Mai bis August 2019 - Gemäldegalerie der Akademie der bildenden ...

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Ulrich
 
WEITER LESEN
Mai bis August 2019 - Gemäldegalerie der Akademie der bildenden ...
Mai bis August 2019
Mai bis August 2019 - Gemäldegalerie der Akademie der bildenden ...
INHALT

                                 Einleitung | 4

                                 Gemäldegalerie | Forschung | 6

                                 Gemäldegalerie | Ausstellungen | 8

    Spannend wie die Hölle ...   Gemäldegalerie | Ausstellungen | Kooperation | 14

                                 Gemäldegalerie | Ausstellungen | Vorschau | 16

                                 Kupferstichkabinett | Ausstellungen | 18

                                 Glyptothek | Führungen | 24

                                 Glyptothek | Sonderveranstaltung | 25

                                 Sonderveranstaltungen | 26

                                 Führungen am Sonntag | 30

                                 Sonderführungen | 32

                                 Für Kinder und Jugendliche | 34

                                 Theatermuseum | Sonderausstellungen | 38

                                 Theatermuseum | Kinderworkshops | 46

                                 Kalender | 48

                                 Kontakt und Informationen | 55

2
Mai bis August 2019 - Gemäldegalerie der Akademie der bildenden ...
E inleit ung

                                                                Techniken zählt. Auch das Bildnis einer unbekannten jungen
                                                                Frau, das Rembrandt 1632 in Öl malte, wird ebenfalls in der
                                                                Kabinettausstellung zu sehen ist. Ein besonderes Highlight im
                                                                Begleitprogramm zur Ausstellung verspricht die Vorführung
                                                                des 1942 an holländischen Originalschauplätzen gedrehten
                                                                Films Ewiger Rembrandt, den wir Ende August in Kooperation
                                                                mit dem Filmmuseum Wien zeigen.
                                                                   Aus dem reichen Bestand holländischer Malerei des soge-
                                                                nannten Goldenen Zeitalters, also des 17. Jahrhunderts, wer-
                                                                den in der Residenzgalerie Salzburg ab 4. August Highlights
                                                                aus unserer Sammlung zu Gast sein.
                                                                   Erstmals zeigen wir auch eine Kooperationsausstellung
                                                                zusammen mit dem Theatermuseum: In einem kleinen Raum
                                                                in der Gemäldegalerie kombinieren wir ein Gemälde von Jan
                                                                Miel mit farbenfrohen Zeichnungen der Commedia dell’arte
                                                                aus dem Bestand des Theatermuseums.
                                                                   Der Internationale Museumstag am 19. Mai bietet Gele-
                                                                genheit, von dem renommierten Kunsthistoriker Wolfgang
                                                                Prohaska mehr über bekannte und weniger bekannte Maler
                                                                zu erfahren, die im Neapel der Barockzeit tätig waren. Zum
                                                                Muttertag bieten wir unter dem Titel Mamma mia! eine
Sehr geehrte Damen und Herren,
                                                                Sonderführung an.
liebe Freundinnen und Freunde der Kunstsammlungen
                                                                   Selbstverständlich können Kinder und Jugendliche in
der Akademie der bildenden Künste Wien!
                                                                Workshops die Ausstellungsthemen erkunden und Rembrandt
                                                                nacheifern oder auch erfahren, wieso es eigentlich kaum
Die nächsten Monate stehen bei uns ganz im Zeichen verschie-
                                                                Arbeiten von weiblichen Künstlern in der Sammlung des
dener Sonderausstellungen: Bis zum 10. Juni ist Anna Reisen-
                                                                Kupferstichkabinetts gibt.
bichlers Auswahl an Handzeichnungen von Frauen aus dem
Bestand des Kupferstichkabinetts zu sehen, die sie klug und
                                                                Wir hoffen, Sie bald bei uns begrüßen zu können!
ironisch mit eigenen gestickten Textarbeiten kombiniert hat.
   Ab dem 17. Mai werden zwei eigens für Wien geschaffene
                                                                Julia M. Nauhaus, Direktorin, und die Mitarbeiter_innen
Diptychen der deutschen Malerin Susanne Kühn zu sehen
                                                                von Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und Glyptothek
sein und das Weltgerichts-Triptychon umrahmen. Mehr über die
Künstlerin können Sie am 1. Juli in einem Gespräch mit ihr
und Amina Handke erfahren. Beide Frauen befassen sich in
ihren Werken mit der Rolle der Künstlerin in unserer heutigen
Gesellschaft.
   Das Kupferstichkabinett widmet sich anlässlich des
350. Todestages von Rembrandt ab dem 20. Juni den Selbst-
porträts und Altersdarstellungen in seinem druckgraphischen
Œuvre. Anhand von 37 ausgewählten Radierungen können
Sie die große Meisterschaft Rembrandts entdecken, der zu
den Revolutionären in der Geschichte der druckgraphischen

4                                                                                                                          5
Mai bis August 2019 - Gemäldegalerie der Akademie der bildenden ...
Ge m ä l degale r ie | FOR SC H UNG

                                                                Die dargestellten Sujets reichen von zwei Heiligen (der Heilige
                                                                Valentin und die Heilige Dorothea) über zwei Erzählungen aus
                                                                der antiken griechischen Mythologie – Lucretia und Herkules
                                                                und Antäus – bis zu einer Darstellung der Heiligen Sippe (siehe
                                                                S. 36). Sehr wahrscheinlich hat sich hier der Maler selbst mit
                                                                seiner Familie verewigt.
                                                                   Für den seit längerem in Arbeit befindlichen Bestandskata-
                                                                log zur altdeutschen und altniederländischen Malerei wurden
                                                                die Cranach-Werke im Zeitraum von 2003 bis 2005 mit Rönt-
                                                                gen und Infrarot untersucht. In einem gemeinsamen Projekt
                                                                von Gemäldegalerie und Institut für Naturwissenschaften
                                                                und Technologie an der Akademie sollen unter Leitung von
                                                                Prof. Manfred Schreiner nun auch Infrarotreflektographie-
                                                                Aufnahmen durch Ernst Hammerschmid angefertigt werden.
                                                                   Seit 2012 sammelt ein Forscherteam Aufnahmen und Unter-
                                                                suchungsergebnisse zu den Werken von Lucas Cranach d. Ä.,
                                                                aber auch seinen Söhnen und Werkstattmitarbeitern, und
                                                                macht diese in einer Online-Präsentation, dem Cranach
                                                                Digital Archive, zugänglich. Das Cranach Digital Archive ist
                                                                eine Initiative des Museums Kunstpalast Düsseldorf und des
                                                                Institutes für Restaurierungs- und Konservierungswissen-
                                                                schaft der Technischen Hochschule Köln in Zusammenarbeit
                                                                mit neun Gründungspartnern sowie zahlreichen Partner-
                                                                institutionen und Projektbeteiligten. Gefördert wird das
                                                                Projekt durch die Andrew W. Mellon Foundation.
                                                                   Je mehr naturwissenschaftliche Aufnahmen und Untersu-
                                                                chungen zur Verfügung stehen, desto besser sind Vergleiche
                                                                zwischen den einzelnen Werken möglich. Diese wiederum
Lucas Cranach (1472 – 1553), Werkstatt: Die Heilige Dorothea,   helfen, Klarheit über Eigenhändigkeit, Datierung und andere
zwischen 1523 und 1525, Tempera auf Holz                        Fragen zu gewinnen.
                                                                   Die Gemäldegalerie baut ihre Forschungskooperationen
                                                                weiter aus und wird die vorhandenen und die für Mai d. J.
Im Bestand der Gemäldegalerie befinden sich insgesamt sieben    geplanten neuen Aufnahmen, wie viele andere Museen auch,
Werke von Lucas Cranach d. Ä. (1472 – 1553) und seiner Werk-    darunter das Kunsthistorische Museum Wien, die Bayeri-
statt. Cranach d. Ä. zählt zu den bedeutendsten Renaissance-    schen Staatsgemäldesammlungen München, das Metropolitan
malern in Deutschland. Die auf Holz – Linde, Fichte, Rotbuche   Museum of Art, New York, oder die National Gallery London,
und Eiche – gemalten und etwa 500 Jahre alten Tafeln im         dem Cranach Digital Archive zur Verfügung stellen. Dort sind
Bestand der Gemäldegalerie gehören verschiedenen Schaffens-     derzeit bereits 16 500 hochauflösende Abbildungen, 950 PDF-
phasen des Malers an und verdanken sich bis auf eine Aus-       Dokumente, 7500 Textseiten in Deutsch und Englisch, 1264
nahme dem Legat des Grafen Lamberg-Sprinzenstein. Das           Archivdokumente, 1390 Infrarotreflektogramme und 560 Rönt-
früheste Werk des Konvoluts ist um 1502 entstanden, das         genaufnahmen online für die Öffentlichkeit frei zugänglich.
späteste 1532.
                                                                www.lucascranach.org

6                                                                                                                             7
Mai bis August 2019 - Gemäldegalerie der Akademie der bildenden ...
Ge m ä l degale r ie | AUSS T E L LUNGE N

                                                                                 Es werden überraschende Verbindungen zwischen unterschied-
                                                                                 lichen Medien und Künstler_innen sichtbar, die Perspektive auf
                                                                                 Bosch wechselt. In der Gegenüberstellung mit Arbeiten anderer
                                                                                 Künstler_innen können die Betrachter_innen immer wieder neue
                                                                                 Facetten von Boschs Meisterwerk entdecken.

