März 2021 - Gemeinde St. Antonius Wickrath
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Alle Jahre wieder …“ „Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt …“ – so lautet der Text eines bekannten Liedes … auch wenn es längst nicht mehr die Pferde sind, die den Landwirten helfen, ihre Felder zu bestellen … aber auch in diesem Frühjahr wird es so sein, dass es im Frühjahr wieder „los geht“ … feiern wir am ersten Freitag im März den Weltgebetstag … bereiten wir uns im März in der Fastenzeit auf das höchste christliche Fest vor – auf Ostern … Und doch: - Dieses Jahr ist alles anders …! Die Pandemie hat uns so vieles Gewohnte und Liebgewonnene aus der Hand geschlagen! Aber: Jetzt sind Phantasie und Kreativität gefragt, andere Wege zu finden, miteinander zu sprechen, hinzuhören, zu lachen … und zu trösten! „Auf Abstand – und doch miteinander innerlich verbunden!“ Das klingt erst paradox … aber es geht! Passend zur Fastenzeit können und sollten wir unser Leben in den Blick nehmen … und schauen, was tut uns und anderen gut…was hindert uns am gelingenden Leben … Um dann den Versuch zu starten, etwas zu ändern, bewusster zu leben … Und: Sobald es die Pandemie wieder zulässt, das Leben zu genießen und zu feiern …! Denn: Unser Gott ist ein Gott des Lebens… und er möchte, dass wir das Leben in Fülle haben – darauf vertraue ich! Ursula Kutsch, Gemeindereferentin Seite 2 Pfarrbrief Sankt Matthias
GOTTESDIENSTE St. Antonius Herz Jesu Mariä Himmelfahrt Christus König Wiederaufnahme der Gottesdienste in der Pfarre St. Matthias In Solidarität mit den von Corona-Regelungen betroffenen Gruppen und aus Rücksicht auf die besonders gefährdeten Menschen unserer Gemeinde, wurden alle Gottesdienste in unserer Pfarre seit Weihnachten ausgesetzt. Ab Aschermittwoch (17. Februar, 18 Uhr) wurden wieder Gottesdienste gefeiert. Dabei nehmen wir den Schutz aller vor dem Virus weiterhin sehr ernst und beginnen mit einem eingeschränkten Angebot. Wir orientieren uns dabei an den guten Erfahrungen, die wir nach dem Lockdown im Frühjahr/Sommer letzten Jahres gemacht haben und bieten daher zunächst samstags um 18 Uhr eine Messe in Mariä Himmelfahrt in Wanlo und sonntags um 11 Uhr eine Messe in St. Antonius in Wickrath an. Weitere Gottesdienstangebote, wie Wort-Gottes-Feiern sowie Messen in Herz-Jesu in Wickrathhahn werden wie im letzten Jahr zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Für den sicheren Gottesdienstbesuch ist auf Folgendes zu achten: • Die Zahl der möglichen Plätze wurde weiter reduziert. Bitte melden Sie sich unbedingt bis Donnerstagmittag im Pfarrbüro (Tel.: 57295) an. Ein spontaner Gottesdienstbesuch wird voraussichtlich nicht möglich sein. • Zutritt ist ausschließlich mit korrekt getragenen FFP2-Masken möglich. • Die Kommunion wird Ihnen an den Platz gebracht. • Nach dem Gottesdienst ist die Kirche nach Weisung des Ordnungsdienstes zu verlassen. Das Versammeln vor der Kirche ist verboten. • Halten Sie sich jederzeit an die gebotenen Abstands- und Hygieneregeln sowie an die Weisungen des Ordnungsdienstes. Wir freuen uns, dass wir wieder mit Ihnen Gottesdienste feiern können und bitten zugleich um Verständnis und Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen. Auf unserer Homepage www.sankt-antonius-wickrath.de (Stichwort: andere Gottesdienstorte) stellen wir Ihnen weiterhin Informationen, Ideen und Anregungen für die Gottesdienstfeier im privaten Kreis zur Verfügung. Ihr Pfarrer Michael Röring Seite 3 Pfarrbrief Sankt Matthias
