Konzept "National Cup" - Swiss Ice Hockey Federation
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Konzept «National Cup» Glattbrugg, 06. April 2021 Director Regio League, Paolo Angeloni Manager Regio League & MySports League, Philipp Keller
1. Einleitung .......................................................................................................... 3 1.1 Vorrunden in den Regionen (heute) .................................................................... 3 1.2 Abschaffung des Swiss Ice Hockey Cup ................................................................ 3 2. National Cup in einem neuen Format ........................................................................ 3 3. Weshalb ist der Cupwettbewerb so wichtig für die Regio League/Amateurclubs: ................... 3 4. Konzept für die Übergangssaison 2021/2022 ............................................................... 4 4.1 Vorrunden in den Regionen .............................................................................. 4 4.2 Hauptrunden ................................................................................................ 4 5. Allgemeine Bestimmungen ..................................................................................... 5 5.1 Name und Logo ............................................................................................. 5 5.2 Budget und Finanzierung ................................................................................. 5 5.3 Eis und Schiedsrichterkosten in den regionalen Vorrunden ....................................... 5 5.4 Ordnung & Sicherheit ..................................................................................... 5 6. Konzept ab Saison 2022/2023 ................................................................................. 6 6.1 Auch in der Saison 2022/2023 wird der Cup weiterhin nur mit Amateurclubs ausgetragen 6 6.2 Vorrunden in den Regionen .............................................................................. 6 6.3 Hauptrunden ................................................................................................ 6 7. Vermarktung / Sponsoring (nur Final und/oder TV-Spiel) ................................................ 7 8. Offen Themen .................................................................................................... 7 8.1 Definition des Heimrechts für das Finalspiel ......................................................... 7 8.2 Planung der Zeremonie ................................................................................... 7 8.3 Sonstiges ..................................................................................................... 7 9. Allgemeine Bestimmungen ..................................................................................... 8
1. Einleitung Der Swiss Ice Hockey Cup (SIHC) wurde im Jahr 2015 nach langer Zeit wieder eingeführt. Seither nehmen am SIHC 22 Mannschaften aus den Profiligen (National League und Swiss League) und 10 Mannschaften aus den Amateurligen (Regio League) teil. 1.1 Vorrunden in den Regionen (heute) Die Vorrunden in der Regio League werden jeweils eine Saison im Voraus in den Regionen gespielt. Pro Region qualifizieren sich 3 Mannschaften direkt für den SIHC der folgenden Saison. Der 10. Teilnehmer qualifiziert sich mittels Losentscheides zwischen den 9 Verlierern der letzten Vorrunden. Jede Region definiert die Regeln der regionalen Vorrunden selbst. Diese Regeln sind von den Regionalgremien definiert und entsprechend in den regionalen Weisungen erfasst. Von der Geschäftsstelle sind nur die Sperrdaten für die Vorrunden definiert, damit es keine Konflikte zwischen den verschiedenen Regionalrunden und dem Meisterschaftsbetrieb in den überregionalen und regionalen Ligen gibt. In der Saison 2019/2020 nahmen an den regionalen Vorrunden sämtliche Mannschaften von der MySports League bis in die 4. Liga in den Regionen Ost- und Westschweiz, und die Mannschaften von der MySports League bis in die 2. Liga in der Region Zentralschweiz teil. 1.2 Abschaffung des Swiss Ice Hockey Cup Im September 2020 hat die Ligaversammlung der National League und der Swiss League entschieden, den SIHC ab Saison 2021/2022 abzuschaffen. Die regionalen Vorrunden des SIHC 2021/2022 waren in der Regio League teilweise bereits gespielt und in allen 3 Regionen geplant. Diese Entscheidung der Proficlubs hat in einer Region zu vielen Diskussionen geführt und die Freude rund um den SIHC teilweise weggenommen. 