Kleinhirninsult: Neurochirurgisches Vorgehen bei einer akuten, nicht-neoplastischen Raumfoderung in der hinteren Schädelgrube - Krause und Pachernegg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems Kleinhirninsult: Homepage: Neurochirurgisches Vorgehen bei www.kup.at/ einer akuten, nicht-neoplastischen JNeurolNeurochirPsychiatr Raumfoderung in der hinteren Online-Datenbank mit Autoren- Schädelgrube und Stichwortsuche Marhold F, Berger-Brabec S Schilling M, Ungersböck K Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2011; 12 (3), 242-252 Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/BIOBASE/SCOPUS Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz P.b.b. 02Z031117M, Verlagsor t : 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A /21 Preis : EUR 10,–
efresher pdate zur SARS-Cov2 Impfungsassozi- Stefan Kiechl, › Neuropathologie – Bedeutung der 16 MeN NEUROLOGIE Update Rversität OLOGIE Update Refresher Seifert-Held, Medizinische efresher erten Sinusvenenthrombose (VIPIT) Graz Uni- MedUni Innsbruck16 16 | Univ.-Prof. Dr. Klaus DFP** Biopsie NEUROLOGIE Update Refresher Ass › Neue Dimensionen der MRT Diagnostik Upgrade: WebUp im Fok DFP** Kh NEUROLOGIE Update Refresher 29. – 30.11.2022, Wien DFP** Seppi, Medizinische Universität und ihre Anwendbarkeit in der Routine Aula der Wissenschaften Wien Gra dustriesymposium – Sie bestimmen Innsbruck Direktor der | Assoc. Neurologie, Prof. Priv.-Doz. › Zufallsbefund im zerebralen Nur buchbar MRT – in Kombination mitsch P r Thema und Ihren Referenten.* Was nun? Fra Symposium-Buchung e Platzierung Ihres Symposiums Wissenschaftliche Leitung 2021 Themenvorschau TERMINMedUni Dr. 2022 Innsbruck Elisabeth Stögmann, ANMELDEFORMULAR Medizini- NEUROLOGIE U pdate R efreshe @Spons0921 ANMELDEFORMUL Un 2ANMELDEFORMULAR A Weitere Themen in Planung 29. – 30.11.2022, Wien aftliche Leitung vorschau Wissenschaftliche 2021 Leitung 2021 TERMIN 2022 TERMIN 2022 TagTERMIN 2022 Ausstrahlung Ihres aufgezeichnete Bitte per Fax oder Email-Anhang zurücksenden an: Für eine Anmeldung ausschließlich zur Fachausstellung nn unabhängig von Univ.-Prof. Themenvorschau Dr. den Themen 16 Themenvorschau Aulasche Universität der Wissenschaften Wien Wien | Ao.Univ.- Forum für medizinische Fortbildung (FomF) bitte per Fax oder Email-Anhang zurücksenden an: Dr. Thomas Berger, Tag 1 Weitere Themen in Planung 29. – 30.11.2022,z.Wien Kaiser Franz Joseph-Ring 16 / Top 8 | 2500 Baden bei Wien Medizinische Ausstellungs- u. 29. – 30.11.2022, Werbegesellschaft (MAW) Wien WeitereProf. Themen Dr. Fritz in Planung Zimprich, Medizini- H. Gerald Rupp | Email: sponsoring@fomf.at | 29. Bitte– 30.11.2022, per Fax oder z. H.als WebUp*; Wien Email-Anhang Ankündigung zurücksenden an: der Sen Un es Tagesprogramms MedUni Wien erfolgen. DFP** Update Autoimmunerkrankungen www.fomf.at Gerda Maierhofer | Email: maw@media.co.at B hemen in Dr. Planung 29. – 30.11.2022, Wien Update Bewegungsstörungen Univ.-Prof. Referenten 2021 Aula der16 Wissenschaften Wie Bitte per Fax oder Email-A Tel: +43 2252 263 263 09 | Fax: +43 2252 263 263 40 Forum für medizinische Tel: +43 1 536Fortbildung 63-15 | Fax: +43 1 (FomF) 535 60 › Morbus Parkinson: Wege zur Diagnose Aula der Wissenschaften Wien relevanten Fachbereichs-FomF-Teil Pro sche Universität Wien › MS & NMOSD – new treatments, der Neurologie, MedUni WienUniv.-Prof. UpdateDr. Thomas Tag ›1und Frühdiagnose Dr. med. Christof Brücke, Medizini- Aula der Wissenschaften 16 / Wien Fo DirektorBerger, sche Universität Wien | Priv.-Doz. Kaiser Franz Joseph-Ring Top 8 | 2500 Baden bei Wien // zur Therapie nicht-motorischer H. Gerald Rupp Inhalt | Email:Forum und Referierende; Videodate sch dateMedUnihäufige Wien & Vorstandmitglied der seltene European Academy Thomas neurologische of Update Berger, Symptome bei M. Parkinson Bewegungsstörungen Tag 1 Aula der Dr. Hakan Cetn, Medizinische Uni- Wissenschaften Wien newz.challenges sponsoring@fomf.at für medizinische | www.fomf.at Fo Ka Neurology sowie Präsident der Österreichi- › Diagnostik und Therapie von Dystonien versität Wien | Referenten 2021 Univ.-Prof. Priv.-Doz. › Autoimmune Tel: +43 2252Encephalitis 263 263 09 | Fax: +43 2252 263 263 40 Pro ankungen schen Gesellschaft für Neurologie › Morbus MedUni Wien Parkinson:und › Differenzialdiagnose Wege Therapiezur des Diagnose Dr. Christan Enzinger, Medizini- Update scheBewegungsstörungen Firma: Sendung UID-Nr.: Kaiser im Franz Anschluss on demand Joseph-Ring z.1 gen ANMELDEFORMULAR Universität Graz | Dr. med. TERMIN 2022 und Frühdiagnose Tremors Dr. med. Christof Brücke, Alessandra Fanciulli, Medizinische Medizini- Rechnungsadresse: Referenten › Myasthenia Gravis2021 Eigenwerbung für das gewählte WTe pdate Sekundärprävention Neurologie, MedUni Wien › Update beim zur Therapie Industriesymposium nicht-motorischer – Sie bestimmen › Morbus Universität Parkinson: sche Wege Innsbruck | Priv.-Doz. zur Wien Universität Diagnose| Priv.-Doz. › Update zurAnmeldung SARS-Cov2 z. H. Impfungsassozi- Gerald Rupp | Email: täts wegungsstörungen 29. –//30.11.2022, Univ.-Prof. Dr. Wien Ihr Thema und Ihren Referenten.* Bitte und perZielgruppe DDr. Simon Fandler-Höfer, Medizi- Fax Frühdiagnose oderGraz Email-Anhang Dr. Hakan Cetn, Ansprechpartner: zurücksenden Medizinische an:Uni- Dr.Für med. eine Christof Email: Brücke, ausschließlich Medizini- zur Fachausstellung chlaganfall MedUni glied der European Academy Christian Aula der of Enzinger, Graz Wissenschaften Symptome Die Wien bei Platzierung M. Ihres Parkinson Symposiums › Forum nische Referenten 2021 Universität für medizinische Neurologen, | Ass.-Prof. Fortbildung versität Graz | Assistenzärzte Telefon: (FomF) Wien | Univ.-Prof. Priv.-Doz. und ierten sche Sinusvenenthrombose bitte per Fax oder Universität WienTel: Fax: Email-Anhang (VIPIT) +43 | Priv.-Doz. 2252 263 zurücksenden an: 263 09 Sei Parkinson: Wege zur ››Diagnose Diagnostik und Therapie // von Dystonien kann unabhängig von den Themen Priv.-Doz. DDr. Thomas Gatringer, wie Präsident der Österreichi- Direktor der Neurologie, MedUni Wien Update zur Therapie nicht-motorischer ver Mild chaft Cognitive für Neurologie Impairment Gold des Tagesprogramms erfolgen. Medizinische Universität Kaiser Franz Joseph-Ring 16 / TopEnzinger, 8 | 2500 Baden bei Wien Medizinische Ausstellungs- u. Werbegesellschaft (MAW) Differenzialdiagnose und Therapie des Symptome bei Dr. med. Anna Heidbreder, Dr.Medi- M. Christan Parkinson Medizini- Verantwortliche Produktmanager / Marketingmanager Dr. Firma: Hakan Cetn, (Vorname, Medizinische Nachname): (3.000 Uni- EUR) hdiagnose iagnostik Vorstandmitglied undReferenten Therapie Direktor der Universitätsklinik für der European Academy Update diagnostische Methoden – vonPräzisionsmedizin Tremors of z. H. GeraldDr. zinische med. interessierte Rupp Universität Christof |Innsbruck Email: sche Fachärzte Brücke, sponsoring@fomf.at |Universität Graz | Dr. med. Medizini- | www.fomf.at Industriesymposium z. H. Gerda Maierhofer – Sie bestimmen | Email: maw@media.co.at Sep 2021 › Tel: Diagnostik und Therapie Dr. Beatrice Heim, Medizinische von2252 Dystonien versität Tel: +43Wien | Univ.