SO SCHÖN WAR DER FRÜHLING IN UNSERER WOHNHAUSANLAGE! - AKTUELL. INFORMATIV. UNABHÄNGIG - TV21.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 91 Juli 2020 Internetausgabe www.radio- ruthnergasse.at www.treffpunkt- ruthnergasse.at AKTUELL. INFORMATIV. UNABHÄNGIG. ___________________________________________ SO SCHÖN WAR DER FRÜHLING IN UNSERER WOHNHAUSANLAGE!
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 Impressum: Medieninhaberin + Aus dem Inhalt: Verlegerin, Redaktion & f. d. Inhalt verantwortlich: Treffpunkt Ruthnergasse, In eigener Sache/Impressum Seite 2 Verein zur Förderung d. Kommunikation, ZVR-Nr. 586418751 c/o Gabriele Schellig, Ihr Mieterbeirat informiert Seiten 3 - 4 Ruthnerg. 56/8/4, 1210 Wien, Tel. Gemeindebau-Meckerecke Seiten 4 - 5 0664/3619782. treffpunkt- ruthnergasse@gmx.at www.treffpunkt- Frau RUGA aus dem Gemeindebau Seite 5 ruthnergasse.at. Mitglied im Wiener Wohnen wieder geöffnet Seite 6 Österreichischen Journalistenclub. Treffpunkt Ruthnergasse Seiten 6 – 9 Alle Einschaltungen für Firmen, sofern 75 Jahre Brünner Todesmarsch Seite 10 nicht anders gekennzeichnet, sind unentgeltliche Firmenpräsentationen. Rat & Hilfe in der Krise Seite 11 Ausgabe Nummer 91 – Juli 2020. Das wird ein Zirkus Seiten 11-12 Produktion: Eigenproduktion – Internet- Infos Seite 13 ausgabe: auf www.treffpunkt- Frau Ruga unterwegs Seite 14 ruthnergasse.at & radio-ruthnergasse.at und www.tv21.at. Der Rundblick Der Zauberer kennt keine Krise Seite 14 (Gratisvereinszeitung Treffpunkt Ruthner- Das JUMP ist für euch da! Seite 15 gasse) ist nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet und dient der Verbreitung von Kulinarische LeserInnen-Ecke Seiten 15-16 Beiträgen über Gemeindebau & Grätzel & Radio Ruthnergasse Seite 17 anderer Bezirke. Nicht gekennzeichnete 2020 kein Tschaunern/Emmy Schörg Seiten 18–19 Fotos & Artikel bzw. Texte: Autorin/ Copyright Gabriele Schellig (Verwendung Infos Seite 20 nur mit schriftlicher Genehmigung). Die kulinarische LeserInnen-Ecke Seite17 Radio Ruthnergasse Seiten 17-18 IN EIGENER SACHE Infos & Hilfe Seiten 19-20 Liebe Leserinnen und Leser! Treffpunkt Ruthnergasse bereitet gerade den Neustart vor, es wird ganz tolle Aktitäten geben, viele UnterstützerInnen werden uns dabei Langsam kehren wir in die „Normalität“ zurück. begleiten, vor allem Familie HALAC ist mir hier Den Mund-Nasenschutz müssen wir nur mehr in eine wertvolle und tatkräftige Hilfe. Lassen Sie einigen Bereichen tragen, Veranstaltungen sich überraschen! dürfen mit Beschränkungen auch wieder stattfinden. Radio Ruthnergasse, das gemeinsame Internetradio-Projekt von Thomas HALAC und mir läuft seit 6 Monaten jeden Sonntag von 13- 15 Uhr mit viel Musik und Informationen! Und wir haben noch viel vor! Hören Sie doch einmal rein! Gabriele Schellig Herausgeberin, Vereinsobfrau Treffpunkt Ruthnergasse, Obfrau Mieterbeirat Ruthnergasse 56-60 Tel. 0664/36 19 782 treffpunkt-ruthnergasse@gmx.at 2
