MEDIADATEN 2019 Deutsches Ärzteblatt - www.aerzteverlag-media.de - Mediadaten Deutscher Ärzteverlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSANGABE | 2 Ansprechpartner | 3 Titelporträt | 4 Auflagen und Verbreitungsanalyse | 6 Industrieanzeigen | 8 Beilagen | 10 Einhefter | 11 Anlieferung | 12 Sonderpublikationen | 14 Supplement: Perspektiven der … | 20 Online | 22 Terminplan | 26 AGB | 28
Ansprechpartner | 3 VERKAUF INDUSTRIE MEDIZIN VERKAUF NON-HEALTH SALES MANAGEMENT ANZEIGENMANAGEMENT Verkaufsleiter Medizin Verlagsrepräsentant Deutsches Ärzteblatt Medizin Leiter Kunden Center Eric Henquinet Non-Health Non-Health Michael Heinrich Telefon +49 (0) 6251 8607906 Eric Le Gall Nicole Ohmann Telefon +49 (0) 2234 7011-233 Mobil +49 (0) 172 2363754 Telefon +49 (0) 2202 9649510 Telefon +49 (0) 2234 7011-307 heinrich@aerzteverlag.de henquinet@aerzteverlag.de Mobil +49 (0) 172 2575333 ohmann@aerzteverlag.de legall@aerzteverlag.de Anzeigenmanagement Industrie Leiter Corporate Publishing Perspektiven/ Deutsches Ärzteblatt, Medizin Sonderpublikationen Perspektiven/ Marek Hetmann Ingrid Schaper Sonderpublikationen Telefon +49 (0) 2234 7011-318 Telefon +49 (0) 2234 7011-393 Sigrid Rumrich Mobil +49 (0) 174 1504748 schaper@aerzteverlag.de Telefon +49 (0) 2234 7011-282 hetmann@aerzteverlag.de rumrich@aerzteverlag.de Verkauf Industrie PRODUKTMANAGEMENT Anzeigenmanagement Online Gebiet Nord Katja Minschke Miriam Fege Katrin Groos Telefon +49 (0) 2234 7011-235 Telefon +49 (0) 4175 4006499 Telefon +49 (0) 2234 7011-304 minschke@aerzteverlag.de Mobil +49 (0) 172 5792180 groos@aerzteverlag.de fege@aerzteverlag.de Perspektiven/ REDAKTION Verkauf Industrie Sonderpublikationen Gebiet Süd Sabine Bosch Chefredakteur Claudia Soika Telefon +49 (0) 2234 7011-386 Egbert Maibach-Nagel Telefon +49 (0) 89 15907146 bosch@aerzteverlag.de Telefon +49 (0) 30 246267-0 Mobil +49 (0) 172 2363730 Telefax +49 (0) 30 246267-20 soika@aerzteverlag.de Alexander Scheffler maibach-nagel@aerzteverlag.de Telefon +49 (0) 2234 7011-367 scheffler@aerzteverlag.de
Titelporträt | 4 KURZCHARAKTERISTIK ZIELGRUPPE Das Deutsche Ärzteblatt ist die offizielle Publikation der Bundesärztekammer lle berufstätigen Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland. A (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) und der Kassenärztlichen Diese werden mit drei Ausgaben angesprochen: Bundesvereinigung K.d.ö.R. ▪ Ausgabe A: Praxis-Ausgabe (niedergelassene Ärzte) Es wendet sich als einziger Titel der ärztlichen Fachpresse an alle berufstätigen ▪ Ausgabe B: Klinik-Ausgabe (Kliniker) Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland. ▪ Ausgabe C: Alle sonstigen Ärzte Ziel der Redaktion ist es, die Ärzte kompetent und objektiv zu informieren. Für nicht berufstätige Ärzte, Ärzte im Ruhestand und sonstige in nichtmedizini- Der redaktionelle Inhalt bietet insbesondere: schen Bereichen tätige Ärzte erscheint monatlich eine separate Ausgabe M. ▪ aktuelle Berichte aus der Berufs-, Gesundheits- und Sozialpolitik Hierzu sind gesonderte Mediadaten erhältlich. ▪ praxisbezogene, aktuelle medizinische Fortbildung ▪ wissenschaftliche Beiträge zur Medizin ORGAN ▪ Mitteilungen der Herausgeber Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) ▪ aktuelle, praxisnahe Berichte aus Industrie und Pharmaforschung und Kassenärztliche Bundesvereinigung K.d.ö.R. ▪ weitere Beiträge zu Managementthemen aus Klinik und Praxis ▪ Supplement und Sonderseiten zu verschiedenen Themen HERAUSGEBER (siehe Erscheinungsplan) Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) und Kassenärztliche Bundesvereinigung K.d.ö.R. Das Deutsche Ärzteblatt ist der mit Abstand meistgelesene Titel der gesamten VERLAG ärztlichen Fachpresse. Seine ausgezeichneten Media-Leistungswerte empfeh- Deutscher Ärzteverlag GmbH len es als führenden Werbeträger für die Werbung bei der Zielgruppe Arzt. Dieselstraße 2 | 50859 Köln, Die jeweiligen Ausgaben können separat oder in Kombination belegt werden. Postfach 40 02 54 | 50832 Köln Der Stellen- und Rubrikanzeigenteil erscheint einheitlich in den Ausgaben. Durch Kombination mit den im selben Verlag erscheinenden zm – Zahnärztlichen WEB Mitteilungen ist eine gleichzeitige werbliche Ansprache aller berufstätigen www.aerzteverlag.de Ärzte und Zahnärzte in Deutschland möglich. www.aerzteverlag-media.de www.aerzteblatt.de
Titelporträt | 5 JAHRGANG BUCHBINDERISCHE VERARBEITUNG 116. Jahrgang 2019 Klebebindung mit Kopfanlage ERSCHEINUNGSWEISE STELLEN- UND RUBRIKANZEIGENTEIL wöchentlich Erscheint einheitlich in den Ausgaben. Die Veröffentlichung von Anzeigen mit (Doppelausgaben in den Monaten Januar, Juni, Juli, August, September und weniger als 100 Gesamtmillimetern erfolgt ausschließlich im Rubrikanzeigen- Dezember, siehe Erscheinungsplan) teil, gleichfalls die Veröffentlichung aller Anzeigen, deren Inhalt sich auf Rubriken bezieht. MITGLIEDSCHAFT LA-MED, IVW, AGOF BANKVERBINDUNG Deutsche Apotheker- und Ärztebank Köln HEFTFORMAT Konto: 0 101 107 410, BLZ 300 606 01 207 x 280 mm IBAN DE28 3006 0601 0101 1074 10 BIC DAAEDEDD SATZSPIEGEL Textteilanzeigen: 173 mm breit; 254 mm hoch Postbank Köln Rubrikanzeigen: 186 mm breit; 260 mm hoch Konto: 1 9 250 506, BLZ 370 100 50 IBAN DE83 3701 0050 0019 2505 06 ANSCHNITT BIC PBNKDEFF 3 mm an jeder zu beschneidenden Seite ZAHLUNGSBEDINGUNGEN GRUNDSCHRIFT Zahlbar netto sofort nach Rechnungserhalt 6 Punkt Helvetica Neue. Für Rubrikanzeigen kompress, nur Schlagzeile fett AGENTURPROVISION DRUCKVERFAHREN 10 % vom Kundennetto Offsetdruck (max. 60er Raster, für Anzeigen im Rubrikanzeigenteil max. 48er Raster). MEHRWERTSTEUER Bei Übersendung von belichtungsfähigen Dateien für den Offsetdruck Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. entstehen keine gesonderten Kosten.