-Prof.| Fax: +43Priv.-Doz. Neurology sowie Präsident der– welche Österreichi- 6 m für beide Tage Inn Neurologie, MedUni Graz +43 2252 263 263 09 | Fax: +43 Alessandra Fanciulli, 263 263 40 Medizinische Ihr Thema 1 536Ihren Rechnungsadresse: und 63-15 Referenten.* 1 535 260 16 se zur Therapie eurogenen Dr.nicht-motorischer › Genetik Tests machen bei sche Universität Universität Innsbruck | Univ.-Prof. Erwartete Teilnehmerzahl Wien | Priv.-Doz. DieDr.Platzierung › Stand schenSynkopen und Autonomer Produkt: Telefon: med. Christof Gesellschaft fürIndustriesymposium Brücke, welchem Krankheitsbild – Neurologie Medizini- Sinn? Sie bestimmen › Liquor Biomarker für die Diagnose und › Differenzialdiagnose Priv.-Doz. Dr. Romana Universität Höfberger, Medizinische Universität Wien | undInnsbruck TherapieEmail: des | Priv.-Doz. Christan Enzinger, Ansprechpartner: Ihres Symposiums › Graz 1 Medizini- Inserat im Kursbuch Fi Dr. meer Univ.-Prof. Dr. Univ.-Prof. ysfunktion bei M. Christian Enzinger, sche Universität Parkinson Dr. Hakan Dr. Ihr Thema Wien › Kiechl, Cetn, Medizinische Prognose Die Platzierung und | Priv.-Doz. Ihren Referenten.* neurologischer Neuropathologie Uni- Erkrankungen Ihres Symposiums – Bedeutung der Tremors Dr. 200 Assoz. Hakan Prof. Dr. Medizinische – 250 Georg Kasprian, Universität Cetn, Medizinische DDr. Simon Fandler-Höfer, Medizi- nische Universität Graz | Ass.-Prof. Wien | Uni- kannsche Universitätvon unabhängig den | Dr. Themen med. sch chlaferkrankungen Stefan – was ist› Biopsie für nieder- desAlessandra Telefon: Fanciulli, Tagesprogramms › erfolgen. Nennung Medizinische als Goldsponsor mit RF Pro tik und Therapie en MedUni MedUni Innsbruck Graz versität Wien von Dystonien kann | Univ.-Prof. unabhängig Neue Priv.-Doz. Dimensionen von der MRTden Themen Diagnostik versität Symposium Khalil, Wien Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Priv.-Doz. Medizinische Universität Industriesymposium | Univ.-Prof. DDr. ThomasPlatin – Sie bestimmen Gatringer, (8.000Priv.-Doz. EUR) Universität Innsbruck | Kursbuch Priv.-Doz. und auf der Home elassene Neurolog*innen Dr. Christan Enzinger, relevant? des und ihre Anwendbarkeit inerfolgen. Tagesprogramms Medizini- der Routine Firma: Graz | Dr. Tandis Parvizi,Medizinische Medizini- Universität Graz | im Hauptvortragssaal Symposium im sch Firma: › 1 Symposium es UID-Nr.: zialdiagnose Direktor der Neurologie, scheund Therapie Universität Univ.-Prof. Graz Was des › Zufallsbefund im zerebralen MRT – | Dr.nun? Dr. med. Ihr Thema Dr.Min., 35 Christan direkt sche Universität Wien | Dr. med. undMedizinische Franziska Di Pauli, Ihren Dr. med. Enzinger, im Hauptprogramm Referenten.* Anna Heidbreder, Medizini- › Stand 12 m für beide Tage Medi- 2 Update DDr. Verantwortliche Simon & häufige › 35 Fandler-Höfer, seltene › keineProduktmanager Min. Medizi- / MarketingmanagerA(V neurologische Parallelveranstaltungen ehrreiche Fallberichte Christian MedUni Innsbruck Update diagnostische Methoden – Die integriert, keine zinische › 1 Inserat Parallelveranstal- Universität Innsbruck im Kursbuch | › inkl. Raummiete und Standardtechnik sche Rechnungsadresse: Universität Graz |im Dr. med. Universität Innsbruck | Priv.-Doz. Universitätsklinik fürAlessandra Fanciulli, Medizinische Tag 2 Enzinger, Platzierung Ihres Symposiums › Nennung als Platinsponsor mit Firmenlogo nische Erkrankungen Universität › Graz Erhalt eines | Ass.-Prof. Links mit anmelde- und kostenfreiem Te Fachausstellung Dr. Bettina Pfausler, Medizinische Kursbuch und auf der Homepage MedUni Graz Universität Innsbruck Präzisionsmedizin | Priv.-Doz. Universität Innsbruck | em. Dr.o.Univ.- Beatrice Heim, Medizinische Livestream-Zugang sowie OnDemand-Zugang MedUni Update Graz Autoimmunerkrankungen kann unabhängig tungen von den Themen Tag 1› UpdatePriv.-Doz. DDr. SekundärpräventionThomas Gatringer, beim erungen vorbehalten › Genetik DDr. Simon Fandler-Höfer, › MS & NMOSD –Medizi- welche new challenges – new Tests machen bei treatments, des scheAlessandra Prof. Universität Innsbruck | Assoz.Fanciulli, Medizinische Ansprechpartner: Dr. Werner Tagesprogramms Poewe, Medizini- erfolgen. Wunschtermin Symposium: Universität Innsbruck | Univ.-Prof. Tag 2 Email: Produkt: Schlaganfall Medizinische Rechnungsadresse: (bis sechs Monate nach Veranstaltungsende verfügbar) zur Weitergabe an Ihr Ärzte- und Kundennetzwerk* Universität Graz | Zie nische Universitätwelchem Graz Krankheitsbild | Ass.-Prof. Sinn? Prof. Priv.-Doz. Dr. Petra Priv.-Doz. Dr. Romana Höfberger, Symposium im Hauptvortragssaal (6.000 EUR) › Nennung als Sponsor auf der Homepage V Schwin- symposium ch Absprache mitPriv.-Doz. –dem SieProgramm-Komitee bestimmen › Autoimmune › Liquor DDr. Thomas Biomarker Gatringer, › Myasthenia Encephalitis Telefon: Gravis für die Diagnose und genschuh, Fachausstellung Universität Universi- Innsbruck MedizinischeMedizinische Universität |Wien Priv.-Doz. Wunschtermin: | Tag 1 Tag 2 › Mild Fax: Cognitive Dr.Email: med. Anna › › Referentenauswahl Impairment Heidbreder, Erwähnung als TagessponsorNe durch den Sponsor Medi- im Ansprechpartner: tät Graz | Priv.-Doz. Dr. Thomas › Themenauswahl und Vortragsplatzierung in Absprache › Update zur SARS-Cov2 Impfungsassozi- Prognose neurologischer Erkrankungen Update Die Fachausstellung diagnostische Assoz. umrahmt Prof. Dr. Georg Uni- Methoden – Kasprian, den und auf der Homepage int a und Ihren Univ.-Prof. DirektorDr. Referenten.* Medizinische Universität der Universitätsklinik Stefan Kiechl, Dr. med. Anna Heidbreder, iertenGraz › Neuropathologie | Sinusvenenthrombose für (VIPIT) Medi- – Bedeutung derPräzisionsmedizin DDr. Seifert-Held, Verantwortliche versität Graz | Simon Medizinische Fandler-Höfer, Produktmanager Univ.-Prof. Dr. Klaus Medizinische Universität / Upgrade: Marketingmanager Wien WebUp | Medizi- › im Fokus(Vorname, Diagnostik zinische (7.000 EUR) und Nachname): Therapie Universität mit dem Geplantes Thema: von Veranstalter Innsbruck | ierungMedUni Neurologie, Ihres Innsbruck zinische MedUni Symposiums UniversitätGraz Industriesymposium – Sie bestimmen Biopsie Innsbruck Ihr Thema und|Ihren Referenten.