                                                                                 Die 1980 in Villach geborene Maria Legat studierte von 2009 bis
                                                                                 2018 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Ashley
                                                                                 Hans Scheirl und Daniel Richter. Legat lebt als selbstständige
                                                                                 Künstlerin in Wien und Niederösterreich.
                                                                                    Sie ist geprägt von Gedanken zu gesellschaftlichen Einflüssen,
                                                                                 und ihre Bildsprache reflektiert die sozialpolitischen Spannungs-
                                                                                 felder unserer Zeit. Maria Legat stellt in ihren Bildern Fragen:
                                                                                 nach der Zukunft, aber auch nach dem Zustand unserer Welt.
                                                                                 Die Künstlerin präsentiert keine einfachen Antworten, sondern
                                                                                 fordert den Betrachter, die Betrachterin heraus mit ihren assozi-
                                                                                 ativen Bildelementen, die sie zueinander in Beziehung setzt zu
                                                                                 einem konzeptuellen und emotionalen Spannungsfeld.
                                                                                    Seit 2014 arbeitet sie an einer Werkserie mit dem Titel Und
                                                                                 zur Lage der Welt. Legats Gemälde sind narrativ, jedoch niemals
                                                                                 eindeutig. Die Mehrdeutigkeit und die Verweigerung einfacher
                                                                                 Antworten auf komplexe Fragen verbindet die Malerin mit
Maria Legat (geb. 1980): Und zur Lage der Welt XXIX oder Das Fleisch darunter,
                                                                                 Hieronymus Bosch. Während sich dieser in der Mitteltafel
Detail, 2018, Kohle, Pigment und Acryl auf vorgeleimtem Leinen
(Foto: Sandra Kosel)                                                             seines Jüngsten Gerichts auf die Bestrafung der Sieben Todsünden
                                                                                 konzentrierte, weist Legat auf die atomaren Gefahren, den fort-
                                                                                 schreitenden Klimawandel, Geschlechter- und Reproduktions-
Korrespondenzen
                                                                                 fragen hin. Wenn sich Rotkäppchen selbst aus dem Bauch des
Bosch & Legat                                                                    Wolfes befreit und herausschneidet und nicht auf den männli-
Maria Legat: Und zur Lage der Welt                                               chen Retter wartet, ist dies auch eine feministisch-kämpferische
                                                                                 Botschaft einer Künstlerin, die auch Mutter ist.
Noch bis 5. Mai 2019
                                                                                    In der Ausstellung präsentiert Maria Legat eine neue großfor-
Das Herzstück der Gemäldegalerie der Akademie der bilden-                        matige Arbeit, die sie eigens für die »Korrespondenz« mit Bosch
den Künste Wien ist das Triptychon mit der Darstellung des                       schuf.
Jüngsten Gerichts von Hieronymus Bosch (um 1450/55 – 1516).
Der dreiteilige Altar zählt zu den weltweit bedeutendsten
Kunstwerken der Zeit um 1500 und ist das zweitgrößte Werk
Boschs. Das Retabel gibt bis heute Rätsel auf und ist der unbe-
strittene Publikumsmagnet der Sammlung.
    Die Ausstellungsreihe zeigt Korrespondenzen zwischen
dem Werk des niederländischen Malers und dem anderer
Künstler_innen auf und setzt in regelmäßiger Folge Kunst-                                                                Maria Legat
werke zu seinem Weltgerichts-Triptychon in Beziehung.                                                                    (Foto: Pamela Rußmann)

8                                                                                                                                                 9
Mai bis August 2019 - Gemäldegalerie der Akademie der bildenden ...
Ge m ä l degale r ie | AUSS T E L LUNGE N

                                                                               Susanne Kühns Arbeiten aus jüngerer Zeit changieren zwischen
                                                                               Zeichnung und Malerei. Seit Langem jedoch spielt sie auf Meis-
                                                                               terwerke der Kunstgeschichte an und diskutiert diese in ihren
                                                                               Arbeiten mithilfe zeitgenössischer künstlerischer Ausdrucksfor-
                                                                               men. Für die Korrespondenzen in Wien malt sie eigens zwei neue
                                                                               monochrome Diptychen – angeregt von den in Grisaille (grau
                                                                               in grau) gemalten Außentafeln von Boschs Altar –, in denen sie
                                                                               sich mit ihrer Rolle als Künstlerin im Kontext ernster Entwick-
                                                                               lungen unserer Zeit auseinandersetzt.
                                                                                   Der Ausstellungstitel Beastville vereint dabei das Wort
                                                                               »beast«, das Tier, und »ville«, die Stadt. Die Künstlerin selbst
                                                                               verweist damit zum einen auf das Tier, das in jedem von uns
                                                                               steckt. Und das gerade heute droht, die gesellschaftlichen Ideale
                                                                               der Humanität zu unterwandern, weil immer mehr Menschen
                                                                               von Angst getrieben agieren und nur noch ihren eigenen Vorteil
Susanne Kühn (geb. 1969): Beastville, Detail, 2019, Acryl, Kohle, Bleistift,   suchen – gleich Tieren, die um ihr Überleben kämpfen und in
Carbonschwarz und Dispersion auf Leinwand © Bildrecht 2019
                                                                               die Ecke getrieben Allmachtsphantasien vom Über-Menschen
                                                                               entwickeln.
Korrespondenzen                                                                    Zum anderen wurde in der Kulturgeschichte der Frau das
Bosch & Kühn                                                                   Animalische zugeschrieben, sie wurde auf Körper, Natur und
Susanne Kühn: Beastville                                                       Fortpflanzung reduziert, während wahrer Geist, wahre Kreativi-
                                                                               tät und Schaffenskraft dem Mann vorbehalten war. In der Figur
17. Mai bis 25. August 2019                                                    des Tiers befragt die Malerin diese Zuschreibungen, die auch
Eröffnung: Donnerstag, 16. Mai 2019, 19 Uhr                                    ihren Raum als Frau und Künstlerin besetzen. Mit großer künst-
                                                                               lerischer Freiheit und einer gehörigen Portion Humor spielt sie
Das Herzstück der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden
                                                                               mit diesen Assoziationen und verschiebt ihre Bedeutungen. So
Künste Wien ist der dreiteilige Altar mit der Darstellung des
                                                                               schafft sie absurd anmutende Szenarien und lässt neue Räume
Jüngsten Gerichts von Hieronymus Bosch (um 1450/55 – 1516).
                                                                               entstehen, die ihren eigenen Gesetzlichkeiten folgen.
In der Ausstellungsreihe Korrespondenzen werden Verbindungen
                                                                                   Kühns Tiere befinden sich also nicht an einem mythischen
zwischen diesem und Werken anderer Künstler_innen hergestellt.
                                                                               Ort, sondern mitten unter uns. Wir begegnen ihnen in einer
In der Gegenüberstellung mit unterschiedlichsten künstlerischen
                                                                               zwar fantastischen, mitunter auch endzeitlich anmutenden
Arbeiten können die Besucher_innen immer wieder neue Facet-
                                                                               Landschaft, die die Malerin aber mit klar erkennbaren Markern
ten von Boschs 500 Jahre altem Meisterwerk entdecken.
                                                                               der menschlichen Kulturgeschichte und Gegenwart möbliert. Im
Susanne Kühn wurde 1969 in Leipzig geboren, wo sie an der                      Bild Beastville sind es die am Computer generierten Pyramiden
Hochschule für Grafik und Buchkunst studierte. Dank eines                      und treppenartigen Gebilde, die von zivilisatorischer Interven-
Stipendiums folgte ein Aufenthalt an der School of Visual Arts                 tion zeugen. In Robota II sehen wir Klone in einer psychede-
und dem Hunter College in New York. Bis 2002 lebte und ar-                     lischen neuen Welt beim Zusammenbau eines Roboters am
beitete sie in New York und Boston, 2001/02 war sie Fellow am                  Werk. »Beastville als Ort, wo apokalyptische Architektur neben
Radcliffe Institute for Advanced Study an der Harvard University               wilder Natur steht und wuchert«, so Susanne Kühn. Und dessen
in Cambridge/USA. Seit 2002 lebt die Künstlerin in Freiburg im                 Bewohner und Bewohnerinnen auf uns selbst verweisen.
Breisgau und hat seit 2015 eine Professur für Malerei an der                       Die Ausstellung ist die erste museale Präsentation von Kühns
Akademie der bildenden Künste in Nürnberg inne.                                Werken in Österreich.