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 IHR informiert Liebe BewohnerInnen unserer Wohnhausanlage Ruthnergasse 56-60! Sprechstunden Mieterbeirat: von GrätzelbewohnerInnen und bin gerne für unsere Nachbarschaft da. Sie erreichen mich Infolge der Corona-Beschränkungen ist das telefonisch unter 0664/36 19 782 oder über mbr- BewohnerInnen-Zentrum Ruthnergasse für ruthnergasse@gmx.at. Gruppen und Initiativen noch geschlossen. Da der Mieterbeirat der Ruthnergasse leider Betriebskostenabrechnung 2019: über keinen eigenen Raum verfügt, können Die MieterInnen unserer Wohnhausanlage daher derzeit keine persönlichen Mieterbeirats- haben die Betriebskostenabrechnung für das sprechstunden stattfinden und werden Jahr 2019 erhalten. Wir müssen nichts momentan ausgesetzt. nachzahlen, was angesichts der derzeitigen Als Obfrau des Mieterbeirats der Ruthnergasse Situation sehr erfreulich ist. 56-60 stehe ich natürlich auch jetzt für Anfragen Wenn Sie Fragen zur Abrechnung haben, stehe und Beschwerden für unsere BewohnerInnen ich gerne für Auskünfte zur Verfügung. zur Verfügung. Ich bekomme viele Anrufe auch DAS SAT-SCHÜSSEL-PROBLEM Momentan wird in unserer Wohnhausanlage von logistisches Problem dar. Unser Bau ist 50 Jahre Wiener Wohnen ganz besonders streng alt, es gibt keine Leerverrohrung in den kontrolliert, ob BewohnerInnen eine Genehmigung Wohnungen zum Dach hinauf, die diese für die SAT-Schüsseln auf ihren Balkonen bzw. Maßnahme erleichtern würde. Fenstern haben. Auch macht sich eine aufgeregte Stimmung breit, Die meisten haben die Schüsseln schon seit denn einige haben sehr wohl eine Bewilligung zur vielen, vielen Jahren am Balkongeländer stehen, Aufstellung am Balkongeländer. Das stößt jenen, manche sogar schon Jahrzehnte, geduldet von die das jetzt nachträglich nicht mehr bewilligt Wiener Wohnen und da wir die Balkone hofseitig bekommen, sauer auf. haben, hat es auch niemanden gestört und auch das Stadtbild nicht beeinträchtigt. Auf Wunsch von MieterInnen versuche ich noch, mit Wiener Wohnen eine nochmalige Nun bekommen alle diese BewohnerInnen einen Überprüfung zu erreichen. Es muß doch eine Brief von Wiener Wohnen mit der Aufforderung, Lösung im Sinne der MieterInnen möglich sein, um eine Bewilligung anzusuchen. Der Haken ohne dass man immer nur über sie drüberfährt, dabei: die Satschüssel darf nur mehr am Dach denke ich mir. Derzeit schaut es leider nicht montiert werden. Und das stellt für viele sowohl danach aus. eine enorme finanzielle Belastung als auch ein 3
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 GEMEINDEBAU - MECKERECKE Sinkende Wohnqualität im Gemeindebau Viele BewohnerInnen erzählen mir von sinnlosen Zerstörungsaktionen. Aufgestochene Reifen Jetzt darf man ja wieder auf die Strasse und so beim Auto oder besprühte Verkehrsschilder in kann ich als Mieterbeirätin auch wieder größere den Seitengassen unserer Wohnhausanlage Runden durch unsere Wohnhausanlage machen sind die traurigen Merkmale dafür. Dass ein Auto und persönliche Gespräche vor Ort mit den eines Bewohners auch gleich was von der Farbe MieterInnen führen. abbekommen hat, sei nur am Rande erwähnt. Er hat natürlich Anzeige bei der Polizei erstattet, was aber hilft das? Hilft das gegen zukünftige Vandalismusakte? Hilft das gegen dumme Menschen, die die Anlage verdrecken und ihren Müll aus dem Fenster werfen? Helfen Anzeigen gegen das sinkende Sicherheitsgefühl, das sich bei unseren BewohnerInnen breitmacht? Auch wenn es die PolitikerInnen nicht gerne hören, aber unser Gemeindebau ist keine heile Welt und unser Grätzel leider auch nicht mehr. 4
