KUNSTSTOFFTECHNIK-SEMINARE IN 2022 - IKET-Horb

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Schlüter
 
WEITER LESEN
KUNSTSTOFFTECHNIK-SEMINARE IN 2022 - IKET-Horb
KUNSTSTOFFTECHNIK-
SEMINARE IN 2022
KUNSTSTOFFTECHNIK-SEMINARE IN 2022 - IKET-Horb
INHALT

2
KUNSTSTOFFTECHNIK-SEMINARE IN 2022 - IKET-Horb
Steinbeis-Transferzentrum Institut für Kunststoff- und
Entwicklungstechnik IKET .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4

Seminarübersicht .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6

Einführung in die Kunststofftechnik .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8

Konstruieren mit Kunststoffen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9

Grundlagen der Konstruktions-
und Entwicklungstechnik .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10

Werkzeugtechnik in der
Spritzgießverarbeitung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11

Werkzeugtechnik für Werkzeugkonstrukteure .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12

Spritzgießwerkzeuge zum Umspritzen
von metallischen Einlegeteilen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16

Kostenkalkulation von Kunststoffformteilen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18

Additive Fertigungsverfahren .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 19

Kunststoffprüfung mit Laborübungen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20

Grundlagen der Bewitterung I .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 21

Hinweise.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22

Anmeldung.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24

                                                                                                                                                 3
KUNSTSTOFFTECHNIK-SEMINARE IN 2022 - IKET-Horb
Das Steinbeis-Transferzentrum Institut für Kunst­stoff-
und Entwicklungstechnik IKET ist ein Unternehmen im
Steinbeis-Verbund. An der Dualen Hochschule Baden-­
Württemberg Stuttgart, Campus Horb nimmt das IKET
die Aufgaben des Technologietransfers insbesondere für
die mittelständische Industrie und Kleinunternehmen der
Kunststofftechnik wahr. Als Dienstleister hat sich das
IKET regional bis in den europäischen Raum hinein mit
diesen Dienstleistungen etabliert:

4
KUNSTSTOFFTECHNIK-SEMINARE IN 2022 - IKET-Horb
Weiterbildungen in Form von ein- und mehr­tägigen
Seminaren und Tagungen
Beratungen im Bereich von kunststofftechnischen
Fragestellungen
Entwicklungs- und Forschungsprojekte mit dem
Ziel neuer Produktgenerierungen
Material- und Bauteilprüfungen im Rahmen der
Bauteilfertigung bis zur Schadensanalytik

Steinbeis-Transferzentrum Institut für Kunststoff- und
Entwicklungstechnik IKET
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Rief
Florianstraße 15 | 72160 Horb a. N.
Fon: +49 7451 521-271 | Fax: +49 7451 521-139
E-Mail: info@iket-horb.de | Web: www.iket-horb.de

                                                         5
SEMINARÜBERBLICK

Einführung in die Kunststofftechnik             (Kennung: EK)
2 Tage | 920,– Euro (netto) | 1094,80 Euro (brutto)
09. – 10.03.2022 | 22. – 23.06.2022 | 09. – 10.11.2022

Konstruieren mit Kunststoffen (Kennung: KK)
2 Tage | 920,– Euro (netto) | 1094,80 Euro (brutto)
23. – 24.03.2022 | 29. – 30.06.2022 | 16. – 17.11.2022

Die beiden Seminare „Einführung in die Kunststofftechnik“
und „Konstruieren mit Kunststoffen“ sind inhaltlich und ter-
minlich aufeinander abgestimmt. Für Neueinsteiger in die
Kunststofftechnik empfehlen wir beide Seminare.

Bei Buchung beider Seminare erhalten Sie einen Preisvorteil,
mehr dazu finden Sie unter www.iket-horb.de/anmeldung-
seminare-und-veranstaltungen.

