahrheit           klären ist und wie er in der Lebenswelt kausal wirksam wird.
auch für andere Pfade der Philosophie von Interesse sein.                  In der menschlichen Lebenswelt kann außerhalb des Vorbehalts der
                                                                           Akzeptanz praktisch nichts existent werden oder existent sein. Der
                                                                           Vorbehalt der Akzeptanz ist damit als Ursache und in seiner Wirkung
Der Autor
                                                                           in der menschlichen Lebenswelt kausal zentral und in seinen gewoll-
Eberhard Winterhager war nach der Promotion im Fach Philosophie
                                                                           ten ›schöpferischen‹ Wirkungen für jeden Menschen und die Mensch-
Lehrbeauftragter an der Universität Bonn und Assistent im Bundestag.
                                                                           heit insgesamt identitätsstiftend.
Später wurde er Journalist. Zum Thema Selbstbewusstsein fand er früh
einen Lösungsweg, den er in mehreren Veröffentlichungen fortschrei-
tend vertiefte. Seit 2007 im Ruhestand steht für ihn die Philosophie       Die Autorin
ganz im Mittelpunkt.                                                       Ina Bastam ist promovierte Diplom-Volkswirtin und hat in Europa in
                                                                           der Industrie und Finanzbranche gearbeitet, u.a. als Marketingdirek-
                                                                           torin, als Geschäftsführerin und als Vorstandsvorsitzende. Sie studier-
                                                                           te nach dem aktiven Berufsleben Philosophie an der Ludwig-Maxi-
                                                                           milians-Universität München und schloss mit Master und Promotion
                                                                           ab. Bei K&N ist zuletzt erschienen: Verträglichkeit. Ein philosophisches
                                                                           Lesebuch für Erkennen und Verstehen erfolgreichen Handelns (2019).

1. Halbjahr 2021                                                          K Ö N I G S H A U S E N                        &   N E U M A N N
KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN - Königshausen & Neumann
8        P H I L O S O P H I E

Alfred Behrmann                                                          Axel Schlote
Ausblicke                                                                Die beiden Grundprobleme der Philosophie:
Wahrnehmungen und Reflexionen                                            die Welt verstehen und ertragen
172 Seiten | Broschur | Format 13 × 21 cm                                Zwei Bücher für wenige und alle, die es wissen wollen
Noch nicht angeboten, bereits erschienen
€ 20,– | ISBN 978-3-8260-7308-3                                          540 Seiten | Broschur | Format 15,5 × 23,5 cm
VLB-Warengruppe 510                                                      Noch nicht angeboten, bereits erschienen
                                                                         € 39,80 | ISBN 978-3-8260-7302-1
                                                                         VLB-Warengruppe 520
Die Welt ist jedem, was er davon wahrnimmt. Die Skala der Eindrücke
reicht von Flüchtigem, oder beiläufig Aufgenommenem zu Prägen-
                                                                         Ob Corona, Klima oder Kriege: Die Welt zu retten, ist nicht Aufgabe
dem, das den Beobachter in seinem ganzen Wesen berührt und sein
                                                                         der Philosophie – wohl aber, zu erklären, warum dies nicht gelingen
Nachdenken am stärksten anzieht und fesselt. Die hier vorgelegten
                                                                         kann. Wer dazu die Welt verstehen will, muss in ihr leben, da Erkennt-
Notizen sind Beispiele eines solchen Verhaltens. In diesem Sinn ver-
                                                                         nis auf Erfahrung beruht. Währenddessen muss er die Welt ertragen,
steht sich ihr Untertitel: Wahrnehmungen und Reflexionen. Die Absicht
                                                                         unterstützt durch seine Einsichten. Welterkenntnis und Lebensklug-
ist nicht, für Meinungen des Autors zu werben, sondern den Leser zur
                                                                         heit bedingen einander. Dabei steht der Mensch den Menschen näher
Klärung seiner eigenen Schlüsse anzuregen. Widersprechen sie denen
                                                                         als Sonne, Mond und Sternen, wiewohl letztere zwar schwerer zu ver-
des Verfassers, so ist zu bedenken, dass man in keiner exakten Wissen-
                                                                         stehen, jedoch leichter zu ertragen sind. Ausführlich untersucht die-
schaft steckt, dass es auf Rechthaben nicht ankommt.
                                                                         se Abhandlung zunächst das Wesen der Welt und des Menschen; ein
                                                                         kurzes Kompendium der Lebenskunst zeigt dann, wie sich die Welt
Der Autor                                                                ertragen lässt.
Alfred Behrmann lehrte bis 1993 Neuere deutsche Philologie an der
                                                                         Dieses grundlegende Werk baut vor allem auf Schopenhauers Philoso-
Freien Universität Berlin. Bei K&N erschienen: Umrisse. Kleine Zeich-
                                                                         phie auf. Axel Schlote bietet Ergänzungen, Einwände und Erklärungen
nungen nach der moralischen Natur (2010), Lesen und Gelesenes. Kleine
                                                                         zu Phänomenen, deren Ausmaße vor 100 oder 200 Jahren unvorstell-
Schriften zur Sprache und Literatur (2018), Volterra. Poems/Gedichte
                                                                         bar waren. Neben kurzen Zusätzen zu Metaphysik und Erkenntnisthe-
(2. Auflage 2019).
                                                                         orie liefert diese Arbeit unter anderem eine fundierte Charakterlehre,
                                                                         Aufklärung über das Wesen des Wohlstands, eine Kritik der symbo-
                                                                         lischen Vernunft und begründete Spekulationen über die Unvergäng-
                                                                         lichkeit des Geistes. Ernsthafte Philosophie – aber nicht staubtrocken,
                                                                         sondern klar und pointiert, anschaulich und auch für interessierte
                                                                         Laien verständlich.

