Konzeptioneller Ansatz und Projektbeschreibung - RAW PHOTOTRIENNALE WORPSWEDE 2020 - Jürgen Denter

Die Seite wird erstellt Klara Fink
 
WEITER LESEN
Logo Vito Compressed / mit 2 Schnitten

                  raw [rɔː] (Substantiv) Rohdateiformat, digitales Negativ (Fotografie), Das Original
                  raw [rɔː] (Adjektiv) offen, unverfälscht, unbearbeitet, roh, rau

                  RAW PHOTOTRIENNALE WORPSWEDE 2020
                  Konzeptioneller Ansatz und Projektbeschreibung
                  Nach den überaus erfolgreichen Ausgaben des RAW Photofestivals in 2016 und 2017
                  gibt sich das Worpsweder Festival für zeitgenössische Fotografie zum dritten Auf-
                  schlag eine neue Struktur, einen neuen Zeitplan und auch einen neuen Namen. Künftig
                  wird »RAW« in Kooperation mit den vier Musen des Worpsweder Museumsverbundes
                  als mehrmonatige Phototriennale fortgesetzt und vom Herbst in das Frühjahr verlegt.
Logo Vito Compressed / mit 3 Schnitten
                  Im Zentrum der ersten »RAW Phototriennale Worpswede« stehen Ausstellungen in
                  den vier Museen Große Kunstschau, Worpsweder Kunsthalle, Barkenhoff (Heinrich-
                  Vogeler-Museum) und Haus im Schluh. Diese werden in den ersten vier Wochen von
                  einem vielseitigen und umfangreichen Festivalprogramm sowie der Sonderausstel-
                  lungsreihe »RAW Plus« begleitet.

                  RAW wird am Samstag, den 21. März 2020, feierlich eröffnet. Die Festivalwochen
                  sowie »RAW Plus« dauern bis zum 19. April 2020, die Ausstellungen in den vier
                  Museen werden bis zum 7. Juni 2020 zu sehen sein. Die erste »RAW Phototriennale
                  Worpswede« steht unter dem Leitthema »Changing Realities« und trägt sowohl dem
                  Wandel in der Fotografie als auch den gesellschaftlichen Umbrüchen Rechnung –
                  und spiegelt sich auch in der Auswahl der Fotografen bzw. der gezeigten Werke wider.

                  Vom Photofestival zur Phototriennale
                  Durch die neue Partnerschaft mit den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes
                  werden die Ausstellungsorte deutlich attraktiver und die Verbindung zwischen Worpswede
                  als Künstlerort und der zeitgenössischen Fotografie intensiviert. Ausdruck findet dieser
                  Qualitätssprung in der Umbenennung des Festivals von »RAW Photofestival Worpswede«
                  zu »RAW Phototriennale Worpswede«sowie in einer Neugestaltung des Corporate Design.
                  Diese Neuausrichtung von »RAW« ist ein weiterer Schritt, Worpswede nachhaltig als
                  spannenden und innovativen Standort für zeitgenössische Fotografie zu etablieren. Zu-
                  dem verspricht die Weiterentwicklung des Projekts eine deutliche Steigerung des Publi-
                  kumzuspruchs sowie eine erhöhte Beachtung in der Kunstwelt und bei den Medien.

                  RAW PROJEKTBÜRO BERGSTRASSE 1 27726 WORPSWEDE
                  TELEFON 01 77 - 5 61 33 65 INFO@RAW-PHOTOTRIENNALE.DE WWW.RAW-PHOTOTRIENNALE.DE
Logo Vito Compressed / mit 2 Schnitten

                      Das Leitthema
                      Die erste »RAW Phototriennale Worpswede« gibt sich mit CHANGING REALITIES ein
                      Leitthema. Gemeint ist damit das Aufeinandertreffen der medialen Ebenen der aktuellen
                      Fotografie mit den uns umgebenden Lebenswirklichkeiten. Im Mittelpunkt der gezeigten
                      fotografischen Positionen steht der interessierte Blick, der dokumentiert und Zeitzeugen-
                      schaft wahrnimmt, dabei aber auch Entstehungskontexte mitthematisiert.

                      Die Ausstellungen
                  Dem Kuratorenteam von RAW ist bei der Auswahl und Zusammenstellung der Künstlerinnen
                  und Künstler besonders wichtig, dass deren Arbeiten von hoher künstlerischer Qualität sind,
                  eine/spezifische
Logo Vito Compressed               Relevanz aufweisen und eine individuelle Position im Kontext der aktuellen
                        mit 3 Schnitten
                  Fotografie darstellen. Aber auch ein Bezug zum Ausstellungsort selbst sollte gegeben sein.
                      Aus diesen Überlegungen haben sich vier Schwerpunkte für RAW 2020 herausgebildet.