* Aufenthaltsbereich Seppi, Medizinische Universität nische Innsbruck | Assoc. Prof.Universität Assoz. Prof. Priv.-Doz. Priv.-Doz. derGrazTeilnehmer Nur Michael Dr. Neurogenen buchbar in Kombination mit Platin- oderDr. Beatrice Heim, | Ass.-Prof. Dysfunktion Synkopen und Autonomer › Medizinische Stand 6 m2 (1.000 EUR/Tag) Erw Dr. Beatrice Heim, › Neue Die Dimensionen der MRT Diagnostik Platzierung Medizinische Ihres Symposiums › Genetik schewährend Dr. – Elisabeth welche Stögmann, Tests machen der ausgedehnten Medizini- Khalil, beiSymposium-Buchung Medizinische Universität Pausen. Platin (8.000 Universität Innsbruck EUR) Produkt: Telefon: Gewünschte/r | Univ.-Prof. Tag/e: Tag 1 P 20 abhängig von den Themen Prof.Priv.-Doz. GrazDDr. Thomas Gatringer, kann unabhängig von den Themen Universität Wien | Ao.Univ.- Ausstrahlung Ihres aufgezeichneten Symposiums zusätzlich Universität Innsbruck unddes |ihre Anwendbarkeit Univ.-Prof. erfolgen. in der Routine welchem Dr. FritzKrankheitsbild Zimprich, Medizini- Sinn? | Dr. Tandis Parvizi, alsMedizini- WebUp*; Ankündigung der Sendung › mitSchlaferkrankungen Priv.-Doz. Ihrem Logo › an1IhrenDr. SymposiumRomana – was im ist für nieder- Höfberger, Hauptvortragssaal Sym Tagesprogramms Produkt: sche Universität Wien relevanten Fachbereichs-FomF-Teilnehmer-Pool;Telefon: Sie bestimmen Priv.-Doz. Dr. Romana › Zufallsbefund Höfberger, im zerebralen MRT ›– Liquor sche fürUniversität Wien Inhalt | Dr. med. gelassene Neurolog*innen m2 für beide relevant? sprogramms Neurologie, erfolgen. Update häufige & seltene neurologische Biomarker Medizinische Details zu den dieUniversität Diagnose Sponsoringleistungen und und Graz | Referierende; Videodatei zur weiteren › Stand Medizinische Verwendung; 12Universität Tage Wien | 35E Verantwortliche Produ nd Medizinische Universität Was nun?Wien | Email: Franziska Di Pauli, Medizinische Sendung im Anschluss on demand verfügbar; Möglichkeit zur › 1 Inserat im Kursbuch bruck Erkrankungen Prognose neurologischer Erkrankungen › Lehrreiche Assoz. Prof.Fallberichte Dr. Georg Kasprian, int en Assoz. Prof. Dr. Univ.-Prof.› UpdateDr. Georg Kasprian, Sekundärprävention beim finden Dr. Zielgruppe med. Sie im Anmeldeformular. Anna Universität Heidbreder, Innsbruck Eigenwerbung für das gewählte Webinar | Priv.-Doz.Medi- › Nennung * Sie alsgarantieren Platinsponsor die mit Zustimmung Firmenlogo Ihres Refere Schlaganfall Tag ›2Kiechl, › Neuropathologie Neurologen, Assistenzärzte –Bettina Dr.und BedeutungPfausler,der Medizinische Inserat (1.600 EUR) Universität Wien | im Kursbuch tun MedizinischeStefan Universität Wien |Impairment Mild Cognitive Medizinische Gold (3.000 EUR) im Kursbuch und auf der Homepage agnostische Assoz. Methoden Prof. Priv.-Doz. Update –› Diagnostik und Therapie von Dr. MedUniDysfunktion Michael Autoimmunerkrankungen Innsbruck zinische interessierte Fachärzte Biopsie Universität Universität InnsbruckInnsbruck |› em. Stando.Univ.- | Änderungen Assoz. vorbehalten Prof. Priv.-Doz. Erscheinungstermin › Format: Dr. zur Michael jeweiligen Veranstaltung Wunschtermin Symposium: 6 m für beide Tage 2 Platin A4 hoch, Farbdruck (4-C) Neurogenen Synkopen und Autonomer Erwartete Teilnehmerzahl * nach Absprache mit dem Programm-Komitee Tag 1 Tag 2 Fac medizin Prof. Dr. Werner MRT Poewe, tik 200 – 250 (8.000 EUR) › 1 Inserat Medizini- im Kursbuch Khalil, Medizinische › MS›UniversitätNMOSD – new treatments, › Neue ne Graz | Dr. Tandis Parvizi, & Schlaferkrankungen – was ist für nieder- newgelasseneMedizini- challenges › Dimensionen Dr. Symposium 1 Symposium Beatrice sche im derHeim, Universität Hauptvortragssaal Diagnostik Medizinische › Nennung als Goldsponsor mit FirmenlogoKhalil, Medizinische Universität Innsbruck | Assoz. im Kursbuch und auf der Homepage Symposium Die Neurolog*innen relevant? und35ihre Anwendbarkeit in der Routine Graz› | Dr. Tandis Parvizi, Medizini- – welche Tests machen ›bei Symposium Min., direkt im Hauptprogramm sche Universität › Wien | Dr. med. Lehrreiche Autoimmune Fallberichte Encephalitis Universität Stand › integriert, Prof. 12 Parallelveranstal- keine m2 für beide Innsbruck Priv.-Doz. Tage Dr. Petra Schwin- | Univ.-Prof. 35 Min. Produkt: im Hauptvortragssaal (6.000 EUR) Au DirektorFranziska Di Pauli, der Neurologie, Medizinische › Myasthenia Gravis › Zufallsbefund tungen 1 Standort Inserat im Kursbuch › Fachausstellung im + zerebralen genschuh, = MRTFachausstellung Medizinische Hybrid-Veranstaltung: – Universi- sche Weitere › Universität Informationen: Wien | Dr. med. keine Parallelveranstaltungen wä m Krankheitsbild Sinn? Änderungen vorbehalten * nach Absprache mit dem Programm-Komitee Was Priv.-Doz. nun? Dr. tät Graz |Romana Priv.-Doz. Höfberger, › Erwähnung als Tagessponsor im Kursbuch Dr. Thomas Franziska›Wunschtermin: inkl. Raummiete Di Pauli, Medizinische Tag und 1 Tag Standardtechnik 2 Universität Innsbruck MedUniDr.Innsbruck › Update | Priv.-Doz. zur SARS-Cov2 Impfungsassozi- › DieNennung Fachausstellung Symposien alsumrahmt Platinsponsor vor den Ort Seifert-Held, und mit Firmenlogo via und auf der Homepage Livestream Medizinische Uni- www.fomf.at/fortbildungen/neurologie-1 › Erhalt eines Links mit anmelde- und kostenfreiem iomarker Standort + für die Diagnose und Email: Unterschrift und Stempel Bettina Pfausler, Medizinische Aufenthaltsbereich der Teilnehmer › Stand 6 m (1.000 EUR/Tag) Medizinische Universität Wien | 1 Tag 2 Universität 2 ierten Sinusvenenthrombose (VIPIT) im Kursbuch und auf der Homepage Innsbruck |sowie Priv.-Doz. Ort und Datum Det Upgrade: AlleWebUp im Fokus = Hybrid-Veranstaltung: während der ausgedehnten Pausen. versität Graz | Univ.-Prof.Gewünschte/r Dr. Klaus Tag/e: Tag Livestream-Zugang OnDemand-Zugang Universität Innsbruck | em. o.Univ.- Symposien vor Ort und via Livestream e neurologischer Erkrankungen Tag 2 ** Punkte werden Wunschtermin Symposium: angefragtTag 1 Tag 2 Dr. Bettina(bis Pfausler, sechs Preise sind netto und Monate Medizinische nach verstehen sich zzgl. (7.000 Veranstaltungsende EUR) MwSt. Druck- und Satzfehler verfügbar) find Prof. Dr. Werner ** Punkte werden angefragt Industriesymposium Poewe, Medizini- – Sie bestimmen Assoz. finden Prof. Details zu den Sponsoringleistungen Sie im Anmeldeformular. Dr. Georg Seppi, Medizinische Kasprian, Universität * Sie garantieren Innsbruck | Assoc. Prof. Priv.-Doz. Nurzur die Zustimmung Ihres Referenten zur Aufzeichnung. Universität buchbar vorbehalten. in Kombination Innsbruck Weitergabe Mit an Ihr der Anmeldung | em.Ärzte- mit und der Unterschrift stimme Platin- Die AGB können dem Dokument entnommen werden. o.Univ.- und oder Kundennetzwerk* ich den AGB zu. 25 sche Universität Innsbruck Ihr Thema| und Assoz. Ihren Referenten.* Update Autoimmunerkrankungen athologie – Bedeutung Prof. Priv.-Doz. Dr.Die der Petra Schwin- Ihres Symposiums Platzierung Medizinische Dr. Elisabeth Universität Stögmann, Medizini- Wien | Symposium-Buchung Prof.› Dr.NennungWerner als Sponsor auf der Homepage Poewe, Medizini-
