Maya-Code - Linden-Museum

Die Seite wird erstellt Wehrhart Diehl
 
WEITER LESEN
Maya-Code - Linden-Museum
Sprich mit mir!
        Die Welt der Sprachen und Schriften
        in der Langen Nacht der Museen, 16.3.

    Programm März 2013                                                                                              27. Februar 2013

.

        Maya-Code
        21. Dezember 2012 bis 2. Juni 2013

        Die Ausstellung für Familien begibt sich auf die Spuren der Maya Mittelamerikas, die zwischen dem 3. und
        10. Jahrhundert in Mexiko, Guatemala und Belize großartige Paläste, Pyramiden und Ballspielplätze
        erbauten. Sie erklärt den komplizierten Kalender, gibt mit interaktiven Spielen Einblicke in die einzigartige
        Hieroglyphenschrift und präsentiert kostbare Objekte aus der Welt des Maya-Adels. Gezeigt werden
        Objekte aus den Sammlungen der Museen von Leiden (Holland) und Stuttgart, darunter bemalte
        Kakaogefäße und Teller sowie feingearbeitete Figuren, die das Leben am Hofe verdeutlichen.

        In einem interaktiven Wii-Spiel können Kinder und Erwachsene in die Rolle eines Maya-Ballspielers
        schlüpfen und in der Kulisse des beindruckenden Ballspielplatzes von Chichen Itzá ihr Können bei diesem
        wichtigen rituellen Spiel beweisen.

        Die Ausstellung wurde vom Museum Volkenkunde Leiden konzipiert.
        Eintritt: € 5,-/4,-/ Kinder bis 12 Jahre frei / Familienticket: € 10,- (2 Erw. + Kinder bis 18 Jahre)

        Veranstaltungen und Führungen
        Sa. 2.3., 10.30 bis 15.30 Uhr
        Die Schrift der Gottkönige
        Maya-Hieroglyphen-Workshop mit Christian M. Prager, Universität Bonn
        Die Hieroglyphenschrift der Maya ist das einzige Schriftsystem des vorspanischen Amerika, das erst seit
        wenigen vollständig gelesen werden kann. Die rund 10.000 bekannten Schriftträger aus über 500
        Fundstätten entstanden über einen Zeitraum von 2000 Jahren in einem Kulturraum, der sich über die
        modernen Staaten Mexiko, Guatemala, Belize und Honduras erstreckte. Ähnlich wie im Alten Ägypten
        vermochten die Maya-
        Schriftgelehrten (aj tz'ihb) mit Hilfe eines Systems von Wort- und Silbenzeichen sprachliche Äußerungen
        schriftlich auf Textträgern wie Stein, Keramik oder Rindenbastpapier zu fixieren. Während die Inhalte der
        Handschriften weitgehend religiös sind, berichten die Texte auf öffentlichen Monumenten aus der

        Linden-Museum Stuttgart                                    Tel. ++49.711.2022-3                         Referat Öffentlichkeitsarbeit / P.R.
        Staatliches Museum für Völkerkunde                         Fax ++49.711.2022-590                        Martin Otto-Hörbrand
        Hegelplatz 1                                               www.lindenmuseum.de                          Tel. ++49.711.2022-444
        70174 Stuttgart / Germany                                  UST ID-Nr.: DE 811.401.685                   info@lindenmuseum.de
Perspektive der Könige über Kriegszüge, Dynastiegründungen, Weihungen, Rituale sowie familiäre sowie
dynastische Beziehungen. Diese historischen Sachverhalte sind dank des Zeitzählungskalenders taggenau
datierbar, wodurch die Forschung in den vergangenen Jahrzehnten die Geschichte von über vierzig Maya-
Dynastien zu rekonstruieren vermochte.
Der halbtägige Hieroglyphen-Workshop für Erwachsene ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse konzipiert
und bietet den Teilnehmern Einblicke in die Funktionen und den Gebrauch der Maya-Schrift. Die
Teilnehmer werden das in kurzen Vorlesungen vermittelte Wissen umgehend am Beispiel von
Originaltexten üben können und unter Anleitung des Referenten eigenständig Texte und Passagen aus
Originalinschriften lesen lernen.
Der Workshop-Leiter Christian Prager lehrt an der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn.
Die Teilnehmer werden gebeten, Klebstreifen, Papier (A4), Scheren, Leimstifte und Textmarker
mitzubringen.
Workshopzeit: 10.30 bis 15.30 inkl. einer Stunde Mittagspause
Gebühr: € 40,-/30,-
Anmeldung bis 22.2.: Tel. 0711.2022-444 / anmeldung@lindenmuseum.de