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 anruft, ist sie da, wie z. B. das engagierte Team in der Inspektion Kummergasse. Aber es braucht mehr Aktionen im Grätzel. „Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich wegziehen“, das sagen mir mittlerweile viele BewohnerInnen, wenn sie mir ihre Ängste und Beschwerden vortragen. Und da kann etwas ganz und gar nicht stimmen, da muß mit der Sicherheit nachgebessert werden, dringend! Ich kann nur hoffen, dass die Verantwortlichen endlich aus dem Corona-Schockschlaf erwachen und auch im Grätzel wieder Schritte für mehr Sicherheit, auch beim Verkehr und auf der Straße, setzen. Vielleicht findet sich dafür ein wenig Zeit neben Dabei gab es viele Aktionen zum Thema den anderen wichtigen Dingen, wie dem Sicherheit in den letzten Jahren. Die Erfindung Donauinstelfest, Radwegeinführungen etc. der Grätzelpolizei z. B. Ich konnte bereits die Bekanntschaft vieler toller GrätzelpolizistInnen in anderen Bezirksteilen machen. Und irgendwie kommt mir vor, das Ganze ist eingeschlafen. Kein Kontakt zum aktuellen Grätzelpolizisten, in der Corona-Krise sowieso nicht. Die Polizei leistet wirklich hervorragende Arbeit, kann ich selbst bestätigen. Wenn man im Notfall FRAU RUGA AUS DEM GEMEINDEBAU I trog den Mundschutz jetzt imma no. Do kumma i ma so verrucht vur, so ois Maske in Blau. . Illustration: Gernot GLASL, 2013 + 2017 Text: Gabriele SCHELLIG 5
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 WIENER WOHNEN WIEDER GEÖFFNET Ab sofort sind im Wiener Wohnen Service-Center die Informationsschalter wieder geöffnet. Terminvereinbarung ist aber unbedingt notwendig: Service-Nummer: 05 75 75 75. Für Mieteinzahlungen am Kassenautomaten benötigen Sie: Die aktivierte Service-Karte oder die aktuelle Mietzinsvorschreibung mit QR-Code oder eine Kassenkarte – um eine Kassenkarte zu erhalten, benötigen Sie ebenfalls einen Termin, den Sie unter 05 75 75 75 vereinbaren können. . Alle Gespräche an den Informationsschaltern finden nur nach Terminvereinbarung statt. Das Wiener Wohnen Service-Center bedindet sich in der Rosa-Fischer-Gasse 2, 1030 Wien – direkt neben der U3-Station Gasometer. TREFFPUNKT RUTHNERGASSE – (M)EINE GRÄTZEL- GESCHICHTE – Serie Teil 28 DIE STRASSEN IM GRÄTZEL Brünner Straße: Führt vom Floridsdorfer Spitz zur nördlichen Stadtgrenze in Stammersdorf und ist nach der Stadt Brünn benannt. Die Reichsstraße nach Mähren wurde 1736 unter Karl VI. erbaut und war zur Bauzeit als "Umfahrungsstraße" konzipiert worden, da sie die Ortskerne (Großjedlersdorf, Stammersdorf) nicht berührte. Der Straßenzug folgt größtenteils dem alten Verkehrsweg nach Brünn, der Haupstadt Mährens. Der Stadtkern Brünns ist ca. im Jahre 800 entstanden, die damalige Burg wurde erstmals 1090 erwähnt, ab 1317 nannte man sie Spilberch. In späterer Zeit war die Festung Spielberg auch Gefängnis und Folterstätte. Kaiser Franz II. ließ nach einem Besuch dort die Folter verbieten. 1945 mußte die deutsche Bevölkerung Brünn verlassen. Ihr Marsch über die Brünner Straße zur österreichischen Grenze ist als „Todesmarsch der Brünner“ bekannt. Auf der Brünner Straße befanden sich zwischen 1942 und 1945 folgende Zwangsarbeiterlager: Zwangsarbeiterlager Brünner Straße Zwangsarbeiterlager Brünner Straße 52 Zwangsarbeiterlager Brünner Straße 70-72 Zwangsarbeiterlager Brünner Straße 97 Zwangsarbeiterlager Brünner Straße 191 6
