STUDIUM GENERALE WISE 2016/17 - VERANSTALTUNGEN FÜR STUDIERENDE HOCHSCHULANGEHÖRIGE UND DIE ÖFFENTLICHKEIT - HFWU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STUDIUM GENERALE WISE 2016/17 VERANSTALTUNGEN FÜR STUDIERENDE HOCHSCHULANGEHÖRIGE UND DIE ÖFFENTLICHKEIT
STUDIUM GENERALE WINTERSEMESTER 2016/17 Abonnieren Sie das Studium generale in neo, Liebe Studierende, liebe Hochschulangehörige, liebe Gäste um keine Veranstaltung zu verpassen! aus Stadt und Region, liebe Partner, Förderer, Freunde und Ehemalige der HfWU, So gehen Sie vor: 1. Loggen Sie sich über https://neo.hfwu.de/ mit Ihren HfWU- das Studium generale hat zum Ziel, neben dem re- Zugangsdaten ein. gulären Lehrangebot Veranstaltungen anzubieten, die 2. Über die Hauptnavigation wählen Sie die Schaltfläche „Suche“. wissenschaftliche Erkenntnisse über die Fachgrenze 3. Wechseln Sie zum Reiter „Einrichtungen“. hinaus vermitteln. Orientiert an einem humanistischen 4. Geben Sie nun in der linken Suchmaske bei der Überschrift: Bildungsauftrag möchten wir den Horizont der Studie- Name der Einrichtung „Studium generale“ ein und bestätigen renden erweitern und Interesse wecken für Themen, Sie mit „Enter“ oder einem Klick auf die Lupe. die keinen unmittelbaren Bezug zum angestrebten 5. Der Verzeichnisbaum öffnet sich an der Stelle, an der Sie die Studien- oder Berufsziel haben. Gundula Engl-Mirsch Einrichtung in der Struktur wiederfinden. 6. Wählen Sie den blauen Link „ZO Studium Generale“. Wir bieten Studierenden, Hochschulangehörigen 7. Jetzt sind Sie auf der Einrichtungsseite von ZO Studium Generale. und der Öffentlichkeit ein attraktives Veranstaltungsprogramm 8. In der Navigationsbox links wählen Sie abschließend die Aktion zu diversen Themen, die fachübergreifendes Denken und eine „Einrichtung abonnieren“. umfassende Persönlichkeitsentwicklung fördern möchten. Im Hin- 9. Nun können Sie alle aktuellen Inhalte zur Einrichtung Studium blick auf das Profil der Hochschule – Wirtschaft und Umwelt Generale abrufen, die Seite der Einrichtung mit einem Klick – leistet die HfWU im Studium generale einen wichtigen Beitrag besuchen und sich über die Veranstaltungen informieren. zur dauerhaften strukturellen Verankerung von Bildung für nach- haltige Entwicklung (BNE) im Bildungswesen. Musisch-kreative ÎÎ KURSANMELDUNG FÜR STUDIERENDE UND Kurse geben ein Gegengewicht zu den Wissenschaften und HOCHSCHULANGEHÖRIGE NUR ÜBER NEO! machen das Studieren an der HfWU noch attraktiver. Über die Aktion „Zugang zur Veranstaltung“ tragen Sie sich in Herzlich eingeladen zu Vorträgen oder Seminaren sind interes- eine Veranstaltung ein. Dadurch haben Sie sich verbindlich zur sierte Bürger, die Freude an der Philosophie, Interesse an Na- Veranstaltung angemeldet. Sollten Sie verhindert sein, melden Sie turwissenschaften oder gesellschaftskritischen Fragestellungen sich über den Navigationspunkt „Austragen aus der Veranstalung“ haben. Als Beispiel sei die öffentliche Vortragsreihe „Hoch- termingerecht ab. Vielen Dank. schule im Dialog“ genannt, die sich im Herbst u. a. mit der Thematik „Migration, Integration und Bildung“ befasst. Unsere Angebote sind alle kostenfrei. FOTOWETTBEWERB S. 24 Wir freuen uns über Ihr Interesse und hoffen, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen. 10 JAHRE STUDIUM GENERALE „BLICK ÜBER DEN TELLERRAND!“ Ihre Gundula Engl-Mirsch Dipl.- Ing.(FH) Preisverleihung auf dem Hochschulball Fachliche Leitung Studium generale am Freitag, 25. November 2016 3
PROGRAMM WISE 2016/17 Öffentliche Veranstaltungen Uhrzeit Leitung / Thema Ort / Raum Seite Ö Mi., 12. Okt., 19. Okt., 26. Okt. 19:30 – 21:00 Prof. Dr. Konstanze Krüger NT, CI2 111 6–8 Hochschule im Dialog – Migration, Integration und Bildung Ö Mi.,12. Okt., 26. Okt./ 15:45 – 18:00 Anton Schmitt M.A. GS, Pa4 503 9 9. Nov. „Was ist der Mensch?“ Einführung Philosophie Ö Fr., 4. Nov. 9:15 – 13:00 Prof. Dr. Christian Arndt NT, CB1 Foyer 10 KoWU Herbstworkshop Ö Di., 8. Nov. 19:00 – 20:30 Prof. Dr. Valentin Schackmann / GS, Pa4 UG 2 11 Studentenpfarrer Jörg Beißwenger Hochschule im Dialog – Fokus Biowissen- schaften: „Lasst uns Leben machen“ Ö Mi., 23. Nov./ 15:45 – 18:00 Anton Schmitt M.A. NT, CI3 205 12 7. Dez., 21. Dez. Einführung Religionsphilosophie Ö Mi., 30. Nov. 19:00 – 21:30 Prof. Dr. Carola Pekrun NT, CI2 111 13 Hochschule im Dialog: Landraub – ein Thema!? Ö Do., 1. Dez. 14:00 – 15:30 Christine Deeg M.Eng. GS, Ba62 103 14 Umweltschutz für jeden Ö Do., 8. Dez. 14:00 – 18:00 Prof. Dr. Katja Gabius / Berta van Schoor NT, CB1 Foyer 15 Korruptionsbekämpfung im Mittelstand BNE-Veranstaltungen Uhrzeit Leitung / Thema Ort / Raum Seite S Thursday Oct.: 20th, 27th/ 14:00 – 15:30 Prof. Dr. Albrecht Müller NT CI3 101 16 Nov.: 3rd, 10th, 17th/Dec.: 1st Environmental Ethics S Do., 20. Okt., 27. Okt./ 3. Nov., 15:45 – 17:15 Prof. Dr. Albrecht Müller NT CI3 101 17 10. Nov., 17. Nov./ 1. Dez. Ethik-Seminar – Menschenrechte S Do. 20. Okt., 27. Okt. 14:00 – 15:30 Christine Deeg M.Eng. NT, CB1 126 18 EMAS – Umweltmanagement S Do., 24. Nov. 14:00 – 17:15 Prof. Dr. Katja Gabius NT, CB1 204 19 Workshop: Social Entrepreneurship Persönlichkeitsentwicklung Uhrzeit Leitung / Thema Ort / Raum Seite S/HA Mo., wöchentl. ab 10. Okt. 17:30 – 19:00 Dr. Thomas Oser NT, CI3 205 20 Improvisationstheater S/HA Di., wöchentl. ab 11. Okt. 19:00 – 20:30 Andreas P. Merkelbach NT, CI11 040 21 Hochschulchor Aula S/HA Mo., wöchentl. ab 17. Okt. 19:15 – 21:00 Prof. Dr. Harald Groß GS, Pa4 UG1 22 Improvisationstheater S/HA Do., 20. Okt., 14:00 – 15:30 Bernhard Krause NT, CB1 125 23 27. Okt, 14:00 – 17:15 Workshop: Digitale Fotografie | 3. Nov./17. Nov. 14:00 – 18:15 Bildbearbeitung S/HA Do., 20. Okt. 14:00 – 18:15 Andrea Calcagnini GS, Ba37 204 25 3. Nov./17. Nov. Gewaltfrei kommunizieren S/HA Mi., 16. Nov., 23. Nov., 30. Nov./ 19.15 – 20.45 Dipl. Bühnentänzer Thorsten Moll GS, Ba62 201 26 7. Dez., 14. Dez. Zeitgenössischer Tanz S/HA Do., 1., 8.,15. Dez. 15:45 – 19:00 Oliver Mertens NT, CI11 040 27 Stabfechten Aula 4 Legende: S „Studierende“, HA „Hochschulangehörige“, Ö „Öffentlichkeit“ Legende: NT „Nürtingen“, GS „Geislingen“ 5