                                                                         Der Autor
                                                                         Dr. phil. Axel Schlote hat Bücher und das Leben studiert, nicht nur in
                                                                         seinen Brotberufen beim Südwestfunk und bei der Bundesregierung.
                                                                         Publikationen: Tidemann sucht den Augenblick, Du liebe Zeit, Kritik
                                                                         der symbolischen Vernunft, Das Blendwerk von Freiheit, Wohlstand und
                                                                         Demokratie und viele weitere.

K Ö N I G S H A U S E N                     &    N E U M A N N                                                                  1. Halbjahr 2021
KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN - Königshausen & Neumann
P H I L O S O P H I E                   9

Horst Junginger / Richard Faber (Hrsg.)                                     Horst Junginger / Richard Faber (Hrsg.)
Philosophische Religionskritik                                              Politologische und soziologische Religionskritik
Von Cicero und Hume über Kant und                                           Von Hobbes und Schmitt über
Feuerbach bis zu Levinas und Habermas                                       Max Weber bis zu Adorno und Horkheimer

Religionskritik in Geschichte und Gegenwart                                 Religionskritik in Geschichte und Gegenwart
Band 1                                                                      Band 2
250 Seiten | Broschur | 15,5 × 23,5 cm                                      ca. 266 Seiten | Broschur | 15,5 × 23,5 cm
Noch nicht angeboten, bereits erschienen                                    Erscheinungstermin: 2. Quartal
€ 44,– | ISBN 978-3-8260-7342-7                                             ca. € 44,– | ISBN 978-3-8260-7355-7
VLB-Warengruppe 510                                                         VLB-Warengruppe 510

Vorwort – Einleitung – H. Junginger: Religionskritik aus religions-         Vorwort – Einleitung –W. Eßbach: Zeitschichten der Religionskritik
wissenschaftlicher Perspektive. Mit Exkursen zu Kant und Habermas           – Von Hobbes und Schmitt über Max Weber bis zu Adorno und
– Von Cicero und Hume über Feuerbach zu Levinas und Rorty –                 Horkheimer – T. Meyer: Hannah Arendts Umgänge mit dem Religi-
H. Cancik: Antike Religionskritik. Religion, Theologie, Skepsis bei         onsbegriff - R. Faber: Über affirmative Religionskritik in autoritär-
Marcus Tullius Cicero – G. Weiß: Die drei Betrüger Jesus, Moses und         staatlichem Interesse. Eine politologische Metakritik – E. Stölting:
Mohammed: von der Blasphemie zur Religionskritik – J. Kertscher:            Charismatische Aspekte des politischen Führerkults. Das Beispiel Sta-
Zwischen frommen Philosophen und spekulativen Atheisten – David             lins – K.-S. Rehberg: Max Webers umstrittene Entzauberungsthese –
Humes kritische Religionswissenschaft – S. Detemple (†): Voltaire und       H. D. Kittsteiner (†): Max Weber und die schöne neue Welt – C. Türcke:
Bossuet, oder: Deistische Moral versus theokratischer Absolutismus          Adornos inverse Theologie. Aufklärung und Religion im Spannungs-
– B. Wehinger: Aufgeklärte Religion gegen seelenlose Aufklärung?            feld der kritischen Theorie – G. Schmid Noerr: Vollendete Negativität
Madame de Staël zum Verhältnis von Philosophie und Religion –               als Spiegelschrift der Erlösung. Über den kritischen Sozialismus der
O. Briese: Ludwig Feuerbachs Religionsanalysen. Fünf Hauptphasen            Frankfurter Schule – F. Vidal: Ernst Blochs rettende Religionskri-
im Umriss – R. E. Zimmermann: Die Heautonomie der menschli-                 tik – F. O. Wolf: Praktischer Humanismus und Religionskritik heu-
chen Realität. Zur impliziten Religionskritik bei Jean-Paul Sartre –        te – Schluss – J. P. Mautner: Ambivalenzen von Kritik. Verschiedene
U. J. Schneider: Michel Foucaults Kritik des Christentum – Schluss          Formen der Religionskritik im Verhältnis zur Religions- und Weltan-
– R. Schoeppner: Liebe statt Letztbegründung – Religionskritik bei          schauungsfreiheit.
Levinas und Rorty – Nachruf – H. Junginger: Adolf Holl in memoriam.

Die Herausgeber
Horst Junginger ist Professor für Religionswissenschaft und Religionskritik am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig.
Richard Faber ist Professor für Soziologie (der Literatur) an der Freien Universität Berlin.