2. National Cup in einem neuen Format Die Führung der Regio League hat sofort mitgeteilt, dass der Cup weiterhin beibehalten und organisiert wird das die regionalen Vorrunden für den SIHC 2021/2022 wie geplant gespielt werden. An diesem Zeitpunkt war es jedoch noch nicht klar, ob der SIHC 2021/2022 nur auf Amateurstufe oder auch mit der Teilnahme der Clubs der Swiss League gespielt wird. Die Clubs der Swiss League haben die Führung der Regio League im September 2020 informiert, dass sie auf eine künftige Teilnahme am Cup interessiert wären aber, dass eine Teilnahme am SIHC 2021/2022 ausgeschlossen sei. Es wurde auch festgestellt, dass aufgrund von Namensrechte der Name «Swiss Ice Hockey Cup» und das aktuelle Logo des SIHC nicht mehr verwendet werden darf. 3. Weshalb ist der Cupwettbewerb so wichtig für die Regio League/Amateurclubs: Folgende Punkte sind elementar für kleine, sowie auch grössere Clubs der Regio League. • Höhere Visibilität für die Clubvertreter • Gute Plattform für bestehende und zukünftige Clubsponsoren • Planung eines Events im Event (Nachwuchsförderung, Sponsorenbetreuung, …) • Möglichkeit ein TV-Spiel oder Livestream mitzugestalten • Spiele gegen andere Gegner (Regional/Überregional) • Attraktive Ligaübergreifende Derbys • Clubgeschichte schreiben für die Ewigkeit • Mehr Einnahmen (Ticketing, Gastronomie, Prämien, …) • Gewinn eines nationalen Titels in die Regio League
4. Konzept für die Übergangssaison 2021/2022 Sobald es klar war, dass der Cup 2021/2022 nur mit den Amateurclubs gespielt wird, wurde ein Vorschlag für die Organisation des Cupwettbewerbes 2021/2022 am NAC, anlässlich der Sitzung vom 03. Oktober 2020 präsentiert, welcher vom NAC angenommen wurde. 4.1 Vorrunden in den Regionen Es wurde entschieden, dass die regionalen Vorrunden für den Cup 2021/2022 während der Saison 2020/2021 wie geplant gespielt werden. Mit der einzigen Änderung, dass sich am Ende der regionalen Vorrunden 16 Mannschaften anstatt 10 für die Cup-Hauptrunde qualifizieren: • Pro-Region die 3 Gewinner der letzten Runde -> 9 Mannschaften • 2 «Lucky Loosers» pro-Region aus der letzten Runde -> 6 Mannschaften • 1 weitere Mannschaft per Losentscheid aus den letzten 3 Verlierern der letzten Runde aller Regionen Aufgrund der aktuelle Situation betreffend Covid-19, konnten nur einige regionale Vorrunden während der Saison 2019/2020 gespielt werden. Es wurde am 28. November 2020 vom NAC entschieden, dass die nicht gespielten regionalen Vorrunden für den Cup 2021/2022 in der Vorbereitungsphase für die Saison 2021/2022 gespielt werden. In den Regionen Ost- und Zentralschweiz konnten 2 Runden, respektive in der Westschweiz, 3 Runden nicht gespielt werden. Die Spieldaten der regionalen Vorrunden wurden vom NAC am 02. Februar 2021 festgelegt: • 8. September 2021 4. Vorrunde (nur Region WS) • 15. September 2021 5. Vorrunde • 22. September 2021 6. Vorrunde • Die in den Regionen definierten Weisungen des Cup 2021/2022 haben ihre Gültigkeit, mit der Ausnahme der Anzahl qualifizierten Mannschaften, welche neu pro Region 5 Mannschaften sind. 4.2 Hauptrunden Am 03. Oktober 2020 hat das NAC das vorgeschlagene Format der Hauptrunde für die Saison 2021/2022 verabschiedet. Die Hauptrunden werden in überregionalen Direktbegegnungen gespielt. Die unterklassierte Mannschaft hat immer Heimrecht. Bei Gleichklassigkeit hat die Mannschaft Heimrecht, welche zuerst per Los gezogen wurde Die Spieldaten der Hauptrunden wurden vom NAC am 02. Februar 2021 verabschiedet: • 23. Oktober 2021 1/8 Final • 17. November 2021 1/4 Final • 29. Dezember 2021 1/2 Final • 6. Februar 2022 Final Die Weisungen der Hauptrunden werden von der Geschäftsstelle/dem Cup-Verantwortlichen definiert und an der NAC-Sitzung vom 17. April 2021 präsentiert und abgestimmt.