Neurochirurgisches Vorgehen bei Kleinhirninsult Kleinhirninsult: Neurochirurgisches Vorgehen bei einer akuten, nicht-neoplastischen Raumforderung in der hinteren Schädelgrube F. Marhold1, S. Berger-Brabec1, M. Schilling2, K. Ungersböck1 Kurzfassung: Eine Kleinhirnblutung oder ein grund eines sehr guten klinisch-neurologischen neurologically worse patients with cerebellar Kleinhirninfarkt ist eine lebensbedrohliche Er- Zustands nicht ausgespült wird. hemorrhage. Only few patients are treated solely krankung. Die akute Raumforderung in der hinte- Patienten mit einer akuten Raumforderung der by means of an external ventricular drainage. In ren Schädelgrube kann zur Hirnstammeinklem- hinteren Schädelgrube sollten interdisziplinär in cerebellar ischemic stroke, more patients are mung führen. Wenn der Hirnstamm nicht durch einem neurologisch-neurochirurgischen Zentrum treated only with external ventricular drainage eine Blutung oder einen Infarkt beeinträchtigt behandelt werden. Das ist die Voraussetzung, against obstructive hydrocephalus. However, de- ist, ist bei vielen Patienten eine Dekompression um eine eventuelle chirurgische Therapie un- compression of the posterior fossa or removal of die Therapie der Wahl. Wir haben die Literatur verzögert durchführen zu können. the necrotic cerebellar tissue may also be ne- verglichen, eine retrospektive Analyse unserer cessary. Patienten durchgeführt und das chirurgische Ma- Schlüsselwörter: Kleinhirninsult, Kleinhirn- The timing of decompression is still contro- nagement zusammengefasst. blutung, Schlaganfall, hintere Schädelgrube, versial. Whilst decompression in cerebellar Bei einer Kleinhirnblutung ist das Ziel eine Raumforderung hemorrhage is conducted immediately in most Dekompression, also die Raumforderung zu be- cases, decompression in cerebellar ischemic heben; nur wenige Patienten werden ausschließ- stroke is often delayed until neurological worse- lich mit einer externen Ventrikeldrainage behan- ning. Nevertheless, there are also patients with delt. Im Gegensatz dazu werden deutlich mehr Abstract: Stroke in the Cerebellum: Neuro- large cerebellar hemorrhages who do not require Patienten mit einem Kleinhirninsult ausschließ- surgical Approach of a Sudden Non-Neo- hematoma removal due to their good neurologi- lich mit einer externen Ventrikeldrainage behan- plastic Mass Effect in the Posterior Fossa. cal condition. delt. Allerdings kann auch bei diesen Patienten Cerebellar hemorrhage or cerebellar ischemic An acute mass effect of the posterior fossa eine Dekompression bzw. Nekrosektomie not- stroke is a life-threatening disease due to the should be managed interdisciplinarily. These pa- wendig werden. acute mass effect compressing the structures of tients need to be treated in a neurologic-neuro- Der optimale Zeitpunkt für eine Dekompres- the posterior fossa. If there are no serious ad- surgical team approach. Only then a possible sion ist nicht eindeutig geklärt. Kleinhirn- verse effects on the brainstem decompressive surgical response is immediately feasible. J blutungen werden meist initial dekomprimiert surgery remains the treatment of choice in many Neurol Neurochir Psychiatr 2011; 12 (3): und entleert, während eine Dekompression bei patients. We reviewed the literature and analy- 242–52. Kleinhirninsulten oft erst nach klinisch-neurolo- zed the records of our patients retrospectively gischer Verschlechterung durchgeführt wird. with regard to the surgical management. Key words: cerebellar hemorrhage, cerebellar Nichtsdestoweniger gibt es Patienten mit gro- In contrast to cerebellar ischemic stroke remo- ischemic stroke, stroke, posterior fossa, mass ßen Kleinhirnblutungen, deren Hämatom auf- val of the mass effect is the main objective in effect Einleitung plötzlich auftretenden Raumforderungen stark begrenzt. Eine Kompression des vierten Ventrikels oder des Aquaeductus Häufigste Ursache einer akuten Raumforderung der hinteren mesencephali kann zusätzlich zu einem akuten obstruktiven Schädelgrube sind ein akutes zerebelläres Hämatom oder eine Hydrozephalus führen und in weiterer Folge durch die intra- zunehmende Parenchymschwellung nach Ischämie. Fünf bis kranielle Drucksteigerung einen Circulus vitiosus bewirken. 13 % aller spontanen intrakraniellen Blutungen betreffen das Kleinhirn [1–7], 2–11 % der Patienten mit zerebralem Insult Eine akute Raumforderung kann auch direkte kompressive erleiden diesen im Kleinhirn [8–10]. Risikofaktoren und ver- Effekte auf den Hirnstamm bewirken. Eine mögliche Kom- schiedene Pathologien, die zu einer akuten Raumforderung in pensation durch Gewebeverlagerung findet nach kaudal in der hinteren Schädelgrube führen können, sind in Tabelle 1 das Foramen magnum oder nach kranial in den Tentorium- zusammengefasst. Eine akute Raumforderung in der hinteren Schädelgrube ist Tabelle 1: Übersicht über Risikofaktoren und Erkrankungen, ein lebensbedrohliches Krankheitsbild. Aufgrund definierter die zu einer akuten Raumforderung in der hinteren Schädel- grube führen können. Platzverhältnisse und eines grundsätzlich geringeren Volu- mens der hinteren Schädelgrube sind die räumlichen Kleinhirnblutung Kleinhirninsult Kompensationsmöglichkeiten des Liquorkompartments bei Hypertonie Hypertonie Atherosklerose Atherosklerose Arteriovenöse Malformation Vorhofflimmern (paradoxe Embolie) Eingelangt am 21. April 2011; angenommen am 13. März 2011; Pre-Publishing Online am 4. Juli 2011 Aneurysma Endokarditis mit Vegetationen Aus den Abteilungen für 1Neurochirurgie und 2Radiologie, Landesklinikum St. Kavernom Hämatologische Erkrankungen Pölten Hämatologische Erkrankung Nach Reanimation Korrespondenzadresse: Dr. med. Franz Marhold, Neurochirurgische Abteilung, Lebererkrankung Vertebralis-, Basilarisdissektion Landesklinikum St. Pölten, A-3100 St. Pölten, Propst-Führer-Straße 4; E-Mail: Diabetes mellitus Vasospasmus franz.marhold@stpoelten.lknoe.at 242 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2011; 12 (3) For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