GOTTESDIENSTE St. Antonius Herz Jesu Mariä Himmelfahrt Christus König 2. Fastensonntag Samstag St. Mariä Himf. Hl. Messe 27.02.2021 18:00 Uhr Sonntag St. Antonius Hl. Messe zum Patronatsfest St. Matthias und 28.02.2021 11:00 Uhr der St. Matthias Bruderschaft 3. Fastensonntag Samstag St. Mariä Himf. Hl. Messe 06.03.2021 18:00 Uhr Sonntag St. Antonius Hl. Messe 07.03.2021 11:00 Uhr 4. Fastensonntag Samstag St. Mariä Himf. Hl. Messe 13.03.2021 18:00 Uhr Sonntag St. Antonius Hl. Messe 14.03.2021 11:00 Uhr Josef ist nach dem Zeugnis der Bibel ein stiller Heiliger. Kein einziges Wort überliefert sie von ihm. Dafür umso häufiger, dass er hört – auf Träume und auf Engel – und dass er aktiv wird für seine Frau und das Kind. Für sie tut er alles und stellt seine eigenen Interessen hintan. Seite 4 Pfarrbrief Sankt Matthias
GOTTESDIENSTE St. Antonius Herz Jesu Mariä Himmelfahrt Christus König 5. Fastensonntag Samstag St. Mariä Himf. Hl. Messe 20.03.2021 18:00 Uhr Sonntag St. Antonius Hl. Messe 21.03.2021 11:00 Uhr Palmsonntag Samstag St. Mariä Himf. Hl. Messe 27.03.2021 18:00 Uhr Sonntag St. Antonius Hl. Messe 28.03.2021 11:00 Uhr Über dem Weg des Palmsonntags liegt schon der Schatten des Kreuzes. Ich glaube, Jesus wusste das und hat sich von der Begeisterung der Menschen – so ehrlich sie auch war – nicht täuschen lassen. Er reitet nach Jerusalem im Wissen um das, was kommt – und nimmt es an. Nimmt den kommenden Weg an als den wahren Weg, nicht als den, den er am liebsten gegangen wäre. Der wahre Weg ist der, den ich annehme als den meinen und mit Haltung und Tapferkeit auch dann zu gehen versuche, wenn es nicht mein liebster Weg sein sollte. Seite 5 Pfarrbrief Sankt Matthias
Informationen aus der Pfarre St. Matthias Aus unserer Pfarre verstarben Korrektur: Im Pfarrbrief Februar wurde der Vorname von Herrn Hubert Lenzen (verstorben am 08.01. im Alter von 65 Jahren) fehlerhaft mit Heinz angegeben. Else Rademakers verstorben am 19.01. im Alter von 86 Jahren Agnes Daners verstorben am 26.01. im Alter von 93 Jahren Maria von der Forst verstorben am 01.02. im Alter von 101 Jahren Monika Kleff verstorben am 07.02. im Alter von 75 Jahren Margarete Schaffrath verstorben am 10.02. im Alter von 87 Jahren Öffnungszeiten unserer Kirchen St. Antonius: Donnerstags von 10 bis 11 Uhr Herz Jesu: Samstags von 17:30 bis 19 Uhr Sonntags von 10 bis 12 Uhr Mariä Himmelfahrt: Täglich von 10 bis 18 Uhr Kollektenankündigung 06.03. / 07.03.2021 Kollekte für unsere Kirchen 13.03. / 14.03.2021 Kollekte für die Caritas 20.03. / 21.03.2021 Kollekte für Misereor 27.03. / 28.03.2021 Opferstockkollekte für das Heilige Land Caritas Frühjahrs-Kollekte 2021 am 13. und 14. März in St. Matthias In der Corona-Pandemie verbietet sich ein einfaches weiter so. Gerade jetzt sind viele Menschen aus unseren Gemeinden auf Hilfe angewiesen. Sie brauchen unsere Unterstützung. Dafür ist die Caritas da. Denn Caritas heißt, ein Herz zu haben für die kleinen, schwachen, armen, behinderten, kranken und alten Menschen unter uns. Mit Ihrer Spende lindern wir konkrete Not, die wir erträglicher machen und bedürftige Familien mit einem geringen Einkommen erfahren mit Lebensmittelgutscheinen Hilfe. So bitten wir Sie uns zu unterstützen. Die Gelder verbleiben voll und ganz in der Pfarre und kommen damit den Bedürftigen zugute. Seite 6 Pfarrbrief Sankt Matthias