Auflagen und Verbreitungsanalyse | 6 AUFLAGENANALYSE Exemplare im Durchschnitt Praxis Klinik Druckauflage 2019 (II. Quartal 2018) Ausgabe (A) Ausgabe (B) Praxis- Ausgabe (A) Niedergelassene Ärzte 131.500 Ex. Druckauflage 129.092 187.003 Allgemeinärzte/ Praxis Ausgabe (A), API-Belegung 58.800 Ex. Tatsächlich verbreitete Auflage (tvA) 127.956 186.576 Praktiker, Internisten Klinik-Ausgabe (B) Klinikärzte 189.000 Ex. Verkaufte Auflage 126.145 186.345 Niedergelassene Ärzte + Davon Ausland 8 – Praxis-/Klinik-Kombination (A+B) 320.500 Ex. Klinikärzte Abonnierte Exemplare 126.136 186.344 Allgemeinärzte/ Davon Mitgliederstücke 125.670 186.192 API-/Klinik-Kombination (API+B) Praktiker, Internisten, 247.800 Ex. Klinikärzte Einzelverkauf – – Gesamtausgabe (ABC) Alle berufstätigen Ärzte 375.500 Ex. Sonstiger Verkauf 9 1 Freistücke 1.811 231 Rest- und Archivexemplare 1.136 427 Quelle: IVW, Stand II. Quartal 2018
Auflagen und Verbreitungsanalyse | 7 REICHWEITEN-WACHSTUM Praxis-Ausgabe (A); API-Belegung 90 85 85,0 83,8 84,3 84,7 83,2 82,4 81,5 80 80,2 78,4 75 75,7 % 70 70,6 65 60 57,1 55 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Anzahl Anzeigen Quelle: Leseranalyse medizinischer Fachzeitschriften LA-MED 2017, Befragung der niedergelassenen Allgemeinärzte und Internisten (API-Studie 2017)
Industrieanzeigen | 8 4C-PREISE UND FORMATE (BREITE X HÖHE) 1/1 Seite 1/2 Seite hoch 1/3 Seite hoch 173 x 254 mm 84 x 254 mm 55 x 254 mm Anschnittformat Anschnittformat Anschnittformat 207 x 280 mm 101 x 280 mm 72 x 280 mm API € 9.445,– 1/2 Seite quer 1/3 Seite quer A € 12.600,– 173 x 125 mm 173 x 85 mm B € 9.880,– Anschnittformat Anschnittformat Gesamt € 18.590,– 207 x 142 mm 207 x 102 mm API € 5.150,– API € 3.470,– A € 6.900,– A € 4.600,– B € 5.560,– B € 3.880,– Gesamt € 10.400,– Gesamt € 6.930,– 2. oder 4. Umschlagseite Aktuell Themenumfeld A € 15.120,– 1/1 Seite B € 11.850,– Gesamt € 22.300,– A € 13.650,– B € 10.500,– Gesamt € 19.950,– Anschnittformate: zzgl. 3 mm Beschnittzugabe an den äußeren Rändern. Sonderwerbeformen auf Anfrage.
Industrieanzeigen | 9 MINDESTFORMAT mm-Grundpreis (Mindestgröße 100 mm): Bitte beachten Sie das Mindestformat für Anzeigen im Textteil: 100 mm. Praxis-Ausgabe (A) € 10,70 REDAKTIONELL GESTALTETE WERBUNG Klinik-Ausgabe (B) € 8,55 Grundsätzlich bedarf redaktionell gestaltete Werbung der Zustimmung des Ver- Gesamtausgabe (A+B+C) € 16,50 lages und muss mit dem Wort „Anzeige“ gekennzeichnet sein. Anzeigen müssen so gestaltet werden, dass sie sich deutlich von dem Textteil der Zeitschrift un- terscheiden. Zur inhaltlichen Prüfung senden Sie bitte ein Muster/Motiv mind. 5 Werktage vor Anzeigenschluss. Für redaktionelle, wissenschaftliche Inhalte zu pharmazeutischen Produkten RABATTE und Medizinprodukten sind ausschließlich die Sonderpublikationen des Deut- schen Ärzteverlages vorgesehen, die im Deutschen Ärzteblatt publiziert wer- Malstaffel Mengenstaffel den, wie z.B. Themenreihe aktuell, LEHRE & PRAXIS und Praxisposter. Weitere Veröffentlichungen in Abschlüsse von Informationen finden Sie auf S. 14 einheitlicher Größe bei mindestens: mindestens: KOMBINATION DEUTSCHES ÄRZTEBLATT/ZM – ZAHNÄRZTLICHE MITTEILUNGEN Die Kombination Deutsches Ärzteblatt/zm – Zahnärztliche Mitteilungen bietet 3 Anzeigen 2% 3 Seiten 3% die Möglichkeit einer gleichzeitigen werblichen Ansprache aller berufstätigen 6 Anzeigen 3% 6 Seiten 5% Ärzte und Zahnärzte mit einer Auflage von über 440.000 Exemplaren. 12 Anzeigen 5% 12 Seiten 10 % Die Preise für die C-Ausgabe sind auf Anfrage erhältlich. 22 Anzeigen 10 % 22 Seiten 15 % Die Preise für die M-Ausgabe sind in separaten Mediadaten ersichtlich. 36 Anzeigen 15 % 44 Seiten 20 % 44 Anzeigen 20 % 66 Seiten 23 % 88 Seiten 25 %
Beilagen | 10 PREISE FORMAT bis 25g* mehr als 25g mehr als Maximal 195 x 275 mm oder auf dieses Format gefalzt, kein Leporello. bis 50g* 50g* unter 30.000 Ex. € 214,– – – BEILAGENHINWEIS Ein Beilagenhinweis wird kostenlos in den Anzeigenteil aufgenommen. bis unter 59.000 Ex. € 194,– – – AUFGEKLEBTE WARENMUSTER bis unter 80.000 Ex. € 174,– € 184,– – Preise auf Anfrage mit Vorlage eines verbindlichen Musters. bis unter 100.000 Ex. € 154,– € 164,– bis unter 175.000 Ex. € 144,– € 154,– Preise auf bis unter 400.000 Ex. € 134,– € 144,– Anfrage ab 400.000 Ex.** € 124,– € 134,– Postkarte*** € 54,– – * Preis pro Tausend ** Kombination Deutsches Ärzteblatt Gesamt-Ausgabe + M-Ausgabe Preis für die Herstellung von Beilagen durch den Verlag auf Anfrage Konkurrenzausschluss kann nicht gewährt werden, Mehrfachbelegung bleibt vorbehalten *** in Verbindung mit einer 1/1-Anzeigenseite ANGABEN ZU BEILAGEN: Mindestauflage sind 20.000 Exemplare. Aktuelle Auflagenzahlen auf Anfrage. ▪ Benötigte Auflage Preise für Beilagen schwerer als 50 g auf Anfrage mit Muster. ▪ A-Ausgabe: 131.500 Exemplare; B-Ausgabe: 189.000 Exemplare; Die Preise gelten jeweils pro angefangenes Tausend und umfassen das maschinelle Gesamtausgabe: 375.500 Exemplare. Jeweils zzgl. 2 % Zuschuss Einlegen und die Postmehrgewichtsgebühren. ▪ Bedingung für die Auftragsannahme und -bestätigung durch den Verlag ist die Bei mehrseitigen Beilagen liegt die geschlossene Seite stets parallel zum Rücken der Zeitschrift. Vorlage eines verbindlichen Musters. ▪ Aufgeklebte Werbemittel sind nur nach Voranfrage möglich. ▪ Beilagen werden nicht rabattiert. ▪ Beilagen müssen so gestaltet sein, dass sie sich deutlich von dem Textteil der Zeitschrift unterscheiden.