1. Halbjahr 2021                                                          K Ö N I G S H A U S E N                        &   N E U M A N N
KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN - Königshausen & Neumann
10       P H I L O S O P H I E

Stefan Oehm                                                              Kurt Roeske
Was gibt es in der Kunst zu ›verstehen‹?                                 Fortwirkende Antike
Rigorose Reflexionen zum Kunstbegriff                                    Drei Lebensentwürfe – drei Glücksverheißungen

208 Seiten | Broschur | Format 15,5 × 23,5 cm                            Die Askese der Kyniker, die Gleichgültigkeit
Noch nicht angeboten, bereits erschienen                                 der Skeptiker und das Gottvertrauen in
€ 29,80 | ISBN 978-3-8260-7301-4
VLB-Warengruppe 520                                                      Augustins Gottesstaat
                                                                         ca. 200 Seiten | Broschur | Format 15,5 × 23,5 cm
Kunst. Die inflationäre Verwendung des zentralen Terminus technicus      Erscheinungstermin: 2. Quartal
im Kunstdiskurs geht mit einer befremdlichen sprachlichen Sorglosig-     ca. € 19,80 | ISBN 978-3-8260-7328-1
keit einher. Keiner der Beteiligten nimmt eine systematische Begriffs-   VLB-Warengruppe 510
differenzierung vor, um sicherzustellen, dass alle wissen, worüber sie
reden, worüber sie miteinander reden und worüber der Andere redet.       Diogenes und Pyrrhon lebten im 4. Jahrhundert v. Chr. Sie suchten
Wie kann ein Verstehen gewährleistet sein, wenn nicht dieses Wis-        eine Antwort auf die Frage, wie der Mensch glücklich werden könn-
sen gewährleistet ist? Über welchen Begriff ›verstehen‹ reden wir in     te. Der Kyniker Diogenes fand sie in einem sich auf das Notwendige
der Kunst? Geht es in der Kunst überhaupt darum, etwas zu verstehen      beschränkenden Leben, der Skeptiker Pyrrhon in einer Skepsis gegen-
oder verstehen zu geben? Die hier vorliegenden fünf Aufsätze widmen      über allen die Erfahrung übersteigenden Aussagen. In Augustinus, der
sich einigen grundsätzlichen Überlegungen, um von diversen liebge-       von 354 bis 430 lebte, gewann das Christentum eine Stimme gegen die
wonnenen Topoi Abschied zu nehmen. Helfen werden Gedanken des            heidnische Illusion, im Hier und Jetzt das Glück zu finden. In seinem
Ethnologen Clifford Geertz, den sein Unbehagen an der mangelnden         Gottesstaat diskutiert er zahlreiche Probleme, die noch immer aktuell
begrifflichen Präzision deutender Ansätze zum Konzept der ›Dich-         sind: Freitod, Recht zum Krieg, Recht zum Widerstand, Theodizee.
ten Beschreibung‹ führte. Des Weiteren jene des Historikers Quentin      Das Buch stellt die drei Lebensentwürfe in antiken Texten dar, die
Skinner, der den Mythen der Rückprojektion bestehender Konzepte          übersetzt und durch Interpretationen erschlossen sind. Es thematisiert
in die Vergangenheit und historischer Kontinuitäten Einhalt bot. Und     auch die bis in die Gegenwart fortdauernde Wirkung der Philosophen
nicht zuletzt des Anthropologen Michael Tomasello, der die Infra-        und des Theologen. Es enthält zahlreiche Abbildungen zu den Texten
struktur geteilter Intentionalität als Basis menschlicher Kommunika-     und Personen.
tion und kooperativen Handelns identifizierte – die Basis dessen, was
wir so gerne Kunst nennen.                                               Der Autor
                                                                         Kurt Roeske hat Klassische Philologie in Frankfurt am Main und Tü-
Der Autor                                                                bingen studiert. Als Schulleiter hat er die Diltheyschule in Wiesbaden,
Stefan Oehm studierte Philosophie, Germanistik, Pädagogik. Staats-       die Deutsche Schule in Athen und das Rabanus-Maurus-Gymnasium
examen mit einer Arbeit über den Sprach­philosophen H. P. Gric..         in Mainz geleitet. Zahlreiche Publikationen bei K&N, zuletzt Zu Be-
Stationen als Texter und Creative Director, Co-Geschäftsführer einer     such im antiken Rom. Treffpunkt Monumente: Antike Autoren geben
Galerie für aktuelle Kunst und Redakteur des Online-Magazins »w/k        sich ein Stelldichein (2019); Von Troja bis Halikarnassos. Kleinasiens
– Zwischen Wissenschaft & Kunst«.                                        ägäische Küste im Spiegel antiker Zeugnisse von Homer bis zum Apostel
                                                                         Paulus. Ein kulturhistorischer Reiseführer (2020).

