LA VIE EN ROSEROCK THORSTEN BRINKMANN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
La Vie En RoseRock Projektraum JaLiMa e.V. Thorsten Brinkmann Titelmotiv: Siggi di Star 2013 C-Print 199 x 110 cm All photographs for this catalog are taken by Thorsten Brinkmann. All works of this catalog are by Thorsten Brinkmann. courtesy of : Thorsten Brinkmann and Gallery Mathias Güntner and Pablos Birthday Gallery, New York ©Thorsten Brinkmann and VG Bildkunst Bonn 2014 Projektraum JaLiMa e.V.
La Vie En RoseRock Von Dr. Margit im Schlaa, Kuratorin Klinger Forum, Leipzig Installation view Der Hamburger Künstler Thorsten Brinkmann setzt sich in seiner Rauminstallation La vie en RoseRock in spielerisch-ironischer Distanz mit Richard Wagner und den nordischen Sagen- gestalten aus Wagners Opernwelt auseinander. Zur Vorbereitung einer Ausstellung in der Klinger Villa in Leipzig, mit dem Titel MYTHOS WAGNER, hat Brinkmann im Frühjahr 2013 eine umfassende Recherche zu Richard Wagner unternommen und ist dabei auf ein Privat- zimmer im Hause Wahnfried gestossen, welches Wagner komplett mit rosafarbenem Samt auskleiden liess und in deren Ecken Rosenbouquets angebracht wurden. In Anspielung auf diesen Raum, den Wagner nur höchst selbst betreten durfte, gestaltete Brinkmann einen pink room mit skulpturalen Elementen und Fotografien, der Wagner als vielschichtige und widersprüchliche Privatperson und öffentlich, viel beachteten Künstler darstellt. Brinkmanns Fotoarbeiten sind im wesentlichen Anspielungen auf die Hauptmotive aus Wagners Ring, nämlich die beiden Protagonisten Siegfried und Brünhilde, den Lind- wurm Fafner, den Zwergenkönig Alberich und die Waldvögel. 2 JaLiMa Collection | Projektraum JaLiMa e.V | www.jalimacollection.com | info@jalimacollection.com info@jalimacollection.com | www.jalimacollection.com | Projektraum JaLiMa e.V | JaLiMa Collection 3
Darüber hinaus zeigt der Künstler eine Skulptur von Nothung, Siegfrieds mit geheimnisvollen Zauberkräften ausgestattetes Schwert, sowie eine weibliche Büste, La vie en RoseRock, die auf den privaten Wagner verweist. In ein zartes rosa Négligé gekleidet und mit Kette, High Heels und Saftpresse als Zeichen ihres Geschlechts versehen kann sie als privater Fetisch des möglicherweise bisexuellen oder zumindest Travestie liebenden Wagner interpretiert werden, der in unbeobachteten Situationen gern Frauenkleider trug. Brinkmann gruppiert die Arbeiten um eine Skulptur von Brünhildes Pferd Grane, die aus zwei Vogelkäfigen mit „verinnerlichten“ Schlüsselszenen aus dem Ring bestehend den Dreh- und Angelpunkt der Ausstelllung bildet. Während sich hinter Grane die Frauenbüste sowie Siegfrieds Schwert Nothung befinden – eine mit zwei Fenstern gerahmte Krücke, die verdeutlicht, dass Sieg- fried nur mit Hilfe von Nothung zum Helden werden konnte -, ist Brünhildes Pferd Grane von fotografischen Inszenierungen Alberichs und Fafners flankiert, den beiden geldgierigsten Sagengestalten des Rings. Sie haben den Fluch des Rings zu verantworten, seinen Besitzer zur Aufgabe von Liebe zu zwingen. Vor Grane sind ihre beiden Besitzer platziert, großformatige, vor einem riesigen Wandtep- pich hängende fotografische Selbstinszenierungen Brinkmanns als Siegfried und Brünhilde, die als eine Art Herrscherpaar den Eingang zu dem Ausstellungsraum besetzen. Dergestalt von den wichtigsten Personen