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 EIN GEMEINDEBAU WIRD 50 … Als die Wohnhausanlage Ruthnergasse 56-60 in den Jahren 1969/1970 errichtet wurde, war das umliegende Gebiet noch relativ unverbaut. Den Gemeindebau Nittel-Hof gab es damals noch nicht und man konnte ungehindert durch Felder und Wiesen spazierengehen. Heinz-Nittel-Hof Die Wohnhausanlage erstreckt sich von der Ruthnergasse 89-91, über die Brünner Straße 140, Skraupstraße 24, Schwanngasse 11 bis zur Berzeliusgasse 14. Die Wohnhausanlage besteht aus vier Erbaut: 1979-1983 unterschiedlich großen Wohnblöcken, die Wohnungen: 1.422 schlangenförmig, von Westen nach Osten verlaufend angeordnet sind. Zwischen den Architekt: Harry Glück Blöcken erstreckt sich eine weitläufige Hügellandschaft, die einerseits die Gebäude voneinander trennt und andererseits dem ursprünglich ebenen Gelände einen idyllischen Charakter verleiht. Der Bau ist nach dem Politiker Heinz NITTEL (1930-1981) benannt. Der in Klagenfurt geborene Politiker war ab 1954 zehn Jahre lang Obmann der Sozialistischen Jugend und von 1970 bis 1976 Abgeordneter Die ersten fünf Geschoße der in Fertigbauweise zum Nationalrat. Als Wiener Stadtrat leitete er ab errichteten Wohnblöcke sind an ihrer Südseite 1979 die Geschäftsgruppe Straße, Verkehr und mit vorgezogenen stufenförmigen Terrassen Energie. Außerdem war er Mitbegründer des gestaltet. Die Fronten der drei darüber liegenden Jewish Welcome Service Vienna und Ebenen sind in Loggien aufgelöst. Meist Generalsekretär der Österreichisch- umfassen die Blöcke acht Stockwerke. Israelischen Gesellschaft. Er wurde am 1. Mai 1981 vor seinem Wohnhaus in Wien-Hietzing von Der Block an der Ruthnergasse ist etwas einem palästinensischen Extremisten ermordet. niedriger und umfasst nur fünf terrassierte 7
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 Geschoße. Die Terrassen und Loggien der Wohnbauten sollen nicht nur Freiraum schaffen, sondern, mit Blumenwannen ausgestattet, auch den Grünraum in die Architektur miteinbeziehen. An der Marco-Polo-Promenade befindet sich die Skulptur "Katharina von Österreich" der Künstlerin Gerda FASSEL (1983). Quellen: Internetrecherche sowie https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/index.php?title= Den BewohnerInnen stehen viele Br%C3%BCnner_Stra%C3%9Fe Gemeinschaftseinrichtungen zur Verfügung. Heimat Floridsdorf, Raimund Hinkel/Bruno Sykora, Verlag Alfred Eipeldauer, Wien, 1977 + Lexikon d. Wr. So gibt es über acht Dachschwimmbäder, 15 Straßennamen, Peter Autengruber, Pichler Verlag, Saunen, einen Kindergarten und zwei 2010 Geschäftszeilen. Zudem ist dem Wohnblock an https://www.wienerwohnen.at/ der Ruthnergasse die ebenfalls von Harry Glück Gemeindebaubeschreibungen geplante Pfarre des Hl. Markus angefügt; ein schlichter oktogonaler Zentralraum mit kreuzförmig angebunden Nebenräumen. Ein Schulgebäude gibt es ebenfalls in der Anlage. ERINNERUNGEN Wenn man so durch unsere Wohnhausanlage geht, kann man feststellen, dass sich vieles im Laufe der Zeit verändert hat. So sind viele Geschäfte bzw. Lokale in der Wohnhausanlage oder im Grätzel nicht mehr geöffnet bzw. haben andere Geschäftszwecke und InhaberInnen. Viele der älteren BewohnerInnen werden sich an das sogenannte „Sektionslokal“ auf der Stiege 22 erinnern – auch bekannt als das „Rosa- Weber-Heim“. Im ehemaligen Rosa-Weber-Heim auf der Stiege 22 residiert heute ein Installateurbetrieb 8
