Klimaschutzwoche 2017 - in der Stadt Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt - Energiewende ER(H)langen eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Klimaschutzwoche 2017 in der Stadt Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt Programm 16.09. bis 24.09.2017
Offizieller Auftakt Ladeverbund Franken+ der Klimaschutzwoche am Der Ladeverbund Franken+ und die Erlanger 16.09.2017 um 10:00 Uhr Stadtwerke informieren zum Thema Elektromo- bilität und Ladeinfrastruktur. An der Ladesäule hinter dem Rathaus stellen Ihnen Experten die Eröffnung durch Vertreter/innen neuesten Entwicklungen im Ladeverbund vor, aus Stadt und Landkreis und zum Beispiel das neue Zugangs- und Abrech- gemeinsame Besichtigung der nungssystem, das am 01.09.2017 eingeführt Energiespeicherhäuser wird. Interessierte können ein Elektroauto Probe fahren. Herzo Base-Energiespeicherhäuser – Ein energieflexibles Gebäude- und Energiekonzept von morgen Samstag, 16.09.2017, Mit seinem innovativen Gesamtkonzept soll das 10:00 bis Forschungsvorhaben im Hinblick auf die Wärme- 16:00 Uhr dämmung, Energieerzeugung, -speicherung und -versorgung als Leuchtturmprojekt für zukünf- Schuhstr. 44, tige Gebäudekonzepte dienen. Das Projekt wird 91052 Erlangen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Im Rahmen von Führungen werden die wesent- lichen Komponenten der Energiespeicherhäuser vorgestellt. Präsentation des Blockheizkraftwerks Damaschkestraße Besichtigung der von den Erlanger Stadtwerken betriebenen BHKW-Anlage neben dem West- Samstag, 16.09.2017, 10:00 bis 15:00 Uhr bad. Kurzvortrag über Technik, Daten und öko- logischen Wert der Anlage sowie anschließende Herzo Base II, Aristide-Briand-Straße, Führung durch das BHKW und die Wärmeüber- 91074 Herzogenaurach gabe im Westbad. Dienstag, 18.09.2017, 16:00 bis 17:30 Uhr, und 18:00 bis 19:30 Uhr Anmeldung unter Tel. 09131 8234618 Treffpunkt und Vortrag im Foyer des Westbades. Damaschkestr. 129 a, 91056 Erlangen 3
Filmvorführungen „Power to Change“ Ausstellungen „Klima Faktor Energie“ und „Energiewende“ mit Führung Der Energiewende ER(H)langen e. V. lädt in bzw. zusammen mit den Mitgliedskommunen Baiers- Klima und Energiewende sind eng miteinander dorf, Bubenreuth, Buckenhof, Spardorf und verzahnt. Der Bund Naturschutz führt Schulklas- Uttenreuth zur Vorführung des Films „Power to sen, aber auch Erwachsene durch eine Ausstel- Change – Die Energierebellion“ ein. lung im Schloss Adelsdorf, um Grundlagen und Zusammenhänge zu erläutern. Es werden die Anschließend findet eine Diskussion mit den Themenbereiche „Klimaproblem“, „Energiespa- jeweiligen Bürgermeister/innen und Vertreter/ ren“, „Energieeffizienz“ und „Erneuerbare Ener- innen örtlicher Energiewende-Arbeitskreise bzw. gien nutzen“ angesprochen. -Beiräte über lokale Umsetzungsmöglichkeiten statt. Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag, 16.09./17.09.2017, 13:00 bis 18:00 Uhr Montag, 18.09.2017 Hallerhof, Tennenloher Str. 3, Montag bis Freitag (außer Donnerstag), 91054 Buckenhof 18.09. bis 22.09.2017, 09:00 bis 13:00 Uhr Mittwoch, 20.09.2017 Esperhaus, Esperstr. 20, 91080 Uttenreuth Samstag/Sonntag, 23.09./24.09.2017, 13:00 bis 18:00 Uhr mit Führung Donnerstag, 21.09.2017 Pfarrsaal, Kath. Pfarrzentrum, Anmeldung unter Tel. 09195 993164 Birkenallee 60, 91088 Bubenreuth Freitag, 22.09.2017 Bereits vor und nach der Klimaschutzwoche Großer Saal, Ev. Pfarrzentrum, geöffnet: Kirchenplatz 5, 91083 Baiersdorf Montag, 11.09. bis Freitag, 29.09.2017 jeweils 19:00 bis 22:00 Uhr Schloss Adelsdorf, Erdgeschoss links 91325 Adelsdorf 4
ADFC-Radverkehrsgruppe auf Tour Exkursion zu den Stadtwerken Immer mehr Menschen in Deutschland fahren Haßfurt Fahrrad, weil es auf kurzen und mittleren Dis- tanzen unschlagbar schnell und günstig ist, Besuch der Power-to-Gas-Anlage und des Nah- Spaß macht und gesund und umweltfreundlich wärmeprojekts im Baugebiet Osterfeld II. ist. Unsere Radverkehrsgruppe erarbeitet Vor- schläge für eine bessere Infrastruktur. Heute Die hochmoderne Power-to-Gas-Anlage am begeben wir uns auf Tour in einen Biergarten Mainhafen wandelt überschüssigen Strom aus oder zu einer Gaststätte und laden Sie ein, mit- dem nahen Bürgerwindpark Sailershäuser Wald zuradeln und mitzudiskutieren. sowie aus weiteren Windenergie- und Solaran- lagen in erneuerbaren Wasserstoff um, auch Donnerstag, 21.09.2017, Windgas oder Power-to-Gas genannt. 