Öffentliche Öffentliche Veranstaltung Veranstaltung rale rale ne Stu ne ge BNE-Veranstaltung Stu ge BNE-Veranstaltung dium dium für Studierende, Hochschulangehörige und die Öffentlichkeit für Studierende, Hochschulangehörige und die Öffentlichkeit DREITEILIGE VERANSTALTUNG: Podiumsdiskussion: Schlüsselfaktor Bildung? HOCHSCHULE IM DIALOG – – Integration von Geflüchteten an Hochschulen und in der Gesellschaft MIGRATION, INTEGRATION UND Mi., 19. Okt. | 19:30 – 21:00 BILDUNG HfWU NÜRTINGEN | NECKARSTEIGE 6–10 | RAUM CI2 111 Leitung: Prof. Dr. Konstanze Krüger, HfWU Moderation: Prof. Dr. phil. Michael Wörz Deutschland in der „Flüchtlingskrise“? Prof. Dr. phil. Michael Wörz ist Sprecher des Netz- Mi., 12. Okt. | 19:30 – 21:00 werks für Flüchtlingsfragen der Hochschulen für Ange- HfWU NÜRTINGEN | NECKARSTEIGE 6–10 | RAUM CI2 111 wandte Wissenschaften in Baden-Württemberg Vortrag: Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun Bildung ist ein entscheidender Schlüsselfaktor für Die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht die erfolgreiche Integration von Menschen mit Mig- Prof. Dr. Karl-Heinz sind, hat eine traurige Rekordmarke von inzwischen Prof. Dr. Michael Wörz rationshintergrund in Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Meier-Braun 65 Millionen erreicht. Noch nie gab es seit dem Unter dem Aspekt der Bildungsgerechtigkeit, wie Zweiten Weltkrieg so viele Flüchtlinge wie jetzt. auch vor dem Hintergrund einer zunehmend heterogenen Stu- Kriege, Menschenrechtsverletzungen, Hunger, Armut oder dierendenschaft, stehen Kommunen und Hochschulen in der Umweltkatastrophen zwingen immer mehr Frauen, Männer Verantwortung, sich stärker auf bedarfsorientierte Unterstützungs- und Kinder dazu, ihre Heimat zu verlassen. In Deutschland, möglichkeiten einzustellen. Besteht unsere Aufgabe darin, Vor- in ganz Europa stehen die steigenden Flüchtlingszahlen im aussetzungen zu schaffen, damit Migranten und Geflüchtete sich Brennpunkt. Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus be- mit unseren gesellschaftlichen Werten auseinandersetzen, und drohen das friedliche Zusammenleben. Flucht und Migration sich möglichst rasch in unsere Gesellschaft einbringen? Oder – vor welchen Herausforderungen stehen Politik, Gesellschaft liegt ein angemessener Umgang mit Fremdheit oder Andersar- und Medien? Wie sehen weltweit die Daten und Fakten aus? tigkeit darin, differente Lebensentwürfe, andere Sprachen und andere Vorstellungen vom Leben anzuerkennen? Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun ist Buchautor, Honorarpro- Welche Beiträge können Hochschulen für Angewandte Wissen- fessor an der Universität Tübingen, langjähriger Integrations- schaften zur solidarischen Teilhabe für alle leisten? Wie sehen beauftragter und Redaktionsleiter im Südwestrundfunk (SWR) Bildungsräume und Lernkonzepte für Menschen nach Flucht und sowie Mitglied im Rat für Migration (RfM). Meier-Braun arbeitet Migration aus? u.a. ehrenamtlich als Landesvorsitzender der Deutschen Ge- Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion an der sellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). sich auch die Gäste beteiligen können. ÎÎ ZUR VERANSTALTUNG Auf dem Podium diskutieren: „MIGRATION, INTEGRATION UND BILDUNG“ IST Dipl. Soz.-Päd. Sven Singler, Integrationsbeauftragter KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH. der Stadt Nürtingen Anmeldung zum Busshuttle von Geislingen nach Nürtingen Wibke Backhaus M.A., Referentin für Gleichstellung und jeweils eine Woche vor Veranstaltung über Gisela Zimmer- Diversität, Hochschule Heilbronn mann, studium.generale.gs@hfwu.de, Tel. 07331 22599 Kerim Arpad, GF Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e.V. Monzer Haider, Student Universität Tübingen, aus Aleppo/Syrien 6 7
Öffentliche Öffentliche Veranstaltung Veranstaltung rale rale ne Stu ne ge Stu ge dium BNE-Veranstaltung dium für Studierende, Hochschulangehörige und die Öffentlichkeit BNE-Veranstaltung für Studierende, Hochschulangehörige und die Öffentlichkeit Unwahrscheinlich erfolgreich – Aufstiegskar- Nachmittagsreihe: Einführung in die Philosophie – rieren von Kindern aus Einwandererfamilien „Was ist der Mensch?“ Mi., 26. Okt. | 19:30 – 21:00 Mi., 12. Okt., 26. Okt. / 9. Nov. | 15:45 – 18:00 HfWU NÜRTINGEN | NECKARSTEIGE 6–10 | RAUM CI2 111 HfWU GEISLINGEN | PARKSTRASSE 4 | RAUM PA4 503 Vortrag: Christine Lang M.A. Leitung: Anton Schmitt M.A. Allzu oft blicken Politik und Öffentlichkeit im Zu- Der Mensch ist das Wesen, das sich selbst restlos pro- sammenhang mit Einwanderung auf mögliche an- blematisch werden kann und sich deshalb fragt, was stehende oder vermeintlich eingetretene Integrati- er eigentlich ist. Nach Kant laufen gar alle Fragen der onsprobleme. Vermutet werden Scheitern, kulturelle Philosophie in dieser einen Frage zusammen: „Was Konflikte und Ausgrenzung. Wenig beachtet sind ist der Mensch?“ – In der „Philosophischen Anthro- noch immer die erfolgreichen Werdegänge von pologie“ wurden anhand paradigmatischer Vertreter Eingewanderten und insbesondere ihren Kindern, exemplarische Antworten entwickelt, die trotz aller die entgegen der Erwartungen hohe Bildungsab- Christine Lang M.A. Anton Schmitt M.A. kulturellen und historischen Eingebundenheit des Men- schlüsse erreichen, in gute Jobs und einflussreiche schen allgemeingültige Antworten zu seinem Selbstver- gesellschaftliche Positionen gelangen. Was macht solche er- ständnis anbieten. folgreichen Bildungs- und Berufswege möglich – und welche Hindernisse müssen dabei überwunden werden? Gerade auch im Zusammenhang mit der Flüchtlingszuwanderung wer- Max Scheler: Der Mensch als „Geistiges Wesen“ den diese Fragen wieder aktuell. Im Vortrag von Christine Lang Helmuth Plessner: Der Mensch als „Exzentriker“ werden sie, ausgehend von Ergebnissen des europäischen Ernst Cassirer: Der Mensch als „symbolisierendes Tier“ Forschungsprojekts „Pathways to Success – ELITES“, beleuchtet. Anton Schmitt steht seit fast 40 Jahren in Diensten der Philoso- Christine Lang M.A., Institut für Migrationsforschung und In- phie. Sein Studium absolvierte er bei den Jesuiten in München terkulturelle Studien (IMIS) Universität Osnabrück und der Universität Bonn. Seit 1991 ist er an der FernUniversität in Hagen und in der Erwachsenenbildung tätig. ÎÎ ZUR VERANSTALTUNG „MIGRATION, INTEGRATION UND BILDUNG“ IST ÎÎ ANMELDUNG BIS: 5. OKTOBER ÜBER NEO KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH. Durch Ihre Anmeldung erleichtern Sie unsere Planung. Anmeldung zum Busshuttle von Geislingen nach Nürtingen Für die Öffentlichkeit halten wir ein Anmeldeformular bereit. jeweils eine Woche vor Veranstaltung über Gisela Zimmer- www.hfwu.de/studium-generale. mann, studium.generale.gs@hfwu.de, Tel. 07331 22599 Hochschulangehörige bitten wir um Anmeldung über neo. Mit freundlicher Unterstützung: ÎÎ LEISTUNGSNACHWEIS: TEILNAHMEZERTIFIKAT ÎÎ 8 ETHIKPUNKTE FÜR STUDIERENDE HfWU Hochschulbund Kontakt: anton.schmitt@hfwu.de 8 9