Grundlagen der Konstruktions-
und Entwicklungstechnik (Kennung: KE)
1 Tag | 480,– Euro (netto) | 571,20 Euro (brutto)
27.09.2022

Werkzeugtechnik in der Spritzgießverarbeitung
(Kennung: WS)
2 Tage | 920,– Euro (netto) | 1094,80 Euro (brutto)
28. – 29.09.2022

6
Werkzeugtechnik für
 Werkzeugkonstrukteure (Kennung: WK)
 2 Tage | 920,– Euro (netto) | 1094,80 Euro (brutto)
 02. – 03.03.2022

 Spritzgießwerkzeuge zum Umspritzen von
 metallischen Einlegeteilen (Kennung: SS)
 1 Tag | 480,– Euro (netto) | 571,20 Euro (brutto)
 15.03.2022

Kostenkalkulation von Kunststoffformteilen
(Kennung: KO)
1 Tag | 480,– Euro (netto) | 571,20 Euro (brutto)
26.04.2022 | 24.11.2022

Additive Fertigung        (Kennung: AF)
1 Tag | 480,– Euro (netto) | 571,20 Euro (brutto)
17.03.2022 | 13.10.2022

Kunststoffprüfung (mit Laborübungen)                      (Kennung: KP)
2 Tage | 920,– Euro (netto) | 1094,80 Euro (brutto)
01. – 02.06.2022 | 30.11. – 01.12.2022

Grundlagen der Bewitterung I              (Kennung: GB)
1 Tag | 480,– Euro (netto) | 571,20 Euro (brutto)
17 .05 .2022

 Referenten
    Prof. Dr.-Ing. Bernhard Rief
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gundrum
    Prof. Dr.-Ing. Oliver Keßling
    Dipl.-Ing. Hans-Peter Pollak
 und Referenten aus der industriellen Praxis.
                                                                          7
SEMINARE

Einführung in die Kunststofftechnik
2 Tage | Kunststoffauswahl, Datenbanken und
Materialkennwerte, Fließeigenschaften, Spritz­gießen,
innovative Spritzgieß­verfahren

    Einführung
       Entwicklung und Bedeutung der Kunststoffe
       Wichtige technische Kunststoffe

    Auswahl von Kunststoffen nach unterschiedlichen Kriterien
     Kunststoffdatenbanken
     Materialkennwerte von Kunststoffen

    Fließeigenschaften von Kunststoffen
     Grundlagen zur Rheologie
     Einflussgrößen auf die Viskosität → Viskoelastizität
      Rheologische Messmethoden und Anwendungshinweise

    Verarbeitungs- und Umformverfahren
     RP-Technologien
     Thermoformen

    Grundlagen der Spritzgießtechnik
     Verfahrensablauf → Auswahl von Spritzgießmaschinen →
      Prozessparameter beim Spritzgießen

    Potenzielle Fehler beim Spritzgießen

    Mehrkomponentenspritzgießen
     Werkstoffauswahl
     Additions- / Sequenzverfahren
     Verbund-, Mehrfarben- und Montagespritzgießen
     2K-Sandwichverfahren
     Intervallspritzgießen

    Sonderverfahren des Thermoplast-Spritzgießens
     TSG-, MuCell-, Gasinnendruck- und Wasserinjektions­
      verfahren
     Hinterspritzen / -pressen
     Pulverspritzgießen

8
Konstruieren mit Kunststoffen
2 Tage | Formteilqualität, Auslegung von Kunststoff­teilen,
Festigkeitsberechnung, fließtechnische Auslegung,
kunststoffspezifische Verbindungstechniken

  Einführung

  Beeinflussung der Formteilqualität
   Schwindung
    Toleranzen
    Einfallstellen und Verzug
    Bindenähte

  Kunststoffgerechtes Gestalten von Spritzgießteilen
    Wandstärken → minimale und gleichmäßige Wandstärken
    Bombierung von Flächen, Verrunden von Ecken, Gestaltung
     von Rippen, Entformschrägen, Hinterschneidungen und
     Einlegen von Metallteilen
     Kostenoptimierte Formteilgestaltung

  Dimensionierung von Kunststoffformteilen
    Berechnung von Kunststoffformteilen
    Analytische Berechnungsverfahren
    Bauteilauslegung mit PC-Programmen (mit Beispielen)
    FEM-Berechnungen

