Kinder- und Münchner 2023 - Kinder-Krimifest München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kinder- 18.3.– 2.4. Krimifest 2023 und Münchner Kinder- Krimipreis Tatorte Bibliothek der Stiftung Pfennigparade Deutsches Museum Feierwerk Funkstation Internationale Jugendbibliothek Juristische Bibliothek im Rathaus Literaturhaus München Münchner Stadtbibliothek Polizeipräsidium München Pasinger Fabrik Seidlvilla
Inhalt 2 Vorwort 4 21. Münchner Kinder-Krimipreis und Krimi-Schreibwerkstätten 10 Laufende Angebote 14 Kinder-Krimifest: Offene Veranstaltungen und Workshops 28 Kinder-Krimifest: Veranstaltungen für Schulklassen und Gruppen 38 Veranstaltungsübersicht 46 Veranstaltungsorte und Adressen Es gelten die jeweiligen Hygienemaßnahmen und Zugangs- regelungen der verschiedenen Veranstaltungsorte. Programmänderungen vorbehalten! Bitte Alters- und Ortsangaben bei den einzelnen Veranstal- tungen beachten. Planen Sie bitte bei allen Veranstaltungen so viel Zeit ein, dass die Kinder rechtzeitig vor Beginn da sein können. 2 3
Vorwort In diesem Jahr geht das Kinder-Krimifest in die 22. Runde und wird wie Es wird wieder spannend in München: Beim 22. Kinder-Krimifest heißt immer zwei Wochen vor den Osterferien stattfinden. Als eines der es selbst ermitteln oder mitfiebern, mitspielen, zuhören und nachfragen. Münchner Literaturfestivals für Kinder und Jugendliche hat es sich seinen Die Münchner Stadtbibliothek ermöglicht wie jedes Jahr die Begeg- festen Platz erobert und wird von euch sicher schon mit Spannung nung mit Autor*innen, die Krimis für Kinder und Jugendliche schreiben. erwartet. Der Abschluss des Krimi-Fests und gleichzeitig krimi-spieleri- Ihre Geschichten erwecken sie durch Lesungen zum Leben und sie sche Ferienauftakt wird in der Seidlvilla stattfinden. beantworten alle Fragen, die Kinder und Jugendliche zum Schreiben, Plotten und zum perfekten Tatmotiv haben. Viele Programmangebote und Mitspielworkshops laden dazu ein, euch selbst als Detektiv*innen zu betätigen. Denn ist nicht das Spiel oftmals Dass die Bibliotheken eine große Anzahl weiterer Krimi-Bücher oder auch spannender und unterhaltsamer als echte Kriminalfälle selbst? Hörbücher zur Ausleihe bereithalten, versteht sich von selbst. Darüber hinaus werden angehende Krimi-Autor*innen und Detektiv*innen Beim Spiel seid ihr mittendrin, überlegt und fiebert mit, ändert den auch selbst aktiv: in Schreibwerkstätten, Workshops und Laboren ist Verlauf der Erzählung, entscheidet und handelt selbst. Eurer Fantasie Mit- und Selbstmachen gefragt. Hier können leidenschaftliche Spürna- und Vorstellungskraft sind keine Grenzen gesetzt. Dies macht die Sache sen ihr kriminologisches Talent so richtig ausleben. so spannend und Krimi-Spielen zu einem großartigen Ereignis. Die vielen Kriminalromane und -geschichten, die auf dem Festival von wunder- Wir freuen uns auf das hochspannende Programm mit über 80 Veranstal- baren Autor*innen vorgetragen werden, bieten dafür eine variantenreiche tungen in ganz München, das ohne die zahlreichen Kooperationspart- Grundlage! ner*innen nicht möglich wäre. Wer sich dann sogar selbst einen Krimi ausdenken und aufschreiben Arne Ackermann möchte, ist richtig beim Krimi-Schreibwettbewerb. Traut euch, schreibt Direktor der Münchner Stadtbibliothek eure Geschichten auf und macht mit beim Münchner Kinder-Krimipreis. Wir sind gespannt auf eure Krimis! Esther Maffei Leiterin des Stadtjugendamts München 4 5
21. Münchner Kinder- Schreibwettbewerb Krimipreis und Krimi- 21. Münchner Kinder- Schreibwerkstätten Krimipreis „Sich eine Geschichte auszudenken, anzufangen, weiterzuschreiben, sie zu beenden und dann auch noch einzuschicken erfordert viel Zeit und Durchhaltevermögen“, sagt die (erwachsene) Autorin Beatrix Mannel. Aber wir wissen auch, dass Kriminalgeschichten bei euch allen in den Köpfen spuken: Ihr habt Krimis gelesen, Kriminalfilme gesehen, von spektakulären Fällen in der Zeitung gelesen oder kleinere, fast alltägliche, Kriminalfälle selbst erlebt. Es wäre viel zu schade, wenn ihr davon nicht erzählen und aus euren Erinnerungen und Erlebnissen neue Krimis erfinden und aufschreiben würdet. Denn wir lieben Krimis! Und wir lesen sie alle. Wir, das sind die Mitglieder der Jury: Beatrix Mannel, Autorin / Kilian Leypold, Autor / Angela Morgenländer, Internationale Jugendbibliothek / Helmut Obst, Bibliothek der Stiftung Pfennigparade / Gisela Daunhauer, Münchner Stadtbibliothek sowie fünf Jugendliche aus verschiedenen Münchner Bücherclubs und Schulen. Die Vorjury besteht aus: Beate Hesse, Münchner Stadtbibliothek / Andreas Kuhn, Autor / Bettina Neu, Arbeitskreis Jugendliteratur und Silke Schetelig, Greater Form Leipzig. Moderiert und geleitet wird die Jury von Geli Schmaus, Bayerischer Rundfunk. Die Krimis der Gewinner*innen des Schreibwettbewerbs werden im jährlich neu aufgelegten Heft „Ausgezeichnete Krimis“ (siehe Seite 11) veröffentlicht. Die Preisträger*innen lesen ihre Krimis u. a. beim Kinder-Kultur-Sommer-Festival oder auf der Münchner Bücherschau. Einer der Siegerkrimis wird für radioMikro, Bayern 2, als Hörspiel bearbeitet und gesendet. Die Kurzfassung eines Siegerkrimis erscheint in der Münchner Kinderzeitung, und alle Krimis sind außerdem auf dem Münchner Kinderportal www.pomki.de als Audio zu hören. 6 7