Öffentliche Öffentliche Veranstaltung Veranstaltung rale rale ne Stu ne ge BNE-Veranstaltung Stu ge dium dium für Studierende, Hochschulangehörige und die Öffentlichkeit Öffentliche Veranstaltung KoWU Herbstworkshop: Geo-Engineering – Hochschule im Dialog: Fokus Biowissenschaften die Lösung für ein besseres Klima? – „Lasst uns Leben machen“ Fr., 4. Nov. | 9:15 – ca. 13:30 Di., 8. Nov. | 19:00 – 20:30 HfWU NÜRTINGEN | SCHELMENWASEN 4–8 | FOYER HfWU GEISLINGEN | PARKSTRASSE 4 | RAUM PA4 UG2 Leitung: Prof. Dr. Christian Arndt, Hannah Seyfang Leitung: Prof. Dr. Valentin Schackmann, HfWU und Anja Graef, HfWU und Studentenpfarrer Jörg Beißwenger Vortrag: Dr. rer. nat. Harald Binder Die Zunahme heftiger Unwetter und Über- schwemmungen zeigt uns immer wieder, dass Leben erforschen Naturwissenschaftler in den Bio- Klimaveränderungen auch bei uns stattfinden und wissenschaften und finden dabei viele Inspirationen, sowohl Maßnahmen zur Klimaanpassung als auch die zur Lösung technischer Probleme genutzt werden globale Anstrengungen zur massiven Treibhausgas- können. So nutzt die Bionik beispielsweise Phäno- Reduktion unabdingbar sind. Dabei werden mene der Natur, wie z. B. Konstruktionsmerkmale inzwischen immer häufiger auch Maßnahmen aus bei Pflanzen, um diese auf die Technik zu übertra- Kiel Earth Institute/ Dr. rer. nat. dem Bereich des sogenannten Geo-Engineerings gen. Erkenntnisse über molekulare Vorgänge in Le- Geomar Harald Binder . diskutiert und erforscht, die bei der Bekämpfung bewesen bzw. in deren Zellen erlauben es, diese des Klimawandels helfen sollen. im Labor zu simulieren und biotechnisch anzuwenden. Wie Geo-Engineering ist ein Sammelbegriff für Techniken, die di- weit haben wir durch die gegenwärtigen wissenschaftlichen rekt ins Klima eingreifen. Es umfasst zwei Konzepte: das Solar Erkenntnisse Leben verstanden? Welche Geheimnisse bleiben Radiation Management (SRM) und Carbon Dioxide Removal noch? Wie erfolgreich sind die Bemühungen, Leben im Labor (CDR). Während mit SRM die einfallende Sonneneinstrahlung zu erzeugen? Im Vortrag werden aktuelle Arbeiten vorgestellt reduziert werden soll, dient CDR der Reduktion globaler und diskutiert. Die menschlichen Bestrebungen, Leben immer Treibhausgase. Diverse Maßnahmen sind hier vorstellbar besser zu verstehen, können ergänzend von historischen, philo- und reichen von der Eisendüngung der Ozeane bis hin zur sophischen und religiösen Erkenntnisquellen profitieren. Anbringung von Reflektoren im Weltall. Welche Techniken sollen im Einzelnen angewendet werden? Dr. rer. nat. Harald Binder hat Chemie studiert und 1992 an Welches Potenzial haben diese Techniken? Welche Risiken der Universität Konstanz promoviert. Nach seiner Tätigkeit als bringen sie mit sich? Lässt sich so wirklich das Klima retten? Lehrer für Biologie und Chemie arbeitet er seit 1996 bei der Und was hat Moorschutz mit Climate Engineering zu tun? Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“ als wissenschaftlicher Auf dem Herbstworkshop der KoWU wollen wir diesen Mitarbeiter. Sein Wirkungsfeld liegt in der Lehr- und Vortrags- spannenden Fragen nachgehen! tätigkeit. Referenten sind u.a. Prof. Dr. Thomas Leisner vom Institute ÎÎ KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH of Meteorology and Climate Research des KIT (Karlsruhe) und Anmeldung zum Busshuttle von Nürtingen nach Geislingen Stefan Schäfer vom Institute for Advanced Sustainability Stu- eine Woche vor Veranstaltung über Sekretariat Nürtingen dies e.V. (Potsdam) studium.generale.nt@hfwu.de.de, Tel. 07022 01 230 Die Veranstaltung wird gemeinsam vom ÎÎ ANMELDUNG ÜBER Studentenpfarrer Jörg Beißwenger und Ulrich WWW.HfWU.DE/HERBSTWORKSHOP Straub, evangelisches Netzwerk „Lebendige Gemeinde“ getragen. ÎÎ TEILNAHMEZERTIFIKAT AUF ANFRAGE 10 11
Öffentliche Öffentliche Veranstaltung Veranstaltung rale rale ne Stu ne ge BNE-Veranstaltung Stu ge BNE-Veranstaltung dium dium für Studierende, Hochschulangehörige und die Öffentlichkeit für Studierende, Hochschulangehörige und die Öffentlichkeit Nachmittagsreihe: Hochschule im Dialog: Landraub – ein Thema!? Einführung in die Religionsphilosophie Mi., 30. Nov. | 19:00 – 21:30 Mi., 23. Nov. / 7. Dez., 21. Dez. | HfWU NÜRTINGEN | NECKARSTEIGE 6–10 | RAUM CI2 111 15:45 – 18:00 Leitung: Prof. Dr. Carola Pekrun, HfWU und HfWU NÜRTINGEN | NECKARSTEIGE 6–10 | RAUM CI3 205 Alexandra Holzbauer, Ökum. Hochschulgemeinde Leitung: Anton Schmitt M.A. Referentin: Prof. Dr. Regina Birner Für das, was ein religiöser Mensch glaubt, können In eindrucksvollen Bildern hat der österreichische keine wissenschaftlich objektiven Beweise vorgelegt Regisseur Kurt Langbein einen Dokumentarfilm ge- werden. Zugleich äußert sich Religiosität in einer dreht, in dem von Landraub / landgrabbing und bestimmten Lebenspraxis, die durch spezifische reli- neuem Kolonialismus gesprochen wird. Zu Wort giöse Gebote geprägt ist. Philosophie versteht sich kommen sowohl Investoren als auch Kleinbauern, als rein vernünftige und kritische Reflexion, die sich die ihr Land verloren haben. Wer ist im globalen keiner anderen – auch keiner religiösen – Autorität Wettlauf um Land- und Agrarinvestitionen Gewinner Anton Schmitt M.A. unterwirft. Wie kann das Phänomen der weltweit Prof. Dr. Regina Birner und wer Verlierer? Was hat das Thema mit Europa verbreiteten Religiosität erklärt werden und wie steht es mit zu tun? Welche Rolle spielt die Politik und welche der Vernünftigkeit der religiösen Glaubensinhalte und Gebo- der Verbraucher? Um diese Fragen soll es im sich an den Film te? Und nicht zuletzt: Ergeben sich aus dieser philosophisch- anschließenden Gespräch und in der kritischen Aufarbeitung “weltlichen“ Sicht Gründe für ein Toleranzgebot unterschiedli- des