  Fließtechnische Auslegung von Formteilen

  Verbindungstechniken
   V
    erbindungen mit metrischen und gewindeformenden Schrauben
   Schnappverbindungen: Grundsätzliches, Schnapparmver­
      bindungen, Torsionsschnappverbindungen, Ringschnapp­
      verbindungen und ringartige Schnapp­verbindungen, Kugel-
      schnappverbindungen
    Filmgelenke und Pressverbindungen
    Kunststoffschweißen: Heizelementschweißen, Ultraschall­
     schweißen, Vibrationsschweißen und Laserschweißen
     Kleben: Verfahrenstechnik des Klebens sowie Festigkeit und
      konstruktive Gestaltung

                                                               9
SEMINARE

Grundlagen der Konstruktions- und
Entwick­lungstechnik
1 Tag | Systematische Konzept- und Entwurfs­findung,
Funktionsanalytik, Wertanalytik, Gestaltungslehre

     Einleitung
      Grundlagen zur Konstruktionstätigkeit → Gliederung des
       Konst­ruktionsprozesses → Entwicklungstendenzen

     Methodischer Konstruktionsprozess

     Informationsphase
       Klärung der Aufgabenstellung → Ermittlungen zum Stand der
        Technik → weitere Vorüberlegungen zum Konstruktionsprojekt

     Zerlegungsphase
      Aufstellung der Funktionsstruktur → Suchen nach
       Teilfunktions­lösungen → Bewertung

     Kombinationsphase
       Aufstellung von Bauprinzipien /Konzepten → Bewertung
        und Analyse → Verbesserung

     Entwurfsphase
       Erstellung maßstäblicher Entwürfe → Bewertung und Analyse
        → endgültiger Entwurf

     Ausarbeitungsphase
      Gestalterische Durcharbeitung des endgültigen Entwurfs →
       Erstellung aller technischen Unterlagen

     Hinweise zur Gestaltungslehre

     Grundregeln der Gestaltungslehre
      Eindeutigkeit – Einfachheit – Sicherheit

     Allgemeine Grundsätze für die Konstruktionsarbeit

     Gestaltungsprinzipien

10
Werkzeugtechnik in der Spritzgieß­verarbeitung
2 Tage | Grundlagen der Werkzeugtechnik, innovative Technologien,
konturnahe Werkzeugtem­perierung, Oberflächenbeschichtung,
Werkstoffauswahl

  Grundlagen und systematische Vorgehensweise

  Angusssysteme
   Erstarrende und nichterstarrende Angusssysteme
    (Isolier-, Heiß- und Kaltkanäle)
    Innovative Nadelverschlussdüsen

  Entlüften von Werkzeugen
    Mangelhafte Entlüftung → Auswirkungen auf das Kunststoff­
     formteil → Auswirkungen auf das Werkzeug
     Konstruktive Maßnahmen zur Werkzeugentlüftung

  Auswerfen und Entformen von Formteilen
   Entformung → mit Auswerfern, mit und ohne Hinterschnitte

  Werkstoffe für Spritzgießwerkzeuge
   Grundlagen Werkzeugstähle → Auswahl unter
    verschiedenen Aspekten

  Oberflächenbehandlung von Werkzeugoberflächen

  Werkzeugtemperierung
   Grundlagen
   Konturnahe Werkzeugtemperierung
   Direktes Laserschmelzen

  Führung und Zentrierung bei Werkzeugen

  Spezielle Werkzeugtechnologien

  Virtuelle Werkzeugauslastung: Vom Prototyp zur Serie
    Der Prototyp: Designentscheidungen simulativ absichern
    Das Werkzeugdesign: Neue Konzepte virtuell testen
    Die Produktion: Mit dem optimalen Prozess in die Serie starten

                                                                 11
SEMINARE

Werkzeugtechnik für Werkzeugkonstrukteure
2 Tage | Spritzgießwerkzeuge – konstruktive Gestaltung und
Möglichkeiten der Simulation

     Einführung in die Thematik

     Kräfte im Spritzgießwerkzeug,
     Wirkung und konstruktive Gegenmaßnahmen
      Werkzeugauftriebskräfte (Kräfteschwerpunkt, Symmetrie)
      Querkräfte
      Werkzeugatmung
      Kernversatz
      Wärmeausdehnung, Wärmespannung
      Partieller Nachdruck (Kernprägen)

     Führen und Zentrieren des Werkzeuges
     und der Werkzeugelemente
      Kompensation der Wärmeausdehnung bei Zentrierungen
      Schwimmend gelagerte Werkzeugeinsätze
      Kompensation der Wärmeausdehnung bei Schieberführungen
      Schieberzentrierung
      Zusammenlaufende Schrägen
      Zusammenlaufende Kerne