K Ö N I G S H A U S E N                         &   N E U M A N N                                                               1. Halbjahr 2021
P H I L O S O P H I E                  11

Waad Layka                                                                  Maximilian Gloor
Das Sein in der alten orientalischen Philosophie                            Das Denken am Beginn der Neuzeit
Ein Vergleich mit der alten griechischen Philosophie                        Seine Relevanz für die geschichtliche
vor dem Hintergrund Hegels Wissenschaft der Logik                           Entwicklung und für heute
ca. 172 Seiten | Broschur | Format 15,5 × 23,5 cm                           238 Seiten | Broschur | Format 15,5 × 23,5 cm
Erscheinungstermin: 2. Quartal                                              Noch nicht angeboten, bereits erschienen
ca. € 29,80 | ISBN 978-3-8260-7228-4                                        € 39,80 | ISBN 978-3-8260-7234-5
VLB-Warengruppe 520                                                         VLB-Warengruppe 520

Die Philosophie und auch ihre Geschichte sind wie ein Mosaik, das           In Italien ist es nach Petrarca zu einer Zeitenwende im Denken der
nur in seiner Allgemeinheit erfassbar ist. Diese Allgemeinheit ist die      Menschen gekommen, ein Jahrhundert bevor diese Entwicklung im
Gesamtheit der verschiedenen einzelnen Stücke des Mosaiks. Ein              restlichen Europa bedeutsam wurde. Petrarca ist der eigentliche Ent-
Stück hat allein außer seiner Verbindung mit den anderen Stücken            decker der Psychologie. Mit dem Humanismus entwickelte sich ein
weder Schönheit noch Bedeutung. Das gilt auch für die Philosophie.          großes Interesse an den Humanwissen­schaften und an der Kunst, vor
In diesem Werk geht es vor dem Hintergrund der Hegelschen Logik             allem auch an der griechischen und römischen Kultur. Der Gelehrte
um eine Betrachtung des Seinsbegriffs in der altorientalischen Philo-       wurde zum Vorbild für die obere soziale Klasse und teilweise auch
sophie im Vergleich mit der antiken griechischen Philosophie. Dazu          den Mittelstand. Kulturell wurde Florenz zur führenden Stadt ganz
ist die zentrale Frage: gab es im alten Orient Philosophie?                 Europas. Wie nirgends sonst haben die Medici als de facto Stadther-
Dafür werden zunächst die Kulturräume des »alten Orients« im ersten         ren Kunst und Wissenschaft gefördert. Von zentraler Bedeutung war,
Jahrtausend v.u.Z. ins Zentrum der Betrachtung gerückt. Anhand des          dass es teilweise im Zusammenhang mit dem Konzil von Ferrara und
Denkens Zarathustras (Persien), Siddharta Gautamas (Indien), Lao            Florenz zur Wiederentdeckung vieler griechisch-sprachiger, aber auch
Tses und Konfuzius’ (China) sollen sprachphilosophische und onto-           lateinischer damals unbekannter antiker Texte kam. Die Philosophie
logische Philosopheme herausgestellt werden, die das östliche und           beschäftigte sich unter anderem mit der Schönheit und der Ethik. Von
westliche Denken bis in den Deutschen Idealismus hinein beeinflusst         dieser Entwicklung profitierte nicht nur die Kunst, sondern auch die
haben. Diese vergleicht der Autor mit dem Denken der Begründer der          Religion. Die Theologie von Marsilio Ficino und Nikolaus von Kues
okzidentalen Philosophie (Parmenides und Heraklit). Zugleich wird           markiert einen Höhepunkt theologischen Denkens und eine Abkehr
so eine kritische Bewertung der philosophiehistorischen Thesen He-          von der vielfach sterilen spätmittelalterlichen Theologie. Eine Neure-
gels möglich. Dies bezieht sich auch auf die Kritik der Kantischen Phi-     zeption dieser Texte könnte zu einer neuen Blüte der Theologie führen.
losophie. Das Ziel der Philosophie ist zwar Einsicht in die Verhältnisse
zwischen den Begriffen und zwischen ihnen und der Wirklichkeit. Es          Der Autor
geht um die Wahrheit, in welcher der Mensch denkend sein kann.              Prof. Dr. med. Dr. phil. Maximilian Gloor hat nach seiner Pensionie-
Dabei gibt es drei Bedingungen des Anfangs der Philosophie: Erstens         rung in Heidelberg Philosophie und Geschichte mit einem Promo-
die Freiheit des Denkens, zweitens das Bewusstsein der Freiheit und         tionsabschluss studiert. Er hat anschließend unter Einbeziehung des
demzufolge drittens die politische und wirkliche Freiheit. Layka will       vorliegenden Werkes drei Bücher zur Philosophie und eines zur mit-
den Weg bereiten für die noch offene historische Frage, wo und wann         telalterlichen Geschichte geschrieben.
diese Bedingungen jeweils eingetreten, beziehungswiese ihre Grund-
lagen gelegt worden sind.

Der Autor
Waad Layka, geb. 1980, hat in Damaskus und Leipzig Philosophie stu-
diert und in Leipzig promoviert.

1. Halbjahr 2021                                                           K Ö N I G S H A U S E N                      &   N E U M A N N
12       P H I L O S O P H I E