Filmes mit Prof. Dr. Regina Birner gehen. cher Religionen? Prof. Dr. Regina Birner vertritt das Fachgebiet „Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung“ „Pascals „Wette“ und Humes „Naturgeschichte“ der Religion an der Universität Hohenheim. Sie ist eine international hoch Kants „Religionsverständnis“ angesehene Expertin auf dem Gebiet der Entwicklungszusam- Zen-Buddhismus im religiösen Verständnis menarbeit. Sie beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Ursachen und der Beseitigung von Hunger und Armut von Klein- Anton Schmitt steht seit fast 40 Jahren in Diensten der bauern. Philosophie. Sein Studium absolvierte er bei den Jesuiten in München und der Universität Bonn. Seit 1991 ist er an der ÎÎ KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH FernUniversität in Hagen und in der Erwachsenenbildung tätig. Anmeldung zum Busshuttle von Geislingen nach Nürtingen bis zum 23. Nov. über Gisela Zimmermann, studium.generale.gs@ ÎÎ ANMELDUNG BIS: 16. NOVEMBER hfwu.de, Tel. 07331 22599 Durch Ihre Anmeldung erleichtern Sie unsere Planung. Für die Öffentlichkeit halten wir ein Anmeldeformular bereit. Kontakt: Prof. Dr. Carola Pekrun, Prorektorin für Forschung und www.hfwu.de/studium-generale. Transfer; Alexandra Holzbauer, Ökumenische Hochschulge- Hochschulangehörige bitten wir um Anmeldung über neo. meinde Nürtingen, oekhg@evkint.de Kooperationspartner: ÎÎ LEISTUNGSNACHWEIS: TEILNAHMEZERTIFIKAT ÎÎ 8 ETHIKPUNKTE FÜR STUDIERENDE Kontakt: anton.schmitt@hfwu.de 12 13
Öffentliche Öffentliche Veranstaltung Veranstaltung rale rale ne ne Stu ge BNE-Veranstaltung Stu ge BNE-Veranstaltung dium dium für Studierende, Hochschulangehörige und die Öffentlichkeit für Studierende, Hochschulangehörige und die Öffentlichkeit Vortrag: Umweltschutz für jeden Impulsvorträge und Podiumsdiskussion: Professionelle Do., 1. Dez. | 14:00 – 15:30 Korruptionsbekämpfung im Mittelstand HfWU GEISLINGEN | PARKSTRASSE 4 | RAUM BA62 103 Do., 8. Dez. | 14:00 – 18:00 Leitung: Christine Deeg M.Eng., HfWU HfWU NÜRTINGEN | SCHELMENWASEN 4–8 | FOYER Leitung: Prof. Dr. Katja Gabius, HfWU und Berta van Was bedeutet Umweltschutz für jeden? Schoor M.Sc., Transparency International Was kann der Einzelne im täglichen Leben für die Umwelt Gutes tun? Die Veranstaltung befasst sich mit der Frage, wie in Tipps und Ideen für den Alltag deutschen Unternehmen eine wirksame Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und Korruption erfolgen Verhaltensmaßnahmen, um Ressourcen zu sparen kann. Neben der Darstellung der rechtlichen Rah- oder nachhaltiger zu handeln menbedingungen wird mit hochkarätigen Podiums- diskussionsteilnehmern aus der Praxis erörtert, was Es können Umweltgedanken der Teilnehmer für den Unternehmen bei der Implementierung eines effekti- Betrieb der HfWU vorgeschlagen und eingebracht Caspar von Hauenschild ven Compliance-Managementsystems zu beachten werden. haben. Des Weiteren werden offene Fragen an die Politik, beispielsweise nach einem wirksamen Whistleblowerschutz, Lernziele: diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Praktiker, wie Unter- Wecken des persönlichen Umweltgedankens nehmensvertreter und Berater, aber auch an Studierende der Reflektion des eigenen Verhaltens Hochschule sowie die interessierte Öffentlichkeit. Im Anschluss Theorie mit anschließendem Workshop an die Vorträge und die Podiumsdiskussion besteht die Möglich- keit zum vertieften Austausch bei einem kleinen Imbiss. Vorbereitung für eine mögliche Abschlussarbeit im Bereich Umweltmanagement möglich Moderation: Rainer Nübel, stern-Journalist, Buchautor und Dozent Hauptreferent: Caspar von Hauenschild, Vorstandsmitglied Trans- Christine Deeg M.Eng., Umweltbeauftragte Umweltma- parency International, München. Nähere Infos, siehe Homepage. nagement/EMAS der HfWU, christine.deeg@hfwu.de ÎÎ ANMELDUNG BIS: 1. DEZEMBER ÎÎ ANMELDUNG BIS: 24. NOVEMBER Durch Ihre Anmeldung erleichtern Sie unsere Planung. Durch Ihre Anmeldung erleichtern Sie unsere Planung. Für die Öffentlichkeit halten wir ein Anmeldeformular bereit. Für die Öffentlichkeit halten wir ein Anmeldeformular bereit. www.hfwu.de/studium-generale > Öffentliche Veranstaltungen. www.hfwu.de/studium-generale. Hochschulangehörige bitten wir um Anmeldung über neo. Hochschulangehörige bitten wir um Anmeldung über neo. Kontakt: Prof. Dr. Katja Gabius, Prodekanin FBF, Direktorin des ÎÎ LEISTUNGSNACHWEIS: TEILNAHMEZERTIFIKAT Instituts für Corporate Governance (ICG), katja.gabius@hfwu.de Kontakt: christine.deeg@hfwu.de Berta van Schoor, Leiterin Regionalgruppe Baden-Württemberg Transparency International Deutschland e.V., rg-bw@transparency.de Kooperationspartner: 14 15
BNE-Veranstaltung BNE-Veranstaltung für Studierende für Studierende Seminar: Environmental Ethics Ethik-Seminar: Menschenrechte Thursday Oct.: 20th, 27th/Nov.: 3rd, 10th, 17th/ Do., 20. Okt., 27. Okt./ 3. Nov., 10. Nov., Dec.: 1st | 14:00 – 15:30 17. Nov. / 1. Dez. | 15:45 – 17:15 HfWU NUERTINGEN | NECKARSTEIGE 6–10 | ROOM CI3 101 HfWU NÜRTINGEN | NECKARSTEIGE 6–10 | RAUM CI3 101 Lecturer: Prof. Dr. Albrecht Müller, HfWU Leitung: Prof. Dr. Albrecht Müller, HfWU Environmental problems like climate change or the Die meisten von uns haben zumindest eine grobe Vorstel- extinction of species force us to reconsider our re- lung von den Menschenrechten. Aber was besagen sie im lation to nature. Most people would agree that we Einzelnen? have to protect nature because we depend on it for our supply of clean water, food, clothing or buil- Gelten sie, obwohl sie ununterbrochen verletzt werden? ding materials. But this instrumental view on nature Gelten sie auch dort, wo sie nicht ausdrücklich anerkannt werden? is incomplete. In our seminar we discuss this as well as other arguments in favour of nature protection. Wie lässt sich ihre Geltung begründen? Prof. Dr. Albrecht Müller We will look at the aesthetic argument, the patho- Müssten für Tiere ähnliche Rechte gelten? centric argument, the argument for the absolute va- lue of nature and more. Diese und andere Fragen untersuchen wir im Ethik-Seminar. Studierende aller Studiengänge sind eingeladen teilzunehmen. Language: English Workload: 1 ECTS Contact Hours: 1 hour per week Prof. Dr. Albrecht Müller, Professor für Umweltinformation Assessment: Presentation and paper und Umweltethik an der HfWU, Senatsbeauftragter für Ethik Attendance 100 % ÎÎ ANMELDUNG BIS: 13. OKTOBER ÜBER NEO Prof. Dr. Albrecht Müller, Professor for Environmental Infor- ÎÎ 13 ETHIKPUNKTE FÜR STUDIERENDE mation and Environmental Ethics at HfWU, Delegate of the Senate for Ethics Kontakt: albrecht.mueller@hfwu.de ÎÎ REGISTRATION: MANDATORY REGISTRATION IN NEO BY OCTOBER 13TH 2016 ÎÎ THE COURSE IS RECOGNIZED WITH 13 POINTS FOR THE ETHICS-CERTIFICATE Contact: albrecht.mueller@hfwu.de 16 17
