Kurse und Workshops 2019 - Vaskuläres und endovaskuläres Training - www.helios-gesundheit.de - Private Akademie DGG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vaskuläres und endovaskuläres Training Kurse und Workshops 2019 — Helios Gefäßzentrum Berlin-Brandenburg Helios Klinikum Berlin-Buch, Helios Klinikum Emil von Behring, Helios Klinikum Bad Saarow www.helios-gesundheit.de
Inhalt — Vorwort 4 Blockkurs A und B 6 Endovaskuläre Techniken Fenestrierte und sidebranched Grafts 10 Endovaskuläre Techniken Poplitea- und Unterschenkelarterien, Thrombektomiesysteme, Thrombendarteriektomiesysteme 12 Gefäßchirurgische Techniken (GDC) Grundlagen der Dialyseshuntchirurgie und PTA, Endovaskuläre Techniken – PTA von Dialyseshunts 14 Gefäßchirurgische Techniken (GAC) Grundlagen der Aorten-Chirurgie 16 Gefäßchirurgische Techniken (GDC) Grundlagen der cruralen Chirurgie, Endovaskuläre Techniken – Unterschenkel PTA 18 Anfahrt 20 2 3
Liebe Kolleginnen und Kollegen, unser Gefäßzentrum Berlin-Brandenburg und dessen drei Klinikstandorte Berlin- Buch, Berlin-Zehlendorf und Bad Saarow nehmen aktiv am Trainingsprogramm der Privaten Akademie Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie teil. Wir führen Kurse und Workshops für werdende Gefäßchirurgen, Refresher-Kurse für Erfahrene und Innovationskurse für Spezialisten durch. Die Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Kompetenzzentrum unter der Leitung von Dr. Heiko Ziervogel ermöglicht es uns, in operativen Kursen realistisch zu üben, aber auch die endovaskulären Techniken am humanen Präparat zu erlernen. Wir als Chirurgen – ob offen chirurgisch, in Kombination oder endovaskulär – arbeiten immer mit Assistenzpersonal im Team zusammen. Deshalb bieten wir Ihnen ein Teamtraining mit Ihren OP-Schwestern, MTA's und Gefäßassistenten an, um gemeinsam zu lernen und zu arbeiten. Im Programm ist das Teamtraining gesondert ausgewiesen. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Die Kursdaten entnehmen Sie bitte dem Vorwort Programm. — Mit freundlichen Grüßen Dr. med. Andreas Gussmann Direktor des Helios Gefäßzentrums Berlin-Brandenburg 4 5
Blockkurs A und B — Anerkennung „Endovaskulärer Chirurg“ Gebühr Information Arzt: 600,00 € für Teil A und B (inkl. MwSt.) Dieser Kurs wird mit max. 8 Teilnehmern (Ärzte) Möglichkeit Teamtraining mit Gefäßassistent/-in und 8 Teilnehmern (Assistenzpersonal) durchgeführt. Bei weiteren Anmeldungen wird das Angebot Teil A: erweitert. Endovaskuläre Techniken – Grundkurs und Aufbaukurs AAA Helios Klinikum Bad Saarow Teil B: Teil A: 04.–05.04.2019 Endovaskuläre Techniken – Teil B: 28.–29.11.2019 Aufbaukurs AFS und Beckenarterien Helios Klinikum Berlin-Buch Der Blockkurs dient zur Erreichung der Bezeichnung Teil A: 21.–22.02.2019 „Endovaskulärer Chirurg“. Die zeitliche Gestaltung Teil B: 14.–15.03.2019 ermöglicht einen Tausch in den Blockkursen I und II. Helios Klinikum Berlin-Buch Bei den Fallbesprechungen können eigene Fälle zur Teil A: 24.–25.10.2019 Diskussion gestellt werden. Teil B: 14.–15.11.2019 1. Tag: 09:00–18:00 Uhr Dauer: 4 Tage 2. Tag: 09:00–16:30 Uhr 6 7
Inhalte — Teil A: Endovaskuläre Techniken Teil B: Endovaskuläre Techniken Aufbaukurs AAA Aufbaukurs AFS Information – Literaturüberblick – Leitlinienreview Information – Literaturüberblick zu den Standardverfahren der Auf Grund der Teilnahme an den Operationen ist – Pro und Contra EVAR – Indikation, Kontrolle, Endoleaks Auf Grund der Teilnahme an den Operationen ist AFS Rekonstruktionen die Teilnehmerzahl auf 8 Kollegen limitiert. – Messen und mehr: AAA-Messungen die Teilnehmerzahl auf 8 Kollegen limitiert. – Leitlinienreview – Systemwahl – Stent-Graft-Systeme im Vergleich – Pro und Contra – PTA und Operation 1. Tag – Komplikationsmanagement: 1. Tag – Schleusen, Drähte, Katheter für die Grundkurs Fallbeispiele, Endoleak – was nun? Aufbaukurs Beckenarterien/Oberschenkeletage AFS-Stentdesign? – Literaturüberblick zu den Standardverfahren – RAAA-Notfallmanagement – Literaturüberblick zu den Standardverfahren – Stents und covered Stents der Kathetertechniken – Übungsteil: Dummys mit Röntgensimulation der Beckenrekonstruktionen – Rekanalisationsmöglichkeiten Reentry Systeme – Strahlenschutz und Kontrastmittel: Wo sind die – Messen und mehr: jeder Teilnehmer muss ein – Leitlinienreview – Komplikationsmanagement, Fallbesprechungen Gefahren? – Co2 Angiographie und deren Grenzen AAA ausmessen – Pro und Contra der PTA – Übungsteil: Dummys mit Röntgensimulation – Schleusen, Drähte, Katheter – allgemeiner Überblick – Schleusen, Drähte, Katheter für die Becken zu den Gefäßgebieten Fallbesprechung: 3 einfache Fälle, 3 Komplikationen strombahn Stents, Rekanalisationsmöglichkeiten Fallbesprechung: 3 einfache Fälle, 3 Komplikationen – Gefäßverschlusssysteme (Multiple Choice-Punktesystem) – Retrograde Ringdesobliteration – (Multiple Choice-Punktesystem) – Stents im Vergleich – welcher Stent für Methode der Wahl, oder? welches Gefäßgebiet? 2. Tag – Komplikationsmanagement – Falldemonstrationen 2. Tag – Pro und Contra – PTA und Operation in unter Live-Demonstrationen mit der Möglichkeit – Aneurysmen der Beckenstrombahn: Live-Demonstrationen mit der Möglichkeit schiedlichen Gefäßgebieten – Grundlagen der Übungen im Hybridoperationssaal und der Therapieoptionen, Coils – covered Stents, der Übungen im Hybridoperationssaal und der – Gerinnungsmanagement nach Interventionen „Normalität“ C-Bogen (Herausarbeiten der Iliacaler side branched Graft „Normalität“ C-Bogen (Herausarbeiten der – Komplikationsmanagement – Fallbeispiele Unterschiede). – Übungsteil: Dummies mit Röntgensimulation Unterschiede). – Übungsteil: Dummies mit Röntgensimulation In den OP-Pausen werden Fallbeispiele im Sinne eines Fallbesprechung: 3 einfache Fälle, 3 Komplikationen In den OP-Pausen werden Fallbeispiele im Sinne eines Fallbesprechung: 3 einfache Fälle, 3 Komplikationen Troubleshootings demonstriert. (Multiple Choice-Punktesystem) Troubleshootings demonstriert. (Multiple Choice-Punktesystem) 8 9
Endovaskuläre Techniken Inhalte — — Fenestrierte und sidebranched Grafts Information Information Auf Grund der Teilnahme an den Operationen ist Dieser Kurs wird mit max. 8 Teilnehmern (Ärzte) die Teilnehmerzahl auf 6 Kollegen limitiert. und 8 Teilnehmern (Assistenzpersonal) durchge- führt. Bei weiteren Anmeldungen wird das Angebot erweitert. 1. Tag Fallbesprechung: 3 einfache Fälle, 3 Komplikationen – Strahlenschutz für das Personal (Multiple Choice-Punktesystem) – Wenn der Hals zu kurz ist? Helios Klinikum Berlin-Buch – Abschnitt IV – Aneurysmen, was nun? Live-Demonstrationen mit der Möglichkeit der 12.–13.12.2019 – Aneurysma der A. iliaca communis – Übungen im Hybridoperationssaal. sidebranched Graft oder? 1. Tag: 09:00–17:30 Uhr – Messungen für fenestrierte und gebranchte 2. Tag Grafts – Komplikationsmanagement Fallbesprechungen 2. Tag: 09:00–17:30 Uhr – Implantationsschritte SOP für fenestrierte – Übungsteil: Messung und sidebranched Grafts – Protektion – spinale Ischämie Live-Demonstrationen mit der Möglichkeit der Gebühr – Bisherige Ergebnisse der Versorgung, Übungen im Hybridoperationssaal. Arzt (endovaskulärer Chirurg): 600,00 € (inkl. MwSt.) Literaturüberblick Möglichkeit Teamtraining mit Gefäßassistent/-in – Gerinnungsmanagement In den OP-Pausen werden Fallbeispiele im Sinne eines – Komplikationsmanagement, Troubleshootings demonstriert. Fallbesprechungen Dauer: 2 Tage Anerkennung „Endovaskulärer Spezialist“ – Übungsteil: Messung – Dummys mit Röntgensimulation und Sondierung 10 11
