Leistungsverzeichnis Gartenmarkt - Gartenschau Lindau

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Behrens
 
WEITER LESEN
Leistungsverzeichnis Gartenmarkt - Gartenschau Lindau
Leistungsverzeichnis
Gartenmarkt

            Stand Juli 2017
Leistungsverzeichnis Gartenmarkt - Gartenschau Lindau
Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines zur Natur in Lindau 2021 .............................................................................. 3
   1.1 Die Gartenschau ........................................................................................................................... 3
   1.2 Besucherzahlen der Landesgartenschau ..................................................................................... 3
   1.3 Öffnungszeiten der Landesgartenschau ....................................................................................... 3
   1.4 Standorte des Gartenmarktes auf dem Gartenschaugelände ...................................................... 3
2. Angebote an die Besucher ................................................................................................. 4
   2.1 Grundsätzliches zum Produktangebot .......................................................................................... 4
   2.2 Öffnungszeiten des Gärtnermarktes ............................................................................................. 4
3. Rahmenbedingungen ......................................................................................................... 5
   3.1 Art- und Umfang der Pacht ........................................................................................................... 5
   3.2 Auf- und Abbau ............................................................................................................................. 6
   3.3 Verkehrssicherungspflicht für die Flächen .................................................................................... 7
   3.4 Anlieferung .................................................................................................................................... 7
   3.5 Abfall ............................................................................................................................................. 7
   3.6 Bewachung.................................................................................................................................... 7
   3.7 Arbeitsausweise ............................................................................................................................ 7
   3.8 Kontrollfunktion und Weisungsbefugnis der Landesgartenschau ................................................. 7
   3.9 Hausordnung ................................................................................................................................. 7
4. Kaufmännische Rahmenbedingungen ................................................................................ 8
   4.1 Haftung und Versicherung ............................................................................................................ 8
   4.2 Pacht ............................................................................................................................................. 8
5. Bewerbungsverfahren ........................................................................................................ 9
   5.1 Anforderungsprofil an den Bewerber ............................................................................................ 9
   5.2 Eignungsnachweis ...................................................................................................................... 10
   5.3 Formale Hinweise zur Einreichung der Bewerbung .................................................................... 10
6. Anlagen ............................................................................................................................ 11
   6.1 Geländeplan Natur in Lindau 2021 ............................................................................................. 11
   6.2 Verortung Gartenmarkt im Landesgartenschaugelände ............................................................. 12
   6.3 Planausschnitt Gartenmarkt ........................................................................................................ 13

                                                                     Seite 2 von 13
Leistungsverzeichnis Gartenmarkt - Gartenschau Lindau
1. Allgemeines zur Natur in Lindau 2021

1.1 Die Gartenschau
Lindaus Herz schlägt auf der Insel! Vom 20. Mai bis zum 26. September 2021 sind Lindau und
die Region Gastgeber der 33. Bayerischen Gartenschau. Die Gartenschau verwandelt Lindau in
einen blühenden Gartenstrand. Die Hintere Insel wird zu einem sinnlichen Erlebnis aus Gärten,
Wasser und Gipfel-Panorama umgestaltet und bildet die spektakuläre Kulisse für einen Sommer
voller Lebensfreude.
Aus dem tristen Grau eines Parkplatzes wächst eine ufernahe Parklandschaft, die eine neue Le-
bensqualität für Generationen bietet. Mediterrane Blütenpracht schmückt das neue Quartier.
Dazu gesellt sich das weltberühmte Panorama mit Löwe und Leuchtturm.
Wasserratten erhalten durch die neu angelegten Stufen endlich Zugang zum See. Flaneure
schlendern auf der Promenade entlang, Romantiker bleiben einfach auf der Treppe sitzen und
träumen in den Sonnenuntergang. Schön ist es für alle. Und die Zukunft ist nicht fern.
Im milden Klima des Bodensees hat der Bayerische Adel bereits im vorletzten Jahrhundert Parks
und Gärten nach mediterranen Vorbildern angelegt, in denen exotische Gehölze ihre Wirkung
entfalten konnten. Noch immer ist auf und um die Insel ein einzigartiger Gehölzbestand zu be-
staunen. Auf Lindaus Weg in die Zukunft bietet sich die Chance, dieses Erbe neu zu denken: Wie
sind die neuen Gärten? Welche Besonderheiten können Sie angesichts des milden (und sich
wandelnden) Klimas haben? Welche Rolle spielt der Bodensee und die Vegetation der Anrainer-
länder? Wie entwickelt sich die örtliche Flora und Fauna in der Zukunft?