BNE-Veranstaltung BNE-Veranstaltung für Studierende für Studierende Seminar: Umweltmanagement EMAS Workshop: Social Entrepreneurship - Einführung Do. 20. Okt., 27. Okt. | 14:00 – 15:30 und ChangeMakerLab Folgetermine nach Absprache Do., 24. Nov. | 14:00 – 17:15 HfWU NÜRTINGEN | SCHELMENWASEN 4–8 | RAUM CB1 126 HfWU NÜRTINGEN | SCHELMENWASEN 4–8 | RAUM CB1 204 Leitung: Christine Deeg M.Eng. Leitung: Prof. Dr. Katja Gabius, HfWU Was ist ein Umweltmanagementsystem? Social Entrepreneurship ist in aller Munde. Doch Welche Vorteile hat eine solche Zertifizierung? was verbirgt sich hinter der Idee? Wie lassen sich Wie läuft das im Detail ab? gesellschaftlicher Mehrwert und unternehmerisches Handeln nicht ausschließen, sondern werden als Theoretischer Teil: Schlüsselelement auf dem Weg in eine nachhaltige Was ist EMAS? Entwicklung gesehen? In diesem Workshop erhalten Was sind Vorteile für die HfWU? Sie einen Überblick über Social Entrepreneurship, vorhandene Netzwerke und aktuelle Entwicklungen. Welche Herausforderungen, strukturelle Hindernis- Dr. Th. Nieuwenhuizen Einhergehende Themengebiete wie die Gründung se etc. gibt es bei der Umsetzung? eines Social Enterprises, Finanzierung z. B. durch Wie funktioniert EMAS in der Praxis? Impact Investment, aber auch Wirkungsmessung des Was hat die Hochschule erreicht? Social Impacts werden eingehend beleuchtet. Im Welche Ziele hat die Hochschule? Rahmen eines Planspiels versetzen Sie sich in die Rol- le des ChangeMakerLab eines Social Entrepreneurs und lösen eine gesellschaftliche Herausforderung in- Praktischer Teil: novativ unternehmerisch. Bearbeitung eines Projekts Themen je nach Interessenslage: Mobilität, Energie-Manage- Dr. Thorsten Nieuwenhuizen, Advisor Collabo- Michael Wunsch M.A. ment, Marketing, Abfallmanagement, Biologische Vielfalt rating Centre on Sustainable Consumption and Vorbereitung für eine mögliche Abschlussarbeit im Bereich Production (CSCP), Wuppertal; mit den Schwerpunkten Social Umweltmanagement möglich Entrepreneurship und Bildung Michael Wunsch, B.Sc. Entwicklungszusammenarbeit, Christine Deeg M.Eng., Umweltbeauftragte Umweltma- M.A. Projektmanagement; Geschäftsfeldentwickler für Cool nagement/EMAS der HfWU, christine.deeg@hfwu.de Ideas Society e. V., Mainz ÎÎ ANMELDUNG BIS: 13. OKTOBER ÜBER NEO ÎÎ ANMELDUNG BIS: 17. NOVEMBER ÜBER NEO ÎÎ LEISTUNGSNACHWEIS: TEILNAHMEZERTIFIKAT ÎÎ LEISTUNGSNACHWEIS: TEILNAHMEZERTIFIKAT Studierende im Masterstudiengang Umweltschutz können sich ÎÎ 2 ETHIKPUNKTE FÜR STUDIERENDE die Veranstaltung als Projekt im Modul „Umweltmanagement / Maximale Teilnehmerzahl 30 Personen. Umweltmanagement und QSHE-Systeme (QSHE)“mit 5 ECTS anrechnen lassen. Kontakt: Prof. Dr. Katja Gabius, Prodekanin FBF, Direktorin des Instituts für Corporate Governance (ICG), katja.gabius@hfwu.de Kontakt: christine.deeg@hfwu.de 18 19
Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung für Studierende und Hochschulangehörige für Studierende und Hochschulangehörige Fortlaufender Kurs: Improvisationstheater Fortlaufender Kurs: Die singende Hochschule Mo., wöchentlich ab 10. Okt. | 17:30 – 19:00 Di., wöchentlich ab 11. Okt. | 19:00 – 20:30 HfWU NÜRTINGEN | NECKARSTEIGE 6–10 | RAUM CI3 205 HfWU NÜRTINGEN | SIGMARINGER STR. 15/2 | RAUM CI11 040 AULA Leitung: Dr. Thomas Oser Leitung: Andreas P. Merkelbach Kreative Impulse für Studium, Beruf und Leben Das Singen im Chor ist seit dem Wintersemester In erster Linie geht es in diesem Kurs um die un- 2007/08 fester Bestandteil des zusätzlichen Aus- befangene Freude am Theaterspiel, genauer am bildungsangebotes für Studierende der HfWU. Improvisieren. Dies bedeutet, dass man keine Texte Auch Hochschulangehörige sind herzlich eingela- auswendig lernen muss, sondern die Rollen spon- den! Hier geht es neben der Entfaltung der stimm- tan entwickelt und dabei auf die Spielangebote lichen und musikalischen Talente auch um den der Mitspielenden achtet. Es entstehen Szenen, die Spaßfaktor! ganz von Spontanität und gegenseitiger Aufmerk- Seit dem WiSe 2012/13 ist aus dem Hochschul- samkeit geprägt sind. So gesehen ist das Impro- chor mangels männlicher Beteiligung ein reiner Dr. Thomas Oser Theater eine gute Schule für das eigene Leben – Andreas P. Merkelbach Frauenchor geworden. und den Beruf: vor allem dann, wenn Teamarbeit, Auf dem Semesterprogramm stehen „Songs Präsentation und Kundenkontakt eine wesentliche Rolle spielen. of Sanctuary“ des walisischen Komponis- ten Karl Jenkins und „A Ceremony of Carols op. 28“ Bei Interesse kann am Semesterende im Studentenkeller eine von Benjamin Britten. Daneben werden European Folk kleine Impro-Show stattfinden. Seit dem SoSe 2016 nennt sich Songs, Gospels und Rock- und Kunstlieder das Programm die HfWU-Improgruppe „Schattenspringer“. ergänzen. Dr. Thomas Oser ist Theaterregisseur und Philosoph. Im Jahr Chorleitung: Andreas P. Merkelbach, Kantor der Seelsor- 2001 hat er das Projekt „philosophie & theater“ gegründet, geeinheit Jakobsbrunnen der katholischen Gesamtgemeinde bei dem Geistreiches und Witziges Hand in Hand gehen. St. Johannes in Nürtingen Thomas Oser leitet die Theatergruppe „Charmeützel“ und das Ensemble IMPROVISIEREN. www.philosophie-theater.de ÎÎ ANMELDUNG BIS: 4. OKTOBER ÜBER NEO Ein Einstieg ist auch zu einem späteren Termin möglich. ÎÎ ANMELDUNG BIS: 4. OKTOBER ÜBER NEO Ein Einstieg ist auch zu einem späteren Termin möglich. Kontakt: Tel. 07022 70892-20 andreas.merkelbach@hfwu.de Sofern es ÎÎ LEISTUNGSNACHWEIS: TEILNAHMEZERTIFIKAT Männer gibt, die Kontakt: thomas.oser@hfwu.de Interesse an einem Chor haben, wenden Sie sich bitte an das Studium gene- rale (studium.generale@ hfwu.de). 20 21
Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung für Studierende und Hochschulangehörige für Studierende und Hochschulangehörige Fortlaufender Kurs: Improvisationstheater – Workshop: Digitale Fotografie | Bildbearbeitung magisch, spontan und spannend! Einführung: Do., 20. Okt. | 14:00 – 15:30 Mo., wöchentlich ab 17. Okt. | 19:15 – 21:00 Do., 27. Okt | 14:00 – 17:15 HfWU GEISLINGEN | PARKSTRASSE 4 | RAUM PA4 UG1 Do., 3. Nov./ 17. Nov | 14:00 – 18:15 Leitung: Prof. Dr. Harald Groß HfWU NÜRTINGEN | SCHELMENWASEN 4–8 | RAUM CB1 125 Leitung: Bernhard Krause Situationskomik macht lebendig, bewegt Herzen und bietet erfrischendes Amüsement. Wenn hinter Fokus: Architektur und Bildbearbeitung | People, beliebigen Stichworten, Begriffen oder Gegenstän- Portrait und Retusche den Spielgeschichten entstehen, ist Präsenz, Auf- merksamkeit und Empathie gegeben. Im Spiel las- Termin 1: Grundlagen der digitalen Fotografie: sen Sie Kreativität zu, übernehmen Verantwortung, Aufnahmetechniken, Bildkomposition erlernen Teamfähigkeit, stärken Ihre Persönlichkeit Termin 2: Gestaltungsrichtlinien in der Architektur- und Kommunikationsfähigkeit. Sie werden sensibler fotografie: Fluchtpunkte - Spannungsaufbau Bernhard Krause Prof. Dr. Harald Groß darin, mithilfe der Körpersprache Möglichkeiten des Termin 3: Portraitfotografie: klassisch, emotional, Ausdrucks zu ergreifen oder Alternativen anzubieten. Stimmungen bildlich zur Wirkung bringen Somit entwickeln Sie ganz nebenbei Kompetenzen, die Sie Termin 4: Digitale Bildbearbeitung, Retusche auf dem Arbeitsmarkt besonders auszeichnen und sich Perso- Für Einsteiger und Versierte. Nach den theoretischen Inhalten nalchefs von ihren Mitarbeitern wünschen! Ein Zertifikat am folgen zwei Fototouren am Campus Braike mit anschließender Ende des Kurses bestätigt dies für Ihre Bewerbungsmappe. Bildbesprechung und Grundlagenvermittlung in der Bildbe- arbeitung. Mitzubringen ist eine Digitalkamera (voller Akku), Prof. Dr. Harald Groß, Hochschule Ulm, langjährige Im- Speicherkarte, Notebook mit installierten Bildbearbeitungs- pro und Impro-Teaching-Erfahrung, Leiter der Theatergruppe programm (z. B. GIMP) ggf. Verlängerungskabel, Stativ und „KäSch“. Weiteres unter „Die Schimpanskis“ auf Facebook. Objektive. ÎÎ ANMELDUNG BIS: 10. OKTOBER ÜBER NEO Bernhard Krause, freier Fotograf | Musiker, Ausbildung Fotografie Ein Einstieg ist auch zu einem späteren Termin möglich. bei Henneka, Mack + Ill, Auftragsarbeiten seit 1990, Aufbausemi- ÎÎ LEISTUNGSNACHWEIS: TEILNAHMEZERTIFIKAT nare digitale Fotografie, Reisefotograf in Cochabamba | Bolivien, einige Jahre Klassenlehrer Unterstufe Rudolf Steiner Schule Nürtingen Kontakt: harald.gross@hfwu.de ÎÎ ANMELDUNG BIS: 13. OKT. ÜBER NEO Maximale Teilnehmerzahl 8 Personen. Bei der Platzvergabe werden Studierende mit Vorzug behandelt. ÎÎ LEISTUNGSNACHWEIS: TEILNAHMEZERTIFIKAT Kontakt: info@fotografie-krause.de 22 23
Mit freundlicher Unterstützung: Persönlichkeitsentwicklung für Studierende und Hochschulangehörige Workshop: Gewaltfrei kommunizieren FOTOWETTBEWERB Do., 20. Okt. | 3. Nov./17. Nov. | 14:00 – 18:15 10 JAHRE STUDIUM GENERALE HfWU GEISLINGEN | BAHNHOFSTRASSE 37 | RAUM BA37 204 BLICK ÜBER DEN TELLERRAND Leitung: Andrea Calcagnini Das Studium generale sucht für das Jubiläumsjahr 2017 – „10 Jahre Veränderungen mit den Menschen gestalten, statt Studium generale“ ein Leitmotiv. Zu diesem Anlass rufen wir im WiSe gegen sie! 2016/17 einen Fotowettbewerb aus. Ausgehend davon, dass nicht der Stärkere überlebt Im Mittelpunkt der Betrachtung steht das Motto: Blick über den Tellerrand: „Horizont sondern der, der kooperiert, erleben wir in der Welt erweitern – Persönlichkeit stärken!“ das Gegenteil. Globaler Wandel braucht die Be- Indem ‚Bildung’ im Gegensatz zu ‚Ausbildung’ als zweckfreier Wert – als ‚Wert an reitschaft für Veränderungsprozesse, sowohl in der sich’ verstanden wird, streben wir danach, neben dem Erwerb von ‚Können‘ auch die Sprache als auch der inneren Haltung uns selbst Arbeit am eigenen ‚Werden‘ zu fordern und zu fördern. Studieren zu reinem Selbst- und anderen gegenüber. Marshall B. Rosenberg, zweck heißt, sich mit Themen jenseits des eigentlichen Studien- und Berufsfeld befas- Andrea Calcagnini Begründer des Modells der Gewaltfreien Kommuni- sen, den Blick schärfen, neugierig sein auf Unbekanntes, sich orientieren, wachsen. kation, klinischer Psychologe und seit fast 40 Jahren international erfolgreicher Friedens- und Konfliktmediator, faszi- ALLE STUDIERENDE DER HfWU KÖNNEN TEILNEHMEN! nierten stets zwei Fragen: Was bringt Menschen dazu, andere zu verletzen? THEMENSTELLUNG? Warum sind manche Menschen trotz widrigster Umstände in der Lage, mit ihrem mitfühlenden Wesen verbunden zu bleiben? Gesucht werden dynamische Fotos von Menschen, Innovatives aus dem Studium, ungewöhnliche Blickwinkel, spannende Perspektiven, Campus-Blick HfWU! Dieses Basis-Seminar hilft Ihnen … WAS UND WIE EINREICHEN? in schwierigen Situationen aufrichtig und wertschätzend Pro Teilnehmer-/in maximal drei eigenhändig erstellte Bilder, Querformat, farbig, zu kommunizieren. realistische Bildsprache, ohne Bildeffekte, in digitaler Form per Mail, jedes Foto mit Konfliktlösungen zu finden, die beiden Parteien die größte Titelangabe und Beschreibung. Im Dateinamen Urheber mittels „HfWU E-Mailad- Zufriedenheit bringt. resse“ vermerken, Mindestauflösung: 3150 x 2227 Pixel, jpg-Format, bis ca. 6 MB je Foto, nur mit unterschriebener Nutzungserlaubnis. Download: www.hfwu.de/ in vier Schritten das Wesentliche zu sagen und zu hören. studium-generale Bitten mit Aussicht auf Erfüllung zu stellen. Ihre sprachlichen und empathischen Fähigkeiten zu verbessern. DIE PREISE STIFTET DER HfWU HOCHSCHULBUND 1. Platz: Preisgeld 200 Euro, 2. Platz: Preisgeld 100 Euro, 3. Platz: Preisgeld 50 Andrea Calcagnini ist psychotherapeutische Heilpraktikerin Euro. Jeder Preisträger erhält zusätzlich eine Eintrittskarte zum Hochschulball. und GFK Trainerin in eigener Praxis. www.calcagnini.de EINSENDUNG: DO., 1. SEPT. BIS SO., 6. NOV. 2016 ÎÎ ANMELDUNG BIS: 13. OKTOBER ÜBER NEO per Mail an: studium.generale@hfwu.de ÎÎ MAXIMALE TEILNEHMERZAHL 12 PERSONEN Bekanntmachung der Gewinner: 14. November über die Homepage Studium gene- ÎÎ LEISTUNGSNACHWEIS: TEILNAHMEZERTIFIKAT rale und per Mail, Preisverleihung am Hochschulball: Fr., 25. November 2016. Ausstellung der Fotos vom 5. bis 19. Dezember 2016. 25 Weitere Infos: www.hfwu.de/studium-generale
Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung für Studierende und Hochschulangehörige für Studierende und Hochschulangehörige Fortlaufender Kurs: Zeitgenössischer Tanz Fortlaufender Kurs: Einführung in das Stabfechten Mi, 16. Nov., 23. Nov., 30. Nov./ Do., 1./ 8./15. Dezember | 15:45 – 19:00 7. Dez., 14. Dez. | 19.15 – 20.45 HfWU NÜRTINGEN | SIGMARINGER STR. 15/2 | RAUM CI11 040 AULA HfWU GEISLINGEN | BAHNHOFSTRASSE 62 | RAUM BA62 201 Leitung: Oliver Mertens M.A. Leitung: Dipl. Bühnentänzer Torsten Moll Den Stab zu führen heißt, sich selbst zu führen Der zeitgenössische Tanz versteht sich nicht auf Stabfechten ist mehr als ein Sport, denn im Stab- der Basis nur einer Technik oder ästhetischen Form, fechten werden, wie in allen Kampf- und Fechtküns- sondern aus der Vielfalt heraus. Er sucht Grenz- ten, Körper und Geist geschult. Sobald die Stäbe überschreitungen zwischen den Künsten und bricht sich kreuzen, entsteht eine Kommunikation zwi- immer wieder mit vorhandenen Formen. Nach der schen den Fechtern. So lernt man, den Partner und Basisarbeit und Lektionen werden in diesem Kurs seine Bewegungen durch stetige Wiederholungen freie Bewegungsabläufe und Schrittkombinationen „zu lesen“ und „zu verstehen“. durch den Raum erarbeitet. Das Ziel ist, mit einer Stabfechten fördert Präsenz, intuitives und bewuss- Dipl. Torsten Moll eigenen Tanzkomposition die natürliche Bewe- Oliver Mertens M.A. tes Handeln, verbessert Eigen-, Raum- und Fremd- gungsqualität der Studendierenden zu fördern und wahrnehmung, stärkt Selbstwertgefühl und Vertrau- zu erweitern. en. Darüber hinaus trägt Stabfechten dazu bei, flexibel zu denken und bewusster mit Verantwortung umzugehen. Torsten Moll hat an der staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Hannover studiert, er war vier Jahre Solotänzer Oliver Mertens M.A. hat Geschichte, Politik und Fachjourna- am Stadttheater Hildesheim und wurde für zahlreiche Musicals lismus an der Universität in Gießen studiert. Beruflich ist er als in ganz Deutschland engagiert. Er ist als Choreograph und Re- Freier Journalist und PR-Berater tätig. Weiterhin ist er ausgebilde- gisseur für diverse Musicalproduktionen tätig. 2004 eröffnete ter systemischer Familientherapeut und Trainer für Stabfechten. er die Ballett- und Musicalschule NEW STAGE COMPANY in Geislingen. Sein Schwerpunkt liegt in der Ausbildung ange- ÎÎ ORGANISATORISCHES hender Musicaldarsteller/-innen. Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe und Getränke mitbringen. Stäbe werden gestellt. ÎÎ ORGANISATORISCHES Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe und Getränke mitbringen. ÎÎ ANMELDUNG BIS: 24. NOVEMBER ÜBER NEO Maximale Teilnehmerzahl 12 Personen ÎÎ ANMELDUNG BIS: 9. NOVEMBER ÜBER NEO ÎÎ LEISTUNGSNACHWEIS: TEILNAHMEZERTIFIKAT ÎÎ LEISTUNGSNACHWEIS: TEILNAHMEZERTIFIKAT Kontakt: mail@oliver-mertens.info, Mobil 0172 711 5234 Kontakt: moll-nsc@gmx.de, Tel. 07331 986889 26 27
ETHIKUM RTWE-VERANSTALTUNGEN IM ETHIK- Zertifikat der Hochschulen des Landes PROGRAMM Baden-Württemberg Die Initiativen des Ethikprogramms verstehen sich als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Erklärung der Das Ethikum kann ausschließlich von Studierenden an den Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung von Rio de Janeiro staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des 1992, sowie zur sozial- und umweltverträglicheren Gestaltung Landes erworben werden. Es bescheinigt die quantitative und von Wirtschaft und Technik, damit immer weniger Menschen un- qualitative Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Ethik ter deren Folgen leiden und mehr Menschen sie als Mittel eines und/oder nachhaltige Entwicklung. guten und gelingenden Lebens interpretieren können. Das Ideal: sozial- und umweltverträgliche Technikgestaltung, nachhaltige Das Ethik-Zertifikat wird vom rtwe – Referat für Technik- und Wirtschaftsweise und das gelingende Leben im Ganzen. Wissenschaftsethik an den Hochschulen für Angewandte Wis- senschaften des Landes Baden-Württemberg, in Absprache mit Nutzen Sie landesweite Angebote des rtwe: dem Ethikbeauftragten der Hochschule ausgestellt. Online-Akademie: Einführung in die Ethik (EOS): Basistexte und Grundbegriffe Jeder Studierende, der dieses Zertifikat erwer- Start: Di., 11. Okt. 2016 (Einstieg bis 21. Okt. möglich) ben möchte, muss im Laufe seiner Studienzeit Online-Akademie: Nachhaltige Entwicklung (NEO) Im Rahm en des lande an den sweit Fachhoch schulen en Ethikprogramm des Land s mindestens drei Lehrveranstaltungen aus dem es Bade Frau n-Württem berg hat Andrea Balance von Ökonomie, Ökologie und Sozialem Musterfr als Stud ieren au an der Hoch de des Mast Themenfeld Ethik und nachhaltige Entwicklung schule erstudieng an unte nstehende für Wirtschaft angs Umweltsc n Lehrv und hutz Dabei wurd eranstaltu Umwelt Nürti ngen teilg ngen Start: Di., 11. Okt. 2016 (Einstieg bis 21. Okt. möglich) en die folge nden quan enommen. -Geislingen Lehrv titativen 1. Online eranstaltung und quali -Semin tativen „Einführung ar: Leistunge besuchen und diese jeweils mit einer beno- 2. Semin in die Ethik“ n erbracht: ar: Dozent „Grund Prof. Dr. 3. Semin lagen der Wirtsch Wörz Semester ar: afts- und WS 14/15 Note Std. „Asyl Unternehmen 4. Semin und Menschenrec sethik“ van Schoor, 1,3 EP ar: hte“ Dr. Fehlin 80 WS 14/15 40 „Nachhaltige Prof. Dr. g Blockseminar: Nachhaltige Entwcklung und Globale Dynamik: Entwicklung Muster und global WS 15/16 60 30 e Dynam Dr. Kalff ik“ teten Leistung abschließen. Weitere, auch 1,3 Die Quali SS 16 60 30 tät des wurde in ethis 1,7 mündliche chen Wissens, 60 30 r und schri Refle ftlicher ktierens und Argu 1,4 260 130 Form nach gewiesen mentierens Ethikum . Damit Von der Industriegesellschaft zur Globalen Gesellschaft wurde das unbenotete, Veranstaltungen können ange- erworben. Die Gesamtlei stung erhält das Do., 1. Dez., 14:00 bis So., 4. Dez., 13:00 Prädikat mit sehr rechnet werden. Ab drei benoteten Schei- gutem (Note: Erfolg 1,4) Nürtingen Uni-Haus Schauinsland (bei Freiburg) , 30. Juni 2016 nen und mindestens 100 Ethikpunkten wird .............. Prof. Dr. ..................... Ethikbeau Albrecht Müller ... Karlsruhe, 30. Juni 2016 Anmeldung bis: Mi., 2. Nov. 2016 HS Nürti ftragter ngen-Geis .............. lingen das Zertifikat „Ethikum“ ausgestellt. Prof. Dr. ..................... Referat Mich ael Wörz ... für Technik Leiter des Prof. Dr. - und rtwe phil. Dipl.