Nina Lex                                                                   Nicolás Guzmán Grez
Wer, wenn nicht ich?                                                       Kants Theorie der Selbstsetzung
Eine Subjekttheorie der Reziprozität                                       Versuch über die Epigenesis des transzendentalen
nach Jean-Jacques Rousseau                                                 Subjekts als Form und Materie der Erkenntnis
Epistemata Philosophie, Bd. 617                                            492 Seiten | Broschur | Format 15,5 × 23,5 cm
ca. 220 Seiten | Broschur | Format 15,5 × 23,5 cm                          Noch nicht angeboten, bereits erschienen
Erscheinungstermin: 2. Quartal                                             € 68,– | ISBN 978-3-8260-7327-4
ca. € 34,80 | ISBN 978-3-8260-7334-2                                       VLB-Warengruppe 520
VLB-Warengruppe 524
                                                                           Das ursprüngliche Programm der kantischen Philosophie besteht
Jean-Jacques Rousseau war und ist immer vieles, denn Rousseau ist          darin, eine metaphysica cum geometria iuncta zu etablieren, um die
ein ›Kampfplatz‹. Die vielen kontroversen und disparaten Rousseau-         Erkenntnis der Natur zu begründen. Später entwickelt Kant in der
Bilder geben ihn als Totalitarist, Ketzer, Ikone der französischen Re-     Kritik der reinen Vernunft (KrV) die transzendentale Begründung der
volution oder auch Newton der Moralphilosophie wieder. Dennoch             Erkenntnis als Theorie der Selbstsetzung. Aber die KrV macht eher
machte er sich vor allem im Kontext der politischen Philosophie und        eine methodologische Abhandlung als ein Werk von metaphysischem
der pädagogischen Reformbewegungen einen Namen. Sträflich ver-             Inhalt aus. In diesem Sinne erreicht die KrV eine Erkenntnismethode,
nachlässigt wurde mit diesem verengten Fokus aber seine Subjektthe-        die auf der Unterscheidung zwischen Erscheinungen und Dingen an
orie und die daraus resultierenden sozial-politischen Konsequenzen.        sich beruht. In Bezug auf den inneren Mechanismus der Subjektivität
Dieses Buch versucht genau jene Lücke zu schließen und macht beson-        bietet die KrV auch ein epigenetisches Modell an, mit dem sich das
ders den Emile, das Werk, welches Rousseau selbst als sein wichtigs-       Subjekt in die Bewegung der Selbstaffektion setzt. Diese Art der Selbst-
tes bezeichnete, zugänglich für den aktuellen Diskurs über Selbstheit,     setzung beruht jedoch nur auf der Form und nicht auf der Materie der
Anerkennung und soziale Pathologien. Vorgeschlagen wird eine kon-          Erkenntnis. Um die materielle Selbstsetzung zu festigen, muss Kant
struktive Lösung des alten Konflikts zwischen Individuum und Ge-           das Postulat einer transzendentalen Materie festlegen, das in der Lage
sellschaft, durch die Rousseau sich als Stichwortgeber und Vorreiter       ist, die kategorialen Bestimmungen der empirischen Materie zu erklä-
reziproker wie egalitärer Gesellschaftsstrukturen verstehen lässt. Ein     ren. Dieses Postulat wird nur im Opus postumum als Äther angeboten.
wertvoller Beitrag, um die längst überholten, aber sich stets noch hart-   Neben der Lösung schwerwiegender Probleme der KrV, gelingt es mit
näckig haltenden Rousseau-Klischees zu überwinden. Das Spektrum            dem Ätherbegriff, das ursprüngliche Programm Kants zu vollenden,
seiner Theorie wird damit entscheidend erweitert und liefert so vor        indem Kant den epigenetischen Mechanismus der Subjektivität auf die
allem auch zu aktuellen Diskursen einen wertvollen Beitrag.                Materie projiziert.

Die Autorin                                                                Der Autor
Nina Lex promovierte als Marie Curie Fellow in Madrid und Berlin           Nicolás Guzmán Grez, geboren in Valparaíso, Chile, hat Philosophie
sowie als Visiting Scholar an der Columbia University (NY) über eine       und Erziehungswissenschaft zunächst an der Universidad Católica de
Subjekttheorie bei Jean-Jacques Rousseau. Schwerpunkt ihrer For-           Valparaíso, später an der Universidad de Valparaíso studiert. 2010 kam
schung sind sozial-politische Bedingungen und soziale Pathologien          er nach Deutschland, wo er bei Wolfgang Bonsiepen promoviert hat.
im Kontext ethisch-moralischer Fragestellungen.

K Ö N I G S H A U S E N                        &    N E U M A N N                                                                  1. Halbjahr 2021
P H I L O S O P H I E                 13

Jörg Alisch                                                                Jörn Spindeldreher
Vom »Geschäft des Menschen mit sich selbst«                                Transzendentalphilosophie und Weltbezug
Begriff, Funktion und Rolle des Gewissens                                  Die Kritik der reinen Vernunft
in der Moralphilosophie Immanuel Kants                                     und ihr Status im modernen Realismus
184 Seiten | Broschur | Format 15,5 × 23,5 cm                              108 Seiten | Broschur | Format 15,5 × 23,5 cm
Noch nicht angeboten, bereits erschienen                                   Noch nicht angeboten, bereits erschienen
€ 29,80 | ISBN 978-3-8260-7331-1                                           € 24,80 | ISBN 978-3-8260-7251-2
VLB-Warengruppe 520                                                        VLB-Warengruppe 520