Endovaskuläre Techniken Inhalte — — Poplitea- und Unterschenkelarterien, Thrombektomiesysteme, Thrombendarteriektomiesysteme Information Information Auf Grund der Teilnahme an den Operationen ist Dieser Kurs wird mit max. 8 Teilnehmern (Ärzte) die Teilnehmerzahl auf 8 Kollegen limitiert. und 8 Teilnehmern (Assistenzpersonal) durchge- führt. Bei weiteren Anmeldungen wird das Angebot erweitert. 1. Tag Fallbesprechung: 3 einfache Fälle, 3 Komplikationen – Literaturüberblick zu den Standardverfahren (Multiple Choice-Punktesystem) der Rekonstruktionen Leitlinienreview Helios Klinikum Emil von Behring – Pro und Contra PTA und Operation 2. Tag 26.–27.09.2019 – Schleusen, Drähte, Katheter für die A. poplitea Live-Demonstrationen mit der Möglichkeit und die Unterschenkelgefäße – Stents und covered der Übungen im Hybridoperationssaal und der 1. Tag: 13:00–18:00 Uhr Stents bei Aneurysmen „Normalität“ C-Bogen (Herausarbeiten der – Rekanalisationsmöglichkeiten bei thrombemboli- Unterschiede). 2. Tag: 09:00–16:30 Uhr schen Verschlüssen – Rotationsthrombektomiesysteme, Reentrysysteme In den OP-Pausen werden Fallbeispiele im Sinne eines – Thrombendarteriektomiesyteme – Systemvergleich Troubleshootings demonstriert. Gebühr – Komplikationsmanagement, Fallbesprechungen Arzt (endovaskulärer Chirurg): 600,00 € (inkl. MwSt.) – Übungsteil: Dummys mit Röntgensimulation, Möglichkeit Teamtraining mit Gefäßassistent/-in Dauer: 2 Tage Anerkennung „Endovaskulärer Spezialist“ 12 13
Gefäßchirurgische Techniken (GDC) Inhalte — — Grundlagen der Dialyseshuntchirurgie und PTA, Endovaskuläre Techniken – PTA von Dialyseshunts Information Anmeldung Auf Grund der Teilnahme an den Operationen ist www.medizin-im-gruenen.de die Teilnehmerzahl auf 6 Kollegen limitiert. 1. Tag 2. Tag Medizinisches Kompetenzzentrum Nephrologischer Part Operationen in den Helios Kliniken Bad Saarow, „Medizin im Grünen“, Wendisch Rietz. – Was wünscht sich der Nephrologe? Emil von Behring Berlin-Zehlendorf und Berlin-Buch In Zusammenarbeit mit dem Chirurgischer Part Dialysezentrum Berlin-Buch – Was kann der Gefäßchirurg leisten? In den OP-Pausen werden Fallbeispiele im Sinne eines 22.–23.09.2019 – Fistel und Shuntvarianten am Arm – theoretische Troubleshootings demonstriert. Multiple Choice Test. Voraussetzungen Anastomosenvarianten 1. Tag: 09:30–17:00 Uhr – Fistel und Shunt – hämodynamischen Probleme Auf Grund der Teilnahme an den Operationen ist die – Stealphänomen – Therapieoptionen Teilnehmerzahl auf 10 Kollegen limitiert. 2. Tag: 09:00–15:30 Uhr – Katheter, wenn ja welche? – BAM Option zur Fistelreifung? Gebühr – Anatomische Lehrstunde Bitte bringen Sie Ihre Lupenbrille mit! 875,00 € (inkl. MwSt.) – Anastomosenformen 900,00 € (inkl. MwSt.)* ohne Sponsoring – Nahttechnik Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen und die – Prothesenshunt vollständige Verpflegung während der Seminarzeit. – Zugangswege und Übung an humanen Präparaten Dauer: 2 Tage – Wenn gewünscht: interventioneller Part *Angaben zur Transparenz entsprechend den Empfehlungen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Fortbildung, insbeson- – Angioplastie der Shuntstenose dere § 8 Abs. 1 Nr. 3 MFO – Stentimplantation – wo ist diese sinnvoll? 14 15