und Requisiten des Ring des Nibelungen umgeben wird Granes Funktion in der Mitte des Raumes deutlich: Sie ist einerseits Bindeglied zwischen den wichtigsten Erzählteilen und Protagonisten des Rings, andererseits liegt ihre dominante Position in ihrer Symbolik als Liebespfand von Brünhilde an Siegfried begründet. Dessen Leichnam ließ die Walküre am Ende der Götterdämmerung auf einem Scheiterhaufen verbrennen, während sie selbst auf ihrem Pferd Grane in das Feuer ritt, um in einer Art Selbstopfer ihrer beider Liebe über den Tod hinaus zu retten. Brinkmann unterstreicht diese inhaltliche wie räumlich-formale Verbindung der einzelnen Arbeiten zusätzlich mittels weiß- pink-farbener senkrechter Leisten. Zwischen die Arbeiten an die Wände genagelt markieren sie den gemeinsamen Raum der sagenhaften Ritterwelt von Wagners Ring des Nibelungen und ihres Schöpfers wie heraldische Zeichen und halten ihn als buchstäblich kongeniales bildkünstlerisches Gesamtkunstwerk zusammen. Als solches bewirkt die Wahrnehmung der rosaroten Rauminszenierung eine Art Ortsverschiebung, die den Betrachter mitten in Wag- ners prachtvolle, visuell überwältigende Welt versetzt. Brünne Süperhild 2013 C-Print 199 x 110 cm 4 JaLiMa Collection | Projektraum JaLiMa e.V | www.jalimacollection.com | info@jalimacollection.com info@jalimacollection.com | www.jalimacollection.com | Projektraum JaLiMa e.V | JaLiMa Collection 5
Zur Gestaltung der mythischen Figuren aus Wagners Ring greift Brinkmann auf eine stetig wachsende Sammlung von Fundstücken zurück. Sie umfassen alle Arten ausrangierter Second-hand-Artikel, Überbleibsel bürgerlicher Wohnkultur und Sperrmüll und werden von Brinkmann im Rahmen von performativen Selbstinszenierungen collagenhaft zusammen- gesetzt und fotografiert. Dabei konterkarieren seine Selbstporträts als Brünhilde, Siegfried, Fafner oder Alberich der Zwerg wie alle seine Selbstinszenierungen die kunsthistorische Gat- tung des Selbstporträts. Zwar bekleidet er den Körper annähernd der historischen Herkunft der Figur entsprechend und spielt dabei mit dem kollektiven Bildgedächtnis, indem er sich altmeisterlicher Kompositionen des 16. und 17.Jahrhunderts, aber auch bekannten Bildern der modernen Medienkultur bedient. Doch das signifikante Merkmal des Porträts, das Ge- sicht, fehlt und wird durch Dinge wie zerbeulte Eimer, Tüten oder Stoffstücke ersetzt. Die Ersetzung der Physiognomie durch Gegenstände macht das Gesicht zur Maske, die ei- nerseits befremdlich und bedrohlich wirkt, andererseits aber auch skurril und absurd. So unterstreicht die Maskierung von Wagners Figuren, die in dessen Musikdramen wild, voller magischer Kräfte und übermenschlich stark sind, einerseits das Fremdartige und Bedrohliche ihres Wesens; andererseits verleiht ihre surreal und dadaistisch anmutende Verkleidung dem Zauber ihrer mythischen Aura eine angenehm humoristische Leichtigkeit, die Wagners Mythenwelt ihre Bedeutungsschwere nimmt. So trägt der Held Siegfried in Siggi di Star eine schwarze Lederjacke mit einer Adaption des Superman-Logo, einen langen grünen Rock und Teile einer Rüstung – einen Helm und eine Armstulpe aus zer- knautschtem Aluminium – und mutet in dieser Kombination aus abgelegten Kleidungsstü- cken, Sperrmüll und moderner Popkultur wie eine Figur aus dem modernen Heldenepos Star Wars an. Siegfried mutiert zu Darth Vader, der als