So. 3.3., 11 Uhr                                                                               Maya-Code
Maya-Code
Führung
€ 2,- zzgl. Ausstellungseintritt
_____________________________________________________________

So. 3.3., ab 14 Uhr                                                                            Maya-Code
Schöpfung und Lauf der Zeit
Thementag
14 Uhr
Zahlenkönige im Regenwald
Kalender der Klassischen Maya
Vortrag von Christian M. Prager
Weit ab jeglicher wissenschaftlicher Erkenntnis erfährt der alte Kalender der Maya in der jüngsten
Vergangenheit im Zuge der in der Öffentlichkeit viel diskutierten Maya-Prophezeiungen zum Jahr 2012
eine zweifelhafte mediale Renaissance, wobei die sachliche Diskussion häufig von einem eher
pseudowissenschaftlich-apokalyptischen Diskurs überschattet war. Im Rahmen dieses Vortrages werden
diesem medial überzeichneten Bild des alten Mayakalenders klare Konturen verliehen, indem nicht nur der
Stand der Forschung dargestellt, sondern auch der historisch-kulturelle Kontext berücksichtigt wird, in
welchem die verschiedenen vorspanischen Kalendersysteme zur Anwendung kamen. Neben dem
taggenauen Zeitzählungskalender nutzten die Klassischen Maya auch einen 260tägigen Zyklus als
Tagewählkalender, wobei dieser mit einem Jahreskalender kombiniert wurde, der auf dem Sonnenjahr von
365 Tagen basierte, und zusammen einen 52jährigen Kalenderzyklus konstituierte, der ebenfalls zur
Datierung von Ereignissen verwendet wurde. Im Rahmen dieses Vortrags sollen Funktion und Bedeutung
dieser verschiedenen Maya-Kalendersysteme in ihrem jeweiligen historisch-kulturellen Setting dargestellt
werden.
Christian Prager lehrt an der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn.
€ 4,-/3,-

15 Uhr bis 16.30 Uhr
Schöpfung und Helden
Für Kinder ab 8 Jahren mit Friederike Hartl M.A. und Peggy Goede M.A.
Ein heiliges Buch der Maya erzählt, wie die Götter aus Maisbrei die ersten Menschen erschufen, und wie die
gesamte Welt, Erde und Sonne entstanden. Mit dem Sonnenlauf hängt auch ihr spannendes Ballspiel
zusammen, das man in der Ausstellung an einer Wii-Konsole ausprobieren kann.

Linden-Museum Stuttgart                         Tel. ++49.711.2022-3          Referat Öffentlichkeitsarbeit / P.R.
Staatliches Museum für Völkerkunde              Fax ++49.711.2022-590         Martin Otto-Hörbrand
Hegelplatz 1                                    www.lindenmuseum.de           Tel. ++49.711.2022-444
70174 Stuttgart / Germany                       UST ID-Nr.: DE 811.401.685    info@lindenmuseum.de
16 Uhr
Popol Vuh: Das Buch vom Ursprung der Maya
Hörspiel von Götz Naleppa
Die ersten Menschen wurden aus Lehm geschaffen. Die zweiten Menschen waren aus Holz. Die dritten
Menschen entstanden ganz aus Mais, sie dankten ihren Schöpfern, gründeten Familien und Nationen … So
erzählt das Popol Vuh, das einzigartige Schöpfungsbuch der Maya. Es wurde einem Missionar im 16.
Jahrhundert in Maya-Sprache übergeben, „damit die Kunde unseres Volkes überlebt“. Götz Naleppa hat
aus dem deutsch- und mayasprachigen Text, aus Urwaldsounds von Tempelstätten und Klängen
prähispanischer Instrumente eine Komposition geschaffen, in der das Grausame und Kosmisch-Komische
der Schöpfung erfahrbar wird.
Eine Produktion von Deutschlandradio Kultur
€ 4,-/3,-

