Mensch-Computer-Systeme - Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften verantwortlich: Institut Mensch-Computer-Medien JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Inhalte und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) Das Bachelor-Studium der Mensch-Computer-Systeme ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt neben fachspezifischen Kompetenzen auch Kompetenzen aus der Informatik und der Psychologie. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse auf folgenden Gebieten: • Programmierung und programmiertechnische Verfahren, • Softwareentwurf und Softwareanalyse, • Physiologische und psychologische Benutzereigenschaften, • Grundlagen der Usability, User Experience und Human Factors, • Schnittstellengestaltung interaktiver Systeme, • Interaktionstechniken und –paradigmen, Statistische Verfahren. Die Absolventinnen und Absolventen haben folgende methodische Kompetenzen erworben: • Analytisches Vorgehen und Abstraktionsvermögen, • Algorithmisches Denken und Konstruieren, • Anwendungssicherheit von Analyse-, Design- und Evaluationsmethoden für Mensch-Computer- Systeme, • Fundierte Fähigkeiten im Bereich der Versuchsplanung, Datenerhebung und Datenauswertung. 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 2 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilneh- mer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewich- tet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2015 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): 04.04.2016 (2016-54) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfun- gen. 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 3 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Bereichsgliederung des Studienfachs ECTS- Kurzbezeichnung Modulbezeichnung Bewertung Seite Punkte Pflichtbereich (Erwerb von 126 ECTS-Punkten) 06-PSY-STAT-1-152-m01 Statistik 1 6 NUM 6 06-PSY-STAT-2-152-m01 Statistik 2 6 NUM 7 Grundlagen der Mensch-Computer-Systeme und Allgemeine 06-MCS-GL-AP-152-m01 8 NUM 8 Psychologie 06-MCS-SGP-152-m01 Spezielle Gebiete der Psychologie 5 NUM 9 10-MCS-SPSE-152-m01 Softwarepraktikum Schnittstellenentwurf 10 NUM 10 10-MCS-SQ-152-m01 Softwarequalität 5 NUM 11 06-MCS-Usab-152-m01 Usability und Softwareergonomie 10 NUM 12 06-MCS-Meth-1-152-m01 Forschungsmethoden 5 NUM 13 06-MCS-Meth-2-152-m01 Versuchspersonenstunden 1 B/NB 14 10-MCS-ICGV-152-m01 Interaktive Computergraphik 5 NUM 15 10-MCS-ICGT-152-m01 Interaktive Computergraphik Übung 5 NUM 16 06-MCS-MBG-152-m01 Methoden benutzerzentrierter Gestaltung 10 NUM 17 06-MCS-IDA-152-m01 Inclusive Design & Accessibility 5 NUM 18 06-MCS-AT-152-m01 Aktuelle Trends der Mensch-Computer-Systeme 5 NUM 19 06-MCS-IGL-152-m01 Interaction Guidelines 5 NUM 20 10-MCS-EinP-161-m01 Einführung in die Programmierung (MCS) 5 NUM 40 10-MCS-GADS-161-m01 Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen (MCS) 10 NUM 41 10-MCS-ST-161-m01 Softwaretechnik (MCS) 10 NUM 42 10-MCS-EPP-161-m01 Einführendes Programmierpraktikum (MCS) 10 B/NB 43 Wahlpflichtbereich (Erwerb von 22 ECTS-Punkten) Eines der Module MCS-Projekt Psychologie, MCS-Projekt Informatik oder MCS-Projekt Interdisziplinär muss belegt werden. MCS-Vertiefung (Erwerb von 10 ECTS-Punkten) 06-MCS-V1-152-m01 Vertiefung MCS 1 5 NUM 21 06-MCS-V2-152-m01 Vertiefung MCS 2 5 NUM 22 10-MCS-IS1-152-m01 Interaktive Systeme 1 5 NUM 23 10-MCS-IS2-152-m01 Interaktive Systeme 2 5 NUM 24 10-MCS-IS3-152-m01 Interaktive Systeme 3 5 NUM 25 10-MCS-Med-152-m01 Medieninformatik für MCS 5 NUM 26 10-MCS-AKI-152-m01 Ausgewählte Kapitel der Informatik 5 NUM 27 06-MCS-Inst-152-m01 Instruktionspsychologie für MCS 5 NUM 28 06-MCS-VUsab-152-m01 Vertiefung Usability 5 NUM 29 06-MCS-VUsEx-152-m01 Vertiefung User Experience 5 NUM 30 06-MCS-VHuFa-152-m01 Vertiefung Human Factors 5 NUM 31 06-MCS-Med- Medienpsychologie für MCS 5 NUM 32 Psy-152-m01 MCS-Projekt (Erwerb von 12 ECTS-Punkten) 06-MCS-Proj-Psy-152- MCS-Projekt Psychologie 12 NUM 33 m01 10-MCS-Proj-In- MCS-Projekt Informatik 12 NUM 34 fo-152-m01 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 4 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte 06-MCS-Proj-Int-152- MCS-Projekt Interdisziplinär 12 NUM 35 m01 Schlüsselqualifikationsbereich (Erwerb von 20 ECTS-Punkten) Allgemeine Schlüsselqualifikationen (Erwerb von 5 ECTS-Punkten) Neben den nachfolgend aufgeführten Modulen können auch Module aus dem von der JMU angebotenen Pool der allge- meinen Schlüsselqualifikationen (ASQ-Pool) belegt werden. Allgemeine Schlüsselqualifikationen (fachspezifisch) 06-MCS-ASQ-152-m01 Tutorentätigkeit 5 B/NB 36 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (Erwerb von 15 ECTS-Punkten) 06-MCS-Exhib-152-m01 Exhibition MCS Bachelorarbeit 5 B/NB 37 06-MCS-BPrakt-152-m01 Berufsorientierendes Praktikum 10 B/NB 38 Abschlussbereich (Erwerb von 12 ECTS-Punkten) 06-MCS-Thesis-152-m01 Bachelorarbeit Mensch-Computer-Systeme 12 NUM 39 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 5 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Statistik 1 06-PSY-STAT-1-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in der Professur für Methodenlehre Institut für Psychologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 6 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Das Modul vermittelt Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik (deskriptive Statistik, grafische Darstellungen, Regressions- und Korrelationsrechnung, Wahrscheinlichkeitstheorie, Bayes, Verteilungen, Bino- mialtest). Die Prinzipien der statistischen Auswertung von Daten werden in der Übung anhand von Beispielen be- sprochen. Die praktische Anwendung der Verfahren wird in Tutorien durch Berechnung von Übungsaufgaben trai- niert. Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden erwerben Kenntnisse über verschiedene Verfahren der deskriptiven Statistik und Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie die Fähigkeit, zur Prüfung empirischer Fragestellungen adäquate stati- stische Verfahren auszuwählen, diese korrekt durchzuführen, die Ergebnisse sinnvoll darzustellen und korrekt zu interpretieren. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) S (4) + Ü (2) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (ca. 120 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 6 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Statistik 2 06-PSY-STAT-2-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in der Professur für Methodenlehre Institut für Psychologie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 6 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Das Modul vermittelt weiterführende Kenntnisse der schließenden Statistik (Stichprobenverfahren, Schätzprin- zipien, Konfidenzintervalle, Theorie des Nullhypothesentests, parametrische und nonparametrische Verfahren für uni- und bivariate Datensätze, Äquivalenztests, Kontingenztafelanalyse, Varianzanalyse). Die Prinzipien der statistischen Auswertung von Daten werden in der Übung anhand von Beispielen besprochen. Die praktische An- wendung der Verfahren wird in Tutorien durch Berechnung von Übungsaufgaben trainiert. Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden besitzen Kenntnisse verschiedener inferenzstatistischer Verfahren und deren Grundlagen so- wie die Fähigkeit, zur Prüfung empirischer Fragestellungen adäquate statistische Verfahren auszuwählen, diese korrekt durchzuführen, die Ergebnisse sinnvoll darzustellen und korrekt zu interpretieren. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) S (4) + Ü (2) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (ca. 120 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 7 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Grundlagen der Mensch-Computer-Systeme und Allgemeine Psychologie 06-MCS-GL-AP-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Prüfungsausschussvorsitzende/-r Bachelor-Studiengang Institut Mensch-Computer-Medien Mensch-Computer-Systeme ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 8 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Das Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion beschäftigt sich mit dem Design, der Evaluation und der Imple- mentierung interaktiver Computersysteme. Besonderes Augenmerk liegt auf den grundlegenden psychologi- schen und physiologischen Eigenschaften der menschlichen Benutzer, den technischen Prinzipien und Modellen heutiger Computersysteme sowie auf den sich daraus ableitenden Randbedingungen der Gestaltung gebrauch- stauglicher und menschengerechter Interaktionen mit technischen Systemen. Der Kurs behandelt Themen zur menschlichen Wahrnehmung und Kognition, zum Gedächtnis und zur Aufmerk- samkeit, zum Entwurf interaktiver Systeme, zu verbreiteten Evaluationsmethoden, zu Prinzipien von Computersy- stemen, zu Techniken der Eingabeverarbeitung, zu Schnittstellentechnologien und zu typischen Interaktionsme- taphern, von textbasierten Eingaben über grafische Desktopanwendungen hin zu multimodalen Schnittstellen. Begleitende Praxisaufgaben vermitteln Studierende typische Methoden der Bedarfsanalyse, Prototypentwicklung und Evaluation. Qualifikationsziele / Kompetenzen Nach Abschluss des Kurses besitzen die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Entwurfsprinzipien für Schnittstellen zwischen menschlichen Nutzern und Computersystemen. Sie verstehen die Möglichkeiten und Beschränkungen von Technik und Benutzer und die Einsatzmöglichkeiten aktueller Benutzerschnittstellen und sie kennen sich mit den notwendigen Schritten benutzerzentrierten Designs und typischer Entwicklungsansätze aus. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V (2) + V (3) + Ü (1) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (ca. 120 Min.) Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin zu LV-Beginn durch eine mündliche Einzelprü- fung (ca. 20 Min.) oder mündliche Gruppenprüfung (2 TN, ca. 15 Min. je TN) ersetzt werden. Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 8 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Spezielle Gebiete der Psychologie 06-MCS-SGP-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Psychologische Ergonomie Institut Mensch-Computer-Medien ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Das Modul vermittelt für das Mensch-Computer Systeme Studium Grundlagen der Psychologie in den Teilaspek- ten: Emotions- und Motivationspsychologie, Sozialpsychologie, Persönlichkeits- und differentielle Psychologie, und Organisationspsychologie. Qualifikationsziele / Kompetenzen Die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse aus wesentlichen Teilgebieten der Psychologie bilden die Grundla- ge für die Studierenden, theoriegeleitet User Interfaces zu analysieren, zu entwerfen und zu bewerten hinsicht- lich emotionaler und motivationaler Aspekte (User Experience), hinsichtlich der individuellen Anpassung von Be- nutzungsschnittstellen (Personalisierung) sowie hinsichtlich der Unterstützung von Kommunikation und Koope- ration mit anderen Menschen (Computer Supported Cooperative Work). Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V (2) + Ü (1) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 9 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Softwarepraktikum Schnittstellenentwurf 10-MCS-SPSE-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik IX Institut für Informatik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 10 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Die Entwicklung von Software ist typischerweise ein komplexer Prozess, der die Zusammenarbeit mehrerer Per- sonen in zahlreichen unterschiedlichen Rollen erfordert. Dieser Prozess umfasst unter anderem die Erstellung von Anforderungsanalysen, das Design der Softwarearchitektur, die Implementierung, das Testen der Software und die Integration der Software. Die dazu notwendigen Aktivitäten lassen sich mittels zahlreicher Softwareen- wicklungsmethoden, wie dem "Wasserfallmodell", inkrementellen Vorgehensmodellen, dem "V-Modell", dem "Spiralmodell" oder "Extremer Programmierung" organisieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Softwa- reanwendungen in Gruppen von 4-5 Studierenden entwickelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der technischen Realisierung einer graphischen Benutzerschnittstelle. Präsentationen, Übungen und Diskussionen unterstüt- zen die Studierenden-Gruppen dabei ihre Teamfähigkeit zu verbessern, sich mit den benötigten Technologien und Aktivitäten vertraut zu machen sowie das Projekt als Ganzes zu organisieren. Die verwendeten Technologien werden regelmäßig angepasst und umfassen aktuell Git, HTML, CSS, JavaScript, Java, das Play-Framework, SQL, JDBC und JUnit. Qualifikationsziele / Kompetenzen Nach Abschluss der Veranstaltung verfügen die TeilnehmerInnen über grundlegende Kenntnisse im kollaborati- ven Softwareentwicklungs-Prozesses. Dies beinhaltet vor allem Best Practices für effektive Teamarbeit, wie zum Beispiel Evaluationsmethoden, die Kommunikation von Erwartungen und dem Umgang mit Problemen. Neben diesen Sozialkompetenzen vermittelt das "Softwarepraktikum Schnittstellenentwurf" Studierenden die Ermitt- lung, das Analysieren, das Spezifizieren und das Validieren von Softwareanforderungen sowie die Fähigkeit sich eigenständig mit neuen Softwaretechnologien und Frameworks einzuarbeiten. Zusätzlich werden die vorausge- setzten, grundlegenden Programmierfähigkeiten im Zuge der Implementierungsphase verbessert. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Ü (4) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Vorstellung der Projektergebnisse (ca. 20 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 10 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Softwarequalität 10-MCS-SQ-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik IX Institut für Informatik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Wie schreibt man gute Programme? Was ist guter Code? Dieses Modul führt in Techniken und Praktiken zur Er- stellung qualitativ hochwertiger Software ein. Das Module vermittelt Prinzipien typischer Software-Anforderungen wie Verlässlichkeit, Testbarkeit, Genauigkeit, Sicherheit, Wiederverwendbarkeit, Wartbarkeit sowie Effizienz hinsichtlich des Laufzeitverhaltens und des Res- sourcenverbrauchs. Es werden Programmier-Richtlinien und Quellcode-Beispiele genutzt, um Konzepte, Techni- ken und Werkzeuge zur Erstellung professioneller Code-Qualität und hochwertiger Software-Produkte zu erler- nen. Beispiele in verschiedenen Programmiersprachen verdeutlichen Kernaspekte. Qualifikationsziele / Kompetenzen Nach Abschluss des Kurses besitzen die Studierenden ein solides Hintergrundwissen über die Theorie und Me- thoden hochwertiger Software-Produkte. Darüber hinaus verfügen sie über umfassende Kenntnisse hinsichtlich Test-Techniken und Software-Anforderungs-Spezifikationen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V (2) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (ca. 60-120 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 11 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Usability und Softwareergonomie 06-MCS-Usab-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Psychologische Ergonomie Institut Mensch-Computer-Medien ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 10 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung und Anwendung von analytischen und empirischen Evalua- tionsmethoden für die Usability und User Experience interaktiver Produkte. In dem Vorlesungsteil der Veranstal- tung werden die Methoden eingeführt. Ausgewählte Methoden werden in dem Übungsteil der Veranstaltung von den Studierenden an Beispielen erprobt. Des Weiteren evaluieren die Studierenden in Kleingruppen selbständig zwei interaktive Produkte. Die Aufgabe besteht in der Planung, Durchführung, Auswertung und Ergebnispräsen- tation einer Usability Studie und umfasst einen kritischen Methodenvergleich. Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen analytische und empirische Methoden zur Usability-Evaluation Interaktiver Produkte und besitzen Fachkompetenz in der Planung, Durchführung und Auswertung von Usability-Evaluationen. Auch die Fähigkeit zur Arbeit in Teams wird ausgebildet. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V (2) + Ü (4) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Projektbericht (ca. 12 S.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe 3 Plätze. Für das Studienfach Digital Humanities mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punk- ten) sind die angegebenen Plätze vorgesehen. Die Vergabe der Plätze erfolgt vorrangig nach Studienfortschritt, bei Gleichrang endscheidet das Los. weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 12 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Forschungsmethoden 06-MCS-Meth-1-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Psychologische Ergonomie Institut Mensch-Computer-Medien ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Methoden des Erkenntnisgewinns in Mensch-Computer Sy- stemen. Diese beinhalten wissenschaftstheoretische Grundlagen, Identifikation von Fragestellungen, Sicherstel- lung geeigneter Messverfahren, Auswahl von Untersuchungsparadigmen und Datenerhebungsmethoden, sowie die Auswertung und Interpretation von Untersuchungsergebnissen. In einer Übung werden diese Punkte anhand von Aufgaben praktisch geübt. Qualifikationsziele / Kompetenzen Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen haben die Studenten Kenntnisse über die erkenntnistheoreti- schen Grundlagen der wissenschaftlichen Modellbildung in einer empirischen Disziplin. Die Studierenden erlan- gen die Fähigkeit, einem Untersuchungsgegenstand angemessene empirische Datenerhebungsmethoden aus- zuwählen und sie - auch in ihrer Beschränkung - korrekt zu interpretieren. Diese Kenntnisse und Fertigkeiten er- möglichen den Studierenden die methodenkritische Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Fachlitera- tur und die Testung von wissenschaftlichen Fragestellungen bzw. die Evaluation von Mensch-Computer Syste- men. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V (2) + Ü (2) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (ca. 90 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 13 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Versuchspersonenstunden 06-MCS-Meth-2-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Psychologische Ergonomie Institut Mensch-Computer-Medien ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 1 bestanden / nicht bestanden -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Versuche und kontrollierte Experimente sind die zentralen Methoden empirischer Evaluation. Üblicherweise er- lernen Studierende den Entwurf und die Ausführung von klar abgegrenzten Experimenten aus der Sicht der den Versuch leitenden Person. In diesem Modul wechseln die Studierenden die Seite und nehmen an Versuchsrei- hen teil, nicht als LeiterInnen, sondern als Versuchspersonen. Qualifikationsziele / Kompetenzen Nach Abschluss des Kurses besitzen die TeilnehmerInnen ein gutes Verständnis dafür wie Versuchspersonen empirische Studien wahrnehmen. Sie werden ein besseres Gespür für die positiven und negativen Aspekte eines Experiments aus Sicht einer Versuchsperson entwickeln. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) P (0) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Tätigkeit als Versuchsperson (Umfang 30 Std.) Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 14 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Interaktive Computergraphik 10-MCS-ICGV-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik IX Institut für Informatik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte In der Computergrafik werden Methoden zur digitalen Synthese und Manipulation visueller Inhalte erforscht und entwickelt. Dieser Kurs behandelt speziell den Bereich der interaktiven 3D Computergrafik. Typische Anwen- dungsgebiete sind zeitgenössische und neuartige grafische Mensch-Computer-Schnittstellen, etwa in den Berei- chen der Virtuellen und Erweiterten Realität, die Visualisierung komplexer Daten in wissenschaftlichen und in- dustriellen Anwendungen oder das wirtschaftlich wachsende Segment der Computerspiele.Zu den Inhalten des Kurses gehören grundlegende Prinzipien der Modellierung von Licht-Materie