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 Auch die Konditorei neben Stiege 2 gibt es nicht mehr. Nachdem diese zugesperrt hatte, zog ein Geschäft für Modellautos ein, danach ein Elektrohändler. Auch schon Geschichte - der Zielpunkt Auch der KGM Nord (Konsum, heute Trillerpark) war ein gern genützter Einkaufsort. Ich bin mit meiner Mutter dort oft einkaufen gegangen. Durch die Größe und das reichhaltige Hier war einst das Paradies für jeden Angebot war der Einkauf jedes Mal ein Erlebnis. Modellautoliebhaber 2012 gab es neben dem Modellbaugeschäft eine Kaffeerösterei, bei der man auch sein Schälchen Kaffe genießen konnte. Heute hat hier eine Taxizentrale ihre Heimatadresse. 1977 konnte man hier noch einkaufen gehen - der KGM Nord, heute Trillerpark (Quelle: Archiv BM21) Die Kaffeerösterei neben Stiege 1 gibt es nicht mehr Den täglichen Einkauf erledigten unsere BewohnerInnen meistens beim Zielpunkt-Markt Den Trtilek in der Schloßhoferstraße gibt es schon neben unserer Anlage – heute eine Hofer-Filiale. lange nicht mehr. Das Geschäft war einst eine Floridsdorfer Institution. 9
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 75. JAHRE BRÜNNER TODESMARSCH Ein trauriger Jahrestag geht fast unter im gewachsen und brachen am Straßenrand Corona-Wirbel: 27.000 deutschsprachige zusammen. Frauen, Kinder und alte Männer wurden ab dem 31. Mai 1945 aus ihrer Heimat Brünn Unzählige Menschen starben an Hunger, (damals Tschechoslowakei, heute Krankheit oder Erschöpfung. Schwangere Tschechische Republik) vertrieben. Mehr als erlitten Totgeburten, mussten ihre Säuglinge 5.000 starben. 2020 jährt sich dieser im Straßengraben liegen lassen und schreckliche Tag zum 75. Mal. weitermarschieren. Für die deutschsprachige Bevölkerung Der Weg von Brünn nach Wien war mit begann damals eine schlimme Zeit. Sie Massengräbern gepflastert. Die meisten mußten ab sofort eine weiße Armbinde mit waren nicht einmal gekennzeichnet. Eine einem „N“ tragen: Das stand für ,Nemec‘ – Ausnahme bildet die Grabstätte in Pohrlitz, Deutscher, sie durften nicht mehr mit der wo 890 Opfer ruhen. Dort erinnert auch eine Straßenbahn fahren, den Gehsteig nicht zweisprachige Inschrift an die Ereignisse. benutzen und mussten bei Einbruch der Regelmäßig finden hier tschechisch- Dunkelheit daheim sein. österreichische Gedenkveranstaltungen statt. Am 31. Mai 1945 wurden die Menschen Als die ausgemergelten Opfer im Juni 1945 beim Augustinerkloster St. Thomas in Alt- nach mehreren Tagen Drasenhofen Brünn zusammengetrieben. Gemeinsam mit erreichten, waren die Menschen mehr tot als den deutsch- und zweisprachigen lebendig. Die BewohnerInnen und die Bewohnern der umliegenden Dörfer begann russischen Besatzungssoldaten versorgten der Marsch am nächsten Tag in Richtung sie mit Nahrung. österreichische Grenze. 