Neurochirurgisches Vorgehen bei Kleinhirninsult a b c Abbildung 1a–c: 44-jährige Frau mit PICA-Insult links: präoperativ. (a) Tonsillentiefstand im Foramen magnum, (b) demarkierter PICA-Insult links, Verstreichung der basa- len Zisternen, Kompression des vierten Ventrikels, „tight posterior fossa“, (c) supratentorieller Hydrozephalus. schlitz statt, was zu einer Mittelhirn- oder Hirnstamm- lung einer möglichen neurologischen Verschlechterung wird einklemmung führt. der Patient regelmäßig neurologisch untersucht. Um den Grad der Bewusstseinstrübung zu quantifizieren, bietet sich Seit der verbreiteten Verfügbarkeit der Computertomographie die Glasgow Coma Scale (GCS) an [12]. (CT) und in weiterer Folge auch der Magnetresonanz- tomographie (MRT) des Schädels hat der Kleinhirninsult als Eine Kleinhirnblutung stellt sich als hyperdense, intraaxial im- möglicher neurochirurgischer Notfall, der operativ behandelt ponierende Läsion im CCT dar. Ein Kleinhirninsult ist hypo- werden kann, mit der Kleinhirnblutung an Bedeutung gleich- dens, meist scharf demarkiert und kann oft einem Gefäßterri- gezogen [11]. torium einer Kleinhirnarterie zugeordnet werden. Sollte der Verdacht eines Insults bestehen, dieser aber (noch) nicht de- Bei welchen Patienten eine Operationsindikation besteht, der markiert sein, muss das CCT innerhalb von 12–24 Stunden, optimale Zeitpunkt und die Art des Eingriffs sind Gegenstand jedoch nicht früher als 6 Stunden nach Beginn der Symptoma- intensiver Diskussion [8, 11]. Verschiedene radiologische tik, wiederholt werden. Um unmittelbar eine Ischämie darzu- Parameter, die klinisch-neurologische Symptomatik, das stellen, die im CCT nicht demarkiert ist, ist die Magnet- Alter und mögliche Komorbiditäten beeinflussen die Ent- resonanz-Perfusion die Methode der Wahl. Die Verfügbarkeit scheidungsfindung zur Operation und die Art der Operation. einer kranialen MRT und der Zustand des Patienten limitieren die Durchführung einer MRT im Rahmen der Akutsituation. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht über die Literatur und anhand eigener Daten eine Übersicht über das operative Im Rahmen einer CCT-Untersuchung kann eine Computerto- Management am Landesklinikum St. Pölten zu geben. mographie-Angiographie (CTA) angeschlossen werden, um rasch Blutungsursachen zu definieren bzw. Gefäßstenosen Methode oder -verschlüsse zuordnen zu können. Die vorliegende Übersicht basiert auf einer Literaturrecher- Weiters müssen die verschiedenen Komorbiditäten und die che in der elektronischen Zeitschriftendatenbank PubMed. eingenommenen Medikamente bekannt sein. Wichtig ist, Es wurden englische und deutsche Publikationen verwendet sämtliche Untersuchungen als Momentaufnahme eines dyna- und die Literaturlisten dieser Artikel auszugsweise inkludiert. mischen Prozesses zu betrachten und diese entweder regel- mäßig oder bei jeder klinisch-neurologischen Verschlechte- Anhand eigener Daten wurden 51 Patienten retrospektiv ana- rung des Patienten zu wiederholen. lysiert, die im Zeitraum von April 2002 bis Dezember 2010 aufgrund eines zerebellären Hämatoms oder eines Kleinhirn- Operatives Vorgehen insults operiert wurden. Insult Präoperative Diagnostik Grundsätzlich ist das Ziel beim Kleinhirninsult, eine Dekom- pression der hinteren Schädelgrube zu erreichen, um dem Die Diagnostik erfolgt nahezu ausschließlich über eine neuro- schwellenden Hirn möglichst viel Platz zu ermöglichen. Das logische Abteilung und wird nach exakter Anamnese und kli- bedeutet die Durchführung einer subokzipitalen osteo- nisch-neurologischem Aufnahmestatus eingeleitet. Die krani- klastischen Kraniotomie über beide Seiten (Abb. 1). Von ent- ale Computertomographie (CCT) ist im Rahmen der Akut- scheidender Bedeutung ist die Eröffnung des Foramen diagnostik die bildgebende Methode der Wahl. Zur Beurtei- magnum, um eine ausreichende Dekompression der zere- J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2011; 12 (3) 243
Neurochirurgisches Vorgehen bei Kleinhirninsult d e f 2a Abbildung 1d–f: 44-jährige Frau mit PICA-Insult links: postoperativ. (d) Eröffnung des Foramen magnum, (e) große subokzipitale osteoklastische Trepanation beidseits, partielle Nekrosektomie, basale Zisternen einsehbar, (f) Hydrozephalus deutlich rückläufig. bellären Tonsillen zu erreichen. Bei einseitigem Insult sollte Blutung trotzdem die Kraniotomie auf die Gegenseite ausgedehnt wer- Um eine Entlastung der hinteren Schädelgrube im Rahmen den. Dies kann am besten durch einen Zugang in der Mittelli- einer zerebellären Blutung zu erreichen, kann das neurochir- nie erreicht werden, was auch den Vorteil hat, schonend zwi- urgische Vorgehen auch etwas abweichen. Eine Blutung aus- schen den Muskelbäuchen des Musculus trapezius, semi- zuspülen bedeutet, die Raumforderung zu entfernen (Abb. spinalis capitis und splenius capitis einzugehen und so das 2–4). Dies kann auch über einen unilateralen Zugang er- Muskeltrauma zu minimieren. reicht werden, bei sehr guter intraoperativer Hämostase kann gelegentlich sogar der Knochendeckel wieder einge- Nach der Kraniotomie wird die Dura Y-förmig eröffnet, erst ab setzt werden (nur im Rahmen des Primäreingriffs, Abb. 4). diesem Moment kann das schwellende Hirn sinnvoll auswei- Der Hautschnitt sollte jedoch so gewählt sein, dass es mög- chen. Zur Duraerweiterung werden Muskelfaszie oder Duraer- lich ist, auf eine intraoperative Schwellung des Kleinhirns satzmaterialien verwendet. Zur Vermeidung von Liquorfisteln reagieren zu können und eine ausreichende Dekompression ist ein mehrschichtiger Wundverschluss erforderlich. anzuschließen. Optional können auch – vor allem bei massiver Schwellung – Externe Ventrikeldrainage Teile des ischämisch-malazischen Gewebes reseziert werden. Beim Legen einer externen Ventrikeldrainage im Rahmen ei- In der Literatur ist kein signifikanter Unterschied im Outcome ner akuten Schwellung in der hinteren Schädelgrube ist beschrieben worden, wenn eine Nekrosektomie durchgeführt immer auf einen ausreichend hohen Abflusswiderstand der wurde [13]. Ebenso liegt es letztendlich in der Entscheidung Wassersäule zu achten. Zu beachten ist die vor allem in der des Neurochirurgen, ob der hintere Atlasbogen mit reseziert Literatur beschriebene Möglichkeit einer Hirnstammein- werden soll. klemmung nach kranial durch den Tentoriumschlitz. Die a b Abbildung 2: 77-jährige Frau mit großer Hemi- sphärenblutung links. (a) Große unilaterale Blutung, Kompression und Verlagerung des vierten Ventrikels, Hydrozephalus, „tight posterior fossa“, (b) laterale subokzipitale osteoklastische Trepanation links, Blu- tungsentleerung, der vierte Ventrikel ist noch verla- gert, aber weniger komprimiert. 244 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2011; 12 (3)