     Ungleichgewichte bei symmetrischen Schmelzeleitsystemen
      Werkzeugbedingte Ungleichgewichte
      Prozessbedingte Ungleichgewichte
      Konstruktive Lösungen zur Vermeidung / Minimierung
      der Ungleichgewichte in Schmelzeleitsystemen

12
Einsatz der Heißkanaltechnik
 Grenzen der Heißkanaltechnik
 Gestaltungsmerkmale von HK-Systemen und deren
 Auswirkungen auf den Verarbeitungsprozess bzw.
 auf das Formteil
 Heißkanäle im Spritzgießprozess
 (Aufheizen / Anfahren / Herunterfahren, Regelung,
 Temperaturabsenkung)

Entlüftung bei Spritzgießwerkzeugen
 Analyse der Entlüftungsprobleme
 (Glanzstellen / Brenner, innere Lufteinschlüsse,
 Luftverschleppung)
 Auswirkung einer mangelhaften Entlüftung auf Formteil,
 Werkzeug und den Spritzgießprozess
 Beispiele für Problemlösungen

Additiv hergestellte Werkzeugeinsätze
 Stand der Technik
 Ausführungsbeispiel mit konturnaher Temperierung

                                                           13
SEMINARE

     Konstruktionsprinzipien zur Entformung
      Schieber, Schleppschieber, Backenschieber
      Unterflurschieber, Keilgetriebe und schräggestellte
      Führungen, Schrägauswerfer für einachsig und mehrachsig
      geneigte Hinterschnitte, zusammenfallende Kerne
      Aufteilen der Entformungskräfte (mehrstufiges Auswerfen,
      Tandemschieber, mitlaufende Kerne)
      Gewinderitzel (axial unbeweglich, axial beweglich)
      Steuerung einer Abstreifplatte durch den
      Werkzeugöffnungshub (Klinkenzüge, Zahnradgetriebe,
      Schraubgetriebe)
      Entformen von Außengewinden (Entformung mit
      Ausdrehhülsen, Entformung in einer Trennebene)
      Automatisiertes Spritzgießen von Innen- und
      Außengewinden mit Einlegekernen
      Entformen mit Luftunterstützung

     Diskussion zur Thematik der Entformung
      Hinweise für die praktische Umsetzung
      Möglichkeiten und Grenzen

14
Möglichkeiten der konstruktionsbegleitenden Prozesssimulation
bei Spritzgießwerkzeugen
 Gründe und Voraussetzung für die Simulation
 Bauteilsimulation
 Werkzeugsimulation
    Füllverhalten unter Berücksichtigung des Schmelzeleit-
    systems und der Temperierung, Angussbalancierung
    Thermische Effekte (Effizienz des Temperiersystems,
    Multizyklusanalyse, Wärmebilanz)
    Bewertung konturnaher Temperierung
    Auswerferanalyse (Kräfte auf das Formteil, Spannungen,
    Deformationen)
    Entlüftung (Wirksamkeit der Gestaltung, Gegendruck,
    Lufteinschlüsse)
    Kräfte im Spritzgießwerkzeug (Plattendurchbiegung,
    Werkzeugatmung, Kernversatz)
 Verzugsanalyse (Ursachen, Vorhalten in der Kavität)
 Prozesssimulation
    Ermitteln der Prozessparameter für die Bemusterung
    DOE und Optimierung

Diskussion zur Thematik der Prozesssimulation
 Hinweise für die praktische Umsetzung
 Möglichkeiten und Grenzen

Abschlussdiskussion

                                                              15
SEMINARE

Spritzgießwerkzeuge zum Umspritzen von
metallischen Einlegeteilen
1 Tag | inkl. Verarbeiten von Hotmelts und
Spritzen von Zweikomponenten-Formteilen

     Einführung in die Thematik

     Spritzgießwerkzeuge für das Umspritzen von
     metallischen Einlegeteilen
      Konstruktive Besonderheiten
      Manuelles Schließen der Schieber und
      automatisches Öffnen der Schieber
      Freistellung der Einleger, Haltestifte (stationär, beweglich)
      Vorumspritzung der Einlegeteile (Vorumspritzung
      von Einlege-Gruppen, Vorumspritzung von Stanzbändern)
      Spritz- / Stanzwerkzeuge
      Automatisierte Fertigungsanlagen
      Beispiele aus der Praxis