Zum Abschluss treffen wir uns alle – ihr, die ihr mitgeschrie- ben habt, wir, die wir alles gelesen haben, zur feierlichen Preisverleihung am Mittwoch, den 3. Mai um 16.00 Uhr im Tatort Schreibtisch – Literaturhaus München. Ihr erhaltet dazu eine persönliche Einladung. Tanja Graf, Leiterin des Literaturhauses München, Schreibwerkstätten begrüßt dort die neuen, jungen Schreibtischtäter*innen. Alle, die nicht gleich alleine loslegen oder sich Anregungen, Tipps und Unterstützung holen möchten, sind in den Teilnahmebedingungen Krimi-Schreibwerkstätten willkommen. Bitte rechtzeitig anmelden, die Zahl der Teilnehmenden ist jeweils begrenzt. Die Schreibwerkstätten könnten auch, im Falle zusätzlicher Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen im Alter Hygieneschutzmaßnahmen, digital stattfinden. Für diesen von 9 bis 14 Jahren (3.–8. Klasse) aus München und dem Fall benötigen die Teilnehmenden Zugang zum Internet Großraum München. und ein Tablet oder ein Laptop. Der Krimi darf maximal drei getippte Seiten umfassen, die Schriftgröße nicht kleiner als 11 Punkt sein, unter Einhaltung von 2,5 cm Seitenrändern. Bitte keine handschriftlich Offene Schreibwerkstätten verfassten Manuskripte einreichen. ab 9 Jahren (3. Klasse) | Kosten bei den einzelnen Werkstätten Anmeldung direkt bei den Veranstalter*innen Der Krimi kann als Anhang einer E-Mail gesendet werden oder ihr schickt ihn ausgedruckt und auf dem Postweg an unsere Büroadresse. Digital Jedes Manuskript braucht ein Deckblatt, auf dem folgende Mittwoch, 15. März, 15.00–18.00 Uhr Angaben stehen: Name, Vorname, Geburtsdatum, komplette Freitag, 17. März, 15.00–18.00 Uhr Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse, Schule und Klasse. Die jeweils mit Veronika Wiggert, Autorin Daten werden vertraulich behandelt und nach Abschluss des 9–14 Jahre | kostenlos Kinder-Krimipreises gelöscht. Anmeldung: kinderkrimifest@muenchen.de Auf die Manuskriptseiten selbst keine Namen schreiben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Vor Ort Schickt euren Krimi bitte an: Samstag, 11. Februar, 11.00–14.00 Uhr kinderkrimipreis@kulturundspielraum.de mit Silke Schlichtmann, Autorin oder Kultur & Spielraum e.V. Internationale Jugendbibliothek, Schloss Blutenburg Kennwort: Kinder-Krimipreis 9–12 Jahre | Kosten: 10 Euro Ursulastraße 5 Anmeldung: programm@ijb.de 80802 München Freitag, 17. Februar, 15.00–18.00 Uhr Einsendeschluss: mit Silke Schetelig, Buchwissenschaftlerin und Geli Schmaus, Journalistin Sonntag, 2. April 2023 Juristische Bibliothek im Münchner Rathaus, Marienplatz 9–12 Jahre | kostenlos Anmeldung: anmeldung@kulturundspielraum.de 8 9
Schreibwerkstätten für Freitag, 4. März und Samstag, 5. März, jeweils 15.00–18.00 Uhr Schulklassen mit Conny Beckstein und Beatrix Mannel, Autorin Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik Kosten: 10 Euro In der Münchner Stadtbibliothek Anmeldung: anmeldung@kulturundspielraum.de 3.–8. Klasse | jeweils 9.00–12.00 Uhr| kostenlos Anmeldung: kinderkrimifest@muenchen.de Freitag, 24. März, 15.00–18.00 Uhr und Samstag, 25. März, 11.00–14.00 Uhr Mit Veronika Wiggert, Autorin und Geli Schmaus, mit Geli Schmaus, Journalistin und Silke Schetelig, Buch Journalistin wissenschaftlerin Montag, 6. Februar | Stadtbibliothek Isarvorstadt Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla Kosten: 10 Euro Mit Geli Schmaus, Journalistin und Silke Schetelig, Buchwissen- Anmeldung: anmeldung@kulturundspielraum.de schaftlerin Mittwoch, 15. Februar | Stadtbibliothek Hadern Freitag, 24. März, 15.00–18.00 Uhr Donnerstag, 16. Februar | Stadtbibliothek im Motorama mit Katrin Pischetsrieder, Kulturpädagogin Feierwerk Funkstation Mit Beatrix Mannel und Juliane Breinl, Autorinnen 9–12 Jahre| kostenlos Montag, 13. Februar | Stadtbibliothek Maxvorstadt Anmeldung: anmeldungfunkstation@feierwerk.de Montag, 27. Februar | Stadtbibliothek Schwabing Montag, 6. März | Stadtbibliothek Allach-Untermenzing Montag, 13. März | Stadtbibliothek Laim In der Bibliothek der Stiftung Pfennigparade Mit Geli Schmaus, Journalistin Dienstag, 28. März, 10.15–13.30 Uhr Mit Veronika Wiggert, Autorin Donnerstag, 30. März, 10.15–13.30 Uhr 10 11
Laufende Angebote Bücher, eBooks, DVDs & Spiele Wer Detektiv*in werden will oder einfach nur auf der Suche Vor dem Kinder-Krimifest ist nach dem Kinder- nach guten Kriminalgeschichten ist, kann sich Medien Krimifest. Wer sich auch außerhalb des voller Abenteuer, Spannung und Wissen in der Münchner Festivalzeitraums gerne mit Krimis beschäftigt, Stadtbibliothek in allen Stadtteilen ausleihen. Detektiv*in werden möchte oder Krimis von Kindern lesen und hören möchte, findet hier Anregungen. Krimiwerkstatt im Netz Möchtest du selbst einen Detektivclub gründen und mit Freund*innen auf eigene Faust ermitteln? Was ein*e Detektiv*in an Ausstattung braucht, wie du Spuren sicherst oder Geheimschriften erstellst, erfährst du auf den Seiten www.kinderkrimifest.de Hörtipp Wenn du dir Krimis lieber vorlesen lässt, findest du auf www.pomki.de, dem Münchner Kinderportal das Richtige. Der Button „Schau mal/Kinderkrimifest“ gibt die Podcasts aller letztjährigen Siegerkrimis von Kindern frei, gelesen von erwachsenen Schauspieler*innen oder den jungen Autor*innen selbst (gefördert mit Mitteln des Kinderbeauf- tragten der LH München). Lesetipp Hier gibt es preisgekrönte Krimis aus der Feder von Kindern und Jugend- lichen: Entführung, Mord, Verschwörung, Erpressung, Diebstahl. Mit einem Vorwort von Beatrix Mannel Ausgezeichnete Krimis 2022, Hrsg. Kultur & Spielraum e.V. Taschenbuch, erschienen in der Reihe des Kinder- und Jugendverlages pirat*innenpresse 66 Seiten | Schutzgebühr 5 Euro bestellung@kulturundspielraum.de 12 13
Kinder-Krimifest: Samstag, 18. März 2023, 14.30 Uhr Offene Veranstaltungen Eröffnung des Kinder- und Workshops Krimifests 2023 Die offenen Veranstaltungen sind kostenlos. Kosten entstehen für einige Workshops. Hier ist auch eine Lesung mit Oliver Schlick: Rory Anmeldung nötig. Gruppenbesuche müssen immer angemeldet werden. Shy – der schüchterne Detektiv Der berühmte schüchterne Detektiv Rory Shy wird beauftragt, das Verschwinden einer bekannten Krimi-Autorin zu untersuchen. Sehr zur Aufregung seiner 12-jährigen Assistentin Matilda, die ein großer Fan von Amanda Kents Büchern ist. Doch was steckt hinter dem Fall? Hat der Verleger Bodo Kiesewind seine Finger im Spiel, in dessen Landhaus Amanda Kent sich zum Zeitpunkt ihres Verschwindens aufhielt? Unterstützt werden Rory und Matilda bei ihren Ermittlungen von dem hasenfüßigen Cockerspaniel Dr. Herkenrath. Oliver Schlick wurde 1964 in Neuwied/Rhein geboren. Nach Abitur und Zivildienst studierte er Sozialarbeit. Seit mehreren Jahren ist er in der stationären Jugendhilfe und der Flüchtlingsarbeit tätig. Oliver Schlick lebt in Düssel- dorf, und wenn er nicht schreibt, verbringt er die Zeit mit dem Sammeln von Schneekugeln und Blechspielzeug sowie dem exzessiven Hören von »The Cure«. Moderation Geli Schmaus, Bayerischer Rundfunk gemeinsam mit Jugendlichen der Redaktion von Radio Feierwerk Im Anschluss kleines Überraschungsprogramm Alle angehenden Detektiv*innen werden für alle kommenden Ermittlungen vor Ort mit einem Detektivausweis ausge- stattet. Samstag, 18. März 2023, 14.30 Uhr Stadtbibliothek im Motorama | Showroom ab 9 Jahren | kostenlos Gruppenanmeldung unter 089/ 23389300 oder stb.motorama@muenchen.de © Ueberreiter 14 15