10                                                                                                                                          11
Mai bis August 2019 - Gemäldegalerie der Akademie der bildenden ...
Ge m ä l degale r ie | AUSS T E L LUNGE N

Kuratorinnenführung                                               und zu Stift und Papier zu greifen: Vielleicht ist es eine Form,
                                                                  ein Detail, ein Farbeindruck oder eine Textnotiz, die Ihnen bei
mit Julia M. Nauhaus, Direktorin der Gemäldegalerie der
                                                                  der kreativen Kunstbetrachtung in den Sinn kommt.
Akademie der bildenden Künste Wien
                                                                  Material zum Zeichnen, Skizzieren und Schreiben sind vor-
Freitag, 7. Juni 2019, 16.30 Uhr
                                                                  handen, es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Begrenzte Teilnehmer_innenzahl
                                                                  Freitag, 24. Mai 2019
Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder
                                                                  Freitag, 14. Juni 2019
gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
Tickets zu 3 € (exkl. Eintritt), Dauer ca. 1 Stunde               jeweils um 16.30 Uhr

                                                                  Begrenzte Teilnehmer_innenzahl
Ausstellungsführungen                                             Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder
                                                                  gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
Führung durch die Gemäldegalerie mit Schwerpunkt auf
                                                                  Tickets zu 3 € (exkl. Eintritt), Dauer ca. 1 Stunde
Hieronymus Bosch und Bosch & Kühn. Susanne Kühn: Beastville
Sonntag, 26. Mai 2019 mit Claudia Baumann                         Künstlerinnengespräch
Sonntag, 30. Juni 2019 mit Elisabeth Alhmidi
Sonntag, 14. Juli 2019 mit Claudia Baumann
                                                                  mit Susanne Kühn, Malerin, Amina Handke, Künstlerin,
jeweils um 10.30 Uhr                                              und Julia M. Nauhaus, Direktorin der Gemäldegalerie
                                                                  der Akademie der bildenden Künste Wien
Begrenzte Teilnehmer_innenzahl
Anmeldung nicht erforderlich                                      Montag, 1. Juli 2019, 19 Uhr
Tickets zu 3 € (exkl. Eintritt), Dauer ca. 1 Stunde               Anmeldung nicht erforderlich
                                                                  Gratis mit gültigem Eintrittsticket, Dauer ca. 1 Stunde
Kreative Kunstbetrachtung im Rahmen                               Weitere Informationen unter Sonderveranstaltungen, S. 27.
der Ausstellung
Bosch & Kühn. Susanne Kühn: Beastville                            TIPP
mit Simonne Baur, Kunstvermittlerin und Kunsttherapeutin          Weitere Werke von Susanne Kühn können Sie in der Ausstel-
                                                                  lung Palette vom 16. Mai bis 2. Juli 2019 in der Galerie Beck &
Das Weltgericht von Hieronymus Bosch wirkt seit über 500 Jah-
                                                                  Eggeling International Fine Art, Margaretenstraße 5/19,
ren in seiner ganz besonderen Art auf die Betrachter_innen und
                                                                  1. Stock, 1040 Wien, sehen. Die Ausstellungseröffnung findet
gibt durch seine Vielschichtigkeit und seinen Erfindungs- sowie
                                                                  im Beisein der Künstlerin am 15. Mai 2019, um 19 Uhr, statt.
Detailreichtum Kunsthistoriker_innen Rätsel, aber ebenso
                                                                  Susanne Kühn präsentiert in der Galerie weitere aktuelle
Künstler_innen Anregung für eigene Werke, so auch Susanne
                                                                  Werke, die ebenfalls zu Hieronymus Bosch und der Schau in
Kühn. Doch wie korrespondieren Kühns Gemälde Beastville
                                                                  der Gemäldegalerie in Zusammenhang stehen.
und Robota II mit dem Triptychon Boschs? Und wie spricht
Sie persönlich diese Bildwelt an? Sie müssen kein Experte und     Die Ausstellung ist nur nach Voranmeldung zu besichtigen.
keine Expertin sein und auch kein Künstler und keine Künstle-     Kontakt: +43 (0)1 581 1956 oder info@beck-eggeling.at
rin, um sich auf Ihre eigene Wahrnehmung einzulassen.
   Bei diesem praxisorientierten Vermittlungsprogramm,
geleitet von Simone Baur, bekommen Sie die Möglichkeit,
durch Bildbetrachtung eigene kreative Impulse zu entfalten

12                                                                                                                             13
Mai bis August 2019 - Gemäldegalerie der Akademie der bildenden ...
Ge m ä l degale r ie | AUSS T E L LUNGE N | Koope r ation

Kooperation                                                                        Die auf Leinwand gemalte Genreszene des in Rom tätigen
                                                                                   Flamen Jan Miel (1599 – 1664) gibt zum Beispiel Einblick in
                                                                                   das närrische Treiben des römischen Karnevals, bei dem die
                                                                                   volkstümlichen Figuren der Commedia dell’arte niemals fehlen.
                                                                                   In seinem Tanz in der Trattoria hat sich die fröhliche Masken-
                                                                                   gesellschaft von dichtem Gedränge und lautem Geschrei, das
                                                                                   während des Karnevals stets auf den Straßen Roms herrschte,
                                                                                   in den ruhigen Hinterhof einer Gaststätte zurückgezogen, um
                                                                                   dort fernab von Publikum bei Tanz und Musik den Tag ausklin-
                                                                                   gen zu lassen.
                                                                                      Der Szene in der Trattoria von Jan Miel werden einige kost-
                                                                                   bare und farbenfrohe Entwürfe von Lodovico Ottavio Burna-
                                                                                   cini (1636 – 1707) gegenübergestellt, der ein halbes Jahrhundert
                                                                                   lang für die Ausstattung sämtlicher Theateraufführungen und
                                                                                   Feste am Hofe Kaiser Leopolds I. verantwortlich war. Seine
                                                                                   klassischen wie auch fantasievollen »Typen« zeichnen ein
Lodovico Ottavio Burnacini (1636 – 1707): Pantalone, Arlecchino und Capitano,      lebendiges Bild der Komödien und Faschingsfeste am kaiserli-
spätes 17. Jahrhundert, Bleistift und Wasserfarben auf Papier, auf Papier          chen Hof.
geklebt, Fotomontage © Theatermuseum, Wien
                                                                                   Im Rahmen der Ausstellung findet ein Vortrag statt (siehe S. 26);
Aus dem Stegreif! – Ein gemeinsamer                                                das Theatermuseum veranstaltet eine Buchpräsentation und
                                                                                   einen Workshop (siehe S. 44f.).
Blick auf die Commedia dell’arte
Eine Kabinettausstellung von Gemäldegalerie
der Akademie der bildenden Künste Wien und
Theatermuseum Wien
11. Mai bis 25. August 2019
Eröffnung: 10. Mai 2019, 19 Uhr

Die Commedia dell’arte mit ihren charakteristischen Masken,
wie z. B. Arlecchino, Pantalone, Capitano, Brighella oder Dot-
tore, nahm ihren Ausgang von den Darbietungen der Jahr-
marktskünstler und Scharlatane, die im Mittelalter auf Straßen
und Märkten auftraten. Diese Künstler entwickelten sich in der
Renaissance zu angesehenen Berufsschauspielern. Immer auf
Reisen und allseits wegen ihrer gewitzten und akrobatischen
Auftritte gefragt, fanden sie bald auch Zutritt zu den europäi-
schen Höfen.
   Wie beliebt die Commedia dell’arte, ihre Figuren und Ver-
kleidungen im 17. Jahrhundert waren, zeigt eine kleine Aus-                        Jan Miel (1599 – 1664): Tanz in der Trattoria, um 1650, Öl auf Leinwand
wahl von erlesenen Exponaten in einer Kooperationsausstellung
von Gemäldegalerie und Theatermuseum.

14                                                                                                                                                           15
Mai bis August 2019 - Gemäldegalerie der Akademie der bildenden ...
Ge m ä l degale r ie | AUSS T E L LUNGE N | VOR SC H AU

Vorschau

Jan Asselijn (1615 – 1652): Küstenlandschaft mit rastenden Reitern, Detail,   Jan Davidsz. de Heem (1606 – 1684): Stillleben, Detail,
um 1652, Öl auf Leinwand                                                      Residenzgalerie Salzburg © 2019 RGS/Ghezzi