     Werkzeuge für das Verarbeiten von Hotmelts
      Eigenschaften von Hotmelts
      Verarbeitungsverfahren
      Werkzeuge für das Hotmelt-Moulding

16
Mehrkomponentenwerkzeuge
 Transfertechnik (Umsetzverfahren im Werkzeug,
 Transfertechnik mit externer Position zum Entnehmen
 und Einlegen)
 Thermische Trennung von Vor- und Fertigspritzkavitäten
 Möglichkeiten der Kernrückzugstechnik und
 Sperrschiebertechnik (Dichteinsätze, Sperreinsatz)
 Konstruktive Gestaltung zur Abdichtung der
 Fertigspritzkavität zum Vorspritzling

Stand der Prozesssimulation
 Übersicht zu Möglichkeiten der konstruktionsbegleitenden
 Simulation
 Möglichkeiten und Grenzen der Simulation bei
 obigen Verfahren

Abschlussdiskussion

                                                             17
SEMINARE

Kostenkalkulation von Kunststoffformteilen
1 Tag | Spritzgießtechnologie, Grundlagen der Kostenkalkulation,
Kostenkalkulation mit Hilfe eines Excel-Tools

     Kurze Einführung

     Grundlagen der Spritzgießtechnologie
      Verfahrensablauf
      Maschinenauswahl

     Werkzeuge in der Spritzgießtechnik
      Aufbau eines Spritzgießwerkzeuges
      Ablauf der Konzeption
      Werkzeuglastenheft zur Anfrage von Werkzeugen

     Notwendige Peripherietechnik
      Trockner
      Kühlgeräte
      Elektrische Versorgung
      Handlingsysteme und Automatisierung
      etc.

     Logistik und Flächenbedarf

     Verfahren zu Oberflächenveredelung und Nachbehandlung

     Kosteneinsparung durch Simulation
      Möglichkeiten der Simulation des Spritzgießprozesses
      Berechnung der Kühl- und Zykluszeit
      Auffinden kritischer Bereiche durch die Simulation

     Grundlagen der Kostenkalkulation
      Vorstellung eines Excel-Tools
      Betriebliche Daten
      Zykluszeitbestimmung
      Kapazitätsbetrachtung und Werkzeugauslegung
      Formteilkalkulation

     Praxis-Workshop: Kalkulation von zwei Formteilen
      Kostenkalkulation mit Hilfe eines Excel-Tools

     Zusammenfassung und Diskussion

18
Additive Fertigungsverfahren
1 Tag | Verfahrensüberblick Kunststoffe und Metalle, Daten­
aufbereitung, Laborvorführung, Einsatzgebiete und Anwendungen

 Kurze Einführung

 Verfahrensüberblick Kunststoffe
   Fused Layer Modeling (FLM)
    ARBURG Kunststoff-Freiformen (AKF)
     Selektives Lasersintern (SLS)
      3D-Printing (3DP)
       Multi Jet Fusion (MJF)
        PolyJet (PJ)
         Stereolithographie (SL)
          und weitere

 Verfahrensüberblick Metalle
   Laserschmelzen
   Laserauftragsschweißen
  3D-Printing metallischer Bauteile

 Datenaufbereitung für die Additive Fertigung
   eispiel ARBURG Kunststoff-Freiformen
  B
  Beispiel Stratasys Fused Deposition Modeling (FDM)
   Überblick Scan-Verfahren für Bauteile

 Vorführungen im Labor
   orstellung Funktionsweise der Maschinen „freeformer“ (AKF)
  V
  und „Fortus“ (FDM)
  Vorbereitung der Maschinen für die Produktion
   Start eines Bauauftrags

  insatzgebiete und Anwendungen von
 E
 Additiven Fertigungsverfahren
   onstruktionshinweise für fertigungsgerechte Bauteile
  K
  Anwendungen in der Luftfahrt
   Anwendungen im Automobilbau
    Anwendungen in der Medizintechnik
     Einsatz im Ersatzteilmanagement
      Mass-Customization