Neurochirurgisches Vorgehen bei Kleinhirninsult a b Abbildung 3: 77-jähriger Mann mit Kleinhirn- blutung links: (a) lateromediane Blutung mit Ein- bruch in den vierten Ventrikel mit Ventrikel- tamponade, Verlagerung des Hirnstamms nach ventral, (b) mediane subokzipitale osteokla- stische Trepanation, Blutungsentleerung, die ba- salen Zisternen sind wieder frei, Hämoclips am Sinus occipitalis. Tropfkammer wird daher initial mindestens 15 cm (besser der Schwellung in der hinteren Schädelgrube mittels CCT 20 cm) über Tragusniveau positioniert. beschreibbar gemacht wurde [19]. Ergebnisse Blutungen, die zusätzlich in das Ventrikelsystem einbrechen, haben eine schlechtere Prognose [20]. Sollte im weiteren Ver- Symptomatik lauf eine permanente Liquorableitung mittels Shunt notwen- Kleinhirnblutungen werden oft durch eine plötzliche starke dig sein, so betrifft dies auch meist jene Patienten. Blutungen, Kopfschmerzattacke auffällig. In weiterer Folge kann es – je die entweder direkt oder über den Boden des vierten Ventri- nach Größe der Blutung – zu einer rasch zunehmenden neuro- kels in den Hirnstamm einbrechen, haben eine sehr schlechte logischen Verschlechterung des Patienten kommen. Bei Prognose, eine eventuelle Indikation zur Dekompression Kleinhirninsulten ist der initiale Verlauf meist weniger fou- muss in diesen Fällen streng gestellt werden. droyant, die neurologische Verschlechterung beginnt oft erst mit zunehmender Schwellung. Raco beschreibt in seiner Ähnliches gilt für suspizierte Hirnstamminsulte, wobei hier Übersicht an 122 operierten Patienten, dass initial starke die sichere Diagnostik derselben mittels CCT aufgrund von Kopfschmerzen in 80 % der Patienten mit Kleinhirnblutung Artefakten der schädelbasisnahen CCT-Schichten deutlich er- vorhanden waren, während diese lediglich bei 40 % der Pati- schwert ist. Die sichere Beurteilung von Hirnstamminsulten enten mit Kleinhirninsult vorkamen. Übelkeit und Erbrechen benötigt bildgebend eine MRT. betrafen Patienten mit Blutung in 65 % und Patienten mit In- sult in 46 %. Eine Schwindelsymptomatik kommt eher bei Pa- Eine Blutung im Kleinhirnwurm führt früher zu einer ob- tienten mit Insult als mit Blutung vor (44 % vs. 21 %). Eine struktiven Liquorzirkulationsstörung als eine Blutung in den initiale Bewusstseinstrübung – gemessen mittels GCS – Kleinhirnhemisphären, wahrscheinlich bedingt durch die enwickelten doch eher Patienten mit Blutung als mit Insult Nähe zum Aquädukt und vierten Ventrikel. Raco beschreibt [11, 14], wahrscheinlich bedingt durch den bereits initial daher, dass eine Wurmblutung von 35 25 mm oder eine raumfordernden Effekt einer Blutung. Hemisphärenblutung von 40 30 mm aufgrund der mit hoher Wahrscheinlichkeit beginnenden Liquorobstruktion eine In- Je nachdem, ob das Gefäßterritorium der Arteria cerebelli dikation zur Dekompression darstellt [11]. Die Größe der Blu- superior (SCA), der Arteria cerebelli inferior anterior (AICA) tung alleine ist allerdings nicht ausreichend, um eine oder der Arteria cerebelli inferior posterior (PICA) betroffen Operationsindikation zu stellen. Die Entscheidung zur De- ist, zeigen sich unterschiedliche neurologische Symptome, wie Stamm- und Extremitätenataxie, Nystagmus, vestibuläre Symptome, Dysmetrie oder kontralaterale Schmerz- und Tabelle 2: Radiologische Parameter, die zur Beurteilung ei- Temperaturempfindungseinschränkung, sowie Schwindel, ner eventuellen Operationsindikation herangezogen werden Kopfweh und Gleichgewichtsstörungen [11, 15–18]. müssen. Kleinhirnblutung Kleinhirninsult Radiologie Bei jedem auffälligen Befund im CCT in der hinteren Lokalisation Lokalisation Schädelgrube sollte mit der nächstgelegenen Neurochirurgie Größe Größe Kontakt aufgenommen werden. Ventrikeleinbruch Betroffenes Gefäßterritorium Blut im Hirnstamm Einblutung in den Insult Hydrozephalus Hydrozephalus In Tabelle 2 sind die verschiedenen bildgebenden Parameter Perifokales Ödem Perifokales Ödem angeführt, die für eine mögliche Dekompression herangezo- Hirnstammkompression Hirnstammkompression gen werden müssen. Hervorzuheben ist das Konzept der Obliteration der basalen Zisternen Hirnstamminfarkt „tight posterior fossa“ von Weisberg, durch das das Ausmaß J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2011; 12 (3) 245
Neurochirurgisches Vorgehen bei Kleinhirninsult a b c d e Abbildung 4a–e: 38-jährige Frau mit eingeblutetem PICA-Insult links: präoperativ, am 2. Tag nach Beginn der Ischämie; (a) PICA-Insult links, basale Zisternen frei, (b) kein supratentorieller Hydrozephalus, (c–e) T2-gewichtete MRT-Sequenz; demarkierter, teilweise fleckiger Insult links, keine Einblutung, keine Kom- pression des vierten Ventrikels. kompression hängt – neben der klinisch-neurologischen Symp- gutes Outcome (GOS 4, 5) [25]. Ein GCS > 12 Punkte tomatik – von weiteren bildgebenden Faktoren ab, wie dem präoperativ zeigte eine signifikante Korrelation mit einem gu- Ausmaß der Kompression des vierten Ventrikels [1] ten Outcome, eine radiologisch nachgewiesene Hirnstamm- bzw. des Hirnstamms, dem Grad der zerebellären Atrophie kompression oder verstrichene basale Zisternen („tight poste- sowie der Anatomie und dem Volumen der hinteren Schädel- rior fossa“) [19] korrelierten mit schlechterem Outcome [25]. grube [11]. Die Hämatomgröße – differenziert in > oder < 4 cm – zeigte keine signifikante Korrelation mit einem schlechten Outcome. Wenn bei einem Kleinhirninsult das Gefäßterritorium der PICA betroffen ist, besteht die größte Gefahr darin, dass sich eine In ihrem aktuellen Bericht zur „key hole craniotomy“ zeigten maligne Schwellung entwickeln kann, welche bei einem iso- Tokimura et al. einen signifikanten Unterschied im Outcome lierten Infarkt der AICA oder der SCA ungewöhnlich ist [21, (Gruppe 1 GOS 4,5 vs. Gruppe 2 GOS 1–3) hinsichtlich des 22]. Das Outcome bei einem beidseitigen PICA-Insult ist nicht GCS präoperativ, der Hämatomgröße und einer eventuellen unbedingt schlechter als bei einem einseitigen und sollte daher Hirnstammkompression. Alter, Geschlecht, Hämatomlokali- kein Ausschlusskriterium für eine Dekompression sein [21]. sation oder Blut im vierten Ventrikel zeigten keinen signifi- kanten Unterschied der beiden Outcomegruppen [24]. Eine Outcome Hämatomausspülung erst nach klinisch-neurologischer Ver- Anhand der vorliegenden Literatur ist das Outcome der Pati- schlechterung kann trotzdem in bis zu 90 % zu einer guten Er- enten nur eingeschränkt vergleichbar, da unterschiedliche holung führen [23]. Patientenkollektive, Einschlusskriterien und Outcomepara- meter verwendet wurden. Insult Die Gesamtmortalität bei zerebellären Insulten, welche ope- Blutung rativ therapiert wurden, variiert in der Literatur zwischen Die Gesamtmortalität variierte in den vergangenen 30 Jahren 0 und 40 % [8, 13, 21, 27–29], wobei bis zu 50 % der Patien- zwischen 8 und 40 % [1, 23–25]. Vor Einführung der CCT- ten entweder versterben oder eine schwere Beeinträchtigung Diagnostik betrug die Mortalität bis zu 75 % [1]. In einer davontragen (GOS 1, 2) können [21]. Patienten mit einem zu- aktuellen Arbeit war die Mortalität zum Zeitpunkt des Follow- sätzlichen Hirnstamminfarkt zeigten ein signifikant schlech- up 25 %, 28 % der Patienten waren schwer beeinträchtigt teres Outcome. Andere Faktoren wie Alter, Geschlecht, GCS (Glasgow Outcome Score [GOS] 2, 3) [26] und 47 % hatten ein präoperativ, Komorbiditäten oder das Vorhandensein eines 246 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2011; 12 (3)