schwarzer Ritter den Archetypus des grausamen Kriegers aus Märchen und Heldensagen verkörpert, mit seinem grünen Rock, dem zerdellten Helm und dem Häkelspitzendeckchen auf seiner linken Schulter jedoch weibliche Züge zur Schau trägt, die den Mythos vom virilen Helden mit den über- menschlichen Kräften persifliert; der Zwerg Alberich erscheint in L’ Alberling Quell wie eine zu kurz geratene Version des schwarzen Ritters aus Die Ritter der Kokosnuss (Originaltitel Monty Python and the Holy Grail, zu deutsch „Monty Python und der Heilige Gral“), ein Spielfilm der britischen Comedy-Gruppe Monty Python aus dem Jahr 1975, der in satirischer Weise die Sage von König Artus und der Suche nach dem heiligen Gral behandelt. Und so wenig, wie einen der Schwarze Ritter mit seinen abgeschlagenen Armen und Beinen gruseln macht, so wenig nimmt man dem auf Kindergröße geschrumpften, kartoffelartig angeschwollenen Zwergenkönig der Nibelungen seine große, von seinem Tarnhelm ausge- hende Zauberkraft ab. Der Helm ist nämlich eine zerbeulte Konservendose, die neben dem hüpfsackähnlichen Gewand und dem abgebrochenen Besenstiel (seiner Lanze) vor allem dazu beiträgt, dass Alberich wie ein herzerweichender Kinder-Überraschungs-Gute-Laune- Zwerg wirkt. La Vie En RoseRock 2013 Found objects 205 x 65 x 60 cm 6 JaLiMa Collection | Projektraum JaLiMa e.V | www.jalimacollection.com | info@jalimacollection.com info@jalimacollection.com | www.jalimacollection.com | Projektraum JaLiMa e.V | JaLiMa Collection 7
Heiaha Hojotoho Hotte Hossa 2013 Found & flea market objects 280 x 225 x 100 cm View into Heiaha Hojotoho Hotte Hossa 8 JaLiMa Collection | Projektraum JaLiMa e.V | www.jalimacollection.com | info@jalimacollection.com info@jalimacollection.com | www.jalimacollection.com | Projektraum JaLiMa e.V | JaLiMa Collection 9
Installation view La Vie En RoseRock 10 JaLiMa Collection | Projektraum JaLiMa e.V | www.jalimacollection.com | info@jalimacollection.com info@jalimacollection.com | www.jalimacollection.com | Projektraum JaLiMa e.V | JaLiMa Collection 11
L`Alberling Quell 2013 C-Print 97 x 73 cm Der Humor und die beißende Ironie, die Brinkmann in Wagners Figuren trägt, kommen auch in den Titeln seiner Arbeiten zum Ausdruck. Die Verniedlichungen oder Wortspiele der ursprünglichen Namen – aus Siegfried wird Siggi di Star, aus Alberich L’ Alberling Quell – machen aus den mythischen Referenzfiguren Protagonisten moderner Comedy-Shows und laden den Betrachter zu einer sehr zeitgemäßen Rezeption des Wagnerschen Figurenkosmos ein. Er darf den sagenumwobenen Figuren ohne Ehrfurcht und Scheu vor ihrer überdimen- sionalen kulturellen Größe auf Augenhöhe und mit dem augenzwinkernden Lächeln eines mediengewohnten Users begegnen und kann so auch die bei vielen kulturell Interessierten vorhandene Hemmschwelle gegenüber Wagners Werk als Inbegriff klassischer E-Musik überwinden. Dragonal Faff 2013 C-Print 123 x 152 cm 12 JaLiMa Collection | Projektraum JaLiMa e.V | www.jalimacollection.com | info@jalimacollection.com info@jalimacollection.com | www.jalimacollection.com | Projektraum JaLiMa e.V | JaLiMa Collection 13
Installation view La Vie En RoseRock 14 JaLiMa Collection | Projektraum JaLiMa e.V | www.jalimacollection.com | info@jalimacollection.com info@jalimacollection.com | www.jalimacollection.com | Projektraum JaLiMa e.V | JaLiMa Collection 15