In Kants Moralbegründung hatte das handelnde Individuum noch               Diese Arbeit ist eine an der Transzendentalphilosophie ausgerichte-
keine Rolle gespielt. Das ändert sich jedoch in seiner Analyse des         te Analyse der zeitgenössischen Realismusdebatte; speziell der Frage
Gewissens, bei der Kant einen Perspektivwechsel vom noumenalen             nach dem intentionalen Zugriff geistiger Zustände auf eine denkunab-
zum empirischen Aspekt vornimmt: Wo das moralische Gesetz dem              hängige Wirklichkeit. Ausgehend von Immanuel Kants Zwei-Stämme-
Akteur sagt, was zu tun ist, sagt ihm das Gewissen, ob er auch wirk-       Lehre untersucht sie sowohl non-konzeptualistische als auch konzep-
lich tut, was der kategorische Imperativ bestimmt. Dazu bedient sich       tualistische Konzeptionen der Kooperation zwischen Sinnlichkeit und
Kant der Metapher des »inneren Gerichtshofes«, bei dem sich der Ak-        Spontaneität und bezieht diese auf die zentralen Passagen der Kritik
teur aufteilt in handelnde Person und von der Vernunft vorgelegtes         der reinen Vernunft.
Gesetz. Dadurch wird zugleich auch die – noch einmal reflektierte –        Auf diese Weise zeigt sich die Vereinbarkeit der Transzendentalphilo-
Selbstgesetzgebung in den Gewissensprozess integriert und entfaltet        sophie mit dem Common-Sense-Realismus. So entwickelt diese Ar-
das Gewissen erst hier seine unerbittliche Macht, da der Akteur nicht      beit in der Auseinandersetzung mit den Theorien von Robert Hanna,
ohne Selbstwiderspruch gegen das Gesetz verstoßen kann. Die norma-         Lucy Allais, Wilfrid Sellars und John McDowell einen Ansatz jenseits
tive Kraft dieses Gewissensurteils ergibt sich aus der als »moralisches    von materialistischem Fundamentalismus und strengem Konzeptua-
Gefühl« ins empirische Bewusstsein gespiegelten »Achtung vor dem           lismus. Unter Rückgriff auf die Einsichten des Neukantianismus wird
Gesetz«. Zudem beurteilt das Gewissen neben einzelnen Handlungen           zudem deutlich, dass eine Theorie der intentionalen Bezugnahme
auch den »moralischen Charakter«, von Kant als »praktische konse-          nicht ohne den Begriff des Transzendentalen Subjekts auskommen
quente Denkungsart nach unveränderlichen Maximen« apostrophiert.           kann.
Das heißt: Auf einer höheren Stufe überwacht das Gewissen auch so-
wohl die Festigkeit der Maximen wie auch die Festigkeit des Willens        Der Autor
zu ihrer Umsetzung in konkrete Handlungen.                                 Jörn Spindeldreher studierte Philosophie, Politikwissenschaft und So-
                                                                           ziologie an der TU Dresden und ist derzeit Doktorand und Lehrbeauf-
Der Autor                                                                  tragter am dortigen Institut für Philosophie.
Jörg Alisch, Jahrgang 1947, war von 1970 bis 2009 Journalist (Spezial-
gebiet Feuilleton). Ein anschließendes Studium der Philosophie an der
Humboldt-Universität zu Berlin (Bachelor 2013, Master 2016) schloss
mit der Dissertation über Kants Gewissensbegriff ab, die im Dezember
2020 verteidigt wurde.

1. Halbjahr 2021                                                          K Ö N I G S H A U S E N                      &   N E U M A N N
14       P H I L O S O P H I E

Tobias Cheung                                                            Marc Brealey
Das physiologische Dispositiv der Moderne                                The German Expressionist Body
Agentenmodelle systemischer Interaktionsformen                           and the Philosophy of Arthur Schopenhauer
1800–1930                                                                The ›Triumph of the Will‹
                                                                         c. 1905–1918
514 Seiten | Hardcover mit Fadenheftung | Format 15,5 × 23,5 cm
Noch nicht angeboten, bereits erschienen
                                                                         Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. 24
€ 49,80 | ISBN 978-3-8260-7241-3
                                                                         ca. 300 Seiten | Broschur | Format 15,5 × 23,5 cm
VLB-Warengruppe 520
                                                                         Erscheinungstermin: 2. Quartal
                                                                         € 39,80 | ISBN 978-3-8260-7306-9
In dem in der Renaissance einsetzenden, auf selbstaktive Entitäten       VLB-Warengruppe 520
ausgerichteten Diskurs der Agentizität formiert sich um 1800 ein
physiologisches Dispositiv, dessen Ausmaß und Wirkungstiefe in Ent-      This work focuses upon two propositions expressed by the painter
würfen einer Moderne sichtbar werden, in denen das Selbstwissen des      Franz Marc. Thoughtfully-illustrated, rigorous, historically-based
Subjekts auf seine Existenzbedingungen als individuierter Körper ver-    and well-written, Brealey’s book offers a well-structured and well-re-
weist. Am Leitfaden dieses Dispositivs rekonstruiert Tobias Cheung       searched analysis of the art historical and philosophical literature in-
bis in das erste Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts hinein Transfor-   volved. The writing is lucid, as is the attempt to synthesise art history
mationen eines sich zwischen Lebens-, Raum- und Gesellschaftswis-        and philosophy. Attempts such as these are not made often enough in
senschaften sowie Subjekt- und Technikphilosophien, Anthropologi-        the literature when in fact such endeavours ought to be fundamen-
en und Gestaltungstheorien aufspannenden Diskursfelds.                   tal to philosophical aesthetics. The entire project is a sound one and
                                                                         should become essential reading for professional scholars and students
Der Autor                                                                of aesthetics.
Tobias Cheungs Forschungsschwerpunkte liegen in der Wissenschafts-
geschichte, der Kulturwissenschaft und der Subjekt- und Systemphilo-     The Author
sophie. Zu seinen Publikationen zählen Schneeland (2004), Res vivens     Dr. Marc Brealey is an independent art historian who specialises in
(2008) und Organismen. Agenten zwischen Innen- und Außenwelten           philosophical aesthetics. Brealey’s research involves an exploration of
1780–1860 (2014).                                                        the rare number of artists who practiced philosophy and the even rarer
                                                                         number of philosophers who practiced in the fine arts. He believes
                                                                         that such projects will offer a major contribution towards encounters
                                                                         between the arts, aesthetics and philosophy.