5.200 AltösterreicherInnen überlebten die Der Zug bestand hauptsächlich aus Frauen, Vertreibung aus Brünn nicht - davon starben Kindern, Kleinkindern und Säuglingen sowie etwa 1.000 noch nach der Ankunft in alten Männern. Die meisten jüngeren Männer Österreich an Entkräftung. befanden sich zu diesem Zeitpunkt in Kriegs- Quellen: gefangenschaft oder waren in Lagern in der https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCnner_Tod Stadt oder der näheren Umgebung, z. B. in esmarsch der Brünner Festung Spielberg interniert. Kronen-Zeitung, 31. 5. 2020 Viele waren den Strapazen des Marsches in größter Hitze und ohne organisierte Wasser- und Nahrungsmittelversorgung nicht 10
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 RAT & HILFE IN DER KRISE Psychosoziales Ambulatorium Floridsdorf Ein Auszug aus dem Angebot: Sozialpsychiatrische (medizinische) Behandlung und Diagnostik psychisch kranker (erwachsener) Menschen Förderung individueller Fähig- und Fertigkeiten in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Beschäftigung und Freizeit Hausbesuche, mobile Dienste u.v.m. DAS WIRD EIN ZIRKUS! Und darüber freuen sich alle! Der Cirkus PIKARD geht unter Einhaltung aller Corona-Vorgaben endlich wieder auf Tournee. Vorreservierung via Telefon oder Internet unbedingt erforderlich! Max. 100 Personen, das Tragen eines Mund-Nasenschutzes ist Pflicht! Dann steht dem Vergnügen nichts mehr im Weg! 11
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 Die nächsten Termine: 2361 LAXENBURG, Freizeitzentrum Münchendorferstraße 2. 7. 2020 bis 12. 7. 2020 2. 7. 2020 17.00 Uhr 3. 7. 2020 17.00 Uhr 4. 7. 2020 17.00 Uhr 5. 7. 2020 10.30 und 17.00 Uhr 9. 7. 2020 17.00 Uhr 10. 7. 2020 17.00 Uhr 11. 7. 2020 17.00 Uhr 12. 7. 2020 10.30 und 17.00 Uhr KLOSTERNEUBURG, Festwiese Aupark 16. 7. 2020 bis 26. 7. 2020 16. 7. 2020 17.00 Uhr 17. 7. 2020 17.00 Uhr 18. 7. 2020 17.00 Uhr 19. 7. 2020 10.30 und 17.00 Uhr 23. 7. 2020 17.00 Uhr 24. 7. 2020 17.00 Uhr 25. 7. 2020 17.00 Uhr 26. 7. 2020 10.30 und 17.00 Uhr ST. ANDRÄ-WÖRDERN, Wördern, Nähe Gemeindeamt Kögl-Wiese 1. 8. 2020 bis 2. 8. 2020 1. 8. 2020 17.00 Uhr 2. 8. 2020 10.30 und 17.00 Uhr TULLN, Messeparkplatz Wiese Umfahrung Süd 10. 8. 2020 bis 16. 8. 2020 10. 8. 2020 17.00 Uhr 11. 8. 2020 17.00 Uhr 12. 8. 2020 17.00 Uhr 13. 8. 2020 17.00 Uhr 14. 8. 2020 17.00 Uhr 15. 8. 2020 17.00 Uhr 16. 8. 2020 10.30 Uhr TRAISMAUER, beim Sportplatz Donaustraße 22. 8. 2020 bis 23. 8. 2020 22. 8. 2020 16.00 Uhr 23. 8. 2020 16.00 Uhr Kontakt Circus Pikard, Alexander Schneller, 3741 Pulkau, Berggasse 11 Zirkus-Tel.: 0664 90 28 429 E-Mail: direktion@circus-pikard.at info@zirkus.at oder alexanderschneller@gmx.at 12
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 13
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 FRAU RUGA UNTERWEGS Jetzt schau i amoi, wos scho ois offn hot bei uns im Gretzl! Do gibt’s no einige g’schlossene Pforten! Illustration: Gernot GLASL, 2013 + 2017 Text: Gabriele SCHELLIG DER ZAUBERER KENNT KEINE KRISE ... Anstatt den Zauberspruch zu rufen, wird öfters magisches Klatschen eingesetzt. Ballontiere: die Ballons werden nicht mehr mit dem Mund, sondern mit der Pumpe aufgeblasen. Vor dem Modellieren werden die Hände vom Zauberer nochmals desinfiziert Der Gag: die Ballons werden mit einer mechanischen