Tagesticket: € 10,-/8,- inkl. Ausstellung "Maya-Code" (Kinder bis einschl. 12 Jahre frei)

_____________________________________________________________________________

Mi. 6.3., 18 Uhr
Maya-Code
Führung
€ 2,- zzgl. Ausstellungseintritt

Fr. 8.3., 19.15 Uhr
Bolivien
Entwicklung ländlicher Räume im Profil vom Tiefland zum Altiplano
Referent: Prof. em. Heinrich Pachner
Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e.V.
€ 3,-/2,-/Mitglieder der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde frei

Sa. 9.3., 14 und 15 Uhr
Wo Polarlichter knistern und Meereisblumen wachsen
Geschichtenreise durch Amerikas Nordländer mit Uschi Erlewein (ab 7)
Wie der Winter in die Welt kam, Rabe das erste Lied sang und die Tiere den Wärmesack holten. Von
Wünschen, Himmelsbären und einer Hängematte aus Schnee...
€ 4,-/ € 3,- inkl. Dauerausstellung

So. 10.3., 11 Uhr
Maya-Code
Führung
€ 2,- zzgl. Ausstellungseintritt

So. 10.3., 14 Uhr
Götter, Avatare und Asketen
Religionsgeschichte im Spiegel der indischen Kunst
Kuratorenführung mit Dr. Georg Noack
Indische Kunst ist meist stark religiös geprägt und bietet sich daher als Spiegel der Geschichte der
indischen Religionen an. Ein Rundgang durch die Südasien-Dauerausstellung veranschaulicht, wie die
Geschichte vorvedischer Religionen, des frühen Brahmanismus, des Buddhismus, des Jinismus und des
Hinduismus in der indischen Kunst ihren Ausdruck findet und verdeutlicht historische Zusammenhänge
und Entwicklungen.
€ 2,- zzgl. Ausstellungseintritt

So. 10.3., 15 bis 16.30 Uhr
Die Schlange tanzt
Geschichten und Feste im Regenwald Amazoniens.
Familienführung ab 6 Jahren mit Bettina Ulrich
Die Anacondaschlange spielt bei den Indianern Amazoniens eine ganz wichtige Rolle. Sie erzählt vom
Ursprung der Indianer, sie ist auf vielen Objekten dargestellt, und sie wird sogar getanzt.
€ 4,-/3,- inkl. Ausstellung (Kinder bis einschl. 12 Jahre frei)
Linden-Museum Stuttgart                                    Tel. ++49.711.2022-3             Referat Öffentlichkeitsarbeit / P.R.
Staatliches Museum für Völkerkunde                         Fax ++49.711.2022-590            Martin Otto-Hörbrand
Hegelplatz 1                                               www.lindenmuseum.de              Tel. ++49.711.2022-444
70174 Stuttgart / Germany                                  UST ID-Nr.: DE 811.401.685       info@lindenmuseum.de
Mi. 13.3., 18 Uhr
Maya-Code
Führung
€ 2,- zzgl. Ausstellungseintritt

Sa. 16.3., 16 bis 2 Uhr
Lange Nacht der Museen
Sprich mit mir! Die Welt der Sprachen und Schriften

Arabisch, Urdu oder Ardhamagadhi – die Welt der Sprachen und Schriften ist das Motto der Langen Nacht
im Linden-Museum. In allen Ausstellungen gibt es was auf die Ohren, aber man kommt auch selbst zu
Wort beim Sprichwörter-Quiz, der Schreibstube International oder der gefährlichen
Zungenbrecherstation. Und dann gibt es noch einen besonderen Treffpunkt – extra für diese Nacht: eine
mongolische Jurte.

16 und 17 Uhr / Für Kinder
Rund um die Jurte: Lieder und Spiele aus der Mongolei
mit Kindern und Erwachsenen vom Verein der Mongolischen Akademiker e.V.

16.30 bis 19.30 Uhr / Für Kinder
Sprich mit mir!
Halbstündige Führungen – von der Sonderausstellung „Maya-Code“ über Afrika bis nach Asien: Von
Kleidern mit Geheimbotschaften, sprechenden Küchengeräten und Bibliotheken aus Ton

16.30 bis 19.30 Uhr / Für Kinder
Schreibstube International
Maya-Hieroglyphen entziffern, Koreanisch drucken und: Dein Name auf Mongolisch – und noch vieles
mehr

16.30, 17.30, 19 und 20 Uhr / Für Kinder
Das Affenherz ...
... und andere Geschichten aus Afrika mit dem Musiker und Erzähler Martin Moffor – zum Mitmachen!

