Klimamonitoring mit Satellitendaten im DWD - R. Hollmann (wiss. Leiter satellitengestützte Klimaüberwachung) - D-GEO

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Buchholz
 
WEITER LESEN
Klimamonitoring mit Satellitendaten im DWD - R. Hollmann (wiss. Leiter satellitengestützte Klimaüberwachung) - D-GEO
Klimamonitoring mit
                          Satellitendaten im DWD
                 R. Hollmann (wiss. Leiter satellitengestützte Klimaüberwachung)

13.02.2019, Offenbach                  D-GEO Workshop                              Hollmann, KU43
Klimamonitoring mit Satellitendaten im DWD - R. Hollmann (wiss. Leiter satellitengestützte Klimaüberwachung) - D-GEO
Überblick
 Klimamonitoring ist eine Kernaufgabe
    Bedeutung
    Konzeptionellen Umsetzung
 Komponenten der Satellitengestützte Klimaüberwachung im DWD
    ESA CCI
    EUMETSAT CM SAF
    Copernicus C3S
 Produkte
    Qualitätskontrolle
    Datenzugang
 Anwendungsbeispiele

   13.02.2019, Offenbach     D-Geo Workship                     Hollmann, KU43
Klimamonitoring mit Satellitendaten im DWD - R. Hollmann (wiss. Leiter satellitengestützte Klimaüberwachung) - D-GEO
Ohne Klimabeobachtungen kann der Status von
Nachhaltigen Entwicklungsziele z.B. im Kontext
von GEO nicht bewertet werden

                           Aufgabe                 Erforderlich
                            Alle erforderlichen
                             Klimavariablen           Lange Zeitreihen
                             und Indizes              Homogenität
 Bild einfügen               bereitstellen            Nachhaltigkeit
                            Physikalische            Flächendeckend
                            Chemische                Zugang zu den
                            Biologische               Daten

   13.02.2019, Offenbach    D-Geo Workship                       Hollmann, KU43
Klimamonitoring mit Satellitendaten im DWD - R. Hollmann (wiss. Leiter satellitengestützte Klimaüberwachung) - D-GEO
Fernerkundung
mit Satelliten (und
Radarsystemen)

                           Atmosphäre, Land, Ozean       Treibhausgase

Eine Auswahl                  Wolken                     Methan, CH4
von Klima-                    Wasserdampf                Kohlendioxid, CO2
variablen die                 Niederschlag               Lachgas, N2O
mit Satelliten-               Wind                       Stickoxide, NOx
und Radar-                    Strahlungsbilanz           Kohlenstoffmonoxid,
system erfasst                Temperatur (Land, Meer)     CO
oder abgeleitet               Meereis                    Schwefeldioxid, SO2
werden können                 Meeresspiegel              Ozon, O3

   13.02.2019, Offenbach            D-Geo Workship                    Hollmann, KU43
Klimamonitoring mit Satellitendaten im DWD - R. Hollmann (wiss. Leiter satellitengestützte Klimaüberwachung) - D-GEO
Konzept für das Klimamonitoring mit Satelliten

Sustained architecture for Climate (Dowell et al. 2013)

    13.02.2019, Offenbach        D-Geo Workship           Hollmann, KU43
Klimamonitoring mit Satellitendaten im DWD - R. Hollmann (wiss. Leiter satellitengestützte Klimaüberwachung) - D-GEO
Überblick
 Klimamonitoring ist eine Kernaufgabe
    Bedeutung
    Konzeptionellen Umsetzung
 Komponenten der Satellitengestützte Klimaüberwachung im DWD
    ESA CCI
    EUMETSAT CM SAF
    Copernicus C3S

   13.02.2019, Offenbach     D-Geo Workship                     Hollmann, KU43
Klimamonitoring mit Satellitendaten im DWD - R. Hollmann (wiss. Leiter satellitengestützte Klimaüberwachung) - D-GEO
ESA Climate Change Initiative (CCI)
 The objective of Climate Change Initiative is to realize the
  full potential of the long-term global Earth Observation
  archives that ESA as a contribution to the ECV databases
  required by UNFCCC.
                           Since 2017
                               New ECVs
 derive full capital from ongoing  and Vapour
                               1. Water   planned  ESA missions for
                                                (Co-Lead)
  climate purposes, including ERS,    ENVISAT, the Earth Explorer
                               2. Salinity
  missions, relevant ESA-managed
                               3. Sea archives
                                       State    of Third-Party
                               4. HR Land Cover
  Mission data and, Copernicus
                               5. Snow
 Implemented 14 ECV projects, 3
                               6. cross-cutting
                                  Lakes         projects
                               7. Above Ground Biomass
 cci.esa.int                  8. Permafrost
                               9. Land Surface Temperature
 Hollmann et al., 2014, BAMS