                      Die Grosse Kunstschau wird geprägt durch Bezüge zu einem prägenden Thema in Worps-
                      wede, dem der Landschaftsbilder. Eines der zentralen fotografischen Sujets ist die Landschaft,
                      ob als melancholische Verklärung, als durch Menschen veränderte Lebenswelt, als bedrohte
                      Grundlage oder als Sehnsuchtsort. Die Fotografie hat hier seit ihrer Entstehung prägende
                      Bilder hervorgebracht. In der Ausstellung werden exemplarische Positionen vorgestellt.

                      Das Haus im Schluh ist durch seine Geschichte immer ein Ort der Begegnung gewesen. Man-
                      che machten hier nur Station, andere blieben oft über Jahre oder für das ganze Leben. Inzwi-
                      schen wird das Haus im Schluh in der 4. Generation geführt. Hier werden Arbeiten präsentiert,
                      die sich mit dem Sujet »Porträt« und »Familie« auseinandersetzen. Bereits zugesagt hat der
                      kanadische Fotograf Rafael Goldchain mit seiner vielbeachteten Arbeit »I Am My Family«.

                      Die Worpsweder Kunsthalle steht ganz im Zeichen des 30jährigen Jubiläums der deutschen
                      Einheit. War einer ihrer Protagonisten selbst stark in die Vorgänge in der DDR involviert, so
                      werden hier sowohl Bilder aus der Zeit der Teilung Deutschlands in zwei Staaten und Systeme
                      gezeigt, als auch Aufnahmen, die den Wendeprozess begleitet und festgehalten haben. Einen
                      wichtigen Teil nehmen aber auch Arbeiten ein, die nach der sog. Wende entstanden sind, bis
                      hin zu einem fotografischen Essay über einen Stadtteil Schwerins. Die Fotografien u.a. aus
                      der Sammlung Gabriele Koenig zeigen die vielfältigen Sichten auf einen heute noch prägen-
                      den historischen Prozess.

                      RAW PROJEKTBÜRO BERGSTRASSE 1 27726 WORPSWEDE
                      TELEFON 01 77 - 5 61 33 65 INFO@RAW-PHOTOTRIENNALE.DE WWW.RAW-PHOTOTRIENNALE.DE
Logo Vito Compressed / mit 2 Schnitten

                     Der Barkenhoff ist ein authentischer Ort. Heinrich Vogeler schuf in mehreren Ausbaustufen
                     ein durchgestaltetes Haus, ein Gesamtkunstwerk des Jugendstils. Wenige Jahre lang war der
                     Barkenhoff das künstlerische und gesellschaftliche Zentrum der Künstlerkolonie Worpswede.
                     Im Rahmen von RAW werden die beiden Sujets »Interieur« und »Stillleben« eine lebendige
                     Brücke zwischen dem Heute und dem Gestern schlagen.

                     Die Ausstellungsreihe RAW Plus
                     Die Ausstellungen in den vier Museen werden durch die Sonderreihe »RAW Plus« ergänzt.
                     Ausstellungsorte sind die Galerie Altes Rathaus und die Galerie des Neuen Worpsweder
                     Kunstvereins e.V. (NWWK) im Village. Abgerundet wird der Ausstellungsparcours von RAW
                     2020 durch eine Open-Air-Ausstellung in der Marcusheide.

Logo Vito Compressed  / mit 3 Schnitten
                  Die Ausstellung in der Galerie Altes Rathaus steht ganz im Zeichen des renommierten
                     Otto-Steinert-Preises. Dieser Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V.
                     wird für die Umsetzung eines eigenständigen fotografisches Projekts ausgeschrieben und
                     richtet sich hauptsächlich an den professionellen Fotonachwuchs. In den kabinettähnlichen
                     Räumen der Galerie werden die innovativsten Beiträge aus der aktuellen Ausschreibung
                     präsentiert. In den Räumen der Galerie des NWWK im Village erhalten Fotografinnen und
                     Fotografen aus der Achse Hamburg-Worpswede-Bremen-Hannover die Gelegenheit, sich
                     dem Festivalpublikum mit aktuellen Arbeiten zu präsentieren.

                     Umfangreiches Begleitprogramm
                     In den ersten vier Wochen der Worpsweder Phototriennale 2020 werden die Ausstellungem
                     parallel durch ein vielfältiges und ambitioniertes Festivalprogramm begleitet. Um inhaltliche
                     Ansätze der Fotografie geht es in dem geplanten Symposium »future talks«. Ebenso in der
                     geplanten Vortragsreihe, die sich mit dem RAW-Leitthema CHANGING REALITIES ausei-
                     nander setzt. Filme, Künstlergespräche, ein Portfoliowalk und verschiedene Publikumsakti-
                     onen runden das Festivalprogramm ab. Als begleitende Veranstaltungen im Gespräch sind
                     eine zweitägige Fotomesse, Fotoworkshops und ein Jugendfotowettbewerb.