Informationen aus der Pfarre St. Matthias Ein Jahr mit Corona. Seit gut einem Jahr begleitet uns das Coronavirus. Nach einem Sommer relati- ver Entspannung, stehen wir nun wieder in einem scharfen Lockdown. Die Kir- chen haben sich am Anfang freiwillig komplett der Absage öffentlicher Veran- staltungen angeschlossen. An Weihnachten zeigte sich ein uneinheitliches Bild. Die Risikobewertungen fielen unterschiedlich aus, so dass in der einen Gemeinde öffentliche Gottesdienste stattfanden, in anderen jedoch keine abgehalten wurden. Bisher war ich gewohnt langfristig das Jahr zu planen. Das vergangene Jahr stellte mich, die pastoralen Mitarbeiter*innen und die Gemeindebüros vor neue Herausforderungen. Nichts ließ sich mehr langfristig planen. Kurzfristig musste sich der sich ständig verändernden Lage durch die politischen Entscheidungen angepasst werden. Neue Konzepte mussten erarbeitet und die Sakramentenvorbereitung und Sakramentenspendung neu organisiert werden. Für die neuen Ordnungsdienste mussten Ehrenamtliche gewonnen werden. All das bedeutete einen ungeheuren logistischen Aufwand. Deshalb gilt mein Dank all jenen, die mitgeholfen haben, dass der „Betrieb“ weiterlaufen konnte. Ab Mai waren öffentliche Gottesdienste unter veränderten Bedingungen wie- der möglich. Aber alle gemeinschaftsstiftenden Elemente, wie der Gemeinde- gesang, und das Sitzen nebeneinander waren nicht mehr möglich. Eine Gottesdienstatmosphäre wie zuvor wollte nicht aufkommen und ließ keine Feierstimmung zu. Manche begegneten dem wie auch im gesellschaftlichen Raum mit Unverständnis, andere arrangierten sich damit. Vom Bistum fühlte ich mich alleingelassen. Verfügungen trafen oft freitagmit- tags ein. Eine Umsetzung musste dann wieder kurzfristig durchgeführt werden. Klare Handlungsanweisungen gab es häufig nicht. Jeder konnte sich in seiner Meinung zu Corona bestätigt fühlen. Unterstützung gab es durch die Konferenz der GdG-Leiter, so dass wir nach Möglichkeit in der Region Mönchengladbach ein gemeinsames Vorgehen abstimmen konnten. Ich hoffe sehr, dass sich im Laufe des Jahres die Situation weiter entspannt und wir zur gewohnten Normalität zurück kommen können. Ich werde dazu beitragen, indem ich mich impfen lasse, wenn ich dran bin. Michael Röring, Pfarrer Seite 7 Pfarrbrief Sankt Matthias
Aus der Ökumene Liebe Mitchristen in ökumenischer Verbundenheit, die Erfahrungen des letzten Jahres 2020 und all das, was damit verbunden war und ist,begleiten uns auch in diesem neuen Jahr 2021. Und dies erfordert von uns als Gemeinden auch immer wieder neue Überlegungen und neues Planen. Es fällt uns schwer, aber nach einem intensiven Gedankenaustausch, sind wir, der Vorbereitungskreis, zu dem Entschluss gekommen, die ökumenischen Passionsandachten für dieses Jahr abzusagen. Gerne denken wir an die wunderbaren Begegnungen und den gemeinsamen Weg auf Ostern hin. Das, was diese Andachten ausmachen, halten wir momentan nicht wirklich für umsetzbar. Gemeinsam hoffen und freuen wir uns auf unsere Andachten 2022. Doch wir wollen einander nicht vergessen und suchen immer wieder nach möglichen Alternativen. Ab und zu hilft es vielleicht, seinen Blick zu verändern und die Perspektive zu wechseln. Möge so der folgende Text uns allen Mut und Zuversicht für jeden Schritt auf dem Weg aus der Pandemie