Ausstellung Ausstellung Kommissar Gordon und Buffy Sherlock Holmes. Kommissar Gordon und die Polizistin Buffy führen erfolg- Das letzte Problem reiche Ermittlungen im Wald. Die sympathische Kröte Gordon und die schlaue Maus Buffy sind beliebt bei den In einer Zeit, in der noch Dampfloks und Kutschen durch Tieren im Wald und werden mit allerhand Fällen betraut, die Lande rumpeln, ermitteln ein außergewöhnlich scharf‑ die sie mit Empathie und vielen Muffins lösen. sinniger Privatdetektiv namens Sherlock Holmes und sein treuer Gehilfe Dr. Watson mit zukunftsweisenden Methoden in Fällen, die den Scotland Yard ratlos sein lassen. Doch Der schwedische Autor Ulf Nilsson wie sah Sherlock Holmes aus? Und was geschah bei seiner (1948–2021) hat die Geschichten über letzten Jagd nach dem gefährlichen, weil sehr klugen Kommissar Gordon und Buffy geschrieben. Gegner James Moriarty? Nach seinem Tod erschien „Der allerletzte Fall“ im Jahr 2022 im Moritz Verlag. In seinen Geschichten gewinnt am Ende immer Einen Einblick geben die zwölf Kunstdrucke aus dem Graphic das Gute. Novel „Sherlock Holmes- Das letzte Problem“ (erschienen beim NordSüd Verlag) von Hannes Binder nach einer Kriminalgeschichte von Arthur Conan Doyle. Der Fall führt Die Illustrationen der kleinen Tierwelt rund um den Kommis- Sherlock Holmes von England in die Schweizer Bergland- sar und seine Kollegin sind von Gitte Spee. 1950 in Indone- schaft, wo er ein letztes Mal auf seinen Feind und Gegner sien geboren, zog sie mit ihren Eltern in die Niederlande, trifft. als sie 11 Jahre alt war. Dort studierte sie Illustration in Amsterdam. Hannes Binder visualisiert mit seinen Zum Gedenken an Ulf Nilsson und weil wir uns sehr über (blau-weiß) Bildern in Schabkarton-Technik diesen letzten Fall der beiden Protagonist*innen freuen, eine Geschichte des Autors Arthur Conan haben wir einige Illustrationen aus verschiedenen Bänden Doyle (1859–1930), im Stile der ersten Graphic zu einer Ausstellung zusammengestellt. Novels. Samstag, 18. März–Samstag, 1. April Mit freundlicher Unterstützung des NordSüd Verlags, Zürich. Stadtbibliothek Isarvorstadt | Schaufensterausstellung Büchertisch der Buchhandlung Lehmkuhl. Stadtbibliothek Maxvorstadt | Schaufensterausstellung Stadtbibliothek im Motorama | Montag–Samstag, 7.00–22.00 Uhr Samstag, 18. März–Samstag, 1. April Stadtbibliothek Riem | Schaufensterausstellung jeweils Mittwoch bis Freitag, 15.00–18.00 Uhr, Samstag, 14.00–18.00 Uhr ab ca. 6 Jahren | kostenlos Kinder- und Jugendkulturwerkstatt, ohne Anmeldung Pasinger Fabrik, Werkstatt-Galerie 1 ab 8 Jahren | kostenlos ohne Anmeldung © 2022 NordSüd Verlag AG, Zürich/ Schweiz © Moritz Verlag 16
Werkstätten und Labors Krimi-Spieleabend Wie wird man Detektiv*in? Wer war’s? Wer je die Chance gehabt hätte, Sherlock Holmes, den Die besten Sherlock-Holmes-Spiele berühmtesten Detektiv aller Zeiten, persönlich zu fragen, wie er alle seine Fälle gelöst hat, hätte von ihm keine Antwort Sherlock Holmes steht im Zentrum unzähliger Spiele, die bekommen. Er war ganz einfach Denker und Künstler. Sir deine detektivischen Fähigkeiten herausfordern! Darunter Canon Doyle aber, sein Erfinder und Romanautor, wusste es Brettspiele, Kartenspiele und Spiele-Apps, die wir alle genau: gemeinsam im Turmzimmer der Seidlvilla ausbreiten und testen. Gespielt wird in wechselnden Teams, in verschiede- Mit haarscharfer Beobachtung, genauem Messen und nen Varianten und bei gedimmtem Licht. Dokumentieren und mit teils waghalsiger Kombinatorik. Nichts entging ihm, er behalf sich der Vergrößerungsmög- Einige der Spiele werden auch im Spiele-Marathon beim lichkeit durch Lupe und Mikroskop, stellte mögliche Abschlussfest am 2. April wieder auf den Tisch kommen Tathergänge nach und ging nie ohne ein Maßband aus dem – wer also üben möchte … Haus. Sherlock Holmes, dem Meisterdetektiv kam häufig auch seine Fähigkeit zur Tarnung zupass und mehr als einmal Für Getränke ist gesorgt. „Das Spiel beginnt!“ würde brauchte er auch einen guten Freund, Dr. Watson. Habt ihr Sherlock Holmes sagen. Lust, das alles in den Werkstätten bei uns einmal auszu- probieren? Mit Yara Färber und John Huhges, FSJ Kultur Samstag, 18. März–Samstag, 1. April jeweils Mittwoch bis Freitag, 15.00–18.00 Uhr, jeweils Samstag, Samstag, 18. März 14.00–17.00 Uhr 19.00–21.30 Uhr, Seidlvilla, Turmzimmer Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik ab 10 Jahren | kostenlos | anmeldung@kulturundspielraum.de ab 8 Jahren | kostenlos offenes Programm, Gruppenanmeldung unter 089 8 88 88 06 18