                     Organisatoren und Partner
                     Die »RAW Phototriennale Worpswede« wird von der Projektgruppe RAW unter der Leitung
                     der beiden Fotografen Rüdiger Lubricht und Jürgen Strasser organisiert und durchgeführt.
                     Träger der Veranstaltung ist die Gemeinde Worpswede. Kooperationpartner von RAW 2020
                     sind der Worpsweder Museumsverbund e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Photographie
                     e.V. (DGPh). Als Projektpartner im Gespräch sind die Fotografenorganisation FREELENS,
                     und die Worpsweder Künstlerhäuser e.V.

                     RAW PROJEKTBÜRO BERGSTRASSE 1 27726 WORPSWEDE
                     TELEFON 01 77 - 5 61 33 65 INFO@RAW-PHOTOTRIENNALE.DE WWW.RAW-PHOTOTRIENNALE.DE
Logo Vito Compressed / mit 2 Schnitten

                      Ziele der Phototriennale
                      Die »RAW Phototriennale Worpswede« im Frühjahr 2020 wird interessante und intensive Ein-
                      blicke in künstlerische Positionen zeitgenössischer Fotografie anbieten. Renommierte Namen
                      stehen neben noch jungen oder unbekannteren AutorInnen.

                  Ziel der »RAW Phototriennale Worpswede« ist es, eine intensive Auseinandersetzung mit dem
                  Medium Fotografie auf allen Ebenen zu erwirken. Wir möchten einem breiten Publikum den Blick
                  für die Fotografie öffnen und Begeisterung für dieses Medium schaffen. Gleichzeitig dient »RAW«
                  aber auch als Reflexionsraum für ein Fachpublikum. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit
                  besucherspezifischen Angeboten wie einem Symposium oder einer Vorragsreihe dient zum Errei-
                  chen dieses Ziels. Neben Nachwuchsförderung und der Fotografiekompetenzbildung verstehen
                  wir gesellschaftliche Teilhabe als weiteren Grundpfeiler der Phototriennale. Diesem Anspruch
Logo Vito Compressed
                  geben/ mit
                          mit 3 Schnitten
                              dem  Leitthema CHANGING REALITIES einen Namen.

                      Unter den Prämissen Öffnung, Vernetzung, Überregionalität und Qualität versteht sich »RAW«
                      als wichtiges Forum der Fotografie und will einen innovativen Beitrag zu deren Präsentation,
                      Diskurs und geselllschaftlich-künstlerischer Verortung leisten.

                      Stärkung des Standorts Worpswede
                      Die vier Museen Große Kunstschau, Worpsweder Kunsthalle, Barkenhoff und Haus im Schluh
                      sind langjährige Identitätsstifter für den Künstlerort. Dies wird von der »RAW Phototriennale
                      Worpswede« aufgegriffen, weiter voran getrieben und ausgebaut. Für Worpswede bietet sich da-
                      durch die zukunftsweisende Gelegenheit, dauerhaft als lebendiger und dynamischer Standort für
                      zeitgenössische Fotografie und Fotokunst wahrgenommen zu werden und damit neue Besucher-
                      gruppen zu erschließen. In diesem Sinne erweist sich RAW nicht nur als künstlerisches und kultu-
                      relles Angebot, sondern auch als wichtiges touristisches Angebot für den Ort und auch die Region.

                      Abschließend lässt sich zu RAW 2020 sagen ....

                      -> RAW 2020 ist ein überregionales Kunst- und Kulturprojekt
                      -> RAW 2020 ist ein identitätsstiftendes Kooperationsprojekt
                      -> RAW 2020 ist ein Projekt fotografischer Vielfalt
                      -> RAW 2020 ist ein Projekt von spezifischer Relevanz

                      RAW PROJEKTBÜRO BERGSTRASSE 1 27726 WORPSWEDE
                      TELEFON 01 77 - 5 61 33 65 INFO@RAW-PHOTOTRIENNALE.DE WWW.RAW-PHOTOTRIENNALE.DE
Logo Vito Compressed / mit 2 Schnitten

                  Kontakt
                  Jürgen Strasser				Rüdiger Lubricht
                  Direktor Triennale			 Künstlerischer Leiter Triennale
                  0177 5613365				04794 9629080
                  strasser@raw-phototriennale.de		     lubricht@raw-phototriennale.de

Logo Vito Compressed / mit 3 Schnitten

                  Worpswede, im April 2019

                  Anmerkung: Die »RAW Phototriennale Worpswede 2020« kann in dem geplanten Umfang nur
                  bei voller Zusage der beantragten Fördermittel und Sponsorengelder stattfinden.

                  RAW PROJEKTBÜRO BERGSTRASSE 1 27726 WORPSWEDE
                  TELEFON 01 77 - 5 61 33 65 INFO@RAW-PHOTOTRIENNALE.DE WWW.RAW-PHOTOTRIENNALE.DE
Sie können auch lesen