heraus geben. Wenn auch äußerlich fern, so doch innerlich nah. Bleiben Sie negativ und denken Sie positiv! In dieser herzlichen Verbundenheit wünschen wir Ihnen alles Gute und Gottes Segen. Das ökumenische Vorbereitungsteam der Passionsandachten Lesen wir die Zeilen zuerst von oben nach unten: Die zwei Seiten von Zwanzigzwanzig! Zwanzigzwanzig hat mir nichts gebracht! Du hörst mich niemals sagen, dass wir zusammen mehr können als allein, denn wenn ich mich umsehe, entdecke ich Spannung und Unruhe um mich herum. Jede Woche fühle ich weniger Verbindung mit Menschen, die ich gerne mag. Ich fühlte, dass ich mich der Welt entfremdete und sag mir vor allem nicht „Es gibt etwas Schönes an jedem Tag“ denn wie du es auch drehst und wendest, ich habe dieses Jahr stillgestanden. Du wirst mich niemals sagen hören Zwanzigzwanzig brachte viele Lichtblicke. Seite 8 Pfarrbrief Sankt Matthias
Aus der Ökumene Und nun von unten nach oben: Zwanzigzwanzig brachte viele Lichtblicke. Du wirst mich niemals sagen hören, ich habe dieses Jahr stillgestanden, denn wie du es auch drehst und wendest, „Es gibt etwas Schönes an jedem Tag“ und sag mir vor allem nicht, dass ich mich der Welt entfremdete. Ich fühlte Verbindung mit Menschen, die ich gerne mag. Jede Woche fühle ich weniger Spannung und Unruhe um mich herum, denn wenn ich mich umsehe, entdecke ich, dass wir zusammen mehr können als allein. Du hörst mich niemals sagen, zwanzigzwanzig hat mir nichts gebracht. Morgendliche Besinnung in der Fastenzeit 2021 Jahr für Jahr lade ich zur Frühschicht in der Fastenzeit ein – und das ununterbrochen seit 2012. Ist dieses Mal auch vieles anders, so starte ich dennoch den Versuch, auch jetzt Sie und Euch herzlich dazu einzuladen. Alles, was ich nun schreibe, ist natürlich aufgrund der Entwicklung von Corona unter Vorbehalt. Aber sollten wir uns mit Einigen treffen dürfen, so würde ich mich über Ihre/Deine Teilnahme sehr freuen. Durch Meditation, Gebet, Geschichten hören, Besinnung … wollen wir uns gemeinsam ein wenig auf Ostern vorbereiten. Gerade auch in der jetzigen Zeit verspüren viele in sich eine tiefe Sehnsucht nach etwas Balsam für die Seele. Es ist auch kein Problem, nur an einem oder zwei Treffen teilzunehmen. Auch neue Teilnehmer/innen sind ganz herzlich willkommen. Unsere halbstündigen Frühschichten finden statt am: 25.02.2021; 04.03.2021; 11.03.2021; 18.03.2021; 25.03.2021 jeweils morgens um 7:45 Uhr im Pfarrheim oder in der Kirche St. Antonius. Dies mache ich abhängig von der Größe der Gruppe. Von daher, wenn wir auch auf das gemeinsame Frühstück verzichten müssen, meine herzliche Bitte, sich im Pfarrbüro anzumelden. Tel.: 57295 Ich werde mich dann telefonisch bei Ihnen/Euch melden. Herzlichen Dank, alles Gute, vor allem auch Gesundheit. So grüße ich alle in herzlicher Verbundenheit in der Hoffnung, dass wir uns vielleicht doch sehen können. Rita Weber, Gemeindereferentin Seite 9 Pfarrbrief Sankt Matthias