17 und 18 Uhr/ Für Kinder
Oh Väterchen Tiger
Lieder aus Indien und Bangladesch mit Shakti & Sargam

19 bis 0.30 Uhr
Die Welt verstehen
Rund 20 halbstündige Führungen zu 20 Themen in allen Abteilungen – von fluchenden Japanern bis zu
sprechenden Küchengeräten

19 und 21 Uhr
Tabla, Komok, Ektera
Sprechende Instrumente aus Indien und Bangladesch mit Shakti & Sargam

19, 20 und 21 Uhr
In einer guten Geschichte ist Wärme für drei Jahre
Über Geschichtengeister, Geschichtenliebhaber und zu viele Worte mit Uschi Erlewein

19.30 bis 21 Uhr
Die Kunst arabischer Kalligrafie
Vorführung mit Munir El Jundi in der Orient-Abteilung

Linden-Museum Stuttgart                    Tel. ++49.711.2022-3            Referat Öffentlichkeitsarbeit / P.R.
Staatliches Museum für Völkerkunde         Fax ++49.711.2022-590           Martin Otto-Hörbrand
Hegelplatz 1                               www.lindenmuseum.de             Tel. ++49.711.2022-444
70174 Stuttgart / Germany                  UST ID-Nr.: DE 811.401.685      info@lindenmuseum.de
19.30 und 21.30 Uhr
Fast ohne Worte: Japanische Teezeremonie
Mit Yaeko Heinisch, Lehrerin der Omotesenke-Teeschule, im Teehaus der Ostasien-Abteilung

20 und 21 Uhr
Frühlingsgeflüster
Lieder zur japanischen Wölbbrettzither mit Hana Shunkei

20.30, 21.30 und 22.30 Uhr
Khöömei
Rund um die Jurte: Mongolischer Kehlkopfgesang mit Egschiglen

22 und 23 Uhr
Sonidos afro-peruanos
Débora Vilchez (Gesang, Percussion) und Zura Dzagnidze (Gitarrengott)

23 und 0 Uhr
Lauten-Laute
Saz-Klänge aus dem Orient mit Emre Erdogan, Ismet Polat und Nejla Celik (Gesang) von International
Concept of Saz e.V.

23.30 Uhr
Letzte Worte
Künstlerischer Borschtsch: Die Spoken-Word-Performer Jonas Bolle, Nikita Gorbunov und Harry Kienzler
schmeißen ihre Eindrücke der Langen Nacht zusammen – ganz frisch, gut gewürzt, garantiert nicht
aufgewärmt!

Eintritt: € 16,- / Kinder von 6 bis 14: € 6,-
VVK ab 10.2. an der Museumskasse

So. 17.3., 11 Uhr                                                                                        Maya-Code
Maya-Code
Führung
€ 2,- zzgl. Ausstellungseintritt

So. 17.3., 15 bis 16.30 Uhr                                                 Maya-Code
Spiel mit den Göttern
Familienführung durch die Sonderausstellung „Maya-Code“ mit Christoph Meyer
In den Augen der Maya ist der Mensch Teil eines Systems, das dem Zusammenspiel göttlicher Mächte und
kosmischer Kräfte unterliegt. Beim Ballspiel fordern die Herrscher die Unterweltgötter heraus!
€ 2,- zzgl. Eintritt (Kinder bis einschl. 12 Jahre frei)

Mi. 20.3., 18 Uhr                                                                                        Maya-Code
Maya-Code
Führung
€ 2,- zzgl. Ausstellungseintritt

MI. 20.3., 19 Uhr                                                                 Maya-Code
Von der Bedeutung der Zeit
Führung und Diskussion mit Prof. Dr. Inés de Castro und Pfarrer Eberhard Schwarz in der
Sonderausstellung „Maya-Code“
Was bedeutet es für die Gestaltung menschlichen Lebens, wenn es durch zyklische Zeitvorstellungen
geprägt ist wie in den Vorstellungen der Maya? Und inwiefern gestaltet sich Leben anders, wenn es sich in
linearer Zeitvorstellung ausrichtet wie in der christlichen Tradition? Mit diesem Fokus wird Prof. Dr. Inés de
Castro, Direktorin des Linden-Museums Stuttgart, die Maya- Ausstellung vorstellen und im