Einhefter | 11 PREISE TECHNISCHE ANGABEN Ausgaben: Praxis- Klinik- Gesamtausga- Die Preise gelten für alle Einhefter, die ohne zusätzlichen Zeitaufwand (maschi- Ausgabe (A) Ausgabe (B) be (ABC) nell) verarbeitet werden können: 2-seitige Einhefter (1 Blatt) ohne aufgeklebte 2-seitig oder anhängende Antwortkarte oder Warenmuster. € 165,– € 145,– € 110,– Einhefter, die nicht maschinell verarbeitet werden können oder die auf einem Preis pro Tsd. anderen Werkstoff als Papier gedruckt sind, können nur nach vorheriger, vom Preise für 4-, 6- oder 8-seitige Einhefter auf Anfrage. Verlag einzuholender Zustimmung der Post angenommen werden. Bei der Ge- Für redaktionell gestaltete Einhefter beachten Sie bitte unsere Vorgaben auf S. 9 Papiergewicht: Mindestgewicht Einhefter 90g/qm, Peise für Papiergewicht von staltung von Einheftern ist darauf zu achten, dass keine Schriften oder Darstel- mehr als 115g/qm auf Anfrage. lungen über den Falz laufen, bei denen das Abfräsen der Beschnittzugabe stören würde. Im Bund muss eine Fräszone von 3,5 mm berücksichtigt werden. FORMATE 1 Blatt = (2 Seiten) unbeschnitten, 213,5 × 286 mm BESCHNITTSCHEMA Falz (Bund) 3 mm ANGABEN ZU EINHEFTERN: 4-seitig beschnitten ▪ Benötigte Auflage 286 mm 280 mm ▪ A-Ausgabe: 131.500 Exemplare; B-Ausgabe: 189.000 Exemplare; Gesamtausgabe: 375.500 Exemplare. Jeweils zzgl. 2 % Zuschuss 213,5 mm 207 mm ▪ Bedingung für die Auftragsannahme und -bestätigung durch den Verlag ist die unbeschnitten beschnitten Vorlage eines verbindlichen Musters. Fräskante je ▪ Aufgeklebte Werbemittel sind nur nach Voranfrage möglich. 3,5 mm ▪ Einhefter werden nicht rabattiert. 3 mm ▪ Einhefter müssen so gestaltet sein, dass sie sich deutlich von dem Textteil der 427 mm Zeitschrift unterscheiden. unbeschnitten
Anlieferung | 12 DIGITALE DRUCKUNTERLAGEN ÜBERNAHME DIGITALER DATEN FARBRAUM Vor einer digitalen Anzeigenübermittlung muss dem Anzeigenmanagement ein Die Daten sollten im CMYK-Farbraum angelegt sein. Evtl. Sonderfarben (mit entsprechender Anzeigenauftrag vorliegen. Es gelten die allgemeinen Anzeigen- Verlag abzusprechen!) sind korrekt zu benennen (HKS bzw. Pantone). Falls Sie im schlusstermine. Zur Kontrolle der übermittelten Anzeige wird ein 1:1-Ausdruck medienneutralen LAB-Farbraum arbeiten möchten, fordern Sie bitte einen kos- benötigt bzw. bei Farbanzeigen ein farbverbindlicher Proof oder ein Andruck. tenpflichtigen Proof an, um das Druckergebnis vorab begutachten zu können. Da zur Umwandlung in den CMYK-Farbraum massiv in Ihre Daten eingegriffen ANZEIGENÜBERMITTLUNG werden muss, kann ohne Druckfreigabe dieses Proofs weder Verlag noch Dateinamen müssen den Zeitschriftennamen, die Ausgabe und den Kunden Druckerei für die korrekte Farbwiedergabe garantieren. namen enthalten. Sonderzeichen, Leerzeichen und Umlaute sind zu vermeiden. GESTALTUNG E-MAIL-ÜBERTRAGUNG Schreiben Sie keine zusätzlichen Texte in Ihr Dokument – sonst werden diese Die Daten bitte immer als ZIP komprimieren. mitgedruckt. Wenn Sie uns zusätzliche Informationen zukommen lassen wollen, Textteilanzeigen: rumrich@aerzteverlag.de schicken Sie uns diese einfach per E-Mail zu. Generieren Sie das PDF ohne Pass- kreuze, wenn es sich um seitenanteilige Anzeigen handelt. Bei ganzseitigen An- DATENARCHIVIERUNG zeigen, welche im Beschnitt stehen, erstellen Sie diese bitte mit Schnittmarken Alle Daten werden archiviert, unveränderte Wiederholungen sind deshalb in der und Beschnitt. Regel möglich. Eine Datengarantie wird jedoch nicht übernommen. GEWÄHRLEISTUNG/ZUSATZAUFWAND DATENFORMATE Nur die auf dem Datenträger vorhandenen Daten können auch belichtet werden. Es ist eine unseparierte Datei im Format PDF zu liefern. Offene Daten (z.B. InDe- Für Abweichungen in Texten, Abbildungen und Farben übernimmt der Verlag kei- sign, QuarkXPress usw.) sind zu vermeiden. Mindestens muss die Datei druck ne Haftung. Fehlbelichtungen aufgrund von unvollständigen oder fehlerhaften fähig sein, d.h., alle verwendeten Schriften sind einzubetten, Halbtonbilder be- Dateien, falschen Einstellungen oder unvollständigen Angaben werden berech- nötigen eine Auflösung von 300 dpi, Strichbilder eine von mindestens 600 dpi. net. Dies gilt auch für zusätzliche Satz- oder Lithoarbeiten sowie für die Erstel- lung fehlender Proofs.