Aus der Pfarre St. Matthias Weltgebetstag am 05. März 2021 um 17 Uhr WGT 2021 Vanuatu – „Worauf bauen wir?“ Liebe Weltgebetstagsfrauen, Jahr für Jahr treffen wir uns am ersten Freitag im März zum Weltgebetstag. Doch wie so vieles, ist auch dies 2021 anders als sonst. Und nun sind Kreativität und Neues denken, planen und überlegen notwendig. Eine Überzeugung verbindet viele von uns, bei allem, was nicht geht: der Weltgebetstag darf nicht ausfallen! In diesem Jahr ist Vanuata das Beispielland. „Wo liegt das denn?“ So die Reaktion bei fast allen. Und – wissen Sie es/wisst Ihr es? Die 83 Inseln von Vanuatu liegen irgendwo zwischen Australien, Neuseeland und den Fidschiinseln. Hier findet man blaues Meer, Traumstrände, tropischen Regenwald, einen Überfluss an Früchten und vor allem freundliche Gesichter. Die Bevölkerung Vanuatus stand schon mehrfach an erster Stelle des weltweiten Glücksindex. Demgegenüber steht dieser Teil unserer Erde an erster Stelle im Weltrisikobericht. Es ist weltweit das Land, das den stärksten Gefährdungen durch Naturgewalten und den Folgen des Klimawandels ausgesetzt ist. Und hier gibt es einen weiteren „Rekord“, nämlich die höchste Quote an Gewalt gegen Frauen im pazifischen Raum. „Mit Gott bestehen wir“, so steht es auf dem Landeswappen der 83 Inseln. „Worauf bauen wir?“ So die Frage am Weltgebetstag 2021. Die Frauen aus Vanuata antworten darauf sehr klar: „Danke für die fruchtbaren Böden, die frische Luft, die saubere Umwelt, den strahlenden Sonnenschein, das blaue Meer, das stille ruhige Wasser der Vanuatainseln.“ Welch ein Gottvertrauen! Alles kann ins Wanken geraten, von heute auf gleich, doch mit Gottes Hilfe, so rufen sie uns zu, schaffen sie es. Beten wir mit ihnen beim WGT um viel Kraft für ihren Alltag, um Menschen, die ihnen beistehen, um weiterhin einen festen Glauben. Und beten wir auch für uns, verbunden mit der Frage, worauf wir unser Leben bauen, was unserem Leben Halt gibt. Auch uns bläst der Wind oft ins Gesicht, auch in dieser Coronapandemie. So laden wir Sie ganz herzlich ein, zusammen mit Millionen anderer Frauen über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg, im Gebet nachzuspüren, was unserem Leben Halt gibt. Seite 10 Pfarrbrief Sankt Matthias
Aus der Pfarre St. Matthias Auch ist unsere Spende lebensnotwendig für die Frauen in Vanuatu. So verteilen wir in diesem Jahr viele Spendentüten mit der Bitte um einen finanziellen Beitrag zur Solidarität mit den vanuatunischen Frauen. Darüber hinaus nimmt das Pfarrbüro natürlich auch gerne Spenden entgegen. Sie können auch Spenden auf das Konto unserer Gemeinde überweisen: Pfarre St. Matthias DE83 3105 0000 0005 1861 76 Verwendungszweck: Weltgebetstag 2021 Herzlichen Dank! Der Weltgebetstag lebt u.a. auch sehr von der direkten Begegnung untereinander, dem gemeinsamen Beten und Singen wie auch der Gemeinschaft im Anschluss an den Gottesdienst. Da es in Zeiten der Pandemie schwierig ist, sich mit vielen zu versammeln, haben wir den Gottesdienst aufgenommen. Er kann am Freitag, 05.03.2021, ab 17 Uhr über die homepage unserer Kirchengemeinde abgerufen werden. Außerdem wird der Weltgebetstagsgottesdienst auch an diesem Abend um 19 Uhr auf bibel.tv ausgestrahlt. Ein weiteres wunderbares Zeichen der Verbundenheit untereinander und mit den Frauen aus Vanuatu ist es auch, zu dieser Uhrzeit bei einer brennenden Kerze Gebete aus der Gottesdienstvorlage zu sprechen und aneinander zu denken. Vieles, was uns lieb und teuer ist, geht nicht, aber nutzen wir das, was geht. So freuen wir uns auf eine gemeinsame - im Herzen miteinander verbundene - Stunde am Freitag, 5.3.21 um 17 Uhr bzw. 19 Uhr. Bleiben Sie negativ und denken Sie positiv! Ich grüße Sie und euch alle ganz herzlich Rita Weber, Gemeindereferentin 05.03.2021 Weltgebetstag der Frauen https://weltgebetstag.de/aktueller-wgt/vanuatu/ Seite 11 Pfarrbrief Sankt Matthias