Außer Lindau selbst begeistert sich auch die gesamte Region für die Idee der Gartenschau:
es entsteht eine ganze Welt von Inseln der Ruhe und des Naturerlebnisses.
Rauschende Wasserfälle, malerische Schluchten und blühende Obstwiesen –
von Weiler über Scheidegg bis nach Schlachters reiht sich ein Kleinod an das nächste.

Motto und Slogan
Gartenstrand – vom Berg zum See

1.2 Besucherzahlen der Landesgartenschau
Die Natur in Lindau schätzt die Zahl von Besuchen auf Basis der erwarteten Verkaufs-
zahlen von Dauer- und Tageskarten. Gut ein Drittel der 300 000 heute angenommenen
Besuche nehmen dabei die Dauergäste ein. Die Zahlen stellen keine zugesicherte Eigen-
schaft dar, sondern sind nur interne Schätzungen der Natur in Lindau (im Folgenden
NiL) 2021 (unverbindliche Daten).

1.3 Öffnungszeiten der Landesgartenschau
Die Natur in Lindau 2021 ist vom 20. Mai bis zum 26. September 2021 täglich ab 9:00 Uhr geöff-
net. Alle Verkaufsstände müssen ihre Einheiten bis 18 Uhr geöffnet und personell besetzt haben.
Kassenöffnungszeiten sind von 9:00 bis 18:00 Uhr. Bei Abendveranstaltung kann die geplante
Öffnungszeit verlängert werden. Sonderveranstaltungen werden im Vorfeld rechtzeitig ange-
kündigt.
Der Aufenthalt auf dem Gelände ist für die Besucher bis Einbruch der Dunkelheit / rund um die
Uhr möglich.

1.4 Standorte des Gartenmarktes auf dem Gartenschaugelände
Der Gartenmarkt befindet sich im nördlichen Bereich des Gartenschaugeländes nördlich
des Haupteingangs (Nord), südlich des Sportbands und östlich der Uferstufen.
Pläne, die die Lage des Gartenmarkts im Gelände und einen Planausschnitt zeigen, be-
finden sich in der Anlage.

                                          Seite 3 von 13
Leistungsverzeichnis Gartenmarkt - Gartenschau Lindau
2. Angebote an die Besucher

2.1 Grundsätzliches zum Produktangebot
Der Gartenmarkt kann entweder mit kleineren Verkaufsständen und unterschiedlichen Anbie-
tern betrieben werden, oder ein oder mehrere größere Verkaufsstände beherbergen und damit
mehrere Produkte (auch von verschiedenen Anbietern) die über einen Verkäufern vertrieben
werden.
Aussteller dürfen ausschließlich gartenschauaffine Waren aus den Bereichen Natur, Garten und
Gesundheit bzw. artverwandte Produkte auf dem Gärtnermarkt anbieten. Aus folgenden Pro-
duktgruppen können Aussteller bzw. Waren akquiriert werden.
Branchenfremde Produkte werden nur nach Zustimmung der NiLGmbH zugelassen.