Anlieferung | 13 BEILAGEN UND EINHEFTER BANNER Beilagen und Einhefter müssen bis spätestens zwei Wochen vor Erscheinungs- Banner müssen spätestens fünf Tage vor Onlinestellung übermittelt tag des Heftes fracht- und spesenfrei eintreffen bei: werden an: minschke@aerzteverlag.de L. N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien Marktweg 42–50 47608 Geldern/Ndrh. Die Begleitpapiere müssen Angaben über die Stückzahl der Transporteinheiten, Zeitschriftentitel und Heftnummer enthalten. Außerdem sollte an jeder Verpackungseinheit sichtbar ein Muster angebracht sein. Bei nicht sachgemäßer Anlieferung behalten wir uns vor, entstehende Mehrkosten weiter zu berechnen. EINHEFTER Einhefter sind unbeschnitten und unverschränkt anzuliefern. Bei Einheftern ist die „Vorderseite“ genau zu bezeichnen. Die Einhefter müssen einwandfrei verarbeitet angeliefert werden. BEILAGEN Die Beilagen müssen einwandfrei verarbeitet möglichst gering unterverpackt und für maschinelle Verarbeitung geeignet (unverschränkt) angeliefert werden. Eventuelle Mehrkosten, die für das Entschränken von Einheftern und Beilagen enstehen, werden in Rechnung gestellt.
Sonderpublikationen | 14 THEMENREIHE AKTUELL IM DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT STUDIE AKTUELL Die THEMENREIHE aktuell des Deutschen Ärzteverlags bietet Ihnen die Mög- ▪ Zusammenfassung/Aufbereitung/Vorstellung von Studien, Metaanalysen o.a. lichkeit, Ihre Fachinformationen in dem redaktionell neutralen und hochwertigen ▪ Diewichtigsten Informationen zusammengefasst, auf Wunsch auch Umfeld des Deutschen Ärzteblattes als Beilage oder Beikleber zu platzieren. kommentiert: Studiendesign, Aufbau der Studie, Ergebnisse, unerwünschte Nebenwirkungen, Fazit KONGRESS AKTUELL ▪ Redaktionelle Berichterstattung von Kongressen/Symposien/ weiteren Veranstaltungen ▪ Mögliche Flankierung durch Interviews mit Referenten oder Meinungsbildnern ▪ Kongressinhalte allen gewünschten Ärztegruppen zur Verfügung stellen FALL AKTUELL ▪ Darstellung einer oder mehrerer Kasuistiken/Fälle inkl. Therapie etc. ▪ Auf Wunsch inkl. Kommentierung PRÄVENTION AKTUELL Beilage (ab 2-seitig) Beikleber (ab 4-seitig) ▪ Darstellung wichtiger Themen rund um Prävention, Diagnostik und Prophylaxe ▪ Präsentation von Studien und Interviews Umfang: von 2 bis 12 Seiten (Beikleber bei 4- bzw. 6-seitigem Umfang möglich) ▪ Strukturierter Überblick über aktuelle präventive Maßnahmen wie Verbreitung als Beilage/Beikleber im Deutschen Ärzteblatt und zur Verteilung Impfungen etc. über den Außendienst Umsetzungszeit: ca. 1,5 Monate; Kosten ab € 9.500,– MANAGEMENT AKTUELL Darstellung wichtiger Fragen rund um die Themen Dabei stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Auswahl: ▪ Management ▪ Integrierte Versorgung THERAPIE AKTUELL ▪ Netzwerke ▪ Überblick über eine bestimmte Indikation ▪ Schwerpunktpraxen ▪ Strukturierte und praxisorientierte Darstellung/Vergleich/Diskussion einer ▪ Kosten/Nutzen bei operativen Leistungen oder mehrerer Therapiemöglichkeiten ▪ Facharztausbildung/Studiengang Medizinmanagement
Sonderpublikationen | 15 LEHRE & PRAXIS PRAXISPOSTER Die herausgebergeführte und zitierfähige Sonderpublikation Die ideale Publikation zur Arzt- und Patientenkommunikation. LEHRE & PRAXIS unterstützt Sie bei unterschiedlichsten Im Innenteil erhält der Arzt auf 2-3 Seiten fachliche Informatio- Kommunikationsanlässen. Ihre Informationen werden auf hohem nen. Auf der Rückseite befindet sich das Postermotiv für die wissenschaftlichen Niveau als Beilage im Deutschen Ärzteblatt Patientenansprache. publiziert. Bei dieser Publikation sind Ihre Meinungsbildner die Umsetzungszeit: ca. 2 Monate Autoren bzw. Herausgeber. Preis: ab € 12.000,– Umsetzungszeit: ca. 4-5 Monate Preis: ab € 20.000,– EXPERTEN ROUNDTABLE LEHRE & PRAXIS CME Experten aus Klinik und Praxis referieren und diskutieren Ihre Wunschthemen Mit der Erweiterung der LEHRE & PRAXIS durch einen CME- in den Räumlichkeiten des Deutschen Ärzteverlags. Die Ergebnisse werden im Fragebogen, stellen Sie Ihrer Zielgruppe ein zertifiziertes Anschluss als Sonderpublikation umgesetzt und über das Deutsche Ärzteblatt Fortbildungsinstrument mit bis zu 3 CME-Punkten zur in Ihre Zielgruppe transportiert. Verfügung. Die Beantwortung der Fragen erfolgt online und Preis auf Anfrage. wird elektronisch an die zuständige Ärztekammer verschickt. Die Fortbildungseinheit ist 12 Monate aktiv. Umsetzungszeit: ca. 6 Monate VIDEO-INTERVIEWS/WEBCASTS Preis auf Anfrage. Video-Interviews oder Webcasts stellen die ideale Ergänzung zu Ihrer Veran staltung vor Ort dar. Im Video-Interview werden zentrale Fragen, Ergebnisse und Maßnahmen rund um Ihr Thema mit Ihren Key-Opinion-Leader gebündelt. Als LEHRE & PRAXIS KASUISTIKEN weitere Option stellt Ihnen der Deutsche Ärzteverlag die Aufzeichnung der Die herausgebergeführte Sonderpublikation LEHRE & PRAXIS Vorträge als Webcasts zur Verfügung. Kasuistiken gibt mit der Darstellung realer Fallbeispiele einen Umsetzungszeit: ca. 3 Wochen praxisnahen Überblick zur Diagnose und Therapie eines Preise auf Anfrage. bestimmten Krankheitsbildes aus Klinik und Praxis. Publizieren Sie für die Praxis relevante Fälle als Beilage oder Beikleber im Deutschen Ärzteblatt und verbreiten Sie diese durch Ihren Außendienst. Umsetzungszeit: ca. 4-5 Monate Preis: ab € 20.000,–