Aus der Pfarre St. Matthias Kaum zu glauben, dennoch wahr – Corona begleitet uns schon ein ganzes Jahr!! Ja, so ist es! Geht ein Jahr auch in der eigenen Wahrnehmung oft schnell vorbei, so leben doch viele momentan mit dem Gefühl, in diesen letzten zwölf Monaten irgendwie in einem Ausnahmezustand zu sein. So vieles ist anders, so vieles ist unklar, so vieles ist … ja, wir wissen es oft selbst nicht so genau. Diese Pandemie hat natürlich auch Auswirkungen auf unser Gemeindeleben und den damit verbundenen Aktivitäten, Treffen, Veranstaltungen, Festen… Ostern und Weihnachten haben wir anders gefeiert, ebenso unsere sonntäglichen Gottesdienste ... Wann es wieder anders sein wird …??? So wird es in diesem Frühjahr auch keine großen Erstkommunionfeiern geben. Im Moment werden die Jungen und Mädchen, so wie es ihnen möglich ist, von den Eltern zu Hause vorbereitet. Das ist eine wichtige Aufgabe, die die Eltern damit übernehmen. Doch die weiteren Säulen, d.h. die Vorbereitung auch in kleineren Gruppen und auch in der Gemeinschaft aller Kinder, fehlen bisher. So bald die gesundheitlichen Vorgaben es zulassen, werden wir das natürlich auch sofort unsererseits umsetzen. Nach vielen Überlegungen haben wir uns nun – in Absprache mit den Eltern – entschieden, die großen Erstkommunionfeiern auf das letzte Septemberwochenende zu verlegen. Wir hoffen sehr, dann ein wenig unbeschwerter feiern zu können; auch was den familiären Rahmen nach dem Gottesdienst angeht. Manche Eltern haben von sich aus das Fest der Erstkommunion schon auf das nächste Jahr verschoben. Einige wenige werden wahrscheinlich in den nächsten Monaten ihre Kinder in einem Gemeindegottesdienst zur Erstkommunion führen. Auch hier sind wir in Gesprächen und im Austausch. Die Umsetzung all unserer Überlegungen, das versteht sich von selbst, hängt natürlich von der weiteren Entwicklung der Pandemie ab, doch die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Und in all dem wird deutlich, dass es eine Vielfalt von Möglichkeiten gibt und so manches, was immer so selbstverständlich schien, neu bedacht und geplant werden muss. Ja, das ist unsere Aufgabe, manchmal auch eine echte Herausforderung. Doch wir wollen nicht klagen, sondern versuchen, das Beste aus der jetzigen Situation zu machen, verbunden mit der Hoffnung, dass wir doch mal sagen können: Damals, als Corona war, … Alles Gute, bleiben Sie negativ und denken Sie positiv. Herzliche Grüße Rita Weber, Gemeindereferentin Seite 12 Pfarrbrief Sankt Matthias
Aus der Gemeinde Christus König Herrath-Beckrath Rück- bzw. Ausblick Am 12.3.2020 startete die Reihe der Passionsandachten in der Begegnungsstätte Christus König in Herrath. Das Thema lautete: Gerade jetzt „Achtsamkeit“. Es war aber dann auch die letzte Andacht, die stattfinden konnte. Der Lockdown aufgrund von Covid 19 begann einige Tage später. Aus Achtsamkeit rückten wir alle mit unseren Stühlen ein wenig weiter auseinander, aber keiner konnte sich zu diesem Zeitpunkt vorstellen, wie lange die Pandemie unser Tun beeinflussen würde. Achtsamkeit war und ist immer noch das wichtigste Kriterium, um Ansteckungen zu verhindern. Daher werden wir in diesem Jahr lieber keine Andachtsreihe durchführen sondern auf das Jahr 2022 blicken. Dies sollten wir dann bei aller Achtsamkeit mit Hoffnung und Zuversicht tun. Marli Daniels Gotteslob Nr. 365: Meine Hoffnung und meine Freude, meine Stärke mein Licht, Christus meine Zuversicht, auf dich vertrau ich und fürcht mich nicht. Seite 13 Pfarrbrief Sankt Matthias