   •   Gartenaccessoires, Gartengeräte
   •   Blumenzwiebeln, Pflanzen
   •   Töpfe und Keramik
   •   Seifen und Kosmetika aus Naturprodukten
   •   Tees ohne Verkostung
   •   Olivenölprodukte
   •   Gartenscheren u.Ä.
   •   Sonnenhüte/ Regenschirme
   •   Vogelhäuser
   •   Bücher-/ Zeitschriften über Garten, Kunst, Musik, Natur, Umweltbildung
   •   Holzspielwaren
   •   Bürsten
   •   Merchandising Produkte der NiL

2.2 Öffnungszeiten des Gärtnermarktes
Alle Verkaufsstände müssen an allen Tagen der Woche während der Betriebszeiten der Natur in
Lindau 2021 durchgehend geöffnet und mit Ware, Equipment und Personal vollständig ausge-
stattet sein. Bei Sturm und starken Regenfällen kann nur mit Abstimmung der NiLgGmbH eine
vorzeitige Schließung des Gärtnermarktes erfolgen. Das Erscheinungsbild hat einer Landesgar-
tenschau angemessen zu sein.

                                         Seite 4 von 13
3. Rahmenbedingungen

3.1 Art- und Umfang der Pacht
Der Betreiber des Gartenmarktes wird Pächter und erwirbt die im Folgenden aufgeführten
Pachtrechte:
Verpachtet wird eine Gesamtfläche von circa 158 m² (circa 16,4m x 9,7m) zuzüglich Freiflächen
(100 cm umlaufend um jede Verkaufseinheit) während des Veranstaltungszeitraumes und in-
nerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten Natur in Lindau 2021. Die Anzahl der geplanten Ver-
kaufseinheiten ist bei Angebotsabgabe anzugeben.
Die Verkaufseinheiten müssen so aufgestellt werden, dass der vorhandene Baumbestand ge-
schützt wird. Die Statik der Pavillons ist vom Betreiber zu gewährleisten – es ist hierbei eine
Windstärke von 6 Bft. zu berücksichtigen. ( Windzone 2 -Geländekategorie 2 / Küste)
Es gibt eine Stromversorgung für die Fläche des Gärtnermarkts.
Eine Verkaufseinheit sollte mehrere Produktgruppen vertreiben. Die Verkaufseinheiten sollten
neuwertig sein und sich in das Gelände der Gartenschau einfügen. Die Gestaltung der Verkaufs-
einheiten ist in der Bewerbung zu bemustern.
Dem Betreiber ist es erlaubt, auf den Freiflächen und vor den Verkaufsständen zusätzlichen
Schutz vor Regen und Sonne Schirme aufzustellen, die im Design den Ansprüchen einer Landes-
gartenschau entsprechen. Hierzu ist ein Muster in die Bewerbung mit einzubringen.
Es darf kein zweiter Gartenmarkt auf dem Landesgartenschaugelände durch andere Parteien
geführt werden. Ausnahme: an der Schützinger Promenade (Eingang Süd) ist ein Regionalmarkt
geplant, der hauptsächlich regionale Produkte verkaufen wird. Um Überschneidungen zu ver-
meiden werden die jeweiligen Produktlisten mit der NiL gGmbH abgestimmt und werden Be-
standteil des Vertrags
Die NiL übergibt die Pachtflächen an den Pächter spätestens bis zum19.04.2021 in dem zu er-
stellenden Übergabeprotokoll dargestellten Zustand, d.h. ohne Aufbauten jedoch mit einem
Übergabepunkt für Strom.
Mit der Übergabe gehen die Verkehrssicherungspflichten auf den Betreiber über.
Das Recht zur weiteren Unterverpachtung an Dritte wird dem Pächter eingeräumt. Die NiL be-
hält sich vor Produktpartner nach Absprache vorzugeben. Die Produkte sind ausschließlich zur
Mitnahme bestimmt. Eine gastronomische Versorgung durch den Pächter ist ausgeschlossen.
Der Verkauf von Lebensmitteln ist nicht gestattet.
Unterpachtverträge müssen sämtliche Rechte und Pflichten des folgenden Vertrages zwischen
dem Pächter und der NiL gGmbH enthalten. Die Unterpächter haben sich der Disziplinarhoheit
(Weisungsrecht) der NiL gGmbH vertraglich gegenüber dem Betreiber / Pächter zu verpflichten.
Die Fortführung des jeweiligen Betreibers einzelner Verkaufseinrichtungen bei vorzeitiger Be-
endigung eines Unterpachtverhältnisses ist vom Betreiber / Pächter sicherzustellen.
Die Auswahl der Unterpächter beschränkt sich auf Kleinunternehmer und Direktvermarkter.
Ausnahmen müssen im Einzelfall mit der NiL gGmbH abgesprochen und schriftlich genehmigt
werden.
Der Betreiber/ Pächter hat bis zum 02.04.2021 eine Liste sowie die Verortung im Plan der vor-
gesehenen Unterpächter auf dem Gartenmarkt der Natur in Lindau 2021 gGmbH und deren je-
weilige Produktangebote der NiL gGmbH zur Genehmigung vorzulegen.
Der Markt wird voraussichtlich unter der Bezeichnung „Gartenmarkt“ geführt und namentlich so
in der Werbung übernommen. Ebenso auf den Beschilderungen und in der Landesgartenschau
Info-Broschüre.
Der Betreiber/ Pächter hat den Gartenmarkt jederzeit in einem Zustand zu halten, der den äs-
thetischen Anforderungen einer Landesgartenschau entspricht. Zusätzlich ist die technische
Betriebssicherheit der Verkaufseinheiten zu gewährleisten. Übergebene Flächen sind pfleglich
zu behandeln und zu reinigen.