Sonderpublikationen | 16 THERAPIE kompakt BLAUE HAND-INFORMATION Mit der THERAPIE kompakt haben Sie die Möglichkeit, Ihre rele- BEHÖRDLICH GENEHMIGTES SCHULUNGSMATERIAL – vanten Patienteninformationen über das Deutsche Ärzteblatt VERÖFFENTLICHT IM DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT direkt an den behandelnden Arzt zu transportieren. Der Arzt Mit der Blaue Hand-Information haben Sie die Möglichkeit der erhält hierbei ein Exemplar zur Ansicht und kann 50 kostenfreie Verbreitung von „Behördlich genehmigtem Schulungsmaterial“ Exemplare für seine Praxis über den Deutschen Ärzteverlag an medizinische Fachkreise über das Deutschen Ärzteblatt. bestellen. Ein 4-Seiter dient als Basispublikation bzw. als Trä- Mit der hohen Reichweite des Deutschen Ärzteblattes germedium für das aufgeklebte Booklet erreichen Sie alle berufstätigen Ärzte, sodass Sie Ihrer (Format: 10,5 x 14,8 cm). Das Booklet kann einen Umfang von behördlich angeordneten Informationspflicht nachkommen. mindestens 12 bis maximal 20 Seiten umfassen. Format und Umfang auf Anfrage. Umsetzungszeit: ca. 4 - 5 Monate Preis auf Anfrage. Preis auf Anfrage.
Sonderpublikationen | 17 Layout Themenreihe LEHRE & PRAXIS Praxisposter Themenreihe Zielgruppe als Beilage (API und (API und Facharzt (API und Facharzt als Beikleber (API und Beilage/Beikleber Facharztselektion) selektion) selektion) Facharztselektion) Umfang (Seiten) Druckauflage Umfang: Umfang: Umfang: Umfang: 2/4/6/8/12 12/16/20/24 2/4 4/6 API (58.800) ü ü ü ü API + Anästhesiologen (73.050) ü ü ü ü API + Dermatologen (63.300) ü ü ü ü API + Diabetologen (59.900) ü ü ü ü API + Gastroenterologen (61.100) ü ü ü ü API + Gynäkologen (73.300) ü ü ü ü API + HNO (64.500) ü ü ü ü API + Kardiologen (62.400) ü ü ü ü API + Nephrologen (59.600) ü ü ü ü API + Neurologen (70.800) ü ü ü ü API + Onkologen (62.400) ü ü ü ü API + Ophthalmologen (64.150) ü ü ü ü API + Orthopäden (68.900) ü ü ü ü
Sonderpublikationen | 18 Layout Themenreihe LEHRE & PRAXIS Praxisposter Themenreihe Zielgruppe als Beilage (API und (API und Facharzt (API und Facharzt als Beikleber (API und Beilage/Beikleber Facharztselektion) selektion) selektion) Facharztselektion) Umfang (Seiten) Druckauflage Umfang: Umfang: Umfang: Umfang: 2/4/6/8/12 12/16/20/24 2/4 4/6 API + Pädiater (71.500) ü ü ü ü API + Pathologen (59.620) ü ü ü ü API + Pneumologen (60.100) ü ü ü ü API + Psychiater und Kinderpsychiater (70.400) ü ü ü ü API + Radiologen (63.250) ü ü ü ü API + Rheumatologen (59.450) ü ü ü ü API + Urologen (63.250) ü ü ü ü Anästhesiologen (14.250) ü ü ü ü Dermatologen (4.500) ü ü ü ü Diabetologen (9.050) ü ü ü ü Gastroenterologen (3.600) ü ü ü ü Gynäkologen (14.500) ü ü ü ü HNO (5.700) ü ü ü ü
Sonderpublikationen | 19 Layout Themenreihe LEHRE & PRAXIS Praxisposter Themenreihe Zielgruppe als Beilage (API und (API und Facharzt (API und Facharzt als Beikleber (API und Beilage/Beikleber Facharztselektion) selektion) selektion) Facharztselektion) Umfang (Seiten) Druckauflage Umfang: Umfang: Umfang: Umfang: 2/4/6/8/12 12/16/20/24 2/4 4/6 Kardiologen (5.900) ü ü ü ü Nephrologen (1.900) ü ü ü ü Neurologen (12.000) ü ü ü ü Onkologen (7.200) ü ü ü ü Ophthalmologen (5.350) ü ü ü ü Orthopäden (10.100) ü ü ü ü Pädiater (12.700) ü ü ü ü Pathologen (820) ü ü ü ü Pneumologen (2.500) ü ü ü ü Psychiater und Kinderpsychiater (11.600) ü ü ü ü Radiologen (4.450) ü ü ü ü Rheumatologen (1.350) ü ü ü ü Urologen (4.450) ü ü ü ü
Supplement: Perspektiven | 20 KURZCHARAKTERISTIK ONLINEVERSION Die Supplement-Reihe des Deutschen Ärzteblattes „Perspektiven“ greift aktu- Die einzelnen Ausgaben sind verfügbar auf www.aerzteblatt.de/perspektiven elle Themen aus folgenden Fachgebieten auf: Dermatologie, Diabetologie, Infek- tiologie & Immunologie, Kardiologie, Neurologie, Onkologie sowie Pneumologie & Allergologie. Mit diesen kompakten Übersichten als Beilage im Deutschen Ärzteblatt erhalten Facharzt und Allgemeinmediziner ein differenziertes und wissenschaftliches Kurzkompendium mit d irektem Bezug 19 In 0 St di es el le em na He zum Praxisalltag an die Hand. Darüber hinaus stehen die jeweiligen Ausga- nz ft ei ge n ben in der Regel in zeitlichem Kontext zu den relevanten F achkongressen. | Deutsches Ärzteblatt 17/2018 Die Zeitschrift der Ärzteschaft Gegründet 1872 HEFTFORMAT 200 mm breit, 275 mm hoch VORZUGSPLATZIERUNGEN Umschlagseiten: € 7.680,– Fernbehandlung: Aufbruch in die digitale Realität Seite 806 Zertifizierte Fortbildung: Diagnose und Therapie von Kopfschmerzen Seite 299 17 www.aerzteblatt.de Anzeigenformate und Preise (4c) 1/1 Seite 200 x 275 mm* € 6.400,– 93 x 275 mm* / 1/2 Seite € 3.750,– 200 x 136 mm* * Anschnittformate zzgl. 3 mm Beschnitt an jeder anzuschneidenden Seite SONDERWERBEFORMATE Gatefolder: 2. Umschlagseite mit Innenklappe 1/1 Seite 4c Format: 97 x 275 mm + 3 mm Beschnitt je anzuschneidender Seite Klappe: 1/2 Seite 4c, beidseitig Format: 95 x 275 mm + 3 mm Beschnitt je anzuschneidender Seite Preise auf Anfrage