Aus der Gemeinde Herz Jesu Wickrathhahn Krise verändert!? Und plötzlich ist alles anders. Über Nacht. Von heute auf morgen. Nichts ist mehr, wie es war. Nichts wird mehr, wie es war. Das Leben ist ein anderes. Ob das Alte jemals zurückkommen wird? Wann es zurückkommen wird? Das weiß keiner. Prioritäten haben sich in den letzten Monaten verschoben. Was immer gesetzt war, fiel. Was wichtig erschien, wurde auf einmal nichtig. Jeder Tag - ein Überraschungsei. Neue Nachrichten, neue Gesetze, neue Situa- tionen. Was heute gilt, ist morgen hinfällig. Der perfekt geplante Alltag stürzt ins Chaos. Pläne verbrennen. Es gibt keine Sicherheit mehr. Kein Verlassen auf die festen Säulen im Leben. Die Zukunft ist Wackelpudding. vage, ungewiss, wabernd. Was macht diese Corona-Krise mit der Welt? Verändert sie die Menschen, den Alltag, das Leben? Ist sie ein Wachrütteln? Regt sie zum Nachdenken an? Bringt sie Neues in diese Welt? Was können die Menschen aus ihr lernen? Ist sie eine echte Chance? Sich selbst über die Schulter zu schauen, sich zu hin- terfragen, zu reflektieren. Konsequenzen zu ziehen. Anzuhalten, umzukehren, neue Wege einzuschlagen. Anders weiterzuleben, als bisher. Oder steigen die Menschen nach dieser Krise in ihr altes Hamsterrad zurück und rennen weiter. So, als wäre nichts gewesen. Die Gewohnheit mächtig. Die Gefahr ist groß. Doch, wie wäre es, sich von dieser Krise bewusst verändern zu lassen? Ihr diese Chance, diese Möglichkeit zu geben? Sich von ihr beeinflussen, formen zu lassen. © Sarah Richter Pfarrbriefservice März 2021 Seite 14 Pfarrbrief Sankt Matthias
Aus der Gemeinde Herz Jesu Wickrathhahn MISERIOR 2021 Die MISEREOR-Kinderfastenaktion beginnt stets am Aschermittwoch und endet an Ostern. Im Mittelpunkt der Fastenaktion steht jedes Jahr ein Land mit einem bestimmten Schwerpunkt. In diesem Jahr ist es Deutschland. In den nächsten Tagen werden euch die Kommunionkinder die diesjährigen Spendenkästchen vorbeibringen, zusammen mit einer spannenden Geschichte von Rucky Reiselustig. In diesem Comic-Heft lernt Rucky MISEREOR und engagierte Kinder in Deutschland kennen. Mit Feuereifer ist er bei einer Solibrot-Aktion mit dabei. Neben der Comicgeschichte „Rucky und die Lolli-Brötchen“ gibt es Informationen zur Arbeitsweise von MISEREOR und zur Solibrot-Aktion, sowie Rätsel und Kreativideen. Eure Spendenkästchen mit euren (gesammelten) Spenden könnt ihr dann in die Kinder-Kreuzwegandacht am Karfreitag, den 02.04.2021 um 11 Uhr mit- bringen und in der Kirche abgeben. Wenn kein Kinderkreuzweg stattfindet könnt ihr die Spendenkästchen im Gemeindebüro, wenn wieder geöffnet, mittwochs von 17-18 Uhr abgeben. Der Frühling kommt Hurra. Die Tage werden wieder länger und die Nächte kürzer. Es wird endlich wieder heller und freundlicher. Das bedeutet für uns alle, dass der Frühling vor der Tür steht. Am 20. März ist Frühlingsanfang und in der Nacht vom 27. auf den 28. März 2021 wird auch wieder die Uhr auf Sommerzeit umgestellt. Freut euch darauf. Der Frühling kann kommen. Eislaternen selbstgemacht Es gibt viele Möglichkeiten, eine Eislaterne selbst herzustellen. Eine ganz einfache Methode ist folgende: Wenn es draußen richtig schön kalt ist, füllt man einen Plastikeimer mit Was- ser