                                          Seite 5 von 13
3.2 Auf- und Abbau
Die Betriebsflächen lt. Plan werden dem Gartenmarktbetreiber in Absprache rechtzeitig zum
Aufbau zur Verfügung gestellt.
Der Aufbau der Pavillons ist bis zum 07.05.2021 fertig zu stellen. Am 07.05.2021 findet eine ge-
meinsame Abnahme mit dem Betreiber und der NIL gGmbH statt.
Die Gartenschau dauert vom 20.05.2021 bis einschließlich 26.09.2021.
Beginn des Abbaus ist frühestens ab dem 04.10.2021 für die Pavillons möglich. Der Abbau ist bis
zum 15.10.2021 abzuschließen. Die Abnahme der Rückgabe erfolgt zu diesem Zeitpunkt. Bis
dahin sind die Flächen in den vorgeschriebenen Zustand zu versetzen.
Die jeweiligen Verkaufseinheiten dürfen mit dem Abbau Ihrer Produktpalette und der Pavillon-
einrichtung frühestens am 26.09.2021 um 19:00 Uhr beginnen.

                                          Seite 6 von 13
3.3 Verkehrssicherungspflicht für die Flächen
Der Gartenmarktbetreiber übernimmt nach Übergabe der entsprechenden Flächen die Ver-
kehrssicherungspflichten auf den zugewiesenen Flächen laut Planunterlagen.
Beginn:       ab Übergabeprotokoll
Ende:         mit Rücknahmeprotokoll

3.4 Anlieferung
Im Gelände sind von 9:00 bis 19:00 Uhr Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor nicht zugelas-
sen. Die Belieferung kann in dieser Zeit als Ausnahme nur mit Handwagen oder Elektrokarren
erfolgen.