Linden-Museum Stuttgart                                    Tel. ++49.711.2022-3         Referat Öffentlichkeitsarbeit / P.R.
Staatliches Museum für Völkerkunde                         Fax ++49.711.2022-590        Martin Otto-Hörbrand
Hegelplatz 1                                               www.lindenmuseum.de          Tel. ++49.711.2022-444
70174 Stuttgart / Germany                                  UST ID-Nr.: DE 811.401.685   info@lindenmuseum.de
anschließenden Gespräch mit Pfarrer Eberhard Schwarz die unterschiedlichen Auswirkungen von
zyklischen oder linearen Zeitvorstellungen auf menschliches Leben diskutieren.
Moderation: Roland Weeger
Die Veranstaltung findet in der Reihe "(END-)ZEIT. Was bewegt und fasziniert Menschen bei der Beschäftigung mit der (End-)Zeit?" in
Kooperation mit den Citykirchen, dem Evangelischen und dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart statt.
€ 12,-. Anmeldung erforderlich bis 5.3.:
Ev. Bildungswerk: Tel. 0711.2068-107, miriam.fischer@elk-wue.de
Kath. Bildungswerk: Tel. 0711.7050600, info@kbw-stuttgart.de

Fr. 22.3., 15 Uhr                                                                                                Maya-Code
Maya-Code
Kuratorenführung mit Prof. Dr. Inés de Castro
€ 4,- zzgl. Ausstellungseintritt

Fr. 22.3., 19.15 Uhr
Eine unbekannte Performance-Tradition: Hsaing-Musik aus Myanmar
Referent: Dr. Georg Noack
1988 ermöglichte die GEV dem Linden-Museum den Erwerb eines traditionellen Hsaing
Orchesters aus Myanmar. Diese Instrumente spielen dort bei Ritualen zur Beschwörung der
Geister, bei Aufführungen von Theaterstücken und auch bei vielen anderen religiösen und
weltlichen Festen eine wichtige Rolle. In diesem von Bildern und Filmausschnitten begleiteten
Vortrag erfahren Sie mehr über eine einzigartige Musiktradition. Dr. Georg Noack ist Südasien-
Referent des Linden-Museums Stuttgart.
Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e.V.
€ 3,-/2,-/Mitglieder der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde frei

So. 24.3., 11 Uhr                                                                                                Maya-Code
Maya-Code
Führung
€ 2,- zzgl. Ausstellungseintritt

So. 24.3., 15 bis 16.30 Uhr
Von Basaren, Moscheen und Palästen: Die islamische Stadt
Familienführung ab 6 Jahren mit Dr. Irene Schönberger
Was ist typisch für eine Stadt im Orient? Woher kommt der Reichtum in den Basaren und den Palästen?
Wo und wie lebt eine Familie in einer islamischen Stadt? Was ist ein Hamam, Moschee oder Medrese? All
diese Fragen werden bei einer Entdeckungstour durch die Abteilung Islamischer Orient beantwortet.
€ 4,-/3,- inkl. Ausstellung (Kinder bis einschl. 12 Jahre frei)

Mi. 27.3., 18 Uhr                                                                                                Maya-Code
Maya-Code
Führung
€ 2,- zzgl. Ausstellungseintritt

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag, 10 bis 17 Uhr / Sonn- und Feiertage, 10 bis 18 Uhr / Montags geschlossen
Die Sonderausstellung „Maya-Code“ ist mittwochs bis 20 Uhr geöffnet.
Karfreitag, 29.3., geschlossen

Nähere Informationen: www.lindenmuseum.de

Linden-Museum Stuttgart                                    Tel. ++49.711.2022-3                 Referat Öffentlichkeitsarbeit / P.R.
Staatliches Museum für Völkerkunde                         Fax ++49.711.2022-590                Martin Otto-Hörbrand
Hegelplatz 1                                               www.lindenmuseum.de                  Tel. ++49.711.2022-444
70174 Stuttgart / Germany                                  UST ID-Nr.: DE 811.401.685           info@lindenmuseum.de
Sie können auch lesen