   13.02.2019, Offenbach                D-Geo Workship      Hollmann, KU43
Klimamonitoring mit Satellitendaten im DWD - R. Hollmann (wiss. Leiter satellitengestützte Klimaüberwachung) - D-GEO
Climate Data
                                                       Record

                                         !         climate trends,
                                                   variability and
                                                       process

                                             validation and
                                                 satellite
                                               simulators

13.02.2019, Offenbach   D-Geo Workship                   Hollmann, KU43
Klimamonitoring mit Satellitendaten im DWD - R. Hollmann (wiss. Leiter satellitengestützte Klimaüberwachung) - D-GEO
Climate Monitoring based
                               on Satellites @ DWD
                                                               We provide
                                                               •   Essential Climate Variables
                                                                      •    Thematic Climate Data
                                                                           Records
                                              Climate Data            •    Interim Climate Data
                                                 Record                    Records
                                                               •   Fundamental Climate Data Records
                                                               We provide
                                                               •

                        !
                                                                   Training & capacity building
                                                               •   toolbox
                                             climate trends,
                                                               •   Application examples
                                             variability and
                                                 process       We support
                                                               •   Process analysis
                                                               •   Statistical analysis
                                                               •   Climate assessments
                                   validation and
                                       satellite               We provide
                                                               •   Validation data (Obs4MIPs compatible)
                                     simulators                •   Satellite simulators

13.02.2019, Offenbach       D-Geo Workship                                                Hollmann, KU43
Klimamonitoring mit Satellitendaten im DWD - R. Hollmann (wiss. Leiter satellitengestützte Klimaüberwachung) - D-GEO
CM SAF: Nachhaltige langfristige Klimaüberwachung
     PP              IOP           CDOP-1         CDOP-2         CDOP-3          CDOP-4         CDOP-5
  1999-2004       2004-2007       2007-2012      2012-2017      2017-2022       2022-2027      2027-2032
PP (Project Phase), IOP (Initial Operations Phase), CDOP (Continuous Development and Operations Phase)

 Schwerpunkte für 2017 – 2022
     Fortfahren mit erfolgreichen
      Produkten und Service Portfolio
     Zyklisches Aktualisieren der CDR‘s von
        Variablen des Energie und
        Wasserkreislaufes
     Erweiterung durch:
            Globalen Niederschlag CDR
            Regionaler Evapotranspiration
             CDR

                                                                                                           10
Albedo

                            Land Temperature                      Ocean surface heat flux

                    Cloud                                                    Upperair-watervapour

                 Precipitation                                             Surface Radiation Budget
                                               Energy & water cycle

                         Earth Radiation Budget                Surface Wind Speed (Ocean)
                                                     Aerosol

13.02.2019, Offenbach                      D-Geo Workship                                             Hollmann, KU43
CM SAF Produkt-Portfolio
Lange Zeitserien von ECVs (Essential Climate Variables) von Parametern des
Energie- und Wasserkreislaufs, wie von GCOS (Global Climate Observing System)
definiert:
 Globale Wolkenparameter
 Globaler Niederschlag
 Globale Verdunstung und Süßwasserflüsse
 Globale Strahlung an der Erdoberfläche
 Globaler Wasserdampf
 Regionale (Europa & Afrika) Wolkenparameter,
   Strahlung (Oberrand der Atmosphäre, Boden)
 Regionale Land Flüsse
Copernicus C3S Beitrag                TCDR Beispiele:
Climate
Change
           Hauptaufgabe
            Verantwortlich für die 5
             atmosphärischen ECV‘s:

            Wolken, Strahlung (TOA+SRF),
             Wasserdampf und Niederschlag

            Befüllen des Climate Data Stores
             mit externen (SAF Netzwerk, CCI,
             NASA, NOAA) Produkten

            Erzeugung von komplementären
             ICDR‘s und TCDR
Überblick
 Klimamonitoring ist eine Kernaufgabe
    Bedeutung
    Konzeptionellen Umsetzung
 Komponenten der Satellitengestützte Klimaüberwachung im DWD
    ESA CCI
    EUMETSAT CM SAF
    Copernicus C3S
 Produkte
    Qualitätskontrolle
    Datenzugang