und stellt diesen über Nacht ins Freie. Es ist wichtig, dass sich im Eimer eine dicke Eisschicht gebildet hat, aber noch nicht alles komplett durchgefro- ren ist. Da das Wasser zuerst außen gefriert, kann man im Inneren oft noch eine Luftblase mit dem restlichen Wasser sehen. Nun wird der Eimer vorsichtig gestürzt … Wenn sich der Eisblock nicht von selbst aus dem Eimer löst, kann man leicht auf den Boden drücken oder den Eimer kurz von außen mit etwas warmem Wasser begießen. Die Eislaterne aus dem Eimer kippen und den oberen Teil (der im Eimer unten am Boden war) vorsichtig herausbrechen. So entsteht eine weite Öffnung und man kann das restliche Wasser abgießen. ©Pfarrbriefservice März 2021 Redaktion Herz Jesu: H.K.Bertrams; K.Conconi; W.Brinkmann Seite 15 Pfarrbrief Sankt Matthias
Informationen aus der Pfarre St. Matthias Statistik 2020 St. Matthias St. Matthias St.Matthias 2018 2019 2020 Taufen 36 31 20 Kommunionkinder 51 57 50 Firmlinge 24 16 21 Hochzeiten 6 6 -- Verstorbene 90 95 109 Austritte 49 68 38 Wiederaufnahmen -- 3 2 Kirchenbesucher Frühjahr 370 327 309 Herbst 512 421 120 Spendenergebnisse St. Matthias St. Matthias St.Matthias 2018 2019 2020 Adveniat 3.919,20 4.782,69 1.590,00 Büchereiarbeit 265,22 287,90 117,15 Caritas-Kollekte/Spenden 3.236,53 4.467,79 4.971,22 Caritas Adventssammlung 5.165,00 4.420,00 7.084,00 Diaspora/Kommunionkinder 410,38 1.336,36 264,18 Diaspora/Firmlinge 355,89 217,64 153,70 Für unsere Kirchen 5.986,21 4.469,86 1.479,17 Jugendseelsorge 315,48 83,11 --- Misereor 1.467,54 2.764,49 680,00 Missio 648,65 415,84 237,02 Renovabis 344,00 551,28 395,00 Sternsinger 7.000,83 7.819,76 7.160,63 Pfarre St. Matthias Wickrath Pfarrbüro St. Matthias, Gemeindebüro St. Antonius: Pfarrsekretärin Maria Bode, Klosterstr. 13, Tel. 57295, Fax 58333 Di - Fr 9 - 12 Uhr, Di und Fr 15 – 18 Uhr, Montags geschl. eMail: st.antoniuswickrath@t-online.de Internet: www.sankt-antonius-wickrath.de Gemeindebüro Herz Jesu Wickrathhahn: Voigtsstr. 35, Tel. 53976, Mi 17 – 18 Uhr Internet: https://herz-jesu-wickrathhahn.de Verwaltung Kirche und Friedhof Herz Jesu: Michael Peters Tel. 950730 Gemeindebüro St. Mariä Himmelf. Wanlo: M. Küppers, An der Kirche 20a Tel. 02166/53176, Mobil 0174/6078784 Zuständigkeit für Pfarrheimvermietung St Mariä Himmelfahrt: Maria Bode Tel. 57295 Pfarrheim Wickrathhahn: Gemeindebüro Herz Jesu Wickrathhahn (s.o.) Begegnungsstätte Herrath: Nelly Wirtz Tel. 6769539 Pastoralteam: Pfarrer: Michael Röring, Klosterstr. 13, Tel. 02166/57295 eMail: MRoering@t-online.de Pfarrvikar: P. Thomas Wittemann OMI, Tel.: 02182/82996-27 eMail: wittemann@oblaten.de Diakon: Daniel Ohlig Tel.: 02166/9649511 eMail: daniel.ohlig@bistum-aachen.de Christina Kortmann, Tel. 02166/680862 Gabriele Rütten, Tel. 02166/552751 Ursula Kutsch, Tel. 02166/9649515 Rita Weber, Tel. 02166/188870 Priesternotruf: 0172/2424277 Herausgeber: Pfarreirat der Pfarre St. Matthias Redaktion: Ehrenamtliches Pfarrbriefteam St. Matthias, Klosterstr. 13 eMail: pfarrbrief.st.matthias@new-online.de Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15.03.2021 Seite 16 Pfarrbrief Sankt Matthias
Seite 17 Pfarrbrief Sankt Matthias
Seite 18 Pfarrbrief Sankt Matthias
Seite 19 Pfarrbrief Sankt Matthias
Seite 20 Pfarrbrief Sankt Matthias
Seite 21 Pfarrbrief Sankt Matthias
Seite 22 Pfarrbrief Sankt Matthias
Seite 23 Pfarrbrief Sankt Matthias
Sie können auch lesen