Hand überreicht. Dies sorgt für Lacher und den notwendigen Abstand. Wenn notwendig, wird mit einer durchsichtigen Schutzmaske gearbeitet Der Krise geschuldet hat jetzt auch Wolfgang, Na, dann steht einer magischen Vorstellung der Zauberer im Roten Frack seine nichts mehr im Wege! Vorführungen angepaßt. Übrigens kann man bei Wolfgang auch Alle Zaubershows des umtriebigen Zauberers Riesenseifenblasen, Glücksradshows, sind jetzt Corona-ready – mit Hygiene- und Hochzeitszauberei etc. buchen. Abstandskonzept. www.powermagic.at Das Kinderprogramm wurde umgestellt: magic@powermagic.at Die Tricks wurden so ausgewählt, dass die Tel. 0699/103 77 580 Kinder vom Sitzplatz aus mitzaubern können. Es werden keine Kinder zum Zauberer geholt. (Foto: zur Verfügung gestellt) 14
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 DAS JUGENDZENTRUM MARCO POLO IST FÜR EUCH DA! Das Jugendzentrum Marco Polo im Nittelhof ist wieder da! Allerdings gibt es nur Platzbetrieb unter Einhaltung sämtlicher amtlicher Bestimmungen! JUGENDZENTRUM MARCO POLO Marco Polo Platz 9, 1210 Wien Tel.: 01/292 65 51 marcopolo@jugendzentren.at Foto: Jugendzentrum Marco Polo DIE KULINARISCHE LESER/INNEN-ECKE Wir suchen Ihre Rezepte. Senden Sie Ihr Kuchen-, Salatrezept etc. an treffpunkt- ruthnergasse@gmx.at. Wir veröffentlichen die Rezepte laufend hier im Rundblick und in der Sonntagssendung von Radio Ruthnergase. Und damit alle sehen, was sie unbedingt nachkochen oder –backen sollten, würde uns ein Foto dazu auch freuen. 15
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 NUSSTORTE VON RAMONA AUS GROSS JEDLERSDORF (Foto: privat) 16
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 RADIO RUTHNERGASSE – PROGRAMM FÜR ALLE Jeden Sonntag zwischen 13 und 15 Uhr gestalten Thomas HALAC und Gabriele SCHELLIG von Radio Ruthnergasse eine Sendung mit viel Musik und Informationen. Und bald gibt es etwas Neues, Infos darüber demnächst! Wir freuen uns auf Ihre Musikwünsche und Grußbotschaften! Wenn Sie den besten Freund, die Oma, die Schwester, die Nachbarin oder andere liebe Menschen grüßen lassen möchten, dann nehmen Sie ihre Grüsse einfach mit dem Handy auf und schicken Sie ihre Audi-Botschaft oder eine E-Mail an radio.ruthnergasse@gmx.at. Außerdem suchen wir für unsere kulinarische Ecke Ihre Rezepte. Senden Sie Ihr Rezept an radio.ruthnergasse@gmx.at oder an treffpunkt-ruthnergasse@gmx.at. Wir veröffentlichen die Rezepte im Rundblick und in der Sonntagssendung von Radio Ruthnergasse. Zu hören auf: www.radio-ruthnergasse.at Radio Ruthnergasse, das unabhängige Radio! Das hört man gern! 17
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 2020 KEIN TSCHAUNERN! Die Obfrau von Treffpunkt Ruthnergasse und Aber das ist leider nicht möglich! Freunde trafen sich voriges Jahr an einem heißen Samstag im August und fuhren in den Wie viele Kulturinstitutionen hat auch die 16. Bezirk zur schönsten Freiluftbühne Wiens – Tschauner Bühne in den letzten Wochen intensiv der TSCHAUNER BÜHNE. an zeitlich und inhaltlich unterschiedlich funktionierenden Spielplankonzepten für diese Saison gearbeitet. Die TSCHAUNER BÜHNE finanziert sich großteils selbst und zwar ausschließlich in den kurzen drei Sommermonaten Juni, Juli und August. Der Ausfall von Einnahmen und weiter fortlaufende Kosten sowie die Corona-Auflagen machen einen Spielbetrieb unmöglich. Erschwerend sind natürlich die unerwartet vielen Gratisveranstaltungen in der ganzen Stadt. 