Interaktion, Bildformate, Beleuch- tungsmodelle, Datenrepräsentationen, mathematische Formulierungen von Bewegung und Projektionen sowie Texturierungstechniken. Theoretische Aspekte der Teilschritte des Ray-Tracings und der Rasterpipeline werden ergänzt durch algorithmische Ansätze für interaktive Bildsynthese mit Hilfe von Computersystemen. Begleiten- de Softwareaufgaben vermitteln Grundlagen der Verwendung typischer Grafiksoftwarepakete und -sprachen wie OpenGL, GLSL und/oder DirectX. Qualifikationsziele / Kompetenzen Nach Abschluss des Kurses besitzen die Studierenden fundiertes Wissen über grundlegende theoretische Kon- zepte sowie praktische Anwendungen der Computergrafik. Sie werden in der Lage sein eine repräsentative Aus- wahl dieser Modelle zu implementieren, ihre eigenen interaktiven Grafikanwendungen zu entwickeln und geeig- nete Software-Werkzeuge auszuwählen, um diese Ziele zu erreichen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V (2) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Klausur (ca. 60-120 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 15 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Interaktive Computergraphik Übung 10-MCS-ICGT-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik IX Institut für Informatik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte In der Computergrafik werden Methoden zur digitalen Synthese und Manipulation visueller Inhalte erforscht und entwickelt. Dieser Kurs behandelt speziell den Bereich der interaktiven 3D Computergrafik. Typische Anwen- dungsgebiete sind zeitgenössische und neuartige grafische Mensch-Computer-Schnittstellen, etwa in den Berei- chen der Virtuellen und Erweiterten Realität, die Visualisierung komplexer Daten in wissenschaftlichen und indu- striellen Anwendungen oder das wirtschaftlich wachsende Segment der Computerspiele. Qualifikationsziele / Kompetenzen Zu den Inhalten des Kurses gehören grundlegende Prinzipien der Modellierung von Licht-Materie Interaktion, Bildformate, Beleuchtungsmodelle, Datenrepräsentationen, mathematische Formulierungen von Bewegung und Projektionen sowie Texturierungstechniken. Theoretische Aspekte der Teilschritte des Ray-Tracings und der Ra- sterpipeline werden ergänzt durch algorithmische Ansätze für interaktive Bildsynthese mit Hilfe von Computersy- stemen. Begleitende Softwareaufgaben vermitteln Grundlagen der Verwendung typischer Grafiksoftwarepakete und -sprachen wie OpenGL, GLSL und/oder DirectX. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) Ü (1) + T (2) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Vorstellung der Projektergebnisse (ca. 20 Min.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 16 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Methoden benutzerzentrierter Gestaltung 06-MCS-MBG-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Psychologische Ergonomie Institut Mensch-Computer-Medien ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 10 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester unbekannt -- Inhalte Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung von Methoden der ergonomischen Produktgestaltung und deren Anwendung. In dem Vorlesungsteil der Veranstaltung werden die Methoden eingeführt. Ausgewählte Me- thoden werden in dem Übungsteil der Veranstaltung von den Studierenden an Beispielen erprobt. Zusätzlich entwickeln sie ein Produktkonzept und führen die ersten Phasen eines ergonomischen Gestaltungsprozesses von der Nutzungskontext- und Anforderungsanalyse über den Entwurf von Gestaltungslösungen bis zu einem ge- testeten (Papier-)Prototypen durch. Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden kennen ausgewählte Methoden zur Nutzungskontext- und Anforderungsanalyse sowie zur Ge- staltung von Mensch-Technik-Interaktion. Sie können die Methoden gegenüberstellen und die Nützlichkeit ein- zelner Methoden für spezifische Ziele abschätzen und die Methoden für die Gestaltung eines Systems anwen- den. Die Projektarbeit fördert das selbständige Planen, die Kommunikation und Kooperation in Gruppen sowie die Fähigkeit Konflikte zu lösen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V (2) + Ü (4) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Projektbericht (ca. 12 S.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 17 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Inclusive Design & Accessibility 06-MCS-IDA-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Psychologische Ergonomie Institut Mensch-Computer-Medien ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Diese Veranstaltung integriert Vorlesungs-, Seminar- und Projektarbeitsanteile. Nach einer Einführung in die Be- wertung und Gestaltung von barrierefreien Benutzungsschnittstellen (vom Zugang für Menschen mit Handicaps bis zur universellen Benutzbarkeit für jeden) werden ausgewählte Themen in Teams aufbereitet, dem Plenum vorgestellt und dann umfassend diskutiert. Praktische Übungen für die Vermittlung von konkretem Methoden- wissen ergänzen die jeweiligen Sitzungen. Die Projektarbeit gliedert sich in die Bewertung bestehender Systeme und prototypisches Redesign. Alle Ergebnisse werden zum Abschluss präsentiert und im Plenum diskutiert. Qualifikationsziele / Kompetenzen Nach der Teilnahme an diesem Modul beherrschen die Teilnehmer spezielle Kenntnisse und Methoden für die Bewertung und Gestaltung von barrierefreien Benutzungsschnittstellen. Sie unterscheiden die Methoden nach Einsatzgebiet und können eine geeignete Methode für die Bewertung auswählen. Die Studierenden können Be- nutzungsschnittstellen bezüglich der barrierefreien evaluieren, kritisieren und verändern. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) S (2) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Für die Vertiefungen MCS ist die Auswahl an Prüfungsformen, wenn nicht anders angegeben, folgendermaßen festgesetzt: a) Klausur (ca. 90 Min.), b) Referat (ca. 20 Min.) und Handout (ca. 5 S.), c) Vorstellung der Projekter- gebnisse (ca. 30 Min.), d) Referat (ca. 45 Min.), e) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder f) Hausarbeit (ca. 10 S.). Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 18 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Aktuelle Trends der Mensch-Computer-Systeme 06-MCS-AT-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Prüfungsausschussvorsitzende/-r Bachelor-Studiengang Institut Mensch-Computer-Medien Mensch-Computer-Systeme ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Gründliche Forschung erfordert eine tiefgehende Reflexion vorhergehender Ansätze und verwandter Arbeiten, ty- pischerweise veröffentlicht in Wissenschaftlichen Medien (Konferenz-Protokolle, Journale, Bücher, etc.). Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in typische wissenschaftliche Forschungsarbeit mit besonderem Fokus auf Themen aus dem Bereich der Mensch-Computer-Systeme (MCS). Im Laufe der Veranstaltung befassen sich TeilnehmerInnen jeweils mit einem konkreten Thema. Die Aufarbei- tung des gewählten Themas umfasst die Suche nach relevanten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie die Analyse dieser Texte, z.B. im Bezug auf eine Forschungsfrage. Die Ergebnisse der Analyse müssen zusammengefasst und den anderen TeilnehmerInnen präsentiert werden. Qualifikationsziele / Kompetenzen Nach Abschluss der Veranstaltung verfügen die TeilnehmerInnen über grundlegende Kenntnisse in einem wich- tigen Aspekt wissenschaftlichen Arbeitens. Dieser Umfasst das Lesen wissenschaftliche Veröffentlichungen, die Extraktion relevanter Informationen sowie die Zusammenfassung und Präsentation von Ergebnissen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) S (2) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Referat (ca. 20 Min.) mit Handout (ca. 5 S.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 19 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Interaction Guidelines 06-MCS-IGL-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Psychologische Ergonomie Institut Mensch-Computer-Medien ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte In diesem Modul werden vertieft Inhalte, Methoden und Anwendungen der Usability Forschung gelehrt, also der Gestaltung von Mensch-Computer-Systemen entlang der Kriterien Effektivität, Effizienz und Zufriedenstellung. Anwendungsbeispiele kommen dabei aus der industriellen Anwendung, dem Fahrzeug- und Bürobereich, aber auch aus dem öffentlichen und privaten Raum. Qualifikationsziele / Kompetenzen Nach der Teilnahme an diesem Modul verstehen die Studierenden die Prinzipien ausgewählter Usability Metho- den und Domänen und sind in der Lage selbst Benutzungsschnittstellen zu gestalten sowie Studien durchzufüh- ren, um Fragestellungen aus dem Bereich der Mensch-System Interaktion zu untersuchen. Des weiteren können sie die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden abschätzen und empirische Studien sowie Gestaltungslö- sungen beurteilen und kritisch hinterfragen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) S (2) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Für die Vertiefungen MCS ist die Auswahl an Prüfungsformen, wenn nicht anders angegeben, folgendermaßen festgesetzt: a) Klausur (ca. 90 Min.), b) Referat (ca. 20 Min.) und Handout (ca. 5 S.), c) Vorstellung der Projekter- gebnisse (ca. 30 Min.), d) Referat (ca. 45 Min.), e) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder f) Hausarbeit (ca. 10 S.). Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 20 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Vertiefung MCS 1 06-MCS-V1-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Prüfungsausschussvorsitzende/-r Bachelor-Studiengang Institut Mensch-Computer-Medien Mensch-Computer-Systeme ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte In diesem Modul werden Inhalte des Studiums vertieft und Bezüge zu Nachbarwissenschaften hergestellt, die die bisherigen im Studium erworbenen Kompetenzen erweitern und vertiefen, z.B. Medienkommunikation, Wirt- schaftsinformatik, Interaction Design, Techniksoziologie, Psychologie, Informatik, Museologie, Digital Humani- ties, Geographie u.a. Qualifikationsziele / Kompetenzen Nach der Teilnahme an diesem Module verstehen die Studierenden Problemstellungen und Methoden im eige- nen Fach wie in den angrenzenden Wissenschafts- und Anwendungsgebieten. Sie entwickeln Kenntnisse, Fähig- keiten und Fertigkeiten in Bezug auf Kommunikation, Kooperation und Konfliktlösung in interdisziplinärer Zu- sammenarbeit. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) S (2) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Für die Vertiefungen MCS ist die Auswahl an Prüfungsformen, wenn nicht anders angegeben, folgendermaßen festgesetzt: a) Klausur (ca. 90 Min.), b) Referat (ca. 20 Min.) und Handout (ca. 5 S.), c) Vorstellung der Projekter- gebnisse (ca. 30 Min.), d) Referat (ca. 45 Min.), e) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder f) Hausarbeit (ca. 10 S.). Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 21 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Vertiefung MCS 2 06-MCS-V2-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Prüfungsausschussvorsitzende/-r Bachelor-Studiengang Institut Mensch-Computer-Medien Mensch-Computer-Systeme ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte In diesem Modul werden Inhalte des Studiums vertieft und Bezüge zu Nachbarwissenschaften hergestellt, die die bisherigen im Studium erworbenen Kompetenzen erweitern und vertiefen, z.B. Medienkommunikation, Wirt- schaftsinformatik, Interaction Design, Techniksoziologie, Psychologie, Informatik, Museologie, Digital Humani- ties, Geographie u.a. Qualifikationsziele / Kompetenzen Nach der Teilnahme an diesem Module verstehen die Studierenden Problemstellungen und Methoden im eige- nen Fach wie in den angrenzenden Wissenschafts- und Anwendungsgebieten. Sie entwickeln Kenntnisse, Fähig- keiten und Fertigkeiten in Bezug auf Kommunikation, Kooperation und Konfliktlösung in interdisziplinärer Zu- sammenarbeit. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V (2) + Ü (1) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Für die Vertiefungen MCS ist die Auswahl an Prüfungsformen, wenn nicht anders angegeben, folgendermaßen festgesetzt: a) Klausur (ca. 90 Min.), b) Referat (ca. 20 Min.) und Handout (ca. 5 S.), c) Vorstellung der Projekter- gebnisse (ca. 30 Min.), d) Referat (ca. 45 Min.), e) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder f) Hausarbeit (ca. 10 S.). Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 22 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Interaktive Systeme 1 10-MCS-IS1-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik IX Institut für Informatik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Dieser Kurs vermittelt Anforderungen, Konzepte und praktische Lösungen im Bereich interaktiver Systeme. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Systemen zur Realisierung der Mensch-Computer-Interaktion. Mögliche Bei- spiele umfassen klassische graphische Schnittstellen, Web-basierte Lösungen ebenso wie Systeme der Virtuel- len und Erweiterten Realität, insbesondere Systeme, in welchen Benutzer und Computer in einer geschlossenen Ein-Ausgabeschleife ein gemeinsames System bilden und Anforderungen verschiedener Ausprägungen der Re- aktivität bis hin zur Echtzeit entscheidend sind. Qualifikationsziele / Kompetenzen Nach Abschluss des Kurses besitzen die Teilnehmer fundiertes Wissen über die Randbedingungen der Interak- tivität. Sie werden Fähigkeiten und Eigenschaften heutiger Computersysteme im Hinblick auf ihre Interaktivität identifizieren können und technische Maßnahmen ableiten können. Sie werden in der Lage sein, geeignete Lö- sungsansätze und Werkzeuge für Aufgaben für Entwicklungen zu wählen. Eine theoretisches Fundament wird es ihnen ermöglichen, alternative Ansätze für zukünftige Interaktive Systeme zu entwickeln. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V (2) + Ü (2) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Für die Vertiefungen MCS ist die Auswahl an Prüfungsformen, wenn nicht anders angegeben, folgendermaßen festgesetzt: a) Klausur (ca. 90 Min.), b) Referat (ca. 20 Min.) und Handout (ca. 5 S.), c) Vorstellung der Projekter- gebnisse (ca. 30 Min.), d) Referat (ca. 45 Min.), e) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder f) Hausarbeit (ca. 10 S.). Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 23 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Interaktive Systeme 2 10-MCS-IS2-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik IX Institut für Informatik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Dieser Kurs vermittelt vertiefend spezielle Anforderungen, Konzepte und Lösungen im Bereich interaktiver Syste- me. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Systemen zur Realisierung der Mensch-Computer-Interaktion. Mögliche Beispiele umfassen klassische graphische Schnittstellen, Web-basierte Lösungen ebenso wie Systeme der Vir- tuellen und Erweiterten Realität, insbesondere Systeme, in welchen Benutzer und Computer in einer geschlosse- nen Ein-Ausgabeschleife ein gemeinsames System bilden und Anforderungen verschiedener Ausprägungen der Reaktivität bis hin zur Echtzeit entscheidend sind. Qualifikationsziele / Kompetenzen Nach Abschluss des Kurses besitzen die Teilnehmer weiterführendes Wissen über die Randbedingungen der In- teraktivität. Sie werden Fähigkeiten und Eigenschaften heutiger Computersysteme im Hinblick auf ihre Interakti- vität identifizieren können und technische Maßnahmen ableiten können. Sie werden in der Lage sein, geeignete Lösungsansätze und Werkzeuge für Aufgaben für Entwicklungen für einen breiten Anwendungsfokus zu wählen. Eine theoretisches Fundament wird es ihnen ermöglichen, alternative Ansätze für zukünftige Interaktive Systeme zu entwickeln. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V (2) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Für die Vertiefungen MCS ist die Auswahl an Prüfungsformen, wenn nicht anders angegeben, folgendermaßen festgesetzt: a) Klausur (ca. 90 Min.), b) Referat (ca. 20 Min.) und Handout (ca. 5 S.), c) Vorstellung der Projekter- gebnisse (ca. 30 Min.), d) Referat (ca. 45 Min.), e) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder f) Hausarbeit (ca. 10 S.). Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 24 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Interaktive Systeme 3 10-MCS-IS3-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik IX Institut für Informatik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Dieser Kurs vermittelt vertiefend praktische Anforderungen, Konzepte und Lösungen im Bereich interaktiver Sy- steme. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Systemen zur Realisierung der Mensch-Computer-Interaktion. Mög- liche Beispiele umfassen klassische graphische Schnittstellen, Web-basierte Lösungen ebenso wie Systeme der Virtuellen und Erweiterten Realität, insbesondere Systeme, in welchen Benutzer und Computer in einer geschlos- senen Ein-Ausgabeschleife ein gemeinsames System bilden und Anforderungen verschiedener Ausprägungen der Reaktivität bis hin zur Echtzeit entscheidend sind. Qualifikationsziele / Kompetenzen Nach Abschluss des Kurses besitzen die Teilnehmer weiterführendes Wissen über die Randbedingungen der In- teraktivität. Sie werden Fähigkeiten und Eigenschaften heutiger Computersysteme im Hinblick auf ihre Interakti- vität identifizieren können und technische Maßnahmen ableiten können. Sie werden in der Lage sein, geeignete Lösungsansätze und Werkzeuge für Aufgaben für Entwicklungen für einen breiten Anwendungsfokus zu wählen. Praktische Anwendungen ermöglichen es Ihnen, auf Basis eines theoretischen Fundament, alternative Ansätze für zukünftige Interaktive Systeme umzusetzen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) R (0) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) Für die Vertiefungen MCS ist die Auswahl an Prüfungsformen, wenn nicht anders angegeben, folgendermaßen festgesetzt: a) Klausur (ca. 90 Min.), b) Referat (ca. 20 Min.) und Handout (ca. 5 S.), c) Vorstellung der Projekter- gebnisse (ca. 30 Min.), d) Referat (ca. 45 Min.), e) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder f) Hausarbeit (ca. 10 S.). Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 25 / 43
Modulhandbuch für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme 1-Fach-Bachelor, 180 ECTS-Punkte Modulbezeichnung Kurzbezeichnung Medieninformatik für MCS 10-MCS-Med-152-m01 Modulverantwortung anbietende Einrichtung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik IX Institut für Informatik ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 numerische Notenvergabe -- Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen 1 Semester grundständig -- Inhalte Praktische Erfahrung ist eine notwendige Fertigkeit für anwendungsorientierte Aspekte unterschiedlicher For- schungsgebiete. Dies trifft insbesondere auf die Mensch-Computer-Interaktion (MCI) zu, welche Fähigkeiten für Arbeiten sowohl technischer als auch empirischer Natur erfordert. In diesem Kurs bearbeiten Gruppen von Stu- dierenden ein genau spezifiziertes Projekt oder eine Arbeitsaufgabe, welche sie überwiegend selbstständig lö- sen müssen. Das Thema stammt dabei aus dem Bereich der Mensch-Computer-Interaktion mit einem Schwer- punkt auf dem Technik- bzw. Informatik-Aspekt der HCI. Qualifikationsziele / Kompetenzen Nach Abschluss des Kurses besitzen die TeilnehmerInnen grundlegende Kompetenzen um zusammenhängende Probleme mittels typischer Methoden aus dem Bereich der HCI zu lösen. Hierbei erlernen sie das strukturierte Ar- beiten in Teams und erlangen Kompetenzen zur Definition, Aufteilung und individuellen Bearbeitung von Arbeits- paketen. Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch) V (2) + Ü (2) Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich) a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) Hausarbeit (ca. 20 S.) oder d) Port- folio (ca. 20 S.) Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch bonusfähig Platzvergabe -- weitere Angaben -- Bezug zur LPO I -- 1-Fach-Bachelor Mensch-Computer-Systeme (2016) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 21.01.2020 • PO-Datensatz 82|b60|-|-|H|2016 Seite 26 / 43
Sie können auch lesen