Autorenlesung mit Johanna von Vogel und Familienfrühstück Großes KinderKino Die Erfinderbrüder und Kommissar Gordon & Buffy der Superduperkleber Im Wald werden Nüsse gestohlen. Der alte Kröteninspektor Gordon macht sich auf die Suche nach dem Dieb und Kasimir und Kurt sind Erfinderbrüder – ganz zur Freude ihrer begegnet glücklicherweise der klugen Maus Buffy. Von nun Eltern! Die beiden haben nichts als Flausen im Kopf und an ermitteln sie gemeinsam und passen auf den Wald und erfinden still und heimlich höchst nützliche und lebensnot- die dort wohnenden Tiere auf. wendige Dinge wie die Matschkugelkanone oder die Wasserlose Badewanne. Mit ihrer neusten Erfindung, dem Schweden 2017, 65 Minuten. Superduperkleber – bestehend aus Schneckenschleim, geschmolzenem Käse, Kaugummi und anderen Köstlichkei- Regie: Linda Hambäck. ten – fangen sie sogar ganz zufällig einen Dieb. Da staunt © eksystent Filmverleih nicht nur Kommissar Kassler! Freitag, 24. März 15.00 Uhr | Stadtbibliothek Vorlesegeschichte mit vielen witzigen Illustrationen. im HP8, Projektor FSK 0 | empfohlen ab 5 Jahren Alle Bände der Erfinderbrüder-Reihe: Die Erfinderbrüder und der Superduperkleber (Band 1) Die Erfinderbrüder und die Erbsmöhrika-Pflanze (Band 2) Jackie und Oopjen – Eine Veranstaltung der Münchner Bücherschau junior, Kunstdetektivinnen in Zuammenarbeit mit cbj. Die zwölfjährige Jackie trifft im Rijksmuseum in Amsterdam Sonntag, 19. März eine Dame aus einem Gemälde des 17. Jahrhunderts. 11.00 Uhr, Kindercafé in der Pasinger Fabrik Sie heißt Oopjen. Auf der gemeinsamen Suche nach Oopjens Schwester kommen sie noch einem ganz anderen Kunstkrimi ab 6 Jahren | Kosten 7 Euro inkl. Frühstücksbuffet auf die Spur. Kartenvorverkauf bei München Ticket www.muenchenticket.de Restkarten bei Veranstaltungsbeginn vor Ort Niederlande 2020, 90 Minuten. Regie: Annemarie van de Mond. Freitag, 31. März 15.00 Uhr | Stadtbibliothek im HP8, Projektor FSK 0 | empfohlen ab 8 Jahren Kinder 3 € | Erwachsene 4 € | Hortgruppen pro Person 2 € Karten bei München Ticket, Telefon 089 54818181 oder www.muenchenticket.de © cbj Verlag © BJF 20 21
Escape-Room Spiel- und Rätselabend In steter Treue, Spannung pur in der Ihr Sherlock Holmes nächtlichen Bibliothek! Am Abend des 24. Aprils 1891 steht Sherlock Holmes Wer wagt sich an einen spannenden Fall? Wer möchte plötzlich im Arbeitszimmer seines Freundes Dr. Watson. Er Detektiv*in spielen und gemeinsam knifflige Denkauf- wirkt angespannt. Sherlock Holmes ist dabei, den gefähr- gaben und Rätsel lösen? Oder wer möchte einfach nur lichsten Mann Londons dingfest zu machen, Prof. Moriarty. einen spannenden Film gucken? Es war ihm gelungen, alle Mitglieder seiner Bande festnehmen zu lassen, nur Moriarty selbst war entkommen Ein knisternder Spiel- und Rätselabend erwartet euch in der und nun fürchtet Holmes seine Rache. Es beginnt eine nächtlichen Bibliothek. abenteuerliche Flucht aus London und eine nur scheinbar entspannte Reise nach Europa, die Watson und Holmes bis in die Schweizer Berge führt. Wieder und wieder versucht Kommt bitte nach dem Abendessen, gerne mit Taschen- sich Watson alle Details dieser Reise ins Gedächtnis zu lampe, Detektivausrüstung oder -verkleidung und genießt rufen, an deren Ende, am 4. Mai 1891, der vermeintliche die Bibliothek zu später Stunde. Tod seines besten Freundes steht. Denn die Leiche von Sherlock Holmes wird nie gefunden. Was genau ist also Freitag, 24. März passiert? 19.30–22.00 Uhr Stadtbibliothek Isarvorstadt Im Escape-Room tretet ihr gewissermaßen die umgekehrte Reise an und versucht gemeinsam mit Dr. Watson der von 9–11 Jahren | kostenlos Wahrheit auf die Spur zu kommen. Achtung! Beobachtungs- Anmeldung ab dem 27. Februar unter und Kombinationsgabe sind unbedingt gefordert! stb.isarvorstadt.kult@muenchen.de Die Bilder für dieses Spiel sind dem Buch „Sherlock Holmes – Das letzte Problem“ nach einer Geschichte von Arthur Conan Doyle, illustriert von Hannes Binder, entnommen, mit freundlicher Genehmigung des Illustrators und des NordSüd Verlags, Schweiz. (Siehe auch Ausstellung Seite 15) Mittwoch, Donnerstag, Freitag 22./23./24. März und 29./30./31.März 15.30–16.30 oder 17.00–18 Uhr Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla ab 10 Jahren | maximal 10 Teilnehmer*innen © 2022 NordSüd Verlag AG, Zürich/ Schweiz pro Stunde| kostenlos Anmeldung: anmeldung@kulturundspielraum.de Dauer: 1 Stunde 22
Workshop Theaterworkshop Indizien im Labor Theater Criminal Nahezu alle Indizien (das sind Gegenstände und Spuren, die Mit Hilfe der Kinder und Jugendlichen schafft es erneut eine als Beweis für eine Tat herangezogen werden, z.B. Fundstücke Kriminalgeschichte auf die Bühne! In zwei Tagen entwickeln am Tatort) wandern erst einmal ins Labor. Was passiert sie gemeinsam Szenen zu einem Krimi. Dieses Mal geht dort damit? Welche Untersuchungsmethoden kommen zur es um nichts weniger als „das letzte Problem“ und die Anwendung und was lässt sich mit den Ergebnissen Umstände, die dazu führten, dass Sherlock Holmes, der herausfinden? Wo reicht der Blick durch das Mikroskop, wo berühmteste Detektiv aller Zeiten, für immer verschwand. kommen Physik oder Chemie zum Einsatz? Sicher, wir Eigentlich schien alles auf einen Unfall hinzuweisen, aber können kein komplettes Labor in die Stadtbibliotheken Dr. Watson, Holmes Freund und Begleiter, waren immer mitbringen, aber anhand von verschiedenen Untersuchungen wieder Zweifel gekommen… und Experimenten lassen sich wichtige Details feststel- len, die sich nicht auf den ersten Blick erschließen und euch Die Kinder schlüpfen in die der Originalgeschichte entnom überraschen werden. menen Spielrollen. Wie sehr sie am Original bleiben und welcher Kriminalfall am Ende erzählt wird, ist nicht vorher Susanne Bourier, Laborassistentin und Projektleiterin bei Kultur festgelegt. Der Erarbeitung des Stücks am ersten Wochen- & Spielraum e.V. ende folgt am Wochenende darauf eine Werkschau, in der die Kinder die Ergebnisse ihrer Theaterarbeit im Rahmen des Abschlussfests des diesjährigen Kinder-Krimifests (siehe Samstag, 25. März Seite 25) zeigen. 11.00–12.30 Uhr Stadtbibliothek im Motorama Mit Christine Klankermayer, Theaterpädagogin und Theater- ab 9 Jahren | kostenlos Vermittlerin anmeldung@kulturundspielraum.de Freitag, 24. März 15.00–18.00 Uhr Samstag, 25. März 10.00–14.00 Uhr Sonntag, 2. April ab 16.00 Uhr Theaterprobe 17.00 Uhr Aufführung Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla ab 9 Jahren / Kosten: 20 € Anmeldung unter anmeldung@kulturundspielraum.de 24 25
