Ägyptologie Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Modulstudium (Master)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch
für das Modulstudium (Master)
Ägyptologie
Prüfungsordnungsversion: 2020
verantwortlich: Philosophische Fakultät
verantwortlich: Institut für Altertumswissenschaften
JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.01.2021 • PO-Datensatz MM|001|-|-|H|2020Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Modulstudium
(Master)
Ägyptologie
Verwendete Abkürzungen
Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S
= Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung
Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester
Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden
Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB =
Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung
Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilneh-
mer, VL = Vorleistung(en)
Konventionen
Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der
Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung.
Anmerkungen
Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem
bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die
Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt.
Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewich-
tet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist.
Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn
jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist.
Satzungsbezug
Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs:
zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB):
15.05.2019 (2019-36)
27.06.2019 (2019-41)
14.11.2019 (2019-52)
22.01.2020 (2020-13)
06.05.2020 (2020-39)
22.07.2020 (2020-57)
17.12.2020 (2020-110)
Ägyptologie (2020) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.01.2021 • PO-Datensatz MM|001|-|-|H|2020 Seite 2 / 10Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Modulstudium
(Master)
Ägyptologie
Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst
genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der
FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfun-
gen.
Ägyptologie (2020) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.01.2021 • PO-Datensatz MM|001|-|-|H|2020 Seite 3 / 10Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Modulstudium
(Master)
Ägyptologie
Bereichsgliederung des Studienfachs
Kurzbezeichnung Modulbezeichnung Bewertung Seite
Wintersemester 2020
Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v.Chr. und der
04-ÄG-HT1-161-m01 10 NUM 5
ersten Jahrhunderte n.Chr. 1
Kursive Texte des ersten Jahrtausends v.Chr. und der ersten
04-ÄG-KT1-161-m01 10 NUM 7
Jahrhunderte n.Chr. 1
04-ÄG-LägT-161-m01 Lektüre ägyptischer Texte 10 NUM 10
04-ÄG-PaägK-161-m01 Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte 5 NUM 9
Sommersemester 2021
Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v.Chr. und der
04-ÄG-HT2-161-m01 10 NUM 6
ersten Jahrhunderte n.Chr. 2
Kursive Texte des ersten Jahrtausends v.Chr. und der ersten
04-ÄG-KT2-161-m01 10 NUM 8
Jahrhunderte n.Chr. 2
04-ÄG-LägT-161-m01 Lektüre ägyptischer Texte 10 NUM 10
Ägyptologie (2020) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.01.2021 • PO-Datensatz MM|001|-|-|H|2020 Seite 4 / 10Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Modulstudium
(Master)
Ägyptologie
Modulbezeichnung Kurzbezeichnung
Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v.Chr. und der ersten Jahrhun- 04-ÄG-HT1-161-m01
derte n.Chr. 1
Modulverantwortung anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Ägyptologie Lehrstuhl für Ägyptologie
ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module
10 numerische Notenvergabe --
Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen
1 Semester weiterführend --
Inhalte
Lektüre und quellenkritische Auswertung ausgewählter hieroglyphischer Texte der Dritten Zwischenzeit, der
Spätzeit oder der Ptolemäer- und römischen Kaiserzeit.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Der/Die Studierende ist mit der Sprache spätägyptischer hieroglyphischer Texte, dem Schriftsystem der späten
Hieroglyphen und dem Umgang mit einschlägigen Hilfsmitteln vertraut. Er/Sie besitzt die Fähigkeit zur selbst-
ständigen Entzifferung und Übersetzung spätägyptischer hieroglyphischer Texte sowie zur kulturhistorischen
Einbettung und Bewertung der gelesenen Quellen.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
S (2)
Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Klausur (ca. 60 Min.)
Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
--
Ägyptologie (2020) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.01.2021 • PO-Datensatz MM|001|-|-|H|2020 Seite 5 / 10Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Modulstudium
(Master)
Ägyptologie
Modulbezeichnung Kurzbezeichnung
Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v.Chr. und der ersten Jahrhun- 04-ÄG-HT2-161-m01
derte n.Chr. 2
Modulverantwortung anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Ägyptologie Lehrstuhl für Ägyptologie
ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module
10 numerische Notenvergabe --
Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen
1 Semester weiterführend --
Inhalte
Lektüre und quellenkritische Auswertung ausgewählter hieroglyphischer Texte der Dritten Zwischenzeit, der
Spätzeit der der Ptolemäer- und römischen Kaiserzeit.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Der/Die Studierende ist mit der Sprache spätägyptischer hieroglyphischer Texte, dem Schriftsystem der späten
Hieroglyphen und dem Umgang mit einschlägigen Hilfsmitteln vertraut. Er/Sie besitzt die Fähigkeit zur selbst-
ständigen Entzifferung und Übersetzung spätägyptischer hieroglyphischer Texte sowie zur kulturhistorischen
Einbettung und Bewertung der gelesenen Quellen.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
S (2)
Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Klausur (ca. 60 Min.)
Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
--
Ägyptologie (2020) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.01.2021 • PO-Datensatz MM|001|-|-|H|2020 Seite 6 / 10Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Modulstudium
(Master)
Ägyptologie
Modulbezeichnung Kurzbezeichnung
Kursive Texte des ersten Jahrtausends v.Chr. und der ersten Jahrhunderte 04-ÄG-KT1-161-m01
n.Chr. 1
Modulverantwortung anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Ägyptologie Lehrstuhl für Ägyptologie
ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module
10 numerische Notenvergabe --
Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen
1 Semester weiterführend --
Inhalte
Lektüre und quellenkritische Auswertung ausgewählter hieratischer oder demotischer Texte der Dritten Zwi-
schenzeit und der Spätzeit oder der Ptolemäer- und römischen Kaiserzeit.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Der/Die Studierende ist mit der Sprache spätägyptischer kursiver Texte sowie der späthieratischen oder demo-
tischen Schrift und dem Umgang mit einschlägigen Hilfsmitteln vertraut. Er/Sie besitzt die Fähigkeit zur selbst-
ständigen Entzifferung und Übersetzung spätägyptischer kursiver Texte und zur kulturhistorischen Einbettung
und Bewertung der gelesenen Quellen.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
S (2)
Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Klausur (ca. 60 Min.)
Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
--
Ägyptologie (2020) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.01.2021 • PO-Datensatz MM|001|-|-|H|2020 Seite 7 / 10Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Modulstudium
(Master)
Ägyptologie
Modulbezeichnung Kurzbezeichnung
Kursive Texte des ersten Jahrtausends v.Chr. und der ersten Jahrhunderte 04-ÄG-KT2-161-m01
n.Chr. 2
Modulverantwortung anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Ägyptologie Lehrstuhl für Ägyptologie
ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module
10 numerische Notenvergabe --
Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen
1 Semester weiterführend --
Inhalte
Lektüre und quellenkritische Auswertung ausgewählter hieratischer oder demotischer Texte der Dritten Zwi-
schenzeit und der Spätzeit oder der Ptolemäer- und römischen Kaiserzeit.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Der/Die Studierende ist mit der Sprache spätägyptischer kursiver Texte sowie der späthieratischen oder demo-
tischen Schrift und dem Umgang mit einschlägigen Hilfsmitteln vertraut. Er/Sie besitzt die Fähigkeit zur selbst-
ständigen Entzifferung und Übersetzung spätägyptischer kursiver Texte und zur kulturhistorischen Einbettung
und Bewertung der gelesenen Quellen.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
S (2)
Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Klausur (ca. 60 Min.)
Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
--
Ägyptologie (2020) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.01.2021 • PO-Datensatz MM|001|-|-|H|2020 Seite 8 / 10Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Modulstudium
(Master)
Ägyptologie
Modulbezeichnung Kurzbezeichnung
Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte 04-ÄG-PaägK-161-m01
Modulverantwortung anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Ägyptologie Lehrstuhl für Ägyptologie
ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module
5 numerische Notenvergabe --
Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen
1 Semester grundständig --
Inhalte
In diesem Modul werden aktuelle Themen der Ägyptologie vermittelt, die wissenschaftliche Diskussion zum je-
weiligen Thema aufgearbeitet und anhand der Quellen kritisch überprüft. Das Modul dient der ägyptologischen
Schwerpunktsetzung und Spezialisierung. Die in dem jeweiligen Semester angebotenen ägyptologischen Gast-
vorträge gehören zum Stoff des Moduls.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Im Zentrum des Moduls stehen die fachspezifische Methodik und die Präsentationsform. Der/Die Studieren-
de hat einen Überblick über die Gegebenheiten, Forschungsthemen und Fachliteratur zur ägyptischen Kulturge-
schichte. Er/Sie verfügt über denkmälerkundliche Kenntnisse und besitzt die Fähigkeit zur kritischen Betrach-
tung der Fachliteratur.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
S (2)
Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) und Hausarbeit (ca. 8000 Wörter)
Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
--
Ägyptologie (2020) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.01.2021 • PO-Datensatz MM|001|-|-|H|2020 Seite 9 / 10Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Modulstudium
(Master)
Ägyptologie
Modulbezeichnung Kurzbezeichnung
Lektüre ägyptischer Texte 04-ÄG-LägT-161-m01
Modulverantwortung anbietende Einrichtung
Inhaber/-in des Lehrstuhls für Ägyptologie Lehrstuhl für Ägyptologie
ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module
10 numerische Notenvergabe --
Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen
1 Semester grundständig --
Inhalte
Das Modul dient der Erweiterung der Lektüreerfahrung mit ägyptischen Originaltexten (u. U. auch in hieratischer
und demotischer Schrift) über die anderen Module hinaus, in denen das Transliterieren, Übersetzen und Verste-
hen der ägyptischen Textquellen im Zentrum steht.
Qualifikationsziele / Kompetenzen
Der/Die Studierende ist mit weiteren Schriftsystemen des Ägyptischen vertraut, um so Grundlagen für eine etwai-
ge Spezialisierung in der M.A.-Phase und/oder Promotionsphase zu legen.
Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)
S (2)
Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)
Klausur (ca. 60 Min.)
Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch
Platzvergabe
--
weitere Angaben
--
Bezug zur LPO I
--
Ägyptologie (2020) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 24.01.2021 • PO-Datensatz MM|001|-|-|H|2020 Seite 10 / 10Sie können auch lesen