5. Allgemeine Bestimmungen 5.1 Name und Logo Wie obenstehend präzisiert kann der aktuelle Name «Swiss Ice Hockey Cup» und dessen Logo nicht mehr benutzt werden. Aus diesem Grunde braucht es ein neuer Name und ein neues Logo für den Cupwettbewerb ab der Saison 2021/2022. Damit das neue Logo und der entsprechende Name in die Logo-Palette der SIHF passt, wo alle bestehenden Logos 2 Wortteile beinhalten, ist der Vorschlag für den neuen Name «National Cup». Über diesen neuen Namen wird an der NAC-Sitzung vom 17. April 2021 definitiv beschlossen. 5.2 Budget und Finanzierung Momentan finden Gespräche mit möglichen Sponsoren statt. Stand heute wurde jedoch noch kein Vertrag unterschrieben. Ohne Sponsoren wird für den Cup 2021/2022 folgendes Budget beantragt: Verlierer 1/8 Final 8 x 2’000.- 16’000.- Verlierer 1/4 Final 4 x 3’000.- 12’000.- Verlierer 1/2 Final 2 x 4’000.- 8’000.- Verlierer Final 1 x 5’000.- 5’000.- Gewinner Final 1 x 10’000.- 10’000.- Pokal/Kommunikation/Sonstiges 9’000.- 9’000.- TOTAL 60’000.- Sollte ein Sponsor gefunden werden, dann werden entsprechend die Geldpreise/Prämien erhöht und/oder ein Teil der Schiedsrichterkosten von der SIHF übernommen. 5.3 Eis und Schiedsrichterkosten in den regionalen Vorrunden Die Eiskosten gehen zulasten der Heimclubs. Es wurde beantragt, ob die SIHF künftig die Kosten der Schiedsrichter zum Teil oder ganz übernehmen könnte. Wenn alle Amateurmannschaften am Cupwettbewerb teilnehmen, wären es in den regionalen Vorrunden bis zu 240 Spiele (92 Spiele in der Region Ostschweiz, 83 Spiele in der Region Zentralschweiz, und 65 Spiele in der Region Westschweiz), 105 davon im 3-Mann System. Mit Durchschnittkosten von ~ 200.00 CHF pro-Schiedsrichter, würden diese Kosten in der Höhe von fast 120'000.00 CHF ausfallen. Im Moment ist die Regio League nicht in der Lage diese Kosten mitzufinanzieren oder sie zu übernehmen. Diese Thematik wird an der NAC-Sitzung vom 17. April 2021 diskutiert. Wenn zwei Mannschaften aus derselben Region in der Hauptrunde gegeneinander spielen, werden Schiedsrichter der Region aufgeboten. Wenn zwei Mannschaften unterschiedlicher Regionen in der Hauptrunde gegeneinander spielen, werden Schiedsrichter aus der unbeteiligten Region aufgeboten. 5.4 Ordnung & Sicherheit Der jeweilige Heimclub ist für die Ordnung und Sicherheit verantwortlich. Bei Risikospielen können die jeweiligen Regionalpräsidenten in Absprache mit den Regionalsicherheitsbeauftragten die Präsenz der Regionalsicherheitsbeauftragten für die Vorrunden sowie die Hauptrunden definieren. Die Club- Sicherheitsverantwortlichen rapportieren in diesen Fall direkt dem Regionalsicherheitsbeauftragten der entsprechenden Region. Die verursachten Kosten gehen zu Lasten der entsprechenden Region (Vor- und Hauptrunden).
6. Konzept ab Saison 2022/2023 6.1 Auch in der Saison 2022/2023 wird der Cup weiterhin nur mit Amateurclubs ausgetragen Ohne eine Zusage der Clubs der Swiss League für eine Teilnahme am Cup 2023/2024 bis spätestens 31. März 2021, wird dieses Format weiterhin nur mit Amateurclubs gespielt. Dieses Konzept ist erarbeitet für eine künftige Teilnahme von Clubs aus den Amateurligen. Sollten sämtliche Clubs der Swiss League sich für eine Teilnahme zum Cupwettbewerb erklären, werden die Organen der Regio League entscheiden, ob die Clubs der Swiss League im Cup integriert werden oder nicht. Einzelne SL-Vertreter werden nicht akzeptiert und ein Gesuch für die Teilnahme aller SL-Clubs muss vor dem 31. März an den Direktor der Regio League eingereicht werden. Falls dieses Gesuch gutgeheissen wird, ist eine Teilnahme der SL-Vertreter 2 Saison später (übernächste Saison) möglich. Im Falle einer Integration der SL Clubs, wird das Konzept überarbeitet und angepasst. 6.2 Vorrunden in den Regionen Die regionalen Vorrunden für den Cup ab der Saison 2022/2023 werden wie in der Vergangenheit eine Saison vorher gespielt, z.B. die regionalen Vorrunden für den Cup 2022/2023 werden in der Saison 2021/2022 gespielt. Die Regeln der regionalen Vorrunden werden weiterhin von den Regionalgremien definiert. Neu qualifizieren sich direkt in jeder Region 5 Mannschaften. Aus diesem Grunde müssen in den letzten regionalen Vorrunden, 5 Spiele stattfinden und nicht mehr, wie bisher, 3. Folgende Mannschaften qualifizieren sich für die Cup-Hauptrunde: • In jeder Region qualifizieren sich 5 Mannschaften • 1 weitere Mannschaft per Losentscheid aus den 15 Verlierern der letzten Runde Aufgrund der aktuellen Anzahl der Mannschaften, werden nur in der Region Ost- und Westschweiz 5 Vorrunden nötig sein, falls alle Mannschaften aus der Region weiterhin teilnehmen werden. Die Spieldaten der regionalen Vorrunden werden jährlich von der Geschäftsstelle/dem Cup- Verantwortlichen kommuniziert, Die Spieldaten der Vorrunden für den Cup 2022/2023 wurden vom NAC am 02. Februar 2021 bereits verabschiedet: • 30. Oktober 2021 1. Vorrunde (nur in den Regionen OS und WS) • 13. November 2021 2. Vorrunde • 11. Dezember 2021 3. Vorrunde • 5. Januar 2022 4. Vorrunde • 19. Januar 2022 5. Vorrunde 6.3 Hauptrunden Die Hauptrunden werden im Format von überregionalen Direktbegegnungen gespielt. Die Spieldaten der Hauptrunden werden jährlich vom NAC festgelegt. Die Weisungen der Hauptrunden werden jährlich von der Geschäftsstelle/dem Cup-Verantwortlichen definiert und dem NAC präsentiert damit dieses darüber beschliessen kann. Die unterklassierte Mannschaft hat immer Heimrecht. Bei Gleichklassigkeit hat die Mannschaft Heimrecht, welche zuerst per Los gezogen wurde.