 Zusammenfassung und Diskussion
                                                            19
SEMINARE

Kunststoffprüfung mit Laborübungen
2 Tage | Werkstoffanalytik, Bauteiluntersuchungen,
Schadensanalyse

     Mechanische Kunststoffprüfung
      Probenherstellung und -entnahme, Zugprüfung, Zeitstands-
      verhalten (Relaxation und Retardation), Biegeprüfung, Schlag-
      prüfung nach Charpy und Izod, Härte-, Fall- und Verschleiß-
      prüfung, dynamische Prüfverfahren

     Spannungsoptik

     Rheologie der Kunststoffe
      Allgemeine Grundlagen
      Schmelzviskosität / HKV / Rotationsviskosimeter
      Schmelzindex / Schmelzedichte
      Lösungsviskosität

     Praktische Laborversuche in Kleingruppen (1. Tag nachmittags)
      Mechanische Prüfungen inkl. Spannungsoptik, Schlag- und
      Kerbschlagversuche, Versuche zur VZ-Bestimmung, MVR/
      MFR-Bestimmung und Rotationsviskosimetrie

     Prüfung von Medienverhalten

     Thermische Prüfverfahren

     Mikroskopie von Kunststoffen

     Dichtebestimmung an Bauteilen

     Schubmodulbestimmung

     Praktische Laborversuche in Kleingruppen (2. Tag nachmittags)
      DSC, Feuchtebestimmung mit verschiedenen Methoden,
      Dichtebestimmung, Mikroskopie und Schubmodulbestimmung

20
Grundlagen der Bewitterung I
1 Tag | Das Seminar wird von Experten der Firma ATLAS gestaltet,
die über viele Jahre Erfahrung in der Bewitterungstechnik
verfügen

 Faktoren der Bewitterung
  Beschreibung der Primär- und Sekundärfaktoren, die beim
  Abbau von Material mitwirken
  Messung der Hauptparameter Licht und Wärme
  Überblick über verschiedene Messeinheiten
  Synergie der klimatischen Elemente
  Weltklimazonen

 Natürliche Bewitterung
  Einflussgrößen / Variablen der Freibewitterung
  Vorstellung und Analyse der verschiedenen Bewitterungsmethoden
  Überblick über weltweite Bewitterungsstationen
  Beschleunigte Freibewitterung

 Normensituation
  Gerätespezifische Normen und Verfahrensnormen
  Überblick über Normungsorganisationen
  Inhalte der wichtigsten technischen Prüfnormen für Bewitterung

 Laborbewitterung
  Anforderungen an die beschleunigte Bewitterung im Labor
  E
   igenschaften der verschiedenen Lichtquellen und ihre spektrale
  Energieverteilung im Vergleich zum Sonnenlicht
  Planung und Durchführung von Bewitterungstests
  Sonnensimulationsanlagen → Prüfung von Bauteilen

 Beschleunigung von Bewitterungsprüfungen
  Hauptkriterien zur Durchführung von Bewitterungsversuchen
  Photochemische Empfindlichkeit von Polymeren → Beispiele
  Darstellung der Korrelationskoeffizienten
  Beschleunigung bei guter Korrelation – Langzeiterfahrungen

                                                                21
HINWEISE

So einfach melden Sie sich an:
Anmeldeformular ausfüllen, unterschreiben und per Post
oder Fax (+49 7451 521-139) an das IKET schicken. Sie können
sich auch online anmelden unter dem Link
www.iket-horb.de/anmeldung-seminare-und-veranstaltungen

Über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen
Daten informieren wir Sie unter
www.iket-horb.de/datenschutz

Veranstaltungsort:
     Institut für Kunststoff- und Entwicklungs­technik IKET an
     der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart,
     Campus Horb, Florianstraße 15, 72160 Horb / Neckar oder ein
     V
      eranstaltungshotel im Umkreis von Horb
     (wird ggf. bei der Anmeldebestätigung benannt)