Supplement: Perspektiven | 21 DIE SUPPLEMENT-REIHE IM DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT Ausgabe Anlass Zielgruppe Auflage* Erschei- Anzeigen- Druckunter nungstermin schluss lagenschluss Diabetologie Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesell- Diabetologen + API 59.900 17.05.2019 29.04.2019 02.05.2019 (2 Ausgaben) schaft (29.05.–01.06.2019, Berlin) Diabetes Herbsttagung/Jahrestagung der Deutschen Diabetologen + API 59.900 25.10.2019 07.10.2019 10.10.2019 Adipositas-Gesellschaft (08.–09. 11. 2019, Leipzig) 50. Haupttagung der Deutschen Dermatologischen Dermatologie Dermatologen + API 63.300 15.03.2019 22.02.2019 25.02.2019 Gesellschaft (01.-04.05.2019, Berlin) Infektiologie & – Gastroenterologen + API 61.100 22.07.2019 04.07.2019 04.07.2019 Immunologie Kardiologie Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologen + API 62.400 12.04.2019 25.03.2019 28.03.2019 (2 Ausgaben) Kardiologie (24.–27.04.2019, Mannheim) DGK Herztage 2019 (10.–12.10.2019, Berlin) Kardiologen + API 62.400 04.10.2019 16.09.2019 19.09.2019 92. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Neurologen + API 70.800 13.09.2019 29.08.2019 29.08.2019 Neurologie (25.–28.09. 2019, Stuttgart) Onkologie – Onkologen + API 62.400 10.06.2019 23.05.2019 23.05.2019 (3 Ausgaben) – Onkologen + API 62.400 02.09.2019 15.08.2019 15.08.2019 Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologen + API 62.400 15.11.2019 28.10.2019 31.10.2019 Medizinische Onkologie (11.–15.10.2019, Berlin) Pneumologie & 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Pneumologen + API 60.100 15.02.2019 28.01.2019 31.01.2019 Allergologie und Beatmungsmedizin (13.–16.03.2019, München) (2 Ausgaben) – Pneumologen + API 60.100 06.12.2019 18.11.2019 21.11.2019 * ggf. zzgl. Kongressauslage
Online | 22 KURZCHARAKTERISTIK (WWW.AERZTEBLATT.DE) ZUGRIFFE AERZTEBLATT.DE davon Smartphone-Apps 6.465.445 Page Impressions 791.360 Page Impressions 3.133.105 Visits 97.644 Visits 1.640.000 Unique User (AGOF 08/2018) August 2018 HWG-KONFORME ONLINE-WERBUNG aerzteblatt.de hat keinen geschlossenen User-Bereich. HWG-konforme Banner- auslieferung für verschreibungspflichtige Arzneimittel (HWG § 10) ist jedoch auf Anfrage möglich. RUBRIKEN • Home • Online Fortbildung CME • Stellen-/Rubrikenmarkt • Archiv • News IHRE ANSPRECHPARTNER FÜR ONLINE-WERBUNG: Non-Health Health Das responsive Internetangebot des Deutschen Ärzteblatts richtet sich an alle Business Advertising GmbH Deutsches Ärzteblatt Ärzte. Es ergänzt die Inhalte des Titels und erweitert diese um zahlreiche Ange- Tersteegenstraße 30 Sales Management bote in den Bereichen Information und Service. Das Portal bietet tagesaktuelle 40474 Düsseldorf Nicole Ohmann Nachrichten, die Möglichkeit der zertifizierten Online-Fortbildung CME, Diskus- Telefon +49 (0) 211 179347-50 Telefon +49 (0) 2234 7011-307 sionsforen, Blogs, ein Online-Archiv aller redaktionellen Beiträge seit 1973 werbung@businessad.de ohmann@aerzteverlag.de sowie einen aktuellen Stellenmarkt mit zielgenauen Suchfunktionen und Bewer- bungsmöglichkeiten. Darüber hinaus informiert ein Newsletter 5x pro Woche (montags bis freitags) per E-Mail über Aktuelles aus den Rubriken Politik, Medizin, Ärzteschaft, Hoch- schulen, Ausland und über Neues aus dem Internet-Angebot des Deutschen Ärzteblatts. aerzteblatt.de ist zudem als kostenfreie iPhone-App und Android-App für unterwegs verfügbar.
Online | 23 BANNERPREISE UND -FORMATE SKYSCRAPER* HALFPAGE AD 120 x 600 oder 160 × 600 Pixel max. Dateigröße 40 KB 300 × 600 Pixel max. Dateigröße 40 KB TKP € 95,– Rubrikbuchung TKP € 140,– Rubrikbuchung TKP € 75,– Websiterotation (ROS) TKP € 110,– Websiterotation (ROS) SUPERBANNER* WALLPAPER (TOPBANNER + SIDEBANNER) 728 x 90 Pixel max. Dateigröße 40 KB 728 x 90 px + 120 × 600 px, TKP € 95,– Rubrikbuchung max. Dateigröße 40 KB je Datei TKP € 75,– Websiterotation (ROS) TKP € 140,– Rubrikbuchung TKP € 110,– Websiterotation (ROS) MEDIUM RECTANGLE* BILLBOARD 300 x 250 Pixel max. Dateigröße 40 KB 775 – 920 x 250 Pixel max. Dateigröße 80 KB TKP € 125,– Rubrikbuchung TKP € 140,– Rubrikbuchung TKP € 90,– Websiterotation (ROS) TKP € 110,– Websiterotation (ROS) * HWG-konforme Bannerauslieferung auf Anfrage möglich.