Goldene Zeiten – Holländische Malerei                                         Land Salzburg im Jahre 1980. Ähnlich verfügt die Gemäldegale-
                                                                              rie der Akademie der bildenden Künste Wien durch die Samm-
des 17. Jahrhunderts                                                          lung des Grafen Franz Anton de Paula Lamberg-Sprinzenstein
Meisterwerke der Gemäldegalerie der Akademie der                              über herausragende holländische Malerei.
                                                                                  Eine hochkarätige Auswahl von Stillleben, Landschaften,
bildenden Künste Wien zu Gast in der Residenzgalerie
                                                                              Historien-, Genre-, Marine-, Architekturbildern, Porträts und
Salzburg                                                                      Nachtstücken schenkt Einblick in ein regional und zeitlich
4. August 2019 bis 12. Jänner 2020                                            begrenztes, einmaliges Phänomen der europäischen Kunst.
Eröffnung: Samstag, 3. August 2019, 11 Uhr                                    In seiner faszinierenden Form der Weltaneignung wurde hier
                                                                              ein neuer, zukunftsweisender Bildbegriff begründet.
Freiheit, religiöse Toleranz und einzigartige wirtschaftliche                     Nicht zuletzt verdeutlicht die Ausstellung die Sammlungs-
Bedingungen inmitten einer vom Absolutismus geprägten Welt                    praxis von zwei bedeutenden Adelssammlungen im Wien
bereiteten den fruchtbaren Boden für die glanzvolle Blüte der                 des 19. Jahrhunderts. Die Gemäldegalerie der Akademie der
holländischen Malerei. All dies ließ den holländischen Schrift-               bildenden Künste Wien ist mit 26 Highlights zu Gast in der
steller und Maler Arnold Houbraken (1660 – 1719) vom Gouden                   Residenzgalerie Salzburg. Aus deren Sammlungsbestand wer-
Eeuw/Goldenen Zeitalter sprechen.                                             den insgesamt 42 holländische Meisterwerke des Goldenen
   Im Sammlungsbestand der Residenzgalerie Salzburg bildet                    Zeitalters zu sehen sein.
die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts einen herausra-
genden Schwerpunkt. Die Gemälde sind ein Teil der ehemals                     Mehr Infos unter www.domquartier.at
altösterreichischen Adelssammlung Czernin, erworben vom

16                                                                                                                                      17
Mai bis August 2019 - Gemäldegalerie der Akademie der bildenden ...
K UPF E R S T IC H K A BI N ET T | AUSS T E L LUNGE N

                                                                     Die Texte stammen größtenteils von zeitgenössischen, zum
                                                                     Teil dezidiert feministisch agierenden Künstlerinnen und Schrift-
                                                                     stellerinnen, die für Reisenbichlers eigene künstlerische Arbeit
                                                                     wichtig sind, wie beispielsweise Taryn Simon, Tracey Emin,
                                                                     Louise Bourgeois, Sylvia Plath, Simone de Beauvoir, Madonna.
                                                                     Das Sticken war über Jahrhunderte eine der wenigen Kunstgat-
                                                                     tungen, die Frauen ungehindert ausüben durften. So war Meri-
                                                                     ans erste Publikation eine Vorlagensammlung für Dilettantinnen,
                                                                     die sich in ihrer Freizeit dem Zeichnen und Sticken widmeten.
                                                                        Die Ausstellung beleuchtet Beruf, Berufung und Privatheit
                                                                     im Wandel der Jahrhunderte sowie die Rahmenbedingungen,
                                                                     welche es Frauen damals wie heute ermöglichen, künstlerisch
                                                                     in Erscheinung zu treten. Die Statements der zeitgenössischen
                                                                     Künstlerinnen regen zudem zur kritischen Reflexion darüber
                                                                     an, welche Kategorisierungen und Stereotype es für weibliche
                                                                     Kunstschaffende immer noch zu unterwandern gilt.
Elisabetta Sirani (1638 – 1665):   Anna Reisenbichler (geb. 1978):      Anna Reisenbichler (geb. 1978 in Wien) ist bildende Künstle-
Heilige Familie, um 1655 – 1665,   YB (Yto Barrada), 2018,           rin und Kunsthistorikerin. In ihrer künstlerischen Arbeit interes-
schwarze Kreide und Sepia auf      Seidenfaden in Papier gestickt
                                                                     siert sie sich insbesondere für die Relation von individuell-bio-
bräunlichem Papier                 © Anna Reisenbichler
                                                                     graphischem und kollektivem Wissen sowie von Text und Bild.

Carte blanche für Anna Reisenbichler:                                Kuratorinnenführung
I work too much, work too little                                     mit Anna Reisenbichler
Noch bis 10. Juni 2019                                               Montag, 6. Mai 2019, 16.30 Uhr

Der Sammlungsbestand des Kupferstichkabinetts spiegelt auch          Begrenzte Teilnehmer_innenzahl
die gesellschaftliche Situation von weiblichen Kunstschaffen-        Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder
den wider. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts professiona-          gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
lisierte sich die künstlerische Ausbildung für Frauen; ab der        Tickets zu 3 € (exkl. Eintritt), Dauer ca. 1 Stunde
Jahrhundertmitte kamen etliche Arbeiten von Künstlerinnen in
die Sammlung, seit 1996 werden regelmäßig auch Werke von             Ausstellungsführungen
Absolventinnen der Akademie angekauft.
                                                                     mit Sophie Rosenberger
    Aus der Zeit vor 1900 besitzt das Kupferstichkabinett nur
rund 20 Handzeichnungen von Frauen. Mit Ausnahme von                 Montag, 13. Mai 2019, 16.30 Uhr
Angelika Kauffmann und Maria Sibylla Merian erlangten die            Sonntag, 19. Mai 2019, 15 Uhr
wenigsten dieser Künstlerinnen wirkliche Bekanntheit; meh-           Montag, 3. Juni 2019, 16.30 Uhr
rere Töchter von Maria Theresia und die Malerin Gertrude de
                                                                     Begrenzte Teilnehmer_innenzahl,
Pélichy waren der Akademie als Ehrenmitglieder verbunden.
                                                                     Anmeldung nicht erforderlich
Ein ordentliches Studium an der Akademie war keiner dieser
                                                                     Tickets zu 3 € (exkl. Eintritt), Dauer ca. 1 Stunde
Frauen möglich.
    Für die Ausstellung bringt Reisenbichler die Handzeich-          Des Weiteren findet im Begleitprogramm zur Ausstellung der
nungen in einen Dialog mit eigenen gestickten Textarbeiten.          Kinderworkshop Klartext statt (siehe S. 34).

18                                                                                                                                 19
K UPF E R S T IC H K A BI N ET T | AUSS T E L LUNGE N

                                                                          Im Jubiläumsjahr 2019 fassen Kupferstichkabinett und
                                                                          Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien die
                                                                          Bildnisse und insbesondere die Altersdarstellungen des Aus-
                                                                          nahmekünstlers Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 – 1669)
                                                                          ins Auge. Rembrandts Blick auf den menschlichen Körper
                                                                          wich stark vom akademischen Schönheitsideal seiner Zeit ab.
                                                                          Wie kein anderer Künstler hat er in immer neuen Variationen
                                                                          über Jahrzehnte hinweg den eigenen Alterungsprozess für die
                                                                          Nachwelt festgehalten, seine »Lebenslinien« gleichsam in die
                                                                          Druckplatte eingegraben. Aber auch abseits der Selbstbildnis-
                                                                          se enthält gerade sein druckgraphisches Werk überproportio-
                                                                          nal viele Darstellungen, die sich mit dem Alter und seinen
                                                                          Folgen wie körperlicher Gebrechlichkeit und sozialer Aus-
                                                                          grenzung auseinandersetzen. In seinen Studien ungeschönter
                                                                          alter Gesichter und Körper, von Krüppeln und Bettler_innen
                                                                          zeigt sich die Kehrseite des sogenannten »Goldenen Zeital-
                                                                          ters« der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, für die
                                                                          das 1632 in seiner frühen Amsterdamer Zeit entstandene
                                                                          Bildnis einer jungen Frau in der Gemäldegalerie exemplarisch
                                                                          steht.
                                                                             Zu sehen ist eine Auswahl von 35 Radierungen aus dem
                                                                          rund 170 Originalradierungen umfassenden Bestand an Rem-
                                                                          brandt-Druckgraphik. Die Ausstellung zeigt, wie Rembrandts
                                                                          Graviertechnik die Druckgraphik revolutionierte. Als erster
Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 – 1669): Selbstbildnis zeichnend mit
Saskia, 1636, Radierung
                                                                          Künstler nutzte er das Medium zeichnerisch und machte den
                                                                          Prozess der Bildfindung nachvollziehbar. Das Kupferstichka-
                                                                          binett der Akademie der bildenden Künste Wien präsentiert
Lebenslinien – Rembrandt in den                                           einen gattungsübergreifenden Querschnitt, vom (Selbst-)
                                                                          Porträt über das Genrebild hin zur biblischen Historie –
Kunstsammlungen der Akademie der                                          letztere vertreten durch Meisterwerke der Druckkunst wie
bildenden Künste Wien                                                     das Hundertguldenblatt (um 1643 – 1649) oder Der Heilige Hiero-
                                                                          nymus in der Landschaft (1654).
Eine Ausstellung zum 350. Todesjahr des Künstlers
20. Juni bis 22. September 2019
Eröffnung: Mittwoch, 19. Juni 2019, 19 Uhr

20                                                                                                                                    21
K UPF E R S T IC H K A BI N ET T | AUSS T E L LUNGE N

Kuratorenführung
mit Wolfgang Cortjaens, Kustode des Kupferstichkabinetts
Freitag, 5. Juli 2019, 16.30 Uhr

Begrenzte Teilnehmer_innenzahl
Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder
gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
Tickets zu 3 € (exkl. Eintritt), Dauer ca. 1 Stunde

Folgetermin im September 2019

Ausstellungsführung
mit Sophie Rosenberger
Freitag, 12. Juli 2019, 16.30 Uhr
                                                                     Film-Still mit Ewald Balser © Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
Begrenzte Teilnehmer_innenzahl
Anmeldung nicht erforderlich                                         »Ewiger Rembrandt«
Tickets zu 3 € (exkl. Eintritt), Dauer ca. 1 Stunde                  Filmvorführung in Kooperation
Folgetermine im September 2019                                       mit dem Filmmuseum Wien
                                                                     Matinée im Rahmen der Ausstellung
                                                                     Lebenslinien – Rembrandt in den Kunstsammlungen
                                                                     der Akademie der bildenden Künste Wien
                                                                     mit Filmvorführung im Filmmuseum Wien
                                                                     und Kuratorenführung durch die Ausstellung im
                                                                     Kupferstichkabinett zu Gast im Theatermuseum
                                                                     Sonntag, 25. August 2019, 11 Uhr
                                                                     Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder
                                                                     gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
                                                                     Tickets ausschließlich für die Filmvorführung zu 10 €, erm. 8 €;
                                                                     Paketpreis für Filmvorführung, Pause mit Erfrischungen sowie
                                                                     Kuratorenführung: 15 €, erm. 13 € an der Museumskassa oder
                                                                     online unter www.akademiegalerie.at sowie www.reservix.at

                                                                     Weitere Informationen unter Sonderveranstaltungen auf S. 28f.