22
Zimmerreservierung:
Bitte nehmen Sie eventuelle Hotel­r eservierungen selbst vor.
Folgende Übernachtungsmöglichkeiten empfehlen wir:
  G asthof Goldener Adler | Familie Bareis
  Fon: +49 7451 552990 | Neckarstraße 5 | 72160 Horb
  (10 min Fußweg zum Bahnhof, 3 min Fußweg zum IKET)
  www.goldener-adler-hotel.de
  Hotel Empfinger Hof | Inhaber Peter Wycisk
  Fon: +49 7485 9983-0 | Im Auchtert 12-14 | 72186 Empfingen
  (ca. 10 km von Horb)
  www.empfinger-hof.de
  G asthof zum Schiff | Familie Gessler
  Fon: +49 7451 2163 | Marktplatz 21 | 72160 Horb
  (auch für Seminarteilnehmer, die mit der Bahn anreisen)
  www.hotel-horb.de

Anmeldebedingungen:
Ein Vertrag kommt durch die Anmeldung Ihrerseits und der
Zusendung der Anmeldebestätigung von unserer Seite zu-
stande. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor,
nicht bestätigte Seminare und Tagungen bis vierzehn Tage vor
Beginn abzusagen oder den Termin zu verlegen.

Die vollständigen Anmelde- und Zahlungsbedingungen für un-
sere Seminare und Tagungen finden Sie unter
www.iket-horb.de/anmeldebedingungen

Widerrufsrecht:
Sofern Sie Verbraucher sind, haben Sie das Recht, binnen
vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen einen Vertrag kosten-
frei zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Tag des
Vertragsabschlusses.
Unsere Widerrufsbelehrung finden Sie unter
www.iket-horb.de/widerrufsbelehrung
                                                                23
ANMELDUNG

     gewerblich                privat

Teilnehmer:

1. Person: Vorname, Name                2.Person: Vorname, Name

1. Person: Abteilung                    2. Person: Abteilung

1. Person: Telefon, Fax                 2. Person: Telefon, Fax

1. Person: E-Mail                       2. Person: E-Mail

Zentraler Ansprechpartner (z. B. Abteilung für Weiterbildung):

Vorname, Name

Abteilung

Telefon, Fax                            E-Mail

Anmeldebestätigung an:                   Teilnehmer         zentralen Ansprechpartner

Rechnung an:
             Teilnehmer zentralen Ansprechpartner

Teilnahmezertifikat an:		Teilnehmer                         zentralen Ansprechpartner

Rechnungsanschrift:

Unternehmen, Ansprechpartner

Straße/Postfach                         PLZ, Ort

24
Hiermit melde ich mich/uns verbind­lich für folgendes Seminar an:

Seminarkennung, -datum

Unterschrift, ggf. Stempel (verbindliche Anmeldung)

Unsere Datenschutzbestimmungen, Anmeldebedingungen
und die Widerrufsbelehrung finden Sie unter
www.iket-horb.de/datenschutz
www.iket-horb.de/anmeldebedingungen
www.iket-horb.de/widerrufsbelehrung

                                                               25
Steinbeis-Transferzentrum
Institut für Kunststoff- und Entwicklungstechnik IKET
an der DHBW Stuttgart Campus Horb

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Rief
Florianstraße 15 | 72160 Horb a. N.
Fon: +49 7451 521-271 | Fax: +49 7451 521-139
E-Mail: info@iket-horb.de

Ständig aktualisierte Informationen zu unseren Seminaren
finden Sie unter www.iket-horb.de

                                                                   158157-2021-08-23 | © istockphoto.com/gradyreese | Ein Druckerzeugnis der Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer

Steinbeis ist mit seiner Plattform ein verlässlicher Partner
für Unternehmensgründungen und Projekte. Wir unterstützen
Menschen und Organisationen aus dem akademischen und wirt-
schaftlichen Umfeld, die ihr Know-how durch konkrete Projekte
in Forschung, Entwicklung, Beratung und Qualifizierung unter-
nehmerisch und praxisnah zur Anwendung bringen wollen. Über
unsere Plattform wurden bereits über 2.000 Unternehmen ge-
gründet. Entstanden ist ein Verbund aus mehr als 6.000 Experten
in rund 1.100 Unternehmen, die jährlich mit mehr als 10.000 Kun-
den Projekte durchführen. So werden Unternehmen und Mitar-
beiter professionell in der Kompetenzbildung und damit für den
Erfolg im Wettbewerb unterstützt.	          www.steinbeis.de
Sie können auch lesen