Online | 24 BANNER IM NEWSLETTER NEWSLETTER AERZTEBLATT.DE NEWSLETTER JOBMAIL SERVICE Der aerzteblatt-Newsletter erscheint 5x pro Woche, montags bis freitags und Der Newsletter JobMail Service wird 44x pro Jahr jeweils freitags mit der erreicht die ärztliche Leserschaft direkt in ihrem E-Mail-Postfach. Die Anzahl Onlinestellung der Stellenanzeigen auf aerztestellen.de verschickt. Die durch- der Newsletterabonnenten beträgt durchschnittlich 29.300 Empfänger. schnittliche Empfängeranzahl liegt bei 24.500. CONTENT BANNER CONTENT BANNER 468 x 60 Pixel max. Dateigröße 60 KB 468 x 60 Pixel max. Dateigröße 60 KB Platzierung nach der 5. oder 8. Nachricht Platzierung nach der 1. Nachricht TKP € 90,– TKP € 90,– CONTENT BANNER 300 x 250 Pixel max. Dateigröße 60 KB Platzierung nach der 5. oder 8. Nachricht BANNER IN IPHONE APP, ANDROID APP TKP € 90,– INTEGRIERTES BANNER 300 x 50 Pixel max. Dateigröße 60 KB TKP € 60,– NEWSLETTER EPAPER-BENACHRICHTIGUNG* Die ePaper-Benachrichtigung wird 44x pro Jahr freitags (bzw. montags bei Doppelausgaben) am Erscheinungstag der jeweiligen Heftausgabe des Deutschen Ärzteblattes verschickt. Die Anzahl der Newsletterabonnenten beträgt durchschnittlich 20.300 Empfänger. CONTENT BANNER 468 x 60 Pixel max. Dateigröße 60 KB Platzierung nach den angeteaserten Artikeln TKP € 90,– * HWG-konforme Bannerauslieferung auf Anfrage möglich.
Online | 25 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Jedes Werbemittel bedarf der Abstimmung mit dem Deutschen Ärzteverlag bzw. Business Advertising. Der Verlag behält sich vor, Werbemittel abzulehnen, die nicht spezifikationsgemäß gestaltet sind, fehlerhaft programmiert sind oder darauf abzielen, den Nutzer irrezuführen oder massiv zu stören. VORLAUFZEIT UND ANLIEFERUNG Vorlaufzeit bei Anlieferung von AdServer-Redirects/Standardformate: 5 Werktage Non-Health: Health: Werbemittelanlieferung an: banner@businessad.de minschke@aerzteverlag.de Ihr Ansprechpartner: admanagement@businessad.de DATEIFORMAT UND DATEIGEWICHT Dateityp: HTML5; ClickTag-Unterstützung; max. Gewicht: 120 KB Alternativ-Grafiken: GIF/JPG Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: admanagement@businessad.de
Terminplan | 26 Heft Erscheinungstag Anzeigenschluss Supplements und Sonderthemen In den Ausgaben/ Anzeigenschluss Jeweils um 10 Uhr Arzt-Zielgruppen Jeweils um 10 Uhr 1/2 Mo 07.01.2019 Mi 19.12.2018 3 Fr 18.01.2019 Mi 09.01.2019 4 Fr 25.01.2019 Mi 16.01.2019 5 Fr 01.02.2019 Mi 23.01.2019 Fokusthema Kardiologie 6 Fr 08.02.2019 Mi 30.01.2019 Fokusthema Diabetes Perspektiven der Pneumologie & 7 Fr 15.02.2019 Mi 06.02.2019 Pneumologen + API 28.01.2019 Allergologie I 8 Fr 22.02.2019 Mi 13.02.2019 Fokusthema Dermatologie 9 Fr 01.03.2019 Mi 20.02.2019 Fokusthema Onkologie 10 Fr 08.03.2019 Di 26.02.2019 11 Fr 15.03.2019 Mi 06.03.2019 Perspektiven der Dermatologie Dermatologen + API 22.02.2019 12 Fr 22.03.2019 Mi 13.03.2019 Fokusthema Pneumologie 13 Fr 29.03.2019 Mi 20.03.2019 Fokusthema Diabetes 14 Fr 05.04.2019 Mi 27.03.2019 15 Fr 12.04.2019 Mi 03.04.2019 Perspektiven der Kardiologie I Kardiologen + API 25.03.2019 16 Fr 19.04.2019 Mi 10.04.2019 Fokusthema Onkologie 17 Fr 26.04.2019 Di 16.04.2019 18 Fr 03.05.2019 Mi 24.04.2019 Fokusthema Kardiologie 19 Fr 10.05.2019 Di 30.04.2019 Fokusthema Neurologie
Terminplan | 27 Heft Erscheinungstag Anzeigenschluss Supplements und Sonderthemen In den Ausgaben/ Anzeigenschluss Jeweils um 10 Uhr Arzt-Zielgruppen Jeweils um 10 Uhr 20 Fr 17.05.2019 Mi 08.05.2019 Perspektiven der Diabetologie I Diabetologen + API 29.04.2019 21 Fr 24.05.2019 Mi 15.05.2019 22 Fr 31.05.2019 Mi 22.05.2019 Fokusthema Onkologie 23/24 Mo 10.06.2019 Di 28.05.2019 Perspektiven der Onkologie I Onkologen + API 23.05.2019 25 Fr 21.06.2019 Mi 12.06.2019 Fokusthema Diabetes 26 Fr 28.06.2019 Di 18.06.2019 Fokusthema Dermatologie 27/28 Mo 08.07.2019 Mi 26.06.2019 API 13.06.2019 MOC NEWS DGIM (Kongressrückblick) Perspektiven der Infektiologie & 29/30 Mo 22.07.2019 Mi 10.07.2019 Gastroenterologen + API 04.07.2019 Immunologie 31/32 Mo 05.08.2019 Mi 24.07.2019 33/34 Mo 19.08.2019 Mi 07.08.2019 Fokusthema Kardiologie 35/36 Mo 02.09.2019 Mi 21.08.2019 Perspektiven der Onkologie II Onkologen + API 15.08.2019 37 Fr 13.09.2019 Mi 04.09.2019 Perspektiven der Neurologie Neurologen + API 29.08.2019 38 Fr 20.09.2019 Mi 11.09.2019 Fokusthema Pneumologie 39 Fr 27.09.2019 Mi 18.09.2019 40 Fr 04.10.2019 Mi 25.09.2019 Perspektiven der Kardiologie II Kardiologen + API 16.09.2019 41 Fr 11.10.2019 Di 01.10.2019 Fokusthema Onkologie 42 Fr 18.10.2019 Mi 09.10.2019 Fokusthema Neurologie
TERMINPLAN UND AGB | 28 Heft Erscheinungstag Anzeigenschluss Supplements und Sonderthemen In den Ausgaben/ Anzeigenschluss Jeweils um 10 Uhr Arzt-Zielgruppen Jeweils um 10 Uhr 43 Fr 25.10.2019 Mi 16.10.2019 Perspektiven der Diabetologie II Diabetologen + API 07.10.2019 44 Fr 01.11.2019 Mi 23.10.2019 Fokusthema Kardiologie 45 Fr 08.11.2019 Di 29.10.2019 Sonderseiten MEDICA Praxis/Klinik 46 Fr 15.11.2019 Mi 06.11.2019 Perspektiven der Onkologie III Onkologen + API 28.10.2019 47 Fr 22.11.2019 Mi 13.11.2019 Fokusthema Diabetes 48 Fr 29.11.2019 Mi 20.11.2019 Fokusthema Onkologie Perspektiven der Pneumologie & 49 Fr 06.12.2019 Mi 27.11.2019 Pneumologen + API 18.11.2019 Allergologie II 50 Fr 13.12.2019 Mi 04.12.2019 Fokusthema Kardiologie 51/52 Mo 23.12.2019 Mi 11.12.2019 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) finden Sie unter: www.aerzteverlag.de/agb