18:30 bis 21:30 Uhr Treffpunkt: Rathausplatz, 91052 Erlangen Energieberatung in Stadt Erlangen und Landkreis Erlangen-Höchstadt Wer heute sein Haus sanieren möchte oder einen Neubau plant, steht vor einer Fülle von Entscheidungen: Sollte die Kellerdecke gedämmt werden? Muss die Heizungsanlage erneuert werden? Ist ein Passivhaus das rich- tige für mich? Die Stadt Haßfurt möchte das Neubaugebiet Energieberater spielen unterschiedliche Sanie- „Osterfeld II“ mit hocheffizienter Nahwärme rungs- und Neubaumöglichkeiten für ein indivi- („Kraft-Wärme-Kopplung“ (KWK) aus einem duelles Gebäude durch und zeigen auf, welche „kalten“ Nahwärmenetz und weiteren regene- Maßnahmen die höchsten Einsparungen bei rativen Energien zur Wärmeerzeugung) versor- den geringsten Kosten bieten. Energieberater gen. durchblicken zudem den deutschen „Förder- dschungel“ und helfen, Sanierungs- und Neu- Freitag, 22.09.2017 bauvorhaben so zu optimieren, dass Hausbesit- zer das Maximum an staatlichen Fördermitteln Treffpunkt: ausschöpfen können. 14:45 Uhr am Bahnhof Erlangen Vereinbaren Sie einen Termin. Rückkunft: 20:00 Uhr in Erlangen Gruppenweiser Kauf von Bayerntickets. Landkreis Erlangen-Höchstadt: Simon Rebitzer, Tel. 09131 803-380229 Stadt Erlangen: Konrad Wölfel, Tel. 09131 86-2323 5
Das nachwachsende Hotelzimmer Nachhaltigkeitstag 2017 Erlangen Produktkreisläufe, nachhaltige Materialien Ressourcen schonen – Kreisläufe schließen – und Verzicht auf Verbundstoffe. Wie hinterlässt nachhaltig leben: Wie es geht, zeigen die Wohnraum kaum einen Fußabdruck und muss Akteure lokaler nachhaltiger Projekte im voll- Nachhaltigkeit langweilig sein? Gewiss nicht. ständig recycelbaren Mitmachhaus aus Stroh Mit den neuen nachwachsenden Hotelzimmern und Heu auf dem Erlanger Schlossplatz. Die zeigen wir, wie Qualität, Komfort und Nachhal- ganze Familie kann mitmachen und (aus-)pro- tigkeit auf höchstem Niveau funktionieren kann. bieren, Pflanzenmilchbar, Lastenfahrräder und erneuerbare Energien inklusive. Freitag, 22.09.2017 Führungen um 15:00 und 16:00 Uhr, Dauer: ca. 45 Minuten Samstag, 23.09.2017, 10:00 bis 16:00 Uhr Anmeldung unter Tel. 09131 1220 oder Schlossplatz, info@hotel-luise.de 91054 Erlangen Sophienstr. 10, 91052 Erlangen Kostenloser Transportrad-Verleih Manchmal ist das Fahrrad genau das richtige Klimaschutztag Höchstadt Transportmittel, ob in der Innenstadt oder beim Picknickausflug. Die Stadt Erlangen verleiht kos- Informationen zu erneuerbaren Energien, natur- tenlos Transporträder mit Elektroantrieb (zulas- nahem Tourismus, regionalen Produkten, Ener- sungs- und führerscheinfrei) an verschiedenen giesparen, Stromanbieterwechsel etc.; Info- Standorten im Stadtgebiet. stände von lokalen Firmen; Essen und Trinken. Standorte und Verleih unter Samstag, 23.09.2017, 09:00 bis 13:00 Uhr http://transportrad-buchen.erlangen.de/ Marktplatz, 91315 Höchstadt a. d. Aisch 6
Impressum: Das Programm wurde zusammengestellt vom Landkreis Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen. Partner der Klimawoche, Projektgestaltende sowie Projektverantwortliche sind (Nennung in Projektreihenfolge): Agenda 21 Herzogenaurach – Arbeitskreis Energie, Energie Campus Nürnberg, Technische Hochschule Georg Simon Ohm, Raab Baugesellschaft, Ladeverbund Franken+, Erlanger Stadtwerke, Energiewende ER(H)langen e. V., Gemeinde Baiersdorf, Gemeinde Bubenreuth, Gemeinde Buckenhof, Gemeinde Spardorf, Gemeinde Uttenreuth, Bund Naturschutz in Bayern e. V., ADFC-Radverkehrsgruppe, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Verbraucherservice Bayern, Stadt Erlangen, Stadtwerk Haßfurt, Creativhotel Luise, Energie Team Stadt Höchstadt a. d. Aisch, Initiativen des Nachhaltigkeitstages 2017 Landratsamt Erlangen-Höchstadt Sachgebiet Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung Marktplatz 6, 91054 Erlangen Klimaschutzbeauftragter Simon Rebitzer Telefon: 09131 803-380229 E-Mail: simon.rebitzer@erlangen-hoechstadt.de Stadt Erlangen Amt für Umweltschutz und Energiefragen Schuhstr. 40, 91052 Erlangen Klimaschutzbeauftragte Lena Jakob Telefon: 09131 86-2935 E-Mail: Lena.Jakob@stadt.erlangen.de August 2017/Bildnachweis: Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Luftbild Nürnberg, TH Ohm Nürnberg – Werbeagentur Jung, Solid GmbH/Ladeverbund Franken+, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Stadtwerke Haßfurt, Creativhotel Luise, Jochen Hunger, Stadt Erlangen 7
Sie können auch lesen