Lernwerkstatt Grossgruppen-methoden 2021 - Schneller Wandel mit grossen Gruppen - frischer ...

Die Seite wird erstellt Günter Kiefer
 
WEITER LESEN
Lernwerkstatt Grossgruppen-methoden 2021 - Schneller Wandel mit grossen Gruppen - frischer ...
Schneller Wandel mit grossen Gruppen

Lernwerkstatt
Grossgruppen-
methoden

2021

H4 Hotel Solothurn, Schweiz
3. bis 5. November 2021
Lernwerkstatt Grossgruppen-methoden 2021 - Schneller Wandel mit grossen Gruppen - frischer ...
Die 23. Lernwerkstatt
frischer wind teilt seine Erfahrungen
Wir haben uns auf das Begleiten partizipativer Prozesse mit
grossen Gruppen spezialisiert. Zum 23. Mal und nach mehr
als 1000 Grossgruppenkonferenzen geben die Pioniere in
der Grossgruppenarbeit ihr Wissen und ihre Erfahrung an der
Lernwerkstatt weiter.

Der Einsatzbereich der Grossgruppenmethoden ist breit.
In den verschiedenen Entwicklungs- und Klärungsprozessen
für Organisationen aus Wirtschaft, Verwaltung, dem Non-
Profit sowie dem öffentlichen Bereich arbeiten wir mit allen
bekannten Grossgruppenmethoden, die über die Jahre
stetig angepasst und weiterentwickelt wurden. frischer wind
gibt im Seminar Einblick in zahlreiche Projektbeispiele aus
der eigenen Beratungspraxis.

«Toll, wie schnell aus
so unterschiedlichen
Stimmen ein klares
Meinungsbild entsteht.»
Dr. Anja Wagner-Meyer, Consulting
Methoden
Neben eigenen Weiterentwicklungen stehen an der
Lernwerkstatt die klassischen Grossgruppenmethoden
im Vordergrund.

Future Search Conference / Zukunftskonferenz
100, 200 oder mehr Personen entwickeln in einer vorgegebenen
Struktur eine gemeinsame Wissensbasis und planen die Zukunft
ihres Systems.

Real Time Strategic Change
Die Grossgruppe wird für vorgegebene Ziele und Strategien
sensibilisiert und plant gemeinsam die Umsetzung der wichtigsten
Handlungsfelder und Massnahmen für ihre Organisation.

Open Space Technology
Die Teilnehmenden bringen im Rahmen des Konferenzmottos ihre
eigenen für sie wichtigen und interessanten Themen ein, die in
Workshops mit hoher Selbstorganisation weiterentwickelt werden.

World Café
10, 20 oder mehr Gruppen diskutieren und hinterfragen an
«Kaffeehaustischen» konkrete Fragestellungen. Der Prozess
wird auf dem Tischtuch festgehalten und von der nächsten,
neu zusammengesetzten Gruppe fortgesetzt.
«In knackigen drei Tagen konnte
ich Prozesse und Moderation
von Grossgruppen direkt erleben
und reflektieren.»
Faust Lehni, Allgemeine Baugenossenschaft Zürich

Inhalt
frischer wind führt die Lernwerkstatt              . Herkunft, Geschichte und Charakteris­
als Grossgruppenkonferenz durch.                     tiken der unterschiedlichen Methoden
Die Methoden werden in Theorie und                 . Voraussetzungen für Veranstaltungen
Praxis vermittelt und über Simulationen              im Grossgruppenformat
und Filmsequenzen aus originalen                   . Prozessgestaltung von der Vorbereitung
Veranstaltungen erlebbar gemacht.                    bis zum Follow-up
Zwischen den einzelnen Phasen                      . Design von Grossgruppenkonferenzen
werden die Prozessschritte hinterfragt,              offline und online
und es wird immer wieder der Praxis­               . Einsatz von soziometrischen Aufstel­
bezug hergestellt.                                   lungen und kreativen Interventionen
Programm
Mittwoch, 3. November                  Freitag, 5. November
13.00 Theorie Grossgruppen-            08.45 Theorie World Café
       methoden                                 Designwerkstatt
       Zukunftskonferenz               12.30 Mittagessen
18.15 Ende                             14.00 Open Space Technology
                                       16.00 Schlussrunde mit
Donnerstag, 4. November                         Improvisationstheater
08.45 Theorie Zukunftskonferenz        17.00 Ende
       RTSC-Konferenz
12.30 Mittagessen
14.00 Vertiefung Grossgruppen-
       methoden
       World Café
18.30 Ende – anschliessend
       gemeinsames Abendessen

Teilnehmende Das Seminar richtet sich an interne und externe
BeraterInnen aus unterschiedlichen Organisationen und Branchen,
Personal- und Bildungsverantwortliche, Führungspersonen und
Projektleitende sowie weitere Profis, die eine Weiterbildung
in Grossgruppenmethoden machen möchten.

                                                                        Illustration: Jonas Raeber
Veranstalter
Britta von Wurstemberger, Petra Neff, Inger Schjold und Paul
Krummenacher sind Partnerinnen und Partner von frischer wind.
Gemeinsam verfügen sie über eine breite Erfahrung als
Begleitende von mehr als 1000 Entwicklungs- und Klärungs­
prozessen im Grossgruppenformat.

Preis Seminargebühr von CHF 1550.– inkl. Mwst. und
Seminarordner zzgl. Seminarpauschale im Hotel von ca.
CHF 250.–.
Auswahlliste mit Übernachtungsmöglichkeiten in Solothurn
bei Anmeldung. Bei Anmeldung bis 31. Mai 2021
Frühbucher­r abatt von CHF 100.– auf die Seminargebühr.

Anmeldung www.frischerwind.com/lernwerkstatt

Kontakt frischer wind, AG für Organisationsentwicklungen
Ruhtalstrasse 35, CH-8400 Winterthur
T +41 (0)52 202 72 28, winterthur@frischerwind.com

frischer wind in Basel, Zürich, Winterthur und St. Gallen.
Sie können auch lesen