Workshop Abschluss des Kinder-Krimifests 2023 Spurensicherung Fest der Detektiv*innen Fingerabdrücke, Abriebe von Materialien, Reifenspuren, Zum Abschluss des diesjährigen Kinder-Krimifests laden Hinterlassenschaften der Täter*innen am Tatort wie wir ein in die wunderschöne Seidlvilla und – bei schönem beispielsweise ein Haar – sie könnten als Indizien wertvoll Wetter – in den Garten. Hier treffen sich alle, die die sein, die auf den Tathergang oder die Täterschaft in einem letzten beiden Wochen in die vielen Kriminalgeschichten Kriminalfall verweisen. Doch wie gelingt es, Spuren zu und –fälle verwickelt waren. suchen, ohne neue zu setzen? Wie findet man heraus, ob Täterinnen und Täter versuchen, jemanden auf eine falsche Aber wie das immer so ist: Wenn man einmal damit angefan- Fährte zu lenken? gen hat, ist es schwer, wieder aufzuhören! Und blieb nicht der eine oder andere Fall letztlich ungelöst? Wenn Kriminalkommissar Markus Schmieder vom Kommissariat 92 mit seinem Koffer an den Tatort kommt, Zum Ferienauftakt könnt ihr noch einmal eurer (eigenen) beginnt die Arbeit der Spurensicherung: Worauf ist zu kriminologischen Spur folgen: In Detektiv-Werkstätten, achten, mit welchen Instrumenten und welchem Werkzeug bei der Spurensicherung, bei Lesungen und den Krimispie- behilft man sich? Wie werden auch kleinste Spuren len zum Ausleihen, im Krimi-Café, am Krimi-Büchertisch, erkennbar? Wie und wo kann man sie zur Beweisführung in den Lese- und Hörecken sowie beim Theater Criminal, wenn aufbewahren? es darum geht, das Netz der Verwicklungen im letzten Fall von Sherlock Holmes zu entwirren. Donnerstag, 30. März 15.30–17.00 Uhr / Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla 15.00 Uhr Spiele-Marathon. Wer gewinnt den Hut von Sherlock Holmes? ab 9 Jahren | kostenlos anmeldung@kulturundspielraum.de 17.00 Uhr Theater Criminal. Was geschah am Wasserfall? In Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium München, K92 Mit Kindern und Jugendlichen aus dem Kurs Theater Criminal, Seite 23. Büchertisch der Buchhandlung Lehmkuhl Sonntag, 2. April 14.00–18.00 Uhr / Seidlvilla, Haupthaus, Garten und Kinder- und Jugendkulturwerkstatt ab 8 Jahren und für Erwachsene kostenlos / ohne Anmeldung 26
Kinder-Krimifest: Autorenlesung mit Oliver Schlick | 5.–7. Klasse Rory Shy, der schüchterne Veranstaltungen für Detektiv – Band 4 Schulklassen und Der berühmte schüchterne Detektiv Rory Shy wird beauf- Gruppen tragt, das Verschwinden einer bekannten Krimi-Autorin zu untersuchen. Sehr zur Aufregung seiner 12-jährigen Assistentin Matilda, die ein großer Fan von Amanda Kents Büchern ist. Doch was steckt hinter dem Fall? Unterstützt Die Veranstaltungen für Schulklassen sind, werden Rory und Matilda bei ihren Ermittlungen von dem soweit nicht anders angegeben, kostenlos. hasenfüßigen Cockerspaniel Dr. Herkenrath. Die Lesungen dauern jeweils ca. 60 Minuten. Um Anmeldung in der jeweiligen Bibliothek bzw. bei den Veranstalter*innen (Kontakt‑ Oliver Schlick wurde 1964 in Neuwied/ informationen siehe Seiten 46–48) wird Rhein geboren. Seit mehreren Jahren ist er in gebeten. der stationären Jugendhilfe und der Flüchtlingsarbeit tätig. Oliver Schlick lebt in Düsseldorf, und wenn er nicht schreibt, verbringt er die Zeit mit dem Sammeln von Schneekugeln und Blechspielzeug sowie dem exzessiven Hören von »The Cure«. Montag, 20. März 8.15 Uhr | Stadtbibliothek Neuperlach 11.00 Uhr | Stadtbibliothek Giesing Dienstag, 21. März 8.15 Uhr | Stadtbibliothek Sendling © Ueberreiter 28
Autorenlesung mit THiLo | 1./2. Klasse Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! Griselda Graus hat eine Geisterbahn geerbt - mit echten Freitag, 24. März Monstern! Die ärgern nicht nur Griselda, sondern auch viele 8.15 Uhr, 10.00 Uhr | Goldener Bücherbus Geisterbahnfahrer*innen. Zum Glück ist der Monsterjäger- Club sofort zur Stelle. Emilia, Max und Schnüffelschwein Montag, 27. März machen sich auf die Suche nach den Unholden, gewappnet 8.15 Uhr | Stadtbibliothek Allach-Untermenzing mit Monsterbläser und Monsterhandy. Im Inneren der Bahn 10.00 Uhr | Stadtbibliothek Pasing müssen sie allerhand Hindernisse überwinden und viele Rätsel lösen. Dienstag, 28. März 8.15 Uhr | Stadtbibliothek Berg am Laim THiLO verbrachte den Großteil seiner Kindheit 10.00 Uhr | Stadtbibliothek im Motorama in der elterlichen Buchhandlung. Heute lebt THiLO mit seiner Frau und vier Kindern in Mainz Mittwoch, 29. März und schreibt neben seinen Romanen Geschichten 8.15 Uhr | Stadtbibliothek Neuperlach und Drehbücher, u. a. für „Siebenstein“, 10.00 Uhr | Dunkelroter Bücherbus „Sesamstraße“, „Schloss Einstein“ und „Bibi Blocksberg“. Donnerstag, 30. März 8.15 Uhr, 10.00 Uhr, 11.45 Uhr | Stadtbibliothek Ramersdorf Montag, 20. März 8.15 Uhr, 10.00 Uhr | Stadtbibliothek Milbertshofen Freitag, 31. März 8.15 Uhr | Stadtbibliothek Hadern Dienstag, 21. März 10.00 Uhr | Roter Bücherbus 8.15 Uhr | Stadtbibliothek Maxvorstadt 10.00 Uhr | Stadtbibliothek Riem Mittwoch, 22. März 10.00 Uhr | Stadtbibliothek Westend Donnerstag, 23. März 8.15 Uhr, 10.00 Uhr | Grüner Bücherbus © Fischer Sauerländer Verlag 30