Thorsten Brinkmann www.thorstenbrinkmann.com www.mathiasguentner.com 1971 Born in Herne 1994–97 Visual Communications Studies, Kunsthochschule Kassel, Prof. Floris Neusüss 1997–2002 Fine Arts, Hochschule für bildende Künste Hamburg, Prof. Bernhard Johannes Blume 2002 Diploma in Fine Arts, Hochschule für bildende Künste Hamburg 2002–04 Advanced Studies in Fine Arts, Hochschule für bildende Künste, at Prof. Franz Erhard Walther Collections (Auswahl): Collection Hamburger Kunsthalle, Germany Collection JaLiMa, Germany Collection Falkenberg, Germany Collection Museo de San Carlos, Mexcio City Collection Kunsthalle Bremerhaven, Germany Collection Kunsthalle zu Kiel, Germany Collection Rusche, Germany Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Germany Mont Blanc Collection, Germany Gemeentemuseum Den Haag, Netherlands Collection of Pieter and Marieke Sanders, Aerdenhout Museum der Moderne Salzburg, Austria Fotomuseum Winterthur, Switzerland Collection Evan Mirapaul, USA Collection Roosen-Trinks, Germany Collection Caron, France Awards (Auswahl):: 2014 Artist in Residence, In Flanders Fields Museum, Ieper, Belgium 2012 Artist in Residence, Andy Warhol Museum, Pittsburgh, USA 2011 Art Price Finkenwerder, Germany 2010 Nomination Index Kunstpreis Hamburg 2009 Artist in Residence, German House Sanaa & Aden, Goethe-Institut in Jeminy 2006 Fellowship, City of Hamburg 2005 Project grant for PILOT:2, London, Department of Culture Germany Schalentaucher 2001 2nd Prize, Kunst am Bau Ausschreibung LVA, Hamburg 2009 C-Print 58 x 44 cm 16 JaLiMa Collection | Projektraum JaLiMa e.V | www.jalimacollection.com | info@jalimacollection.com info@jalimacollection.com | www.jalimacollection.com | Projektraum JaLiMa e.V | JaLiMa Collection 17
Selected Solo Exhibitions: 2014 La Vie En RoseRock, JaLiMa Collection, Düsseldorf, Germany Ironic, Städtische Galerie Bietigheim Bissingen, Germany Artist in Residence, In Flanders Fields Museum, Ieper, Belgium Alice im Wunderland, Fotomuseum Helsinki at ESPACIO DE CREACIÓN Palais für aktuell Kunst, Glückstadt, Germany CONTEMPORANEA (ECCO), Cádiz, Spain Hop Gallery, Brussel, Belgium Stillstehende Sachen, from the collection SøR Rusche, Museum Abtei Liesborn, Germany 2013 Kaffee dü Welt, Kunsthalle Bremerhaven, Bremerhaven, Germany (dis)Placements, Hamburg Art Week, Germany La Hütte Royal, Permanent Houseinstaltion, Pittsburgh, USA Gästeliste, Gallery Lehr Zeitgenössische Kunst, Germany Mexican Style, Gallery Mathias Güntner, Hamburg, Germany, Common Ground, Gloria Berlin, Berlin, Germany La vie En RoseRock, Gallery Pablos Birthday, New York, USA 2011 SCHNITTE IM RAUM. Skulpturale Collagen, Museum Morsbroich, Leverkusen 2012 Amanacer, Museo Nacional de San Carlos, Mexico City, Mexico Alice im Wunderland, Fotomuseum Helsinki at the Cultural centre Locomo, Turku, Finnland Grand Duc im Säuls, Gallery Feldbuschwiesner, Berlin, Germany Nullportrait, Galerie Zink, Berlin 2011 Extradosis, Kunsthalle zu Kiel, Germany Panoramic, Feldbuschwiesner Galerie, Berlin Finger, Dogs & Dellen, Kunstpreis Finkenwerder, Kunsthaus Hamburg, Germany Starving artist super star, Archive Books, Berlin Sammel Sammel Kohleeimer Helmersatz, Kunstverein Augsburg, Germany Ironic, Kunstpalais Erlangen, Deutschland ERNIE & SE KING, Griffelkunst Hamburg, 5.Triennale der Photographie, Hamburg Out of Mind, Museum