7. Vermarktung / Sponsoring (nur Final und/oder TV-Spiel) 1. Die Vermarktungsrechte für die Spiele der Vor- und Hauptrunde verbleiben grundsätzlich bei den Clubs mit Ausnahme des Finalspiels 2. Für das Finalspiel treten die beiden qualifizierten Clubs ausgewählte Rechte (z.B. Eiswerbung, Banden oder Flächen auf Trikots oder Helm) einem oder mehreren Cup-Sponsoren ab 3. Das Sponsoring-Konzept sieht einen «Naming Partner» für den Wettbewerb sowie zwei weitere Partner vor (Achtung: Arbeitshypothese und Anpassungen in der Sponsoren-Struktur sind möglich je nach Verlauf der Vermarktungsgespräche) 4. Rechte des Naming-Partners: a. Integration des Partners in Event-Name und Event-Logo b. Integration des Partners in die gesamte Cup-Kommunikation – auch auf Club-Stufe c. Brand-Präsenz On-Ice, Banden und Trikots/Helm am Finalspiel (genaue Flächen tbd) d. Promotionsfläche am Finalspiel (z.B. Promotionsstand vor dem Stadion; Sampling im Stadion, Pausenaktivierung) e. Integration in Zeremonie f. Recht auf «Siegerfoto» mit Markenintegration g. 4 Posts am Finaltag mit Logo-Integration auf den Social-Media-Kanälen von Swiss Ice Hockey h. Sitzplatz-Tickets für Final (Anzahl tbd) i. Recht, einmal pro Cup-Saison die Club-Mitglieder der 16 Hauptrunden-Teilnehmer mit einem Promotionsmailing anzuschreiben 5. Rechte der weiteren Sponsoren: a. Brand-Präsenz On-Ice, Banden und Trikots/Helm am Finalspiel (genaue Flächen tbd) b. Promotionsfläche am Finalspiel (z.B. Promotionsstand vor dem Stadion; Sampling im Stadion, Pausenaktivierung) c. 4 Posts am Finaltag mit Logo-Integration auf den Social-Media-Kanälen von Swiss Ice Hockey d. Sitzplatz-Tickets für Final (Anzahl tbd) e. Recht, einmal pro Cup-Saison die Club-Mitglieder der 16 Hauptrunden-Teilnehmer mit einem Promotionsmailing 6. Die Sponsoren des Cup-Wettbewerbs erhalten für das Finalspiel ein Exklusivitätsrecht für ihre Branche (sicher im TV-Bereich, wenn eine Produktion/Verwertung stattfinden sollte) 7. Im Falle einer TV-Produktion des Finalspiels erhalten die Cup-Sponsoren ein Vorbezugsrecht für TV- Integrationen 8. Offen Themen 8.1 Definition des Heimrechts für das Finalspiel Grundsätzlicher Entscheid durch das Los. Die SIHF/Geschäftsstelle behält sich vor das Finalspiel an einem neutralen Ort durchzuführen. 8.2 Planung der Zeremonie Die Weisungen für die Durchführung der Zeremonie folgt zu gegebener Zeit an die Finalisten und an die weiteren ebenfalls betroffenen Personen (analog Meisterschaften). Je 40 Gold- und Silbermedaillen werden dem 1. und dem 2. Platzierten überreicht. Weitere Medaillen können, zu Lasten des Clubs, nachbestellt werden. Optional könnte ein MVP-Preis für die besten Spieler pro Mannschaft und Schiedsrichter-Auszeichnungen ebenfalls noch übergeben werden. 8.3 Sonstiges Die Auslosung der Vorrunden erfolgt in den jeweiligen Regionen. Die Auslosungen der Lucky-Loosers und den Hauptrunden erfolgt durch die SIHF.
9. Allgemeine Bestimmungen Alle obenstehenden Punkte, insbesondere die Punkte 5.3 und 5.4 haben ihre Gültigkeit über die Durchführung 2021/2022 hinaus, respektive ab 2022/23 bis auf Widerruf.
Sie können auch lesen