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606 – 1669):                          Des Weiteren findet im Begleitprogramm zur Ausstellung der
Christus predigend (»Hundertguldenblatt«), um 1643–1649, Radierung   Kinderworkshop Überdruck statt (siehe S. 35).

22                                                                                                                                     23
GLY P TOT H E K | F Ü H RUNGE N                                          GLY P TOT H E K | SON DE RV E R A NS TA LT UNG

                                                             Zeichnen nach der Antike
                                                             Die Glyptothek öffnet für Zeichennachmittage

                                                             Die Nachmittagsöffnung der Glyptothek der Akademie der
                                                             bildenden Künste Wien ist ein Angebot an alle Interessent_
                                                             innen, sich intensiv mit dem Zeichnen auseinanderzusetzen.
                                                             Der Purismus der Form von Gipsabgüssen und die beein-
                                                             druckenden Objekte bieten einen unerschöpflichen Fundus
                                                             an Motiven. Dadurch wird eine altbewährte, akademische
                                                             Tradition wiederbelebt, denn das Zeichnen nach der Antike
                                                             war bis Anfang des 20. Jahrhunderts fester Bestandteil der
                                                             akademischen Künstlerausbildung.
                                                                Das Potential der Sammlung von ca. 450 historischen
Einblick in die Glyptothek © Klaus Pichler                   Gipsabgüssen kann wohl als einmalig in Wien angesehen
                                                             werden. Dieser umfassende Formenschatz soll als Quell der
Vom Parthenonfries bis zu                                    Inspiration genützt werden und die künstlerische Ausdrucks-
Michelangelos Pietà                                          form der Zeichnung neu beleben.
Einblicke in die Gipsabgusssammlung                          Die Termine finden mit Anleitung statt. Es stehen Ihnen
Führungen durch die Glyptothek                               Studierende der Akademie zur Seite, um Ihnen Tipps zu
                                                             geben sowie Austausch und Diskussion untereinander zu
Die Glyptothek der Akademie der bildenden Künste Wien        befördern. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um keinen
führt ein Leben im Verborgenen. Die Sammlung umfasst rund    Zeichenkurs handelt.
450 Gipsabgüsse der berühmtesten Skulpturen der Kunst-
geschichte – beispielsweise die Abgüsse vom Parthenonfries   Donnerstag, 9. Mai 2019
oder von Michelangelos Pietà. Die nicht öffentlich zugäng-   Donnerstag, 13. Juni 2019
lichen Sammlungsräume im Untergeschoss des ehemaligen        Donnerstag, 4. Juli 2019
»Semperdepots« können lediglich im Rahmen von Sonderfüh-     jeweils um 14 Uhr
rungen besichtigt werden.
                                                             Bitte Papier, Stift und bei Bedarf Staffelei selbst mitbringen.
Donnerstag, 23. Mai 2019
                                                             Begrenzte Teilnehmer_innenzahl, Anmeldung erforderlich
Donnerstag, 27. Juni 2019
                                                             unter +43 (0)1 58816 2201 oder
Donnerstag, 11. Juli 2019
                                                             gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
jeweils um 16.30 Uhr
                                                             Tickets zu 25 € direkt vor Ort oder online unter
Begrenzte Teilnehmer_innenzahl                               www.akademiegalerie.at sowie www.reservix.at
Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder        Dauer ca. 3 Stunden
gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
Tickets zu 8 € (inkl. Eintritt) vor Ort oder online unter    Ort: Glyptothek, Lehargasse 8, Tor 1, 1060 Wien,
www.akademiegalerie.at sowie www.reservix.at                 Treffpunkt beim Portier
Dauer ca. 1 Stunde

Ort: Glyptothek, Lehargasse 8, Tor 1, 1060 Wien,
Treffpunkt beim Portier

24                                                                                                                             25
SON DE RV E R A NS TA LT UNGE N

                                                                                                                         Susanne Kühn
                                                                                                                         (geb. 1969): Beastville,
                                                                                                                         Detail, 2019,
                                                                                                                         Mischtechnik auf
                                                                                                                         Leinwand
                                                                                                                         © Bildrecht 2019

                                                                             Künstlerinnengespräch
                                                                             mit Susanne Kühn, Malerin, Amina Handke, Künstlerin,
Lodovico Ottavio Burnacini (1636 – 1707): Faschingswagen, spätes
17. Jahrhundert, Bleistift und Wasserfarben auf Papier, auf Papier geklebt   und Julia M. Nauhaus, Direktorin der Gemäldegalerie
(Collage) © Theatermuseum, Wien                                              der Akademie der bildenden Künste Wien
                                                                             Im Rahmen der Ausstellung
Fröhliche Maskengesellschaften                                               Bosch & Kühn. Susanne Kühn: Beastville
Vortrag der Ausstellungskurator_innen Claudia Koch,
                                                                             Das Gespräch zwischen der Malerin Susanne Kühn und Ami-
Gemäldegalerie, und Rudi Risatti, Theatermuseum
                                                                             na Handke, die seit vielen Jahren medienübergreifende und
Im Rahmen der Ausstellung Aus dem Stegreif ! –                               transdisziplinäre künstlerische Projekte (Ausstellungen, Sound-
Ein gemeinsamer Blick auf die Commedia dell´arte                             und Videoinstallationen, DJ-Performance, Regie, Bühnenbild)
                                                                             verfolgt, verspricht spannende Einblicke in die Bedingungen,
Der Vortrag beleuchtet die Beliebtheit der Commedia                          unter denen das Schaffen von Künstlerinnen heute passiert.
dell’arte-Figuren im 17. Jahrhundert anhand der ausgestellten                Die Künstlerin Susanne Kühn im Affenkostüm mimt den
Exponate. Es werden einerseits die Karnevalsdarstellungen                    Heiligen Jacobus den Älteren auf Boschs Weltgerichtsaltar
im Werk des flämischen Malers Jan Miel und andererseits die                  und hinterfragt kritisch die Aufgabe der Malerin heute. In
Typen der Commedia dell’arte und ihre Herkunft am Beispiel                   welchem Kostüm sich Amina Handke zeigen würde, erfahren
der farbenfrohen Entwürfe des Lodovico Ottavio Burnacini                     Sie – vielleicht – im Dialog der beiden Künstlerinnen. Fragen
erläutert. Dessen aus 189 Handzeichnungen bestehende Serie                   und Diskussionsbeiträge sind wie immer willkommen!
von »Maschere«, also Kostümfiguren, zählt zu den Raritäten
der barocken Sammlung des Theatermuseums.                                    Montag, 1. Juli 2019, 19 Uhr

Mittwoch, 12. Juni 2019, 19 Uhr                                              Gratis mit gültigem Eintrittsticket, Dauer ca. 1 Stunde

Gratis mit gültigem Eintrittsticket                                          PARNASS ARTLIFE Mitglieder erhalten
Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung bis zum                         gegen Vorweis ihrer Mitgliedskarte
Veranstaltungsbeginn, Dauer ca. 1 Stunde                                     in der Gemäldegalerie einen
                                                                             vergünstigten Eintritt: 9 € statt 12 €.