3.5 Abfall
Unter die Leitlinie der Nachhaltigkeit fällt auch die Priorität der Müllvermeidung vor Müllent-
sorgung. Vermeidbare Müllentstehung beginnt schon bei der Lieferantenauswahl. Mehrweg statt
Einweg, Glas statt Plastik, Körbe statt Verpackung. Trotz all dieser Anstrengungen kann bei ei-
nem quantitativ so hohen Aufkommen an Waren nicht jedes Müllaufkommen vermieden wer-
den. Hier ist die Sortierung nach Gewerken und wieder verwertbaren Stoffen zu gewährleisten.
Für die Müllentsorgung werden an einem vereinbarten Punkt am Gartenschaugelände Müllcon-
tainer zur Verfügung gestellt. Auf die Mülltrennung ist zu achten.
Generell gilt, dass das NiL-Gelände von Abfall rein zu halten ist.

3.6 Bewachung
Die Bewachung des Gärtnermarktes wird innerhalb des eingezäunten Gartenschau-Geländes
von der NiL gGmbH im Rahmen der festgelegten Geländesicherung getragen, insbesondere wäh-
rend der Sonderveranstaltungen.

3.7 Arbeitsausweise
Für die jeweiligen Verkaufseinrichtungen stellt die NiL gGmbH dem Betreiber/ Pächter Mitwir-
kendenausweise eine festzulegende Anzahl an Zugangsberechtigungen in Form einer firmenbe-
zogenen Dauereintrittskarte/ Mitarbeiterausweise für das Verkaufspersonal zur Verfügung. Die
Vergabe und Behandlung der Ausweise für die auf dem Gärtnermarkt tätigen Aussteller erfolgt
unentgeltlich. Weitere Tageskarten, insbesondere für Veranstaltungen oder zur Weitergabe an
Mitgliedsunternehmen, werden auf Grundlage der vertriebsüblichen Rabattstaffeln an den Be-
treiber/ Pächter abgegeben.

3.8 Kontrollfunktion und Weisungsbefugnis der Landesgartenschau
Die Beauftragten der NiL gGmbH sind berechtigt, jederzeit Prüfungen und Kontrollgänge an dem
Gartenmarkt durchzuführen. Die Kontrollen beinhalten die Einhaltung aller Vertragsinhalte und
Festlegungen.
Der Betreiber/ Pächter räumt den Mitarbeitern der NiL gGmbH und den Sicherheitsbeauftragten
für Notfälle ein Weisungsrecht gegenüber allen Verkäufern und deren Personal ein.

3.9 Hausordnung
Die Hausordnung der NiL gGmbH ist Bestandteil des Vertrages.

                                          Seite 7 von 13
4. Kaufmännische Rahmenbedingungen

4.1 Haftung und Versicherung
Der Betreiber/ Pächter verpflichtet sich die Durchführung seines Wirtschaftsbetriebes über eine
Haftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 3.000.000 € für Personenschäden, 1.500.000 €
für Sachschäden und 200.000 € für Vermögensschäden abzuschließen, deren Versicherungs-
schutz sich auf ihr Personal und beauftragte Dritte, seine Verkaufseinrichtungen sowie Gäste der
NiL gGmbH erstreckt. Der Abschluss dieser Versicherung ist unter Vorlage der Versicherungspo-
licen und Prämienquittungen bei Vertragsabschluss nachzuweisen. Die Versicherung ist wäh-
rend der gesamten Veranstaltungszeit inklusive Auf- und Abbau aufrecht zu erhalten.

4.2 Pacht
Der Bewerber des Gartenmarktes bietet folgende Pachtsumme.
Bei den Angeboten sind NETTOBETRÄGE anzugeben, zzgl. der ges. MwSt. für die gesamte Lauf-
zeit der Natur in Lindau 2021.