Neurochirurgisches Vorgehen bei Kleinhirninsult beidseitigen Infarkts zeigten keinen Hinweis auf ein signifi- Die präoperative radiologische Bildgebung ist in Tabelle 3 kant schlechteres Outcome [21]. Wenn die Gesamtmortalität zusammengefasst, aufgrund unvollständiger Datensätze konn- zusätzlich bei konservativ behandelten Patienten erfasst wird, ten diese in 76 % (39/51) ausgewertet werden. Tabelle 4 be- ist diese deutlich geringer [8, 29, 30]. Als wichtigster Out- schreibt die Demographie und die Art der Operation bei allen comeparameter wurde der Grad der Bewusstseinstrübung Patienten. vor der Operation definiert [8]. Daraus ergibt sich die Wich- tigkeit, diesen Patienten keine Sedativa oder sedierende Das mittlere Alter betrug gesamt 68 Jahre und zeigte eine mini- Schmerzmittel in einer Phase zu verabreichen, in welcher eine male Tendenz für ein jüngeres Alter bei Patienten mit Insul- Dekompression notwendig werden könnte. ten, die nicht eingeblutet haben (63 Jahre). Die älteste Gruppe waren Patienten mit einem eingebluteten Insult (74 Jahre). Eigene Daten Aus der Gesamtzahl der Patienten hatten 2/3 eine Kleinhirn- Im Zeitraum von April 2002 bis Dezember 2010 wurden blutung (63 %) und 1/3 einen Kleinhirninsult (37 %). Bei Blu- 51 Patienten aufgrund einer akuten Raumforderung der hinte- tungen war das Geschlechterverhältnis nahezu ausgewogen ren Schädelgrube, die durch ein spontanes zerebelläres Hä- (weiblich:männlich = 1,1:1), bei Insulten zeigten sich deut- matom oder einen Insult verursacht war, im Landesklinikum lich mehr Männer betroffen (weiblich:männlich = 1:1,7). St. Pölten operativ behandelt. Blutungen aufgrund einer 68 % (17/25) der Blutungen betrafen eine Kleinhirnhemi- Gefäßpathologie (Aneurysma, arteriovenöse Malformation), sphäre, in 12 % (3/25) bestand eine reine Wurmblutung und in eingeblutete Tumoren und traumatische Blutungen sind aus 20 % (5/25) betraf die Blutung sowohl die Hemisphäre als dieser Serie ausgeschlossen. auch den Kleinhirnwurm. 88 % (7/8) der Patienten, bei wel- chen der Kleinhirnwurm betroffen war, und 85 % (11/13) der In den Abbildungen 1–4 sind ein Patient mit Insult (Abb. 1), Patienten mit PICA-Beteiligung hatten einen Blutungsein- 2 Patienten mit Blutung (Abb. 2, 3) und ein Patient mit einem bruch in den vierten Ventrikel. Eine Blutung im Stromgebiet eingebluteten Insult (Abb. 4) dargestellt. Vor allem bei den der SCA führte in 75 % (6/8) zu einer deutlichen Obliteration Blutungen kamen unterschiedliche operative Verfahren zur der basalen Zisternen und in 63 % (5/8) zu einer Hirnstamm- Anwendung. kompression. f g h i j Abbildung 4f–j: 38-jährige Frau mit eingeblutetem PICA-Insult links: (f–h) präoperativ, (i, j) postopera- tiv, (f) T2-gewichtete MRT-Sequenz am 2. Tag nach Beginn der Ischämie: fleckiger Insult in den Tonsillen, kein Hydrozephalus, basale Zisternen frei, keine Hirn- stammverlagerung, (g) große lateromediane Blutung am 12. Tag mit Einbruch in den hinteren und unteren Kleinhirnwurm, Spiegelbildung des Hämatoms, vier- ter Ventrikel obliteriert, Hirnstamm nach ventral ver- lagert, aufstauendes Temporalhorn links, (h) Blutung am 12. Tag median im Oberwurmbereich, Hydroze- phalus, (i) mediane subokzipitale osteoplastische Trepanation, Blutungsentleerung, partielle Nekro- sektomie, (j) kein supratentorieller Hydrozephalus. J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2011; 12 (3) 247
Neurochirurgisches Vorgehen bei Kleinhirninsult Tabelle 3: Radiologische Analyse eigener Daten unmittelbar vor dem operativen Eingriff. Bei Blutungen in den Kleinhirn- hemisphären wurde versucht, das Gefäßterritorium zu lokalisieren. Basale Lokalisation n Hydro Hirnstamm- Hirnstamm- Zisternen 4. 3. Seiten- kompression insult verstrichen Ventrikel Ventrikel ventrikel Blutung Vermis 3 2 1 1 2 3 2 2 n= n = 25 25 PICA 8 3 2 0 5 6 2 3 SCA 8 6 5 1 6 5 2 2 PICA + Vermis 4 3 3 3 4 4 4 SCA + Vermis 1 1 1 SCA + PICA 1 1 1 1 1 Insult PICA 3 3 3 1 3 1 n= n = 11 11 SCA 2 2 2 1 2 AICA 1 1 1 PICA + Vermis 1 1 1 1 SCA + PICA 4 1 2 1 4 Eingeblute- ter Insult n=3 PICA 3 3 2 2 Vermis: Kleinhirnwurm; PICA: Arteria cerebelli inferior posterior; SCA: Arteria cerebelli superior; AICA: Arteria cerebelli inferior anterior; Hydro: Hydrozephalus 37 % der Patienten erlitten einen Insult. Bei Beteiligung der grund eines Insultes dekomprimiert wurden, wurde zusätzlich PICA führten diese Insulte in 71 % (5/7) zu einer Hirnstamm- zur osteoklastischen Kraniotomie und Duraerweiterungs- kompression, bei Beteiligung der SCA in 67 % (4/6). Dass plastik in 62 % (8/13) eine Nekrosektomie durchgeführt. /3 der Patienten mit SCA-Insult eine Hirnstammkompression Shuntpflichtig wurden interessanterweise lediglich Patienten, entwickelten, ist kontrovers zu den Berichten von Pfefferkorn die einen Insult erlitten hatten. und Kase [21, 22]. Bei allen Patienten mit einem ein- gebluteten Insult war das Stromgebiet der PICA betroffen und Nur bei 2 Patienten wurde keine externe Ventrikeldrainage auch bei diesen Patienten kam es in 67 % (2/3) zu einer Hirn- gelegt, alle anderen Patienten erhielten selbige, davon 18 % stammkompression. (9/51) als alleinige Therapie. Da sorgfältig auf einen entspre- chend hohen Abflusswiderstand der externen Ventrikel- Alle Patienten mit einem eingebluteten Insult entwickelten drainage geachtet wurde, kam es bei keinem unserer Patienten einen Hydrozephalus; insgesamt entwickelten 82 % (42/51) zu Zeichen einer Einklemmung nach kranial. der Patienten einen Hydrozephalus. Diskussion In 78 % (40/51) wurde eine kombinierte operative Therapie mittels externer Ventrikeldrainage und Dekompressions- Wenn bei Kleinhirnischämien oder -blutungen die konservative operation durchgeführt. Bei denjenigen Patienten, die auf- Therapie und die Kompensationsmöglichkeiten wegen zuneh- Tabelle 4: Auswertung des operativen Managements aller Patienten. Blutung Insult Eingebluteter Insult Gesamt Alter (Mittelwert) 68 63 74 68 n 32 16 3 51 w 17 5 2 m 15 11 1 Hydrozephalus 25 (78 %) 14 (88 %) 3 (100 %) 42 (82 %) EVD 5 3 1 9 (18 %) Dekompression 2 0 0 2 (4 %) EVD + Dekompression 25 (78 %) 13 (81 %) 2 (67 %) 40 (78 %) Nekrosektomie 8 0 Shunt 3 0 Im Rahmen einer Dekompression wurde eine Kleinhirnblutung immer ausgespült, während eine Nekrosektomie bei Insult in 8 von 13 Fällen durchgeführt wurde. EVD: Externe Ventrikeldrainage 248 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2011; 12 (3)