Gefäßchirurgische Techniken (GAC) Inhalte — — Grundlagen der Aorten-Chirurgie Information Anmeldung Auf Grund der Teilnahme an den Operationen ist www.medizin-im-gruenen.de die Teilnehmerzahl auf 10 Kollegen limitiert. 1. Tag 2. Tag Medizinisches Kompetenzzentrum – Die Anatomie des Abdomens und Gefäße unter Operationen in den Helios Kliniken Bad Saarow, „Medizin im Grünen“, Wendisch Rietz dem Blickwinkel gefäßchirurgischer Operationen Emil von Behring Berlin-Zehlendorf und Berlin-Buch 01.–02.12.2019 – Instrumente, Haltesysteme und Materialien – Praktische Übungen an heterologem Material Live-Demonstrationen im OP-Saal. In den OP-Pausen 1. Tag: 09:00–18:00 Uhr und am narkotisierten Tiermodell werden Fallbeispiele im Sinne eines Troubleshootings – Patchanastomosen, Aortenbifurkation demonstriert. Multiple Choice Test. 2. Tag: 09:00–18:00 Uhr – Aortale Anastomosentechniken – Bypassverfahren im Überblick – Reimplantation der A. mesenterica inferior Bitte bringen Sie Ihre Lupenbrille mit! Gebühr – Reimplantation der Nierenarterien und der 850,00 € (inkl. MwSt.) A. mesenterica superior 875,00 € (inkl. MwSt.)* ohne Sponsoring Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen und die Wenn in Ihrem Krankenhaus derzeit derartige vollständige Verpflegung während der Seminarzeit. Operationen durchgeführt werden, treten Herausfor- derungen nicht nur auf der chirurgischen Seite auf. Um *Angaben zur Transparenz entsprechend den Empfehlungen Dauer: 2 Tage der Bundesärztekammer zur ärztlichen Fortbildung, insbeson- Ihnen die Möglichkeit eines Teamtrainings zu geben, dere § 8 Abs. 1 Nr. 3 MFO ist die Mitarbeit eines Anästhesisten erwünscht. 16 17
Gefäßchirurgische Techniken (GDC) Inhalte — — Anmeldung Grundlagen der cruralen Chirurgie, — Endovaskuläre Techniken – Unterschenkel PTA 1. Tag Chirurgischer Part Kurskoordinatorin endovaskuläre Kurse – Anatomische Lehrstunde – Zugangswege in der cruralen Chirurgie Information Barbara Gussmann – Bypassvarianten Schleusenweg 43 Um für jeden Kursteilnehmer einen maximalen Erkenntnisgewinn zu gewährleisten sind die – Cuff-Anastomosen 14532 Kleinmachnow Teilnehmerzahlen limitiert. – Gerinnungsmanagement Interventioneller Part T (033203) 800 74 – Materialien: Drähte, Schleusen, Katheter F (033203) 800 75 – retrograde Punktion gussmann@t-online.de Medizinisches Kompetenzzentrum – Kissing-Ballon-Technik im Unterschenkel „Medizin im Grünen“, Wendisch Rietz – Anatomische Lehrstunde am Präparat 03.–04.11.2019 – Übung an humanen Präparaten Kurskoordination vaskuläre Kurse 1. Tag: 09:00–18:30 Uhr 2. Tag Operationen in den Helios Kliniken Bad Saarow, Medizinisches Kompetenzzentrum 2. Tag: 09:00–15:30 Uhr Emil von Behring Berlin-Zehlendorf und Berlin-Buch c/o HCx Consulting GmbH Live-Demonstrationen mit der Möglichkeit der Übun- Ulmenstr. 12 Gebühr gen im Hybridoperationssaal, der Angiosuite (Heraus- 15864 Wendisch Rietz 850,00 € (inkl. MwSt.) arbeiten der Unterschiede). 900,00 € (inkl. MwSt.)* ohne Sponsoring In den OP-Pausen werden Fallbeispiele im Sinne eines T (033679) 42 98 10 Der Preis beinhaltet die Seminarunterlagen und die Troubleshootings demonstriert. F (039882) 42 98 09 vollständige Verpflegung während der Seminarzeit. Multiple Choice Test. www.medizin-im-gruenen.de Dauer: 2 Tage Auf Grund der Teilnahme an den Operationen ist die *Angaben zur Transparenz entsprechend den Empfehlungen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Fortbildung, insbeson- Teilnehmerzahl auf 10 Kollegen limitiert. dere § 8 Abs. 1 Nr. 3 MFO Bitte bringen Sie Ihre Lupenbrille mit! 18 19
Helios Klinikum Berlin-Buch GmbH impressum — Verleger: Helios Klinikum Berlin-Buch GmbH Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Direktor des Helios Gefäßzentrums Druck: maxpress agentur für kommunikation Berlin-Brandenburg: Dr. med. Andreas Gussmann GmbH & Co KG, Stadionstr. 1, 19061 Schwerin Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin andreas.gussmann@helios-gesundheit.de © maxpress: HEL-VMN-18-030 www.helios-gesundheit.de/berlin-buch
Sie können auch lesen