Pachtsumme            ………………………………………………………………€

………………………………………                             ………………………………………………
Ort, Datum                                         rechtsverbindliche Unterschrift
Hinweis: Ohne Unterschrift erfolgt keine Wertung des Angebots

                                          Seite 8 von 13
5. Bewerbungsverfahren
Das Auswahlverfahren zur Vergabe der Gartenmarktpacht wird wie folgt durchgeführt.
    1. Veröffentlichung der Ausschreibung: am 01.02.2021
    2. Einreichung der Angebote (qualitatives Konzept und finanzielles Angebot) bis,
        24.02.2021 um 11:00 Uhr bei der
        Natur in Lindau 2021 gGmbH
        Brettermarkt 2
        88131 Lindau
Es wird darauf hingewiesen, dass Angebote nur bei Vollständigkeit der unten aufgeführten Un-
terlagen berücksichtigt werden. Unvollständigkeit und Unrichtigkeit kann zur Nichtberücksich-
tigung bei der Auswahl führen.

5.1 Anforderungsprofil an den Bewerber
An diesem Auswahlverfahren kann sich jeder beteiligen, der für den Bereich des Gartenmarktes,
Leistungsfähigkeit, Erfahrung, Zuverlässigkeit und eine geeignete Arbeitsweise nachweisen
kann. Der Pächter soll insbesondere:

   •   eine entsprechende Gewerbeerlaubnis besitzen
   •   sich nicht im Insolvenzverfahren, im gerichtlichen Vergleichsverfahren oder in Liquida-
       tion befinden oder die Tätigkeit eingestellt haben
   •   nicht aufgrund eines rechtkräftigen Urteils aus Gründen bestraft sein, welches die beruf-
       liche Zuverlässigkeit in Frage stellen
   •   nicht im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen haben
   •   seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben nach den Rechtsvorschriften
       der Bundesrepublik Deutschland erfüllt haben
   •   die im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens eingeholten Informationen richtig und
       vollständig erteilen
   •   sich nicht in der Gründungsphase befinden

                                          Seite 9 von 13
5.2 Eignungsnachweis
Wir erwarten vom Pachtinteressenten im Rahmen der Bewerbung um die Teilnahme am Aus-
wahlverfahren folgende Nachweise:

Vollständige, schriftliche Angaben zu allen geforderten inhaltlichen Punkten:
    • Kopie der Gewerbeanmeldung
    • Kopie des Handelsregistereintrages
    • Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt und der Sozialversicherung
    • Bank- und Schufaauskunft
    • Bilanzen oder Bilanzauszüge des Unternehmens, so gesetzlich vorgeschrieben bzw. Aus-
        künfte über den Umsatz in den vergangenen drei Jahren
    • Zahl der durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter in den letzten drei abgeschlossenen
        Geschäftsjahren nach Berufsgruppen
    • textliche und bildliche Angaben zu drei Referenzen vergleichbarer Größenordnung (Re-
        ferenzobjekte und ihre Schwerpunkte, Name, Anschrift, Ansprechpartner)
    • Bemusterung der Verkaufseinheiten sowie der Schutzmaßnahmen vor Regen und Sonne

5.3 Formale Hinweise zur Einreichung der Bewerbung
Bewerbungsunterlagen bzw. Angebot sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache abzufas-
sen.
Bewerbung bzw. Angebot müssen vollständig sein und die unter 5.2 aufgeführten Unterlagen
enthalten; ansonsten können sie ausgeschlossen werden.
Pachtangebote und alle anderen finanziellen Daten sind in EURO, Bruchteile in vollen Cents an-
zugeben.
Die Bewerbung/ das Angebot ist mit den dazu notwendigen Unterlagen in einem verschlossenen
neutralen Umschlag, ohne Absender-Angaben, fristgerecht einzureichen (es gilt der Poststem-
pel), adressiert an die

       Natur in Lindau 2021 gGmbH
       Stichwort: Gartenmarkt-Ausschreibung
       Brettermarkt 2
       88131 Lindau

                                         Seite 10 von 13
6. Anlagen

6.1 Geländeplan Natur in Lindau 2021

                             Seite 11 von 13
6.2 Verortung Gartenmarkt im Landesgartenschaugelände

                            Seite 12 von 13
6.3 Planausschnitt Gartenmarkt

                             Seite 13 von 13
Sie können auch lesen