Autorenlesung mit Katja Brandis | 3./4. Klasse Autorenlesung mit Stephan Knösel | 4.–6. Klasse Drachendetektiv Schuppe – Lukas Undercover – Wie man alles Chaos im Zauberwald verbockt und doch gewinnt Schuppe liebt Schaumbäder, Lava-Limonade - und Kriminal- Oh nein! Lukas und seine ganze Familie müssen ins Zeugen- fälle. Als ein weinendes Einhorn vor seiner Baumhöhle schutzprogramm, weil Lukas eine Bande von Kriminellen steht und von einem gefährlichen magischen Müllhaufen hat auffliegen lassen. Was das bedeutet? Ganz großer Mist! berichtet, lässt Schuppe sich nicht lange bitten. Zusam- Neue Namen, Umzug in ein Kaff am Ende der Welt und vor men mit seinen Freund*innen, dem coolen Kater Grauwacke allem die Ansage: BLOSS NICHT AUFFALLEN! und der kämpferischen Elfe Jessamy stürzt er sich mit echtem Feuereifer in die Ermittlungen. In den Tiefen des Als er in der neuen Schule ausgerechnet neben die coole Zauberwaldes erwartet die drei ein unglaubliches Elena gesetzt wird und die ihn für einen absoluten Streber- Abenteuer … trottel hält, hat Lukas die Nase voll: Undercover hin oder her, das kann er nicht auf sich sitzen lassen. Und schon ist das Katja Brandis , geb. 1970, studierte Chaos vorprogrammiert ... Amerikanistik, Anglistik und Germanistik und arbeitete als Journalistin. Sie schreibt seit Stephan Knösel, 1970 geboren, lebt mit ihrer Kindheit und hat zahlreiche Geschichten, Frau und zwei Kindern in München. Für seine Romane und Sachbücher für junge Leser*in- Kinder- und Jugendbücher wurde er mehrfach nen veröffentlicht, darunter die Bestsellerse- ausgezeichnet. Wenn er gerade keine neue rien “Woodwalkers” und “Seawalkers”. Sie lebt Geschichte schreibt, arbeitet er als freiberuf- mit Mann, Sohn und drei Katzen in der Nähe licher Drehbuchautor. von München. Mittwoch, 22. März 2023 Freitag, 31. März 8.15 Uhr | Stadtbibliothek Neuhausen 8.15 Uhr | Stadtbibliothek Schwabing 11.00 Uhr | Stadtbibliothek Neuaubing 10.00 Uhr | Stadtbibliothek Bogenhausen Donnerstag, 23. März 2023 8.15 Uhr | Stadtbibliothek Moosach © Fischer KJB © Fischer KJB 32
Zeitungswerkstatt | 3.–5. Klasse Polizeibeamte lesen vor | 2.–3. Klasse Was ist passiert? Krimi-News! Lesen Polizist*innen Krimis? Wer oder was treibt sein Unwesen im Viertel? Wer ermittelt Polizist*innen stellen ihre Lieblingskrimis vor, bei denen dazu? Im Laufe eines Vormittags entsteht mit Hilfe der ihr detektivisch mitknobeln könnt. Nebenbei erfahrt ihr Kinder eine Ausgabe der Krimi-News, eine unregelmäßig, eine Menge über den Beruf und könnt den Polizist*innen immer aus aktuellem Anlass erscheinende Zeitung mit Fragen stellen. Besonders spannend: Wie sind Polizeifahr- Nachrichten aus der Welt der Kriminalgeschichten. Texte und zeuge ausgerüstet? Und wie sieht ein Gefangenentransport Zeichnungen der Kinder bilden die Grundlage. Ergänzt um aus? reichhaltiges Collagenmaterial und Fotos, gesetzt im Handlayout, werden die Krimi-News gleich vor Ort und zur Eine Veranstaltung von Lesefüchse e.V. in Kooperation mit dem Verteilung vervielfältigt, damit alle im Stadtviertel Polizeipräsidium München informiert werden können, was passiert ist. Dienstag, 21. März und Dienstag, 28. März Silke Schetelig, Buchwissenschaftlerin, 8.30–10.00 Uhr und 10.30–12.00 Uhr Verena Schlechte, Künstlerin Polizeipräsidium, Ettstraße 2–4 Montag, 20. März 2. und 3. Klasse / kostenlos 9.00–12.00 Uhr, Stadtbibliothek Moosach Anmeldung: anmeldung@kulturundspielraum.de Dienstag, 21. März 9.00–12.00 Uhr, Stadtbibliothek Hasenbergl Mittwoch, 22. März 9.00–12.00 Uhr, Stadtbibliothek Milbertshofen Donnerstag, 23. März 9.00–12.00 Uhr, Stadtbibliothek Bogenhausen Freitag, 24. März 9.00–12.00 Uhr, Stadtbibliothek im Motorama 34 35
Krimiwerkstätten | 2.–4. Klasse Ausstellungsführung mit Workshop | 4. Klasse Wie wird man Detektiv*in? Geheimschriften und Methoden der Wer je die Chance gehabt hätte, Sherlock Holmes, den Verschlüsselung berühmtesten Detektiv aller Zeiten, persönlich zu fragen, wie er alle seine Fälle gelöst hat, hätte von ihm keine Gemeinsame und öffentliche Codes sind dazu da, dass sich Antwort bekommen. Er war ganz einfach Denker und Menschen gut untereinander verständigen können. In Künstler. Sir Canon Doyle aber, sein Erfinder und Roman- vielen Kriminalgeschichten geht es aber um geheime autor, wusste es genau: Kommunikation, also um eine verdeckte Verständigung, die mit Verschlüsselungs- und Entzifferungstechniken Mit haarscharfer Beobachtung, genauem Messen und arbeitet. In der neuen Ausstellung des Deutschen Museum Dokumentieren und mit teils waghalsiger Kombinatorik. BILD-SCHRIFT-CODES könnt ihr ganz unterschiedliche Nichts entging ihm, er behalf sich der Vergrößerungsmög- Maschinen und Systeme der Verschlüsselung kennenlernen, lichkeit durch Lupe und Mikroskop, stellte mögliche an den Mitmachstationen knifflige Geheimcodes knacken Tathergänge nach und ging nie ohne ein Maßband aus dem und sogar selbst welche entwickeln. Haus. Sherlock Holmes, dem Meisterdetektiv kam häufig auch seine Fähigkeit zur Tarnung zupass und mehr als Dr. Carola Dahlke, Deutsches Museum, Abteilung Informatik und einmal brauchte er auch einen guten Freund, Dr. Watson. Kryptologie Habt ihr Lust, das alles in den Werkstätten bei uns einmal auszuprobieren? Donnerstag, 23. März 9.30–11 Uhr Dienstag, 21. März–Freitag, 31. März jeweils Dienstag bis Freitag 10.00–12.30 Uhr Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik Donnerstag, 30. März 9.30–11 Uhr Deutsches Museum, Ausstellung Bild, Schrift, Codes kostenlos Anmeldung: anmeldung@kulturundspielraum.de Museumseintritt für Schulklassen Anmeldung: fsj.bildung@deutsches-museum.de © Deutsches Museum München 36 37
Veranstaltungs- Samstag, 18. März–Samstag, 1. April übersicht Kommissar Gordon und Buffy Ausstellung S. 14 Stadtbibliothek Isarvorstadt, Stadtbibliothek Maxvorstadt, Stadtbibliothek im Motorama, Stadtbibliothek Riem Sherlock Holmes. Das letzte Problem S. 15 Ausstellung Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik Samstag, 18. März 14.00 Uhr Wie wird man Detektiv*in? S. 16 Werkstätten und Labors Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik 14.30 Uhr Eröffnung des Kinder-Krimifests 2023 S. 13 Rory Shy – der schüchterne Detektiv Lesung mit Oliver Schlick Stadtbibliothek im Motorama 19.00 Uhr Wer war’s? Die besten Sherlock-Holmes-Spiele S. 17 Krimi-Spieleabend Seidlvilla Sonntag, 19. März 11.00 Uhr Die Erfinderbrüder und der Superduperkleber S. 18 Lesung mit Johanna von Vogel und Familienfrühstück Kindercafé, Pasinger Fabrik Montag, 20. März 8.15 Uhr* Rory Shy, der schüchterne Detektiv – Band 4 S. 27 Lesung mit Oliver Schlick Stadtbibliothek Neuperlach 8.15 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 Lesung mit THiLo Stadtbibliothek Milbertshofen 9.00 Uhr* Was ist passiert? Krimi-News! S. 32 Zeitungswerkstatt Stadtbibliothek Moosach 38 * Veranstaltungen für Schulklassen 39