Wlokiennictwa, Lodz, Polen 2010 Studiomove, Kolbe Museum , Berlin, Germany Shadows of the Bright, Berlin Art Project/Showroom, Berlin Milkymaid im Upperfloor, Gallery Mathias Güntner, Hamburg, Germany Jahresgaben 2011, Kunsthalle zu Kiel Gallery Elisa Platteau, Brüssel, Belgium Glückliche Krieger, Gallery Mathias Güntner, Hamburg Redefine Readymade, Kunstverein Schwerin Veldener Kunstpreis, Kunstverein Leimen The ear of Giacometti, Gallery Levy, Hamburg, Germany Selected Group Exhibitions: .tmp“, Phonix -BB , Berlin 2010 Changing times - New worlds, Gemeentemuseum Den Haag, Netherlands 2014 Glückliche Krieger Part IV, Gallery Mathias Güntner, Hamburg, Germany Jahresgaben 2010, Kunstverein Hamburg Capita Selecta, Broelmusem, Kortrijk, Belgium Das Fundament in der Kunst, Hans Arp Museum Bahnhof Rolandseck Faceless, Mediamatic, Amsterdam, Netherlands Remote Viewing: New Video Art from Europe, the Best of Loop, Museum of Arts War Het Allemaal Begon., Museum Villa Mondrian, Netherland Santa Monica, Barcelona, Spain Pablo´s Birthday Gallery, New York City, USA Remote Viewing: New Video Art from Europe, the Best of Loop, Pazific Design Center, Port Gallery, Osaka, Japan Los Angeles Zodiaco, Gallery CAR, Bologna, Italy Remote Viewing: New Video Art from Europe, the Best of Loop, Museum of Arts Stockholm 2013 Re-Orientation, Mediterranean Biennale in Sakhin, Israel walking the borderline, Skulpturenausstellung vom Kunstverein Erfurt Mythos Wagner, Klinger Forum, Leipzig, Germany in der Peterskirche Erfurt Present Tense Future Perfect, Gallery Feldbuschwiesner, Berlin, Germany Opening, Gallery Elisa Plateau, Brüssel, Belgium Faceless, Quartier 21, Vienna, Austria Cover Up, ModernTape, Berlin L`Ile de Montmajour, Abbaye de Montmajour, France Art Biesenthal, Berlin, Germany 1.pers.sing., Künstlerkörper zwischen Selbstportrait und Performance, b-05, Montabour Jumble, Richard Levy Gallery, Albuquerque, New Mexico Museum Villa Mondrian, Netherland Calling Beauty, Columbia University, Ohio,USA Kunst uit Prive-Bezit, City Museum Schippershof Menen, Belgium Out of Control, 7th Int. Biennial of Photography and visual Arts in Salon Sandy, Pablo´s Birthday Gallery, New York City, USA Liege, Grand-Curtius-Museum, Belgium 2012 Factory Direct, The Warhol Museum, Pittsburgh, USA Collection Presentation, Gemeentemuseum Den Haag, Netherlands Alice in the Wonderland of Art, Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Germany Karaoke, Plattform 2010, Fotomuseum Winterthur, Schweiz To Begin Is To Be Half Done, Busanstation, Busan, Southkorea Stars and Models, International Fotofestival Knokke, Belgium Jahresgaben, Kunstverein Schwerin, Germany Wild - Animals in Contemporary Photography, Old Omaha Association / 2009 Dresscode, ICP New York, International Video and Fototrienale in NYC, USA The Moving Gallery, Omaha, USA Stillife, Gemeentemuseum The Hague, Netherlands CONVOY BERLIN, Kunstmuseum Veszprém, Budapest, Hungary Das Fundament in der Kunst, Städtische Museen Heilbronn CONVOY BERLIN, Biksady Gallery, Budapest, Hungary Spotlight, Museum of Modern Art Mönchsberg, Austria Facade, Middelburg, Netherland 18 JaLiMa Collection | Projektraum JaLiMa e.V | www.jalimacollection.com | info@jalimacollection.com info@jalimacollection.com | www.jalimacollection.com | Projektraum JaLiMa e.V | JaLiMa Collection 19
Sie können auch lesen