K Ö N I G S H A U S E N                      &     N E U M A N N                                                                  1. Halbjahr 2021
P H I L O S O P H I E                    15

Guido Karl Tamponi                                                          Richard Faber / Claude D. Conter (Hrsg.)
George Santayana                                                            Bernhard Groethuysen
Eine materialistische Philosophie                                           Deutsch-französischer Intellektueller,
der Vita contemplativa                                                      Philosoph und Religionssoziologe
Epistemata Philosophie, Bd. 618                                             314 Seiten | Broschur | Format 15,5 × 23,5 cm
ca. 350 Seiten | Broschur | 15,5 × 23,5 cm                                  Noch nicht angeboten, bereits erschienen
Erscheinungstermin: 2. Quartal                                              € 49,80 | ISBN 978-3-8260-7281-9
ca. € 44,80 | ISBN 978-3-8260-7335-9                                        VLB-Warengruppe 510
VLB-Warengruppe 526
                                                                            Bernhard Groethuysen war Deutscher und Franzose, Europäer und
»Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wieder-     Weltbürger, bedeutender Philosoph und Soziologe, Literaturkritiker
holen.« – Ein aphoristisches Diktum, das besonders in Deutschland           und Übersetzer, vor allem aber ein großer Kommunikator und Ver-
weit verbreitet als Mahnung nachhallt, dessen Autor George Santa-           mittler: zwischen Literaturen, Nationen und Wissenschaften – eine
yana (1863–1952) aber in Vergessenheit geraten ist. Diese Studie geht       interdisziplinäre und internationale Ein-Mann-Institution. Dabei
erstmals im deutschsprachigen Raum der gesamten philosophischen             scheute er trotz großer Vorlesungserfolge an der Berliner Friedrich-
Spannweite seines Werks und dessen zumeist hintergründiger Syste-           Wilhelm-Universität die breitere Öffentlichkeit. 1933 verließ er um-
matik nach. Darin fördert sie einen einst eminenten Philosophen des         gehend das nationalsozialistische Deutschland, weil der so intensive
›Golden Age of American Philosophy‹ zutage, der nicht nur in sei-           wie stille Politik-Beobachter wusste, was kommen würde. Groethuy-
nem in vielerlei Hinsicht ›unamerikanischen‹ Denken den Blick auf           sen verstarb 1946 in Luxemburg, wo er auch begraben liegt. Das al-
die amerikanische Geistesgeschichte erweitert. Durch Santayanas Ver-        lein schon wäre Grund genug gewesen, ihn 2018 in Luxemburg zu
mittlung vermeintlich widerstreitender Pole wird gleichzeitig deutlich,     würdigen. Entscheidend freilich war, dass Groethuysen als heimli-
dass es sich bei ihm um eine einzigartige Gestalt der Philosophie des       cher Klassiker der Kultur- und Sozialwissenschaften, nicht zuletzt der
20. Jahrhunderts insgesamt handelt – ein konsequenter Materialist, der      Philosophie zu gelten hat. Gerade das vornehmlich komparatistische
deswegen »religiös musikalisch« und offen für die Schönheit bleibt; ein     Vorgehen der hiermit vorliegenden Tagungsdokumentation kann das
kritischer Realist, der darin nicht nur um das unentrinnbar Symboli-        erweisen. Sie versucht Groethuysens Leben, Werk und Persönlichkeit
sche und Poetische weiß, sondern es zelebriert. Es ist eine Philosophie,    prismatisch zu brechen, um ihn auf diese Weise zu profilieren und ein
die über isolierte Sentenzen hinaus bis heute denkerische Impulse mit       möglichst angemessenes Portrait von ihm zu präsentieren: das eines in
Blick auf Erkenntnistheorie, Ontologie, Religiosität, Kulturkritik so-      all seiner Problematik Intellektuellen comme il faut.
wie die individuelle Lebensführung zu geben vermag.
                                                                            Die Herausgeber
Der Autor                                                                   Richard Faber ist Professor für Soziologie (der Literatur) an der Freien
Guido Karl Tamponi studierte Philosophie und Religionswissenschaft          Universität Berlin.
an der Universität Potsdam. Neben der vorliegenden Arbeit, die an der       Claude D. Conter ist Leiter des Centre national de littérature in Lu-
dortigen Philosophischen Fakultät als Dissertation verteidigt wurde,        xemburg.
ist er Verfasser einer Monografie zum britischen Pragmatisten Ferdi-
nand C. S. Schiller.