Neurochirurgisches Vorgehen bei Kleinhirninsult mender Schwellung ausgeschöpft sind, es daher entweder zu beginn operiert wurden, wobei es auch einzelne Patienten einer Verschlechterung der Bewusstseinslage oder zu einer Zu- gab, die noch am Tag 10 operiert wurden [13]. Pfefferkorn nahme der Raumforderung bzw. zu einem Verschlusshydro- zeigte, dass das Zeitintervall von Symptombeginn zu Opera- zephalus kommt, ist die Entlastung der hinteren Schädelgrube tion im Mittel 2,1 Tage betrug. In dieser Serie gab es auch durch eine Operation die Therapie der Wahl. Hierbei ist der Patienten, die noch am Tag 9 operiert wurden [21]. Daraus ab- optimale Zeitpunkt zu beachten, welcher in der Literatur kon- leitend scheint sich das Ausmaß der größten Schwellung troversiell diskutiert wird [1, 25]. Patienten mit einem Infarkt nach einem Insult daher innerhalb der ersten 4 Tage zu ent- der Strukturen der hinteren Schädelgrube sollten daher in wickeln. einem neurologisch-neurochirurgischen Zentrum behandelt werden, um frühzeitig ein gemeinsames Management definie- Eine Einblutung in einen Insult, die sich im Prinzip jederzeit ren zu können. Die frühe Einbindung des Neurochirurgen ist entwickeln kann, ist hiervon zu unterscheiden und verstärkt in Voraussetzung, um Verzögerungen der operativen Therapie der akuten Phase die raumfordernde Wirkung eines primär und eine dadurch bedingte steigende Morbidität zu vermeiden. ischämischen Infarkts noch zusätzlich (Abb. 4). Zeitpunkt der Operation Zusammenfassend kann daher gesagt werden, dass eine Blu- Den optimalen Zeitpunkt für eine dekompressive Operation tung, sollte sie deutlich raumfordernd sein, meist primär ope- zu finden bedeutet, diejenigen Patienten zu selektionieren, die riert wurde, während eine Dekompression im Rahmen eines sich trotz der konservativen Therapie weiter neurologisch ver- Insults meist sekundär innerhalb der ersten 4 Tage durchge- schlechtern würden, bevor irreversible Schäden am Hirn- führt wurde, zu dem Zeitpunkt, als eine neurologische Ver- stamm entstehen. Idealerweise sollte die Entscheidung zur schlechterung eintrat. Operation so gewählt werden, dass die Intubation elektiv ge- plant vorgenommen werden kann, um mögliche (stille) Aspi- Indikation zur Operation, Art der Operation rationen mit den entsprechenden Folgekomplikationen zu und Outcome vermeiden. Gerade bronchopulmonale Infektionen sind eine Vor Einführung der CT wurde das Augenmerk auf die vor al- häufige Komplikation und mindern das klinisch-neurologi- lem klinische Diagnose einer Kleinhirnblutung gelegt. Ein sche Outcome [11]. Insbesondere bei Kleinhirnblutungen ist Kleinhirninfarkt als (Differenzial-) Diagnose wurde zumeist die Frage einer prophylaktischen chirurgischen Therapie ge- in Autopsieserien gestellt [31]. Der erste Bericht einer erfolg- genüber einer „Wait-and-see“-Strategie nicht eindeutig ge- reichen Entfernung einer Kleinhirnblutung wurde bereits klärt [13, 21]. 1906 publiziert und führte in der Folge zu einer intensiven Be- schäftigung damit, wie diese Erkrankung zu diagnostizieren Blutung ist (Prä-CT-Ära) [32]. In den 1960er-Jahren wurden größere Die maximale Ausdehnung der Blutung entsteht meistens Serien publiziert, die sich dann vor allem mit der chirurgi- bereits initial im Rahmen des Symptombeginns. Es kommt schen Therapie beschäftigten. Hervorzuheben ist hier das zum Stillstand der Blutung, wenn durch die (Parenchym-) Konzept der „tight posterior fossa“ von Weisberg (1986), wel- Tamponade und die physiologische Hämostase ein Gleichge- ches als Verstreichung (Obliteration) der basalen Zisternen wicht erreicht ist, daher variieren Ausdehnung und Größe sowie supratentorieller Ventrikelerweiterung aufgrund eines zerebellärer Blutungen stark. In einer retrospektiven Studie obstruktiven Hydrozephalus definiert ist [19, 33, 34]. Die Be- an 57 operierten Patienten wurden 77 % innerhalb der ersten schreibung und genaue Beurteilung des Ausmaßes der 12 Stunden operiert, bei den restlichen Patienten variierte der Schwellung konnte sich erst mit Beginn der CT-Diagnostik Operationszeitpunkt stark zwischen dem ersten und dem entwickeln. 10. Tag nach Symptombeginn [25]. Auch Kirollos berichtet, dass die meisten Patienten, die sich neurologisch verschlech- Dass ein Kleinhirninfarkt auch ein neurochirurgischer Notfall tern und in der Folge operiert werden, dies innerhalb der ers- sein kann, wurde erst Mitte der 1950er-Jahre beschrieben ten 12 Stunden tun [1]. [35, 36]. Die wenigen folgenden Studien versuchten, allerdings zumeist post mortem, eine Korrelation zwischen Klinik und pa- Aufgrund eines Resorptionsödems, aber auch durch mögliche thologischer Anatomie herzustellen [31, 37]. Erst mit der Ein- Nachblutungen (selten) kann eine Hämatomausspülung auch führung der CT wurde eine sichere Unterscheidung zwischen noch in den folgenden Tagen nach dem Primärereignis not- Kleinhirnblutung und -infarkt möglich. Daher entwickelte sich wendig werden. Allerdings konnte ein bestimmter Tag im Ver- erst in den vergangenen 30 Jahren großes Interesse an der chir- lauf der Blutung, an dem das Resorptionsödem am größten ist urgischen Therapie auch beim Kleinhirninsult. und konsekutiv zu einer Hämatomausspülung führt, nicht de- finiert werden. Die Kriterien für eine Dekompression bei einer Kleinhirn- blutung sind hauptsächlich abhängig von der Größe des Häma- Insult toms, vom klinisch-neurologischen Zustand des Patienten und In einer prospektiven multizentrischen Studie entwickelte von der Ausdehnung der Schwellung („tight posterior fossa“) sich die neurologische Verschlechterung (Vigilanztrübung) in der hinteren Schädelgrube beziehungsweise einem mögli- bei 65 % der Patienten zwischen dem zweiten und vierten Tag chen Hirnstamminsult bedingt durch die Kompression. In einer nach Beginn des Insults, bei 11 % dieser Patienten bereits am rezenten Arbeit konnte die Hämatomgröße alleine nicht ersten Tag [8]. Die meisten Patienten verschlechterten sich am als Outcomeprädiktor nachgewiesen werden [25] und auch dritten Tag. In einer weiteren Publikation berichtet Jüttler, Kirollos berichtet, dass der Grad der Kompression des vierten dass die meisten Patienten ebenso am Tag 3 nach Symptom- Ventrikels entscheidender ist und daher auch große Hämatome, J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2011; 12 (3) 249
Sie können auch lesen