2020 keine Tschauner Saison – für die Fans dieser einmaligen Wiener Institution, für die sich offenbar keine finanzielle Unterstützung findet, die das Überleben garantiert, heißt es warten bis 2021. Dann heißt es hoffentlich: Endlich wieder tschaunern!“ Schon beim Hineingehen umfing uns diese einmalige Atmosphäre. Holzsessel mit roten Sitzkissen luden ein, Platz zu nehmen, Speis und Trank sowie Musikbegleitung wurden auch angeboten. Wir hatten viel Spaß an dem Stück „Das Freudenhaus vom Liebhartstahl“, ein Stegreifklassiker, ausgeschrieben im Programm mit „strengem Jugendverbot“. Gerne denken wir an diesen Abend zurück und wollten auch heuer wieder „tschaunern“ gehen. 18
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 EMMY SCHÖRG GESTORBEN Engagements anzunehmen. Sie beendete ihre Ausbildung mittels Privatunterricht, den sie mit ihren Gagen finanzieren konnte. Es folgte ein langes Theaterleben mit Auftritten an zahlreichen Wiener Schauspielhäusern, im Stadttheater St. Pölten, Erfolge als Operetten- und Wienerlied-Sängerin, im Ottakringer Marionettentheater und als Leiterin ihrer eigenen Märchenbühne, die sie über 10 Jahre mit ihrem Mann KARL GROSCHNER und ihrer Tochter Sonja, die später mit nur 27 Jahren bei einem Foto © Sigrid Mayer Autounfall starb, führte. Emmy SCHÖRG Zur Tschauner Bühne und zum Stegreifspiel kam Doyenne des Stegreifspiels der Tschauner Emmy Schörg als Einspringerin. Beim Bühne, ist am 12.Juni 2020 im 90. Lebensjahr „Rumpelstilzchen“ war die Müllerstochter zu gestorben! besetzen, eine Rolle, die Emmy studiert hatte und nun – unwissentlich – ohne fixen Text aus Emmy Schörg wurde in Wien-Hernals als dem Stegreif spielen sollte. Tochter eines Chauffeurs und einer Postangestellten geboren. Schon im Alter von Auf der Tschauner Bühne war sie über fünf drei Jahren wollte sie zur Bühne. Das Vortragen Jahrzehnte lang zu Hause. Sommer für Sommer von Gedichten brachte Zuckerln und ein paar begeisterte sie ihr Publikum und wurde Abend für Schillinge Taschengeld. Der Applaus war aber Abend mit Auftrittsapplaus belohnt. ihre echte Belohnung – und dieser sollte ihr das ganze Leben treu bleiben. Das klassische Stegreifspiel am Leben zu halten, war immer ihr Wunsch und Ziel. Die Tschauner Sie absolvierte eine Operettenausbildung am Bühne wird diese Tradition auch in Zukunft Wiener Horak-Konservatorium. Schon während weiterführen, so wie seit über 111 Jahren! des Studiums spielte Schörg verschiedene Rollen und wurde vom Konservatorium Quelle: Homepage Tschauner Bühne verwiesen, weil es Studierenden verboten war HIER GIBT ES INFOS UND HILFE Rat und Hilfe für Personen mit Demenz finden Angehörige und Pflegende unter der MAS Alzheimerhilfe www.alzheimerhilfe.at Frauenhelpline: 0800/222 555 Frauenhäuser: Notruf 05/77 22, E-Mail: verein@frauenhaeuser-wien.at 19
Rundblick Nr. 91/Juli 2020 INFOS: Frauenhäuser: Notruf 05/77 22, E-Mail: verein@frauenhaeuser-wien.at Schalten Sie Ihre Werbung und Ankündigungen im Rundblick! Infos: E-Mail: treffpunkt-ruthnergasse@gmx.at! 20
Sie können auch lesen