-In Wissenschafts Telefon g. (FH) ethik an (0721) Michael den Hochsc 925-17 Wörz hulen für 60 Telefax Hochsc angewa (0721) hule Karlsru ndte Wissen 925-17 he schafte 67 woerz@ – Technik und n des Landes rtwe.de Wirtsch Baden- aft Postfac Württemberg www.rt Weitere Infos: http://www.akademie.rtwe.de we.de h 24 40 76012 Karlsru he Bei den entsprechenden Veranstaltungen haben wir die jeweils erreichbaren Ethik-Punkte vermerkt. Kontakt Weitere Details unter: http://www.rtwe.de/43.html Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den Hochschulen für Kontakt Angewandte Wissenschaften Prof. Dr. Albrecht Müller des Landes Baden-Württemberg (rtwe) Senatsbeauftragter für Ethik der HfWU Prof. Dr. Michael Wörz HfWU Nürtingen-Geislingen Hochschule Karlsruhe, Technik und Wirtschaft 72622 Nürtingen Postfach 2440, 76012 Karlsruhe Schelmenwasen 4–8, Raum CB1 106 Tel. 07022 201168 Tel. 0721 925 1760, Fax 0721 925 1767 albrecht.mueller@hfwu.de rtwe@hs-karlsruhe.de, http://www.rtwe.de Prof. Dr. Albrecht Müller 28 29
HfWU Lageplan Standort Nürtingen Sigma ringer Straße CH1 ße von CI11 CT a er Str. CI8 P Str Stuttgart A8 er Bahnhofstr. P Heching art Europ astraß ZOB P S tut t g UNSERE TEILNAHMEBEDINGUNGEN PH e Hallenbad eilig kreu z P DB P eck N arste s traß ige e K3N P Bahnhof ÎÎ KOSTENLOS – NICHT UNVERBINDLICH. B 313 CI1-5 CI9 ÎÎ BITTE MELDEN SIE SICH VERBINDLICH AN! ngen Tübi Fußg äng Uhlands A l le von ingen erz one tr. von en z Met Kirc str hhe Kirchheim A8 ße aß imer rs tra S e cka Rathaus traß e Für öffentliche Veranstaltungen im Studium generale ist keine Ne P Stei P neng B 297 Neckar rabe Anmeldung erforderlich. Durch Ihre Anmeldung erleichtern Sie nstr. P Vendelaustraß e B 297 jedoch unsere Planung. Daher halten wir für die Öffentlichkeit Ge e traß rb e r nger S Metzi Ti unter www.hfwu.de/studium-generale ein Anmeldeformular str. Neuffener Straße ef en ba bereit. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! ch CS1 Stra ße B 313 CS2+3 Für alle anderen Veranstaltungen benötigen wir von an der CI3 Campus Innenstadt HfWU immatrikulierten Studierenden und HfWU-Angehörigen CI5 CI2 Carl-B enzstr. Max-Ey eine termingerechte und verbindliche Anmeldung über die CJ Sudetenstr. CI4 CI1 thst Online-Plattform neo! S2 r. P Sollten Sie verhindert sein oder in zwingenden Fällen, z. B. von Frickenhausen/ Schelmenwasen CB3 CB1 Krankheit, nicht teilnehmen können, tragen Sie sich aus der P CB2 CS4 Veranstaltung aus oder setzen Sie uns bitte in Kenntnis. Neuffen S1 G4 Wird die Mindestteilnehmerzahl in Höhe von fünf Personen eine Woche vor Veranstaltungstermin unterschritten, müssen Hochschulstandort Nürtingen wir die Veranstaltung leider absagen. Bei zu geringer Teilneh- CI - HfWU Campus Innenstadt CS - HfWU Campus Steinach CI1-5 Rektorat, Verwaltung, Fakultät FAVM, CS1 Fakultät FLUS, HKT, Max-Eyth-Str. 2 merzahl im Kursverlauf kann die Veranstaltung mit reduzierter Neckarsteige 6–10 HfWU Lageplan Standort CS2Geislingen Fakultät FLUS, HKT, Max-Eyth-Str. 21 Stundenzahl angeboten werden, sofern alle Teilnehmer diesem CI8 Forschungszentrum, Hechinger Straße 12 CS3 Fakultät FLUS, HKT, Max-Eyth-Str. 19 CI9 International Office, Uhlandstraße 3 CS4 Fakultät FLUS, HKT, Max-Eyth-Str. 58 zustimmen, ansonsten wird der Kurs abgesagt. B 10 HKT, Sigmaringer Straße 15/2 CI11 Fakultät FLUS, S2/ S3 von CJ - HfWU Campus Jungborn von CH - HfWU Campus Hauber Heidenheim Lehr- und Versuchsbetrieb, Ist eine Veranstaltung ausgebucht, führen wir eine Warteliste. Bah nho CJ1-4 Landwirtschaftlicher CH1Stuttgart Fakultät FBF, Sigmaringer Straße 14 fstra ß Tiefenbachtal Jungborn e e Durch kurzfristige Abmeldungen oder unentschuldigtes Nicht- CB - HfWU Campus Braike CT -s HfWU Campus Tachenhausen, Str Oberboihingen tra ße aß Ha13 er uff erscheinen können wir keine Teilnehmer/-innen nachrücken CT1-6 Landwirtschaftlicher eim nh Lehr- und Versuchsbetrieb, Ha CB1 Fakultät FLUS, Schelmenwasen B 10 4 Ba62 e i d Hofgut Tachenhausen1–6 CB2 Institut für Technik, Schelmenwasen 8 Studi er He Parkplatz für lassen; zudem entstehen uns unnötige Kosten! Wir erheben CB3 Betriebsgebäude Lehr- und Versuchsgärten,S1 endenw CT7-9 ohnh Lehr- und Versuchsgärten,Studierende S1 e im Schelmenwasen 6 is er-Wilhelm S Hofgut Tachenhausen 14 P daher in diesen Fällen eine Stornogebühr in Höhe von 40 €. WMF G4 Mensa, Johannes-Wagner-Schule, K a -Straß e 1 S1 Weilerstraß Studierendenwohnheime P e Wir bitten um Ihr Verständnis. Neuffener Straße 149 Altes Stadtbad S1 Schelmenwasen 10 Eberh S2 Sudetenstraße 125–129 ZOB Zentraler Busbahnhof ardstr Ba41 Parkstraß Das neue Programm des Studium generale der HfWU ist e Pa4 P DB Bahnhof aß e zu Semesterbeginn online abrufbar. Die Online-Anmeldung P Ba37 Bahnh startet mit Erscheinen des Kursprogramms. WMF Betriebsrestaurant P Jahnhalle ofst raß ße estra Ihr Studium generale-Team r ub e in g Ste P Bitte beachten Sie, dass während der öffentlichen Veranstaltungen im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gege- P benenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule P Amtsgericht veröffentlicht werden. r. l St Wilhelms- Kar P platz P Altes von Rathaus 30 B 10 Ulm A8 P Hochschulstandort Geislingen
IMPRESSUM HfWU Nürtingen-Geislingen Studium generale Stabsstelle des Rektors Prof. Dr. Andreas Frey Fachliche Leitung Gundula Engl-Mirsch Dipl.- Ing.(FH) Neckarsteige 6–10, 72622 Nürtingen Campus Innenstadt | CI1 213 Tel. 07022 201-390 studium.generale@hfwu.de Sekretariat Nürtingen Silke Auer Schelmenwasen 4–8 | 72622 Nürtingen Campus Braike | CB1 153 Bürozeiten: Mo – Do, 9:00 – 12:00 Tel. 07022 201-230 Telefax 07022 201-166 studium.generale.nt@hfwu.de Sekretariat Geislingen Gisela Zimmermann Bahnhofstr. 37 | 73312 Geislingen Stand 08/2016_rp, Titelbild: Cubehuman © best_seller, www.fotolia.de Ba37 103 Bürozeiten: Mo – Do, 8:00 – 14:00 Fr, 8:00 – 12:00 Tel. 07331 22-599 Telefax 07331 22-560 studium.generale.gs@hfwu.de Mitglied des Studierendenrats Ansprechpartnerin Studium generale Leuarta Hoxha, hoxhal@stud.hfwu.de www.hfwu.de/studium-generale
Sie können auch lesen