   13.02.2019, Offenbach     D-Geo Workship                     Hollmann, KU43
Qualitätskontrolle
 Dokumentation der Algorithmen und Prozessierung (ATBD)

 Vergleich mit Nutzeranforderungen (Validations- und Evaluationsarbeiten)

 Nutzerinformationen verfügbar (PUM)

 DOI Referenz (-> Nachhaltige Verfügbarkeit)

 Einhaltung von Metadatenstandards (INSIPIRE)

 Einhaltung GCOS Empfehlungen

  13.02.2019, Offenbach       D-Geo Workship                          Hollmann, KU43
CM SAF: Qualitätskontrolle GCOS recommendations

     GCOS recommendations

#                    Climate Data Record                        01    02      03   04   05   06    07   08    09    10    11    12
1    CM SAF Surface Radiation MVIRI Data Set 1.0                x     x       x    x    x    x     x    n/a   n/a   x     x     x
2    CM SAF ToA Radiation „GERB“ dataset - Edition1             x     (x)     x    x    x    n/a   x    n/a   x     x    (x)    x
     Hamburg Ocean Atmosphere Parameters and Fluxes
3                                                               x     x       x    x    x    x     x    (x)    -    x     x     x
     from Satellite Data HOAPS 3.2
4    Vertically Integrated Water Vapour from SSM/I              x     x       x    x    x    x     x    (x)    -    x     -     x
5    CM SAF Surface Daylight Radiation Data Set                 x     -       x    x    x    x     x    n/a    -    x     -     x
   Fundamental Climate Data Record of SSM/I Brightness
6                                                               x      -      x    x    x    x     x    x      -    x     x     x
   Temperatures
   CM SAF Clouds, Albedo and Radiation dataset from
 7                                                              x     x       x    x    x    x     x    x     (x)   x     x     x
   AVHRR data
   Vertically integrated water vapour, humidity and
 8                                                              x     (x)     x    x    x    (x)   x    x     x     x     -     x
   temperature at pressures levels and layers from ATOVS
   CM SAF CLoud property dAtAset using SEVIRI (CLAAS),
 9                                                              x     x       x    x    x    n/a   x    n/a   x     x    (x)    x
   edition 1
10 SEVIRI 15min cloud mask dataset                              x      -      x    x    x    n/a   x    n/a    -    x     -     x
11   MVIRI+SEVIRI free tropospheric humidity (FTH) dataset      x     x       x    x    x    x     x    n/a    -    x     x     x
12   Surface Solar Radiation Data Set - Heliosat (SARAH)        x     x       x    x    x    x     x    n/a   x     x    (x)    x
     Fundamental Climate Data Redord of SSMI / SSMIS
13                                                              x      -      x    x    x    x     x    x      -    x    (x)    x
     Brightness Temperatures

          13.02.2019, Offenbach                              D-Geo Workship                                              Hollmann, KU43
CM SAF: Qualitätskontrolle: Maturity Matrix

#                  Maturity Matrix

     Fundamental Climate Data Record of SSM/I Brightness
 1                                                                 1–4    5–6   2–5   3–5   4–5   1–2
     Temperatures
 2   MVIRI+SEVIRI free tropospheric humidity (FTH) dataset         1–3    5–6   3–5   3–4   4–5   2–3
     Hamburg Ocean Atmosphere Parameters and Fluxes from
 3                                                                 1–5     5    4–5   2–4   4–5   2–4
     Satellite Data HOAPS 3.2
 4   CM SAF Surface Radiation MVIRI Data Set 1.0                   2–4    4–6   5–6   3–4   5–6   4–5
     CM SAF Clouds, Albedo and Radiation dataset from AVHRR
 5                                                                 3–5    3–4   4–5   3–4    5    2–4
     data
 6   CM SAF ToA Radiation „GERB“ dataset - Edition1                 2–5   4–5   3–4   3–4    5    2-3
     CM SAF CLoud property dAtAset using SEVIRI (CLAAS),
 7                                                                  2–4   3–4   4–5    4     5    1–4
     edition 1
 8   MVIRI+SEVIRI free tropospheric humidity (FTH) dataset         1–4    3–4   3–5   3–4   3–5   2–4
 9   Surface Solar Radiation Data Set - Heliosat (SARAH)           3–4    3–5   4–6   3–4    5    4–5
     Fundamental Climate Data Redord of SSMI / SSMIS Brightness
10                                                                 1–4    5–6   2–5   3–5   4–5   1–2
     Temperatures