26                                                                                                                                           27
SON DE RV E R A NS TA LT UNGE N

                                                                  Sonntag, 25. August 2019, 11 Uhr

                                                                  11 Uhr: Filmmuseum:
                                                                  Kurze Einführung durch den Kurator Wolfgang Cortjaens
                                                                  11.10 Uhr: Filmmuseum: Filmvorführung
                                                                  13.15 Uhr: Theatermuseum/Palais Lobkowitz:
                                                                  Pause mit Erfrischungen
                                                                  14 Uhr: Theatermuseum/Palais Lobkowitz:
                                                                  Kuratorenführung durch die Ausstellung

                                                                  Veranstaltungsorte:

                                                                  Filmmuseum Wien, Augustinerstraße 1, 1010 Wien und
                                                                  Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien

                                                                  Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder
                                                                  gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at

Film-Still mit Hertha Feiler und Ewald Balser
© Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
                                                                  Tickets ausschließlich für die Filmvorführung zu 10 €, erm. 8 €;
                                                                  Paketpreis für Filmvorführung, Pause mit Erfrischungen sowie
                                                                  Kuratorenführung: 15 €, erm. 13 € an der Museumskassa oder
»Ewiger Rembrandt«
                                                                  online unter www.akademiegalerie.at sowie www.reservix.at
Filmvorführung in Kooperation mit dem                             Dauer insgesamt 4 Stunden
Filmmuseum Wien
Matinée im Rahmen der Ausstellung                                 Veranstaltung in Kooperation
                                                                  mit dem Österreichischen Filmmuseum, Wien
Lebenslinien – Rembrandt in den Kunstsammlungen
                                                                  und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
der Akademie der bildenden Künste Wien
In einer erstmaligen Kooperation mit dem Filmmuseum Wien
zeigt das Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden
Künste Wien den Spielfilm Ewiger Rembrandt (D 1942, Regie:
Hans Steinhoff). Das hochkarätig besetzte Biopic, das während
des Zweiten Weltkriegs an Originalschauplätzen im besetzten
Holland entstand, zeigt, ganz im Sinne des von der Kunstge-
schichte begründeten und von der NS-Ideologie aufgegriffenen
Genie-Kults, Rembrandt als tragisch scheiternden Einzelgänger
und Besessenen. Richard Angsts bravouröse Schwarzweiß-
Kameraarbeit lässt das Hell-Dunkel Rembrandtscher Druck-
graphik mit filmischen Mitteln neu erstehen und macht den
selten gezeigten Film zu einem visuellen Erlebnis.
D 1942, Regie: Hans Steinhoff, mit Ewald Balser, Hertha Feiler,
Elisabeth Flickenschildt; Länge 101 min.; FSK: ab 12 Jahre

28                                                                                                                             29
F Ü H RUNGE N A M SONN TAG

                             Lucas Cranach d. Ä. (1472 – 1553):    Peter Paul Rubens (1577 – 1640):
                             Lucretia, 1532 datiert,               Die drei Grazien, um 1626,
                             Öl auf Holz                           Öl auf Eiche

Bosch, Cranach, Rubens
                                                                   Sonntag, 2. Juni 2019: Bosch, Cranach, Rubens
Meisterwerke der europäischen Malerei –
                                                                   Überblicksführung mit Andrea Ernst
Die Sammlung im Überblick
                                                                   Sonntag, 9. Juni 2019: Holländische und flämische Malerei
Führungen am Sonntag durch die Gemäldegalerie                      Führung mit Markus Schön
                                                                   Sonntag, 16. Juni 2019: Barock und Klassizismus
Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste ist eine
der international bedeutenden Altmeistersammlungen in Wien         Führung mit Angelina Piatti
und bietet einen hochkarätigen Querschnitt durch die Malerei-      Sonntag, 23. Juni 2019: Porträts im Wandel der Zeit
geschichte Europas, vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert.   Führung mit Elisabeth Alhmidi
Zu den in der permanenten Schausammlung gezeigten High-            Sonntag, 30. Juni 2019: H. Bosch und Korrespondenzen
lights zählen – neben dem Weltgerichtsaltar von Hieronymus         Führung mit Elisabeth Alhmidi
Bosch – Spitzenwerke von Dirk Bouts und Lucas Cranach d. Ä.,
von Botticelli, Rubens, Rembrandt und Guardi sowie Füger.          Sonntag, 7. Juli 2019: Bosch, Cranach, Rubens
   Auch im interimistischen Ausweichquartier während der           Überblicksführung mit Emmi Franke
Sanierung des Akademie-Gebäudes am Schillerplatz begleiten         Sonntag, 14. Juli 2019: H. Bosch und Korrespondenzen
geschulte und erfahrene Kunstvermittler_innen das Publikum an
                                                                   Führung mit Claudia Baumann
Sonntagen in deutscher Sprache durch die Bilderwelt der Alten
Meister in den Räumen der Beletage des Palais Lobkowitz.           jeweils um 10.30 Uhr

Sonntag, 5. Mai 2019: Bosch, Cranach, Rubens                       Begrenzte Teilnehmer_innenzahl
Überblicksführung mit Andrea Ernst                                 Anmeldung nicht erforderlich, Tickets zu 3 € (exkl. Eintritt),
                                                                   Dauer ca. 1 Stunde
Sonntag, 12. Mai 2019: Mamma mia!
Muttertagsführung mit Markus Schön                                 Treffpunkt: Foyer des Theatermuseums, Lobkowitzplatz 2,
Sonntag, 19. Mai 2019: Bosch, Cranach, Rubens                      1010 Wien
Überblicksführung mit Emmi Franke
Sonntag, 26. Mai 2019: H. Bosch und Korrespondenzen
Führung mit Claudia Baumann

30                                                                                                                              31
SON DE R F üh rungen

                                                                   ICOM Internationaler Museumstag 2019 –
                                                                   Museen – Zukunft lebendiger Traditionen
                                                                   Der Museumstag wurde 1978 vom Internationalen Museums-
                                                                   rat ICOM (International Council of Museums) ins Leben
                                                                   gerufen, um die Öffentlichkeit auf die Rolle der Museen, die
                                                                   diese in der gesellschaftlichen Entwicklung einnehmen, auf-
                                                                   merksam zu machen. Seither macht der jährlich stattfindende
Sandro Botticelli (um 1445 – 1510): Madonna mit Kind und Engeln,   Museumstag auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und
um 1490, Tempera auf Pappel                                        die thematische Vielfalt der Museen in aller Welt aufmerksam.
                                                                   Der heurige ICOM Internationale Museumstag steht ganz im
Mamma mia! –                                                       Zeichen der Verbindung von Zukunft und Tradition.
Die Frau als (Gottes)Mutter, starke Regentin,                      Im Zuge des Aktionswochenendes bieten Gemäldegalerie und
schöne Geliebte und erfolgreiche Künstlerin                        Kupferstichkabinett
Führung am Muttertag mit Markus Schön                              am Sonntag, 19. Mai 2019, von 10 bis 18 Uhr
Wir wissen bereits lange, dass das (vermeintlich) schwache         ermäßigten Eintritt und drei kostenlose Führungen durch ihre
Geschlecht per definitionem eine Erfindung männlicher              Sammlung und Ausstellungen an:
Erklärungsmuster ist. Anlässlich des Muttertags erkunden Sie
bei einem Rundgang durch die Gemäldegalerie nicht nur die          10.30 Uhr: Bosch, Cranach, Rubens –
klassischen Inszenierungen religiöser Mariendarstellungen,         Überblicksführung durch die Gemäldegalerie
sondern erfahren auch, welche weibliche »Power« hinter so
                                                                   15 Uhr: Carte blanche für Anna Reisenbichler: I work too much,
mancher Bilddarstellung steckt und wie sehr Frauen oftmals
                                                                   work too little – Führung durch die Sonderausstellung des
die eigentlichen Lebenskünstlerinnen waren.
                                                                   Kupferstichkabinetts
Sonntag, 12. Mai 2019, 10.30 Uhr
                                                                   16.30 Uhr: Francesco Solimenas »Sibyllen« und andere
Begrenzte Teilnehmer_innenzahl                                     Bilder neapolitanischer Künstler –
Anmeldung nicht erforderlich                                       Führung mit Wolfgang Prohaska
Tickets zu 3 € (exkl. Eintritt), Dauer ca. 1 Stunde
                                                                   Begrenzte Teilnehmer_innenzahl
                                                                   Anmeldung nicht erforderlich, Dauer jeweils ca. 1 Stunde

32                                                                                                                             33
F ü r K in de r un d J ugen dliche

                                                                      Rembrandt Harmensz.
                                                                      van Rijn (1606 – 1669):
                                                                      Männliches Brustbild
                                                                      mit schiefem Mund,
                                                                      wohl 1630er Jahre,
                                                                      Radierung
                                    Anna Reisenbichler (geb. 1978):
                                    TD (Tacita Dean), 2018,
                                    Seidenfaden in Papier gestickt
                                    © Anna Reisenbichler
                                                                      Überdruck
                                                                      Unikat-Druckwerkstatt