10.00 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 10.00 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 Lesung mit THiLo Lesung mit THiLo Stadtbibliothek Milbertshofen Stadtbibliothek Westend 11.00 Uhr* Rory Shy, der schüchterne Detektiv – Band 4 S. 27 10.00 Uhr* Wie wird man Detektiv*in? S. 34 Lesung mit Oliver Schlick Krimiwerkstatt Stadtbibliothek Giesing Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik 11.00 Uhr* Lukas Undercover – S. 31 Dienstag, 21. März Wie man alles verbockt und doch gewinnt Lesung mit Stephan Knösel 8.15 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 Stadtbibliothek Neuaubing Lesung mit THiLo Stadtbibliothek Maxvorstadt 15.00 Uhr Wie wird man Detektiv*in? S. 16 Werkstätten und Labors 8.15 Uhr* Rory Shy, der schüchterne Detektiv – Band 4 S. 27 Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik Lesung mit Oliver Schlick Stadtbibliothek Sendling 15.30 Uhr In steter Treue, Ihr Sherlock Holmes S. 20 Escape Room 8.30 Uhr* Lesen Polizist*innen Krimis? S. 33 Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla Polizeibeamt*innen lesen vor Polizeipräsidium 17.00 Uhr In steter Treue, Ihr Sherlock Holmes S. 20 Escape Room 9.00 Uhr* Was ist passiert? Krimi-News! S. 32 Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla Zeitungswerkstatt Stadtbibliothek Hasenbergl Donnerstag, 23. März 10.00 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 Lesung mit THiLo 8.15 Uhr* Lukas Undercover – S. 31 Stadtbibliothek Riem Wie man alles verbockt und doch gewinnt Lesung mit Stephan Knösel 10.00 Uhr* Wie wird man Detektiv*in? S. 34 Stadtbibliothek Moosach Krimiwerkstatt Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik 8.15 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 Lesung mit THiLo 10.30 Uhr* Lesen Polizist*innen Krimis? S. 33 Grüner Bücherbus Polizeibeamt*innen lesen vor Polizeipräsidium 9.00 Uhr* Was ist passiert? Krimi-News! S. 32 Zeitungswerkstatt Stadtbibliothek Bogenhausen Mittwoch, 22. März 9.30 Uhr* Geheimschriften und Methoden der Verschlüsselung S. 35 8.15 Uhr* Lukas Undercover – S. 31 Ausstellungsführung mit Workshop Wie man alles verbockt und doch gewinnt Deutsches Museum Lesung mit Stephan Knösel Stadtbibliothek Neuhausen 10.00 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 Lesung mit THiLo 9.00 Uhr* Was ist passiert? Krimi-News! S. 32 Grüner Bücherbus Zeitungswerkstatt Stadtbibliothek Milbertshofen 40 * Veranstaltungen für Schulklassen 41
10.00 Uhr* Wie wird man Detektiv*in? S. 34 15.30 Uhr In steter Treue, Ihr Sherlock Holmes S. 20 Krimiwerkstatt Escape Room Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla 15.00 Uhr Wie wird man Detektiv*in? S. 16 17.00 Uhr In steter Treue, Ihr Sherlock Holmes S. 20 Werkstätten und Labors Escape Room Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla 15.30 Uhr In steter Treue, Ihr Sherlock Holmes S. 20 19.30 Uhr Spannung pur in der nächtlichen Bibliothek! S. 21 Escape Room Krimi-Abend Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla Stadtbibliothek Isarvorstadt 17.00 Uhr In steter Treue, Ihr Sherlock Holmes S. 20 Escape Room Samstag, 25. März Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla 10.00 Uhr Theater Criminal S. 23 Theaterworkshop Freitag, 24. März Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla 8.15 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 11.00 Uhr Indizien im Labor S. 22 Lesung mit THiLo Workshop Goldener Bücherbus Stadtbibliothek im Motorama 9.00 Uhr* Was ist passiert? Krimi-News! S. 32 14.00 Uhr Wie wird man Detektiv*in? S. 16 Zeitungswerkstatt Werkstätten und Labors Stadtbibliothek im Motorama Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik 10.00 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 Lesung mit THiLo Montag, 27. März Goldener Bücherbus 8.15 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 10.00 Uhr* Wie wird man Detektiv*in? S. 34 Lesung mit THiLo Krimiwerkstatt Stadtbibliothek Allach-Untermenzing Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik 10.00 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 15.00 Uhr Wie wird man Detektiv*in? S. 16 Lesung mit THiLo Werkstätten und Labors Stadtbibliothek Pasing Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik Dienstag, 28. März 15.00 Uhr Kommissar Gordon & Buffy S. 19 Kino 8.15 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 Stadtbibliothek im HP8, Projektor Lesung mit THiLo Stadtbibliothek Berg am Laim 15.00 Uhr Theater Criminal S. 23 Theaterworkshop 8.30 Uhr* Lesen Polizist*innen Krimis? S. 33 Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla Polizeibeamt*innen lesen vor Polizeipräsidium 42 * Veranstaltungen für Schulklassen 43
10.00 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 10.00 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 Lesung mit THiLo Lesung mit THiLo Stadtbibliothek im Motorama Stadtbibliothek Ramersdorf 10.00 Uhr* Wie wird man Detektiv*in? S. 34 10.00 Uhr* Wie wird man Detektiv*in? S. 34 Krimiwerkstatt Krimiwerkstatt Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik 10.30 Uhr* Lesen Polizist*innen Krimis? S. 33 11.45 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 Polizeibeamt*innen lesen vor Lesung mit THiLo Polizeipräsidium Stadtbibliothek Ramersdorf 15.00 Uhr Wie wird man Detektiv*in? S. 16 Mittwoch, 29. März Werkstätten und Labors Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik 8.15 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 Lesung mit THiLo 15.30 Uhr In steter Treue, Ihr Sherlock Holmes S. 20 Stadtbibliothek Neuperlach Escape Room Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla 10.00 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 Lesung mit THiLo 15.30 Uhr Spurensicherung S. 24 Dunkelroter Bücherbus Workshop Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla 10.00 Uhr* Wie wird man Detektiv*in? S. 34 Krimiwerkstatt 17.00 Uhr In steter Treue, Ihr Sherlock Holmes S. 20 Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik Escape Room Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla 15.00 Uhr Wie wird man Detektiv*in? S. 16 Werkstätten und Labors Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik Freitag, 31. März 15.30 Uhr In steter Treue, Ihr Sherlock Holmes S. 20 8.15 Uhr* Drachendetektiv Schuppe – Chaos im Zauberwald S. 30 Escape Room Lesung mit Katja Brandis Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla Stadtbibliothek Schwabing 17.00 Uhr In steter Treue, Ihr Sherlock Holmes S. 20 8.15 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 Escape Room Lesung mit THiLo Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla Stadtbibliothek Hadern 10.00 Uhr* Drachendetektiv Schuppe – Chaos im Zauberwald S. 30 Donnerstag, 30. März Lesung mit Katja Brandis Stadtbibliothek Bogenhausen 8.15 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 Lesung mit THiLo 10.00 Uhr* Der Monsterjäger-Club – Wir lösen jeden Fall! S. 28 Stadtbibliothek Ramersdorf Lesung mit THiLo Roter Bücherbus 9.30 Uhr* Geheimschriften und Methoden der Verschlüsselung S. 35 Ausstellungsführung mit Workshop Deutsches Museum 44 * Veranstaltungen für Schulklassen 45
10.00 Uhr* Wie wird man Detektiv*in? S. 34 Krimiwerkstatt Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik 15.00 Uhr Wie wird man Detektiv*in? S. 16 Werkstätten und Labors Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik 15.00 Uhr Jackie und Oopjen – Kunstdetektivinnen S. 19 Kino Stadtbibliothek im HP8, Projektor 15.30 Uhr In steter Treue, Ihr Sherlock Holmes S. 20 Escape Room Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla 17.00 Uhr In steter Treue, Ihr Sherlock Holmes S. 20 Escape Room Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla Samstag, 1. April 14.00 Uhr Wie wird man Detektiv*in? S. 16 Werkstätten und Labors Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik Sonntag, 2. April 14.00 Uhr Fest der Detektiv*innen S. 25 Abschluss des Kinder-Krimifests 2023 Seidlvilla, Haupthaus, Garten und Kinder- und Jugendkulturwerkstatt 15.00 Uhr Sherlock-Holmes Spiele-Marathon S. 25 Spieleabend Seidlvilla 17.00 Uhr Theater Criminal S. 25 Aufführung Seidlvilla 24.00 Uhr Einsendeschluss 21. Münchner Kinder-Krimipreis 46 47
Veranstaltungsorte Stadtbibliotheken und Adressen Allach-Untermenzing Pfarrer-Grimm-Straße 1 | Telefon 089/233 642 99 Berg am Laim Schlüsselbergstraße 4 | Telefon 089/954 466 470 Bogenhausen Rosenkavalierplatz 16 / Arabellapark | Telefon 089/233 29200 Fürstenried Berner Straße 4| Telefon 089/233 29 460 Giesing Deisenhofener Straße 20 | Telefon 089/189 31 290 Hadern Guardinistraße 90 | Telefon 089/189 37 990 Hasenbergl Blodigstraße 4 | Telefon 089/55 05 988-0 HP8 Hans-Preißinger-Straße 8, Halle E | Telefon 089/48098 3313 Isarvorstadt Kapuzinerstraße 28 | Telefon 089/54 54 178-0 Juristische Bibliothek Rathaus, Marienplatz 1 | anmeldung@kulturundspielraum.de Laim Fürstenrieder Straße 53 | Telefon 089/12 73 733-0 Maxvorstadt Augustenstraße 92 | Telefon 089/52 56 85 Milbertshofen Schleißheimer Straße 340 | Telefon 089/18 93 78 590 Moosach Hanauer Straße 61A | Telefon 089/30 90 54 79-0 Motorama Rosenheimer Straße 30-32 | 089/233-89300 Neuaubing Radolfzeller Straße 13 | Telefon 089/233 29240 Neuhausen Nymphenburgerstraße 171B | Telefon 089/233 82 450 48 49
Neuperlach Charles-de-Gaulle-Straße 2A | Telefon 089/18 93 68 0 Pasing Bäckerstraße 9 | Telefon 089/233 37 265 Ramersdorf Führichstraße 43 | Telefon 089/46 13 341-0 Riem Elisabeth-Castonier-Platz 19 | stb.riem.kult@muenchen.de (voraussichtliche Eröffnung im Sommer 2023) Schwabing Hohenzollernstraße 16 | Telefon 089/45 21 36 30 Sendling Albert-Roßhaupter-Straße 8 | Telefon 089/74 63 51-0 Waldtrudering Wasserburger Landstraße 241 | Telefon 089/43 06 372 Westend Schießstättstraße 20 c | Telefon 089/18 93 7 8380 Weitere Veranstaltungsorte Bibliothek der Stiftung Pfennigparade Barlachstraße 36c | Telefon 089/83 93 43 17 Deutsches Museum München Museumsinsel 1 | fsj.bildung@deutsches-museum.de Feierwerk Funkstation Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße 36 | Telefon 089/55 29 80-63 Internationale Jugendbibliothek Schloss Blutenburg | Telefon 089/89 12 11 49 Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla Nikolaiplatz 1b | Telefon 089/34 16 76 Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik August-Exter-Straße 1 | Telefon 089/8 88 88 06 Literaturhaus München Salvatorplatz 1 | Telefon 089/2919340 Polizeipräsidium München Ettstraße 2–4 | Telefon 089/29100 50 51
Veranstalter Münchner Stadtbibliothek | Kultur & Spielraum e. V. Stadtjugendamt | Jugendkulturwerk www.kinderkrimifest.de www.muenchner-stadtbibliothek.de www.kulturundspielraum.de Kontakt kinderkrimifest@muenchen.de info@kulturundspielraum.de in Kooperation mit Münchner Bücherschau junior | Kinderkino München e.V. | Lesefüchse München e. V. | Polizeipräsidium München – Pressestelle und Kommissariat 92 | Seidlvilla – Haus für Schwabing | Internationale Jugendbibliothek | Bibliothek der Münchner Pfennigparade | Literaturhaus München | Deutsches Museum | Feierwerk e.V. | Pasinger Fabrik gefördert durch die Landeshauptstadt München, Sozialreferat und Kulturreferat mit Unterstützung der Verlage Tulipan | der Hörverlag | cbt | cbj | Knesebeck | dtv junior | arsEdition Medienpartner Impressum Herausgeber: Münchner Stadtbibliothek Programmredaktion Schreibwerkstätten: Gisela Daunhauer (Münchner Stadtbibliothek) Lesungen: Henrike Kühn, Marina Tomic (Münchner Stadtbibliothek) Offenes Programm und Workshops: Margit Maschek-Grüneisl (Kultur & Spielraum) Corporate Design: Büro für Gestaltung Wangler & Abele Gestaltung: Büro Alba Grafiken: Verena Schlechte Fotos, soweit nicht anders angegeben: Tom Reger und Veranstalter München, Dezember 2022 52
Sie können auch lesen