Assessment der CDR‘s 1 bis 5 durch : “CORE-CLIMAX European ECV CDR capacity assessment report”;
DocNo.: CC/EUM/REP/14/004 EUMETSAT, December 2014

CDR 6 bis 10: self-assessment durch CM SAF

      13.02.2019, Offenbach                            D-Geo Workship                             Hollmann, KU43
Datenzugang
 Web User Interface
    Einfache Auswahl und Online-
     Bestellung
    Möglichkeit der regelmäßigen
     Datenlieferung
    Postprocessing:
           Räumlich, zeitlich
           Datenformat (netcdf, hdf)
           Gebietsauswahl (auch CORDEX
            Gebiete)
                                                  https://wui.cmsaf.eu
    ftp oder E-Mail
    Alle Daten sind kostenfrei
  13.02.2019, Offenbach          D-Geo Workship                          18
                                                                   Hollmann, KU43
CM SAF Nutzer

          Andere   Behörden & Ämter
          0%       8%

Forschungs-
institute                Privat-
46%                      unternehmen
                         12%

                     Meteorologische
                     Dienste
                     34%

                                       19
Überblick
 Klimamonitoring ist eine Kernaufgabe
    Bedeutung
    Konzeptionellen Umsetzung
 Komponenten der Satellitengestützte Klimaüberwachung im DWD
    ESA CCI
    EUMETSAT CM SAF
    Copernicus C3S
 Produkte
    Qualitätskontrolle
    Datenzugang
 Anwendungsbeispiele

   13.02.2019, Offenbach     D-Geo Workship                     Hollmann, KU43
Klima-Service Energiemeteorologie

            Direkte Anwendung aus CM SAF Arbeiten von 2007-2012
            Kombination von Satelliten- und Stationsdaten der MeteoSchweiz mit
             Gebäudedaten von swisstopo unter der Projektleitung vom Bundesamt für
             Energie BFE
            Ausführung: Meteotest (private Firma)          www.sonnendach.ch
                                                            R. Stöckli, MeteoSchweiz
   13.02.2019, Offenbach           D-Geo Workship                             Hollmann, KU43
Application: PV GIS

PV GIS: Photovoltaic Geographical Information System, JRC

                                                            http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/
Huld et al., Solar Energy, 86, 1803 – 1815, 2012

      13.02.2019, Offenbach                D-Geo Workship                           Hollmann, KU43
Sonnenscheindauer Deutschland 2018
   Akkumulierte                             Deutschlandkarte der absoluten
   Sonnenscheindauer                        Sonnenscheindaueranomalien

 13.02.2019, Offenbach            Film ab
                         D-Geo Workship                           Hollmann, KU43
Sonnenscheindauer: In-situ vs. Satellit

In-situ                                         Sat

      13.02.2019, Offenbach    D-Geo Workship         Hollmann, KU43
Zusammenfassung
 Der DWD stellt über CCI, Copernicus und CM SAF TCDR‘s und ICDR für
  das Klimamonitoring zur Verfügung

  13.02.2019, Offenbach    D-Geo Workship                        Hollmann, KU43
CEOS & CGMS WG Climate ECV Inventar
Zusammenfassung                     • Stand Ende 2017
                                               Relative contributions by organisation

                                                                            DWD/ESA
                                                                    ESA       2%
                                                       Other        10%
                                                       18%

                                                                          EUM
                                                                  913     26%         DWD/CM SAF
                                                                 CDRs                    20%

                                                     NASA/NOAA
                                                        46%

Essential Climate Variables
                               http://climatemonitoring.info/ecvinventory

  13.02.2019, Offenbach       D-Geo Workship                                            Hollmann, KU43
Zusammenfassung
 Der DWD stellt über CCI, Copernicus und CM SAF TCDR‘s und ICDR für
  das Klimamonitoring zur Verfügung
 Aufbau und Betrieb einer nachhaltigen Infrastrukur
 Gründliche Qualitätssicherung und Kontrollmechanismen
 Umfassender Austausch und Unterstützung mit und von Nutzern
 Kostenfreier und unkomplizierter Datenzugang

  13.02.2019, Offenbach       D-Geo Workship                     Hollmann, KU43
5th User Workshop of the
   Satellite Application Facility on
               Climate Monitoring
                                                       Mainz, Germany
                             und
               20. CM SAF Jubiläum
                        3.-5. Juni 2019

              Registrierung via
   https://cmsaf.eu/User_Workshop_2019
                                                         © Landeshauptstadt Mainz

13.02.2019, Offenbach                 D-Geo Workship                 Hollmann, KU43
Sie können auch lesen