Klartext                                                              Workshop für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren
                                                                      mit Stephanie Sentall
Workshop für Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren
mit Stephanie Sentall                                                 Die Radierungen und Gemälde vom Ausnahmetalent
                                                                      Rembrandt Harmensz. van Rijn führen uns die unterschied-
Warum gab es wenige weibliche Künstlerinnen in der Vergan-            lichsten Menschen vor Augen. Seine Beschäftigung mit dem
genheit? Und warum haben ihre Arbeiten nicht immer den                menschlichen Körper und den Ausdrucksmöglichkeiten des
Weg in große Sammlungen gemacht? Anna Reisenbichler                   Gesichts sollen uns ein Vorbild sein, uns mit unserem eigenem
legt den Fokus auf Kunstwerke weiblicher Kunstschaffender             Selbstbild zu beschäftigen. Ausgehend von Fotografien wollen
in unserer Sammlung. Gemeinsam wollen wir uns über die                wir unsere eigenen Körperspuren als Druck verewigen.
Möglichkeiten der Mitsprache in der Kunst auseinandersetzen.
Wer darf heute Kunst produzieren? Wer legt dies fest? Wer hat         Samstag, 22. Juni 2019, 11 Uhr
ein Mitspracherecht? Deine Stimme, deine Sprache und deine            Samstag, 29. Juni 2019, 11 Uhr
Messages sind Ausgangspunkt für unsere eigenen multi-                 Freitag, 5. Juli 2019, 11 und 15 Uhr
medialen Wort-Kunst-Werke.                                            Samstag, 6. Juli 2019, 11 und 15 Uhr
                                                                      Freitag, 30. August 2019, 11 und 15 Uhr
Samstag, 11. Mai 2019
                                                                      Samstag, 31. August 2019, 15 Uhr
Samstag, 25. Mai 2019
jeweils um 15 Uhr                                                     Begrenzte Teilnehmer_innenzahl
                                                                      Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder
Begrenzte Teilnehmer_innenzahl
                                                                      gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder
                                                                      Workshop-Beitrag 4 €, Dauer ca. 2 Stunden
gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
Workshop-Beitrag 4 €, Dauer ca. 2 Stunden                             Folgetermin im September 2019

34                                                                                                                               35
F ü r K in de r un d J ugen dliche

Führungen und Workshops                                                         Kaiser, König, Edelmann –
für Kindergärten und Schulen                                                    Monster, Künstler, Bettelmann
                                                                                1. bis 4. Schulstufe
                                                                                Die Wiener Akademie wurde 1692 gegründet und war ein Ort,
                                                                                um Kunst zu studieren. Doch was lernt man dabei eigentlich?
                                                                                Wir begeben uns als frischgebackene Kunststudent_innen durch
                                                                                die geheimnisvolle Monsterwelt eines Hieronymus Boschs, in
                                                                                den hohen Norden des Peter Paul Rubens’ und in den sonnigen
                                                                                Süden Italiens!

                                                                                Akademie macht Schule –
                                                                                Wahrnehmen, sehen, erkennen, gestalten
                                                                                5. bis 8. Schulstufe
                                                                                Wir nehmen die unterschiedliche Wirkung der verschiedensten
                                                                                Gemälde auf uns wahr und lernen die bildnerische Gestaltung
                                                                                der Epochen kennen. Dabei versuchen wir uns direkt vor den
                                                                                Originalen in praktischen Übungen. Die Gemäldegalerie ist dann
                                                                                genau das, wofür sie gegründet wurde: ein Ort zum Erforschen,
                                                                                Studieren und Gestalten.

                                                                                Zwischen Todsünden und Glaubenskämpfen –
                                                                                Kunst als religiöse Propaganda?
                                                                                9. bis 13. Schulstufe
                                                                                Wir erkunden die vielschichtigen künstlerischen Auswirkungen
                                                                                von Glaubenskämpfen: Von der Inquisition, dem Ablasshandel,
                                                                                der Reformation und Gegenreformation bis schließlich zur Auf-
                                                                                klärung werden stellvertretend Werke unter die Lupe genommen.
                                                                                Das Weltgerichts-Triptychon von Hieronymus Bosch bildet dabei
Lucas Cranach d. Ä. (1472 – 1553): Die Heilige Sippe, Detail, um 1510 – 1520,   den Ausgangspunkt der kunsthistorischen Reise.
Tempera auf Holz
                                                                                Held_innen der Bilder – Eine bewegte Zeitreise
                                                                                Tanzworkshop, 5. bis 13. Schulstufe
Spieglein, Spieglein an der Wand
                                                                                In Bewegung werden die Alten Meister wahrgenommen und
Kindergarten, ab 3 Jahre                                                        entfalten sich auf neue, individuelle Weise und mit dem eige-
Im Museum suchen wir nach Bildern, auf denen Menschen                           nen Körper. Die dargestellten Protagonist_innen aus Sagen und
zu sehen sind. Dabei entdecken wir eine Frau mit einem Reif-                    Mythen werden zum Spiegel für Themen, die uns heute beschäf-
rock, ein Mädchen in einem schwarzen Kleid oder auch einen                      tigen und zum Werkzeug, diese selbst zu bearbeiten und
Mann mit lustig-lockigem, weißem Haar. Wer waren diese                          zu gestalten.
Personen, und was haben sie gemacht?                                            Information und Anmeldung unter +43 (0)1 58816 2201 oder
                                                                                gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
36                                                                                                                                        37
T H E AT E RMUSEUM | SON DE R AUSS T E L LUNGE N

                                                      Alles tanzt!
                                                      Kosmos Wiener Tanzmoderne
                                                      21. März 2019 bis 10. Februar 2020

                                                      Wien zählte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zu den
                                                      internationalen Zentren für Modernen Tanz. Die Ausstellung,
                                                      die das Theatermuseum in Kooperation mit der Musik und
                                                      Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) ausrichtet,
                                                      unternimmt den Versuch, zentrale Tänzerinnen der Moderne
                                                      in die große Wien-Erzählung einzuschreiben. Im Fokus stehen
                                                      dabei für die europäische Moderne wegweisende Tänzerin-
                                                      nen, Choreografinnen und Pädagoginnen wie Isadora Duncan,
                                                      Grete Wiesenthal, Gertrud Bodenwieser und Rosalia Chladek,
                                                      aber auch Valeria Kratina, Gertrud Kraus, Hilde Holger u. a. Die
                                                      Schau veranschaulicht die Vielfalt und Dichte einer von Frauen
                                                      bestimmten Tanzszene, die von der NS-Diktatur zerstört und
                                                      im Exil weiterentwickelt wurde. Durch fortwirkende Bewe-
                                                      gungslehren der Moderne und verwandte Themenkreise lassen
                                                      sich zwischen dem gesellschaftskritischen Geist von damals und
                                                      heute Fäden spinnen. Dementsprechend endet die von Andrea
                                                      Amort kuratierte und von Thomas Hamann gestaltete Schau in
                                                      der Gegenwart mit Film-Beiträgen u. a. von Amanda Piña, Doris
                                                      Uhlich, Thomas Kampe und Simon Wachsmuth.
                                                      Ein abwechslungsreiches performatives Programm begleitet
                                                      die Ausstellung.

Gertrud Kraus (1901 – 1977) in Wodka, Wien um 1924,
Theatermuseum © KHM-Museumsverband

                                                                                           Rosalia Chladek (1905 – 1995)
                                                                                           im Festspielhaus Hellerau-
                                                                                           Dresden, 1925,
                                                                                           Fotograf: anonym,
                                                                                           Theatermuseum
                                                                                           © KHM-Museumsverband

38                                                                                                                     39
T H E AT E RMUSEUM | SON DE R AUSS T E L LUNGE N

Begleitprogramm
Bits and Pieces
Tanz-Kurzstücke live und Lectures als Teil
der Ausstellung
Mit Künstler_innen und in Kooperation mit Tanz-Studierenden
der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK).
Das Programm wechselt wöchentlich.

jeweils mittwochs und donnerstags, 16 Uhr

                                                               Rosalia Chladek in Jeanne d’Arc, Stockholm, 1938,
                                                               Foto: Anna Riwkin, Theatermuseum © KHM-Museumsverband

                                                               Führung mit Expertise
                                                               Tanzexpert_innen und Wissenschaftler_innen
Studiengang Tanz, MUK Wien © Armin Bardel
                                                               verwandter Sparten laden zu Schwerpunktthemen ein.

Bits and Pieces and more                                       Samstag, 4. Mai 2019, Brigitte Dalinger:
                                                               Tanz als Ausdrucksmittel jüdischer Identität
Unsere Tour entführt in den Kosmos Wiener Tanzmoderne und
bietet spannende Einblicke in die Entwicklung des künstleri-   Samstag, 1. Juni 2019, Arno Böhler: Nietzsche’s Dancer oder
schen Tanzes seit der Jahrhundertwende, überrascht mit einer   Ich würde nur an einen Gott glauben, der zu tanzen weiß.
Performance und inspiriert zu regem Austausch bei einem Glas
Sekt.                                                          Samstag, 6. Juli 2019, Gunhild Oberzaucher-Schüller:
                                                               Wiener (Ausdrucks-)Tanzräume
Donnerstag, 2. Mai 2019
Donnerstag, 6. Juni 2019                                       Samstag, 3. August 2019, Paul M. Delavos:
Donnerstag, 4. Juli 2019                                       Filmdokumente der Wiener Tanzmoderne
jeweils um 15 Uhr                                              jeweils um 14 Uhr
Anmeldung empfehlenswert unter +43 (0)1 52524 5310             Anmeldung empfehlenswert unter +43 (0)1 52524 5310
Tickets zu 3 € (exkl. Eintritt)                                Tickets zu 3 € (exkl. Eintritt)

40                                                                                                                      41
T H E AT E RMUSEUM | SON DE R AUSS T E L LUNGE N

                                                                       Nach Edeltraud Brexner und Jolantha Seyfried wird Dagmar
                                                                       Kronberger, die Preisträgerin von 2008, die Ehrung an Rebecca
                                                                       Horner weiterreichen.