1. Halbjahr 2021                                                           K Ö N I G S H A U S E N                      &   N E U M A N N
16       P H I L O S O P H I E

Lutz Niemann                                                               Marius Sitsch
Die Existenz als Jagd                                                      Epoché und Alterität
Eine Verfolgung der Grenzen des Sinns                                      Invarianten des Epoché-Vollzugs und
                                                                           der Weg in eine enthaltende Haltung
Orbis Phaenomenologicus Studien, Bd. 54
250 Seiten | Broschur | Format 15,5 × 23,5 cm                              Orbis Phaenomenologicus Studien, Bd. 55
Noch nicht angeboten, bereits erschienen                                   ca. 220 Seiten | Klappenbroschur | Format 15,5 × 23,5 cm
€ 42,– | ISBN 978-3-8260-7273-4                                            Erscheinungstermin: 2. Quartal
VLB-Warengruppe 520                                                        ca. € 39,80 | ISBN 978-3-8260-7258-1
                                                                           VLB-Warengruppe 520
Die Existenz als Jagd? Was zunächst wenig nach Philosophie klingt,
entpuppt sich als Versuch, den Menschen in seiner leiblichen Be-           Die vorliegende Studie fragt nach der Verbindung von Epoché und
wegung zu denken. Auf diese Weise gerät menschliche Existenz als           Alterität. Um die existentielle Erfahrung zutage zu fördern, die dem
Zwischen, als spannungsreiche Bezogenheit in den Blick, die danach         Epoché-Vollzug zugrunde liegt, wird in Anlehnung an die eidetische
trachtet, sich in stabile und erfüllende Verhältnisse zu sich selbst, zu   Variation und die Einfühlung eine Methode entwickelt, die aus dem
Anderen und zur Umwelt zu setzen. Dieser grundlegende Zug wird als         Durchlaufen von sechs Beispielen besteht: die Epoché in der antiken
Jagd in ihren verschiedenen Modi beschrieben: als animalische und          Skepsis, die Praxis von Samatha und Vipassanā und das Erlebnis des
existenzielle Jagd und diese als weltliche und religiös-metaphysische.     Erwachens (bodhi) im Buddhismus, die Nachdenklichkeit bei Hans
Die mit dieser Studie organisierte Verfolgung der als Jagd aufgezeigten    Blumenberg, die Epoché bei Edmund Husserl, die Epoché bei Nata-
Bewegung der menschlichen Existenz nimmt die Themenfelder von              lie Depraz, Pierre Vermersch und Franciso Varela und die Epoché bei
Zeit, Sprache, Persönlichkeit und Alterität ins Visier und führt dabei     Hans Rainer Sepp. Nach diesem Durchlauf zeigen sich die Beispiele
zu neuen Einsichten in das Verhältnis von Realem und Imaginativem.         als Varianten einer Geste, wobei zwischen dieser und der Alterität eine
Als Fährtensucher wird Julio Cortázar angeworben. Seine Erzählung          enge Verbindung hervortritt: In der Begegnung mit radikaler Anders-
Der Verfolger verschafft dem sich entspinnenden Dialog zwischen ver-       artigkeit liegt das auslösende Moment der Epoché und diese ermög-
schiedenen Philosophen und Philosophinnen nicht nur eine Bühne,            licht eine besondere Haltung gegenüber der Alterität.
sondern dirigiert auch das Stimmengewirr, indem sie ihm mit dem            Zur weiteren Vertiefung werden in Anlehnung an die Oikologie Sepps
Begriff der Jagd eine Richtung vorgibt. Cortázars Protagonisten kom-       die leibliche Verortung der menschlichen Existenz und ihr grund-
men zudem selbst zu Wort und ihr Geschick trägt zum Verständnis            sätzliches Verhältnis zur Alterität im Lichte des Epoché-Geschehens
und zur Kritik der versammelten philosophischen Stimmen bei. Die           analysiert. Im Anschluss an Emmanuel Lévinas’ Konzept des Antlitzes
Akteure in diesem Gespräch rekrutieren sich aus phänomenologi-             wird abschließend das protoethische Potential der Epoché als Weg in
schen Autoren wie Heidegger, Patočka, Merleau-Ponty, Levinas und           eine enthaltende Haltung aufgezeigt. Denn die Praxis der Epoché er-
Sepp, existentialistischen wie Kierkegaard und Sartre, hermeneutisch-      möglicht es, dem Anderen zu begegnen, ohne ihn zu assimilieren oder
geschichtenphilosophischen wie Schapp und Ricœur sowie Vertretern          sich selbst anzupassen und im Anderen zu verlieren oder sich schlicht
der Kyoto-Schule wie Nishida, Nishitani und Ueda.                          in sich selbst zurückzuziehen.

Der Autor                                                                  Der Autor
Lutz Niemann ist Doktorand am Institut für deutsche und französische       Marius Sitsch promoviert an der Karls-Universität in Prag und der
Philosophie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Univer-         Bergischen Universität in Wuppertal zur Verbindung von Epoché und
sität in Prag.                                                             Alterität sowie dem philosophisch-therapeutischen Potential einer
                                                                           praktischen Epoché und ist Chefredakteur von Acta Universitatis Ca-
                                                                           rolinae Interpretationes Studia Philosophica Europeanea.

K Ö N I G S H A U S E N                         &   N E U M A N N                                                                     1. Halbjahr 2021
Sie können auch lesen