                                                                       Sonntag, 19. Mai 2019, 11 Uhr

                                                                       Eintritt frei

                                                                                                                   Rebecca Horner als
                                                                                                                   Potiphars Weib in
                                                                                                                   Josephs Legende,
                                                                                                                   Choreographie:
                                                                                                                   John Neumeier,
                                                                                                                   © Wiener Staatsballett/
Blick auf die Seitenbühne der Wiener Staatsoper (von oben) bei einer                                               Ashley Taylor
Probe zu Schwanensee © Wiener Staatsballett / Ashley Taylor

                                                                       Spitze
Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett                                    »In Spitze strahlen drei unterschiedliche Menschen, die die
an der Wiener Staatsoper                                               Perfektion im klassischen Tanz in ihrer Vielfalt beleuchten und
16. Mai 2019 bis 13. Januar 2020                                       einander durch den Code des Balletts begegnen.«
                                                                       (Doris Uhlich)
Das Wesen des klassischen Balletts im traditionsreichen                Mit Susanne Kirnbauer, Harald Baluch und Doris Uhlich.
Opernhaus am Ring steht im Zentrum einer von Andrea Amort
kuratierten Ausstellung. Diese wirft Schlaglichter auf künstle-        Freitag, 24. Mai 2019, 19.30 Uhr
rische Höhepunkte und den Stellenwert des Ballett-Ensembles            Samstag, 25. Mai 2019, 19.30 Uhr
sowie dessen wechselvolle Geschichte im 20. Jahrhundert.
                                                                       Sonntag, 26. Mai 2019, 11 Uhr
Dem Schaffen seines legendären Ballettmeisters Josef Hass-
reiter, aber auch dem viele Jahre prägenden Gaststar Rudolf            Karten an der Museumskassa oder online
Nurejew sowie dem amtierenden Ballettdirektor Manuel Legris            Tickets zu 22 €, Steh- und Polsterplätze zu 12 €
gelten weitere Schwerpunkte. Die Schau ist eine Kooperation
mit dem Wiener Staatsballett.

Begleitprogramm
Weitergabe des Fanny-Elßler-Rings
an Rebecca Horner
                                                                                                                   Susanne Kirnbauer
1960 stiftete Riki Raab den Fanny-Elßler-Ring dem Wiener                                                           und Harald Baluch in
Staatsballett. Dieser soll jeweils von einer herausragenden                                                        Spitze, Choreographie:
                                                                                                                   Doris Uhlich
Wiener Tänzerin besonderer Ausdruckskraft getragen werden.
                                                                                                                   © Andrea Salzmann

42                                                                                                                                    43
T H E AT E RMUSEUM | SON DE R AUSS T E L LUNGE N

Aus dem Stegreif!                                               Arlecchino und die Masken
Ein gemeinsamer Blick auf                                       der Commedia dell’arte
die Commedia dell’arte                                          Theaterworkshop
                                                                Theaterworkshop mit der italienischen Arlecchino-Darstellerin
11. Mai bis 25. August 2019                                     Claudia Contin Arlecchino und Luca Fantinutti. Die Zeich-
Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien       nungen von Lodovico Ottavio Burnacini zeigen die groteske
und das Theatermuseum präsentieren eine kleine Auswahl von      Expressivität der Typen der Commedia dell’arte. Deren Gestik
erlesenen Exponaten von Jan Miel (1599 – 1664) und Lodovico     und Bewegung werden in Kombination mit ihren außerge-
Ottavio Burnacini (1636 – 1707) zur Commedia dell’arte.         wöhnlichen Ledermasken spielerisch erforscht. Ein besonderer
                                                                Schwerpunkt liegt auf der Figur des Arlecchino. In italienischer
                                                                Sprache mit deutscher Übersetzung.
Begleitprogramm
                                                                Sonntag, 12. Mai 2019, 10 bis 17 Uhr
Eröffnung, Buchpräsentation und Performance
                                                                Teilnahmegebühr 70 €
Nach der Eröffnung der kleinen Schau Aus dem Stegreif! und      Information und Anmeldung:
der Präsentation des Buches Groteske Komödie erleben Sie eine   Karin Mörtl, +43 (0)1 52524 5310 oder
Performance von Claudia Contin Arlecchino.                      kulturvermittlung@theatermuseum.at

Freitag, 10. Mai 2019, 19 Uhr                                   Anmeldeschluss: Montag, 6. Mai 2019

Eintritt frei
                                                                Nähere Informationen zum Vortrag von Claudia Koch,
                                                                Gemäldegalerie, und Rudi Risatti, Theatermuseum,
Arlecchinos Vorfahren                                           siehe S. 26.
Theateraufführung mit Claudia Contin Arlecchino,
Musik von Luca Fantinutti
Die Commedia dell’arte gilt als einzigartige Form des Typen-
und Maskentheaters. Die Performance spannt einen Bogen
von Dante Alighieris Alichino über die »Wilden Männer« der
französischen Charivaris zu Hieronymus Bosch und Lodovico
Ottavio Burnacini.

Samstag, 11. Mai 2019, 19 Uhr

Tickets zu 22 €, Studierende und Schüler 8 €
Reservierungen unter +43 (0)1 52524 3460

44                                                                                                                            45
T H E AT E RMUSEUM | K in de rwor kshops

Nachmittage rund ums Theater                                     Im Rahmen der Sonderausstellungen
für Kinder von 5 bis 10 Jahren
                                                                 Alles tanzt!
                                                                 Die Spitze tanzt!
                                                                 Spitz und rund – tanz dich frei
                                                                 Führung mit Workshop, 1. bis 4. Schulstufe
                                                                 Mit Spitzenschuh oder lieber barfuß, mit vorgegebenen Figuren
                                                                 oder in freier Bewegung. In der Ausstellung könnt ihr vieles
                                                                 entdecken und ausprobieren. Lauscht der Musik in und um euch,
                                                                 spürt Tanzhaltungen nach und bringt sie in Bewegung. Es wird
                                                                 euch Spaß machen, zu tanzen und Choreografien zu entwickeln.

Impro-Kids, Theatermuseum © KHM-Museumsverband                   Körpergeschichten
                                                                 Führung mit Workshop, 5. bis 8. Schulstufe
Impro-Kids – Nix ist fix
                                                                 Was geschieht mit eurem Körper, wenn ihr ihn anspannt, dreht
Mit drei Löffeln Spielfreude, fünf Prisen Neugier und einer
                                                                 oder euer Gewicht verlagert? Was inspiriert euch dazu, mit
Messerspitze Verwandlungslust bist du dabei. Improvisations-
                                                                 Bewegung zu experimentieren, zu improvisieren, zu choreogra-
theater lebt von der Spontaneität. Ohne Text, Regie oder Büh-
                                                                 fieren? Die Ausstellungen erzählen Tanzgeschichte und bieten
nenbild entstehen in kürzester Zeit lebendige Theaterszenen.
                                                                 Inspiration für eigene Geschichten.
Montag, 20. Mai 2019
Samstag, 25. Mai 2019                                            Tanzdiskurs
jeweils um 15.30 Uhr                                             Führung mit Workshop, 9. bis 13. Schulstufe
                                                                 Inwieweit hängen die Tanzreformen des letzten Jahrhunderts
Tanz-Kids – Alles tanzt                                          mit Gesellschaft und Politik zusammen? Welche Ideen von
Mit Spitzenschuh oder lieber barfuß, mit vorgegebenen Figu-      Tänzer_innen und Choreograf_innen hatten großen Einfluss
ren oder in freier Bewegung. In der Ausstellung kannst du vie-   auf die Tanzentwicklung? Versucht die Welt aus der Sicht des
les entdecken und ausprobieren. Lausch der Musik in dir und      Tanzens zu sehen! Was ist es, was euch in Bewegung bringt?
um dich herum und bring sie in Bewegung. Es wird dir Spaß        Musik, Sprache, Materialien? In der Ausstellung werden wir
machen, zu tanzen und Choreografien zu entwickeln.               viel erfahren, ausprobieren und dabei die Gedanken einzelner
                                                                 Vertreter_innen des Modernen Tanzes oder auch des klassischen
Samstag, 15. Juni 2019                                           Balletts beleuchten.
Montag, 17. Juni 2019
jeweils um 15.30 Uhr                                             Dauer 1,5 Stunden
Information und Anmeldung:                                       Termine nach Vereinbarung
Karin Mörtl, +43 (0) 1 52524 5310 oder                           Information und Anmeldung:
kulturvermittlung@theatermuseum.at                               Karin Mörtl, +43 (0)1 52524 5310 oder
Kinder und Erwachsene 4 €, Dauer 1,5 Stunden                     kulturvermittlung@theatermuseum.at

46                                                                                                                        47
Sie können auch lesen