PP 19 In 0 S di es te ll em Hessisches Ärzteblatt en H an ef MEDIZIN ze t STUDIEREN ig en Online unter: www.laekh.de 2018 Die Zeitschrift der Landesärztekammer Hessen 79. Jahrgang Deutsches Arzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten | Das Magazin des Deutschen Ärzteblattes für Studierende der Medizin I 2018 | | Deutsches Ärzteblatt 17/2018 Die Zeitschrift der Ärzteschaft Gegründet 1872 medizinstudieren.aerzteblatt.de Die Zeitschrift der Ärzteschaft Gegründet 1872 Ausgabe M 2018 Herzchirurgie Minimalinvasive Zytostatika Möglichkeiten Kampf gegen Vertrauensverlust Schwerpunkt Foto: Fotolia.com – 7activestudio Fernbehandlung: Aufbruch in die digitale Realität Seite 806 Zertifizierte Fortbildung: Ambulant erworbene Pneumonie beim Erwachsenen Seite 44 Nephrologie Drei CME-Fortbildungsbeiträge Zertifizierte Fortbildung: Diagnose und Therapie von Kopfschmerzen Seite 299 Transplantationsmedizin: Rechtssicherheit für die Ärzte schaffen Seite 13 17 www.aerzteblatt.de www.aerzteblatt.de Deutscher Ärztetag: Versorgung psychischer Erkrankungen im Fokus Seite 247 Radikalisierung: Ärzte und Therapeuten sollen Gefährder häufiger erkennen Seite 262 Kammerwahl 2018: 121. Deutscher Ärztetag Ist der Landarzt www.aerzteblatt.de Ergebnisse in Erfurt ein Auslaufmodell? Marburger Bund und Auf der Agenda standen Hessische Heilberufe Substanzmittel Ghana Arbeitsvertrag Fachärztinnen und Fachärzte wichtige Entscheidungen diskutieren mit gesundheits- Druck im Studium Turbo-Medizin Fallstricke erkennen Hessen an der Spitze – zum Fernbehandlungsverbot, politischen Vertretern weitere Ergebnisse im Heft dem § 219a und der MWBO der Landtagsfraktionen | Z FA OUP DIVI 1 I 2019 Offizielles Organ 8. JAHRGANG Deutscher 2018 Berufsverband der Hals-Nasen- 67 . Jahrgang Ohrenärzte e. V. Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis Zeitschrift für Allgemeinmedizin Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. Mitgliederzeitschrift der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) www.online-divi.de/www.divi.de German Journal of Family Medicine THEMENHEFT Seite 193-240 – 94. Jahrgang www.online-zfa.de Kinderorthopädie, Hüftschmerz im Kindesalter Kinder- traumatologie SEITE 4 2018 | 43. Jahrgang Zentralvenöse Katheterisierung Im Fokus ZFA Zeitschrift für Allgemeinmedizin 5/2018 Mitteilungen Rückenschmerzen im der Deutschen Gesellschaft für Wachstumsalter Hilfskrankenhaus Bonn – Hypertensiver Notfall vs. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, hypertensive Krise Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., OUP 1/2019 8. JAHRGANG SEITE 14 zum Glück nie im Einsatz DIVI 3/2018 9. Jahrgang Bonn Alte und neue Virustatika Operative Fraktur- bei Herpes zoster behandlung bei Kindern Sedierungsfreie Intensivmedizin ACARIZAX® behandelt die Ursache unter 3 Jahren der Hausstaubmilbenallergie. Fortbildung: SEITE 26 Pflegeforschung praktisch erlebt Dank ACARIZAX® ist eine Therapie für hausstaubmilbeninduzierte Erektile Dysfunktion ACARIZAX ®: Atemwegsallergien, mit belegter Wirksamkeit für allergische Rhinitis und allergisches Asthma.1,2 ACARIZAX® lässt einen Arthroskopie in der GINA 2017 belastenden Ort voller Allergene wieder ein Zuhause werden. empfiehlt Patienten mit mentaler Frakturversorgung Intensivmedizinischer Lufttransport erstmals SIT! 3 Beeinträchtigung im Kindesalter von Früh- und reifen Neugeborenen ACARIZAX ® bei allerg. Rhinitis Willkommen zu Hause SEITE 35 Dokumentation in der vom PEI ab sofort auch für Jugendliche Hausarztpraxis ab 12 Jahren zugelassen! Referenzen: 1. Demoly P et al., J Allergy Clin Immunol 2016 Feb;137(2):444-451 2. Virchow et al., JAMA 2016;315(16):1715–1725. 3. Global Initiative for Asthma. Global Strategy for Asthma Management and Prevention, Main Report 2017. Available from: www.ginasthma.org accessed April 2017. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Autoimmunerkrankungen, Immundefekten, Immunschwäche, Immunsuppression od. bösartigen U-3869-D Organ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), der Gesellschaft Identifizierung neuer Erkenntnisse über d. Sicherheit. Angehörige v. Gesundheitsberufen sind Tumorerkrankungen mit aktuellem Krankheitswert. Pat. mit akuter schwerer Entzündung in d. der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin (GHA), der Niederösterreichischen Gesellschaft für aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. ACARIZAX® 12 SQ-HDM Lyo- philisat zum Einnehmen. Zusammensetzung: Standardisierter Allergenextrakt aus Hausstaub- Mundhöhle od. Wunden im Mund. Nebenwirkungen: (Naso-)Pharyngitis, Bronchitis, Rhinitis, Sinusitis, Laryngitis, anaphylakt./systemische allergische Reakt., Dysgeusie, Schwindel, (orale) Allgemein- und Familienmedizin (NÖGAM), dem Österreichischen Institut für Allgemeinmedizin (ÖIfAM), der Salzburger Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SAGAM), der Steirischen Akademie für Schriftleitung: milben (Dermatophagoides pteronyssinus u. Dermatophagoides farinae). Eine Lyo-Tablette (Lyo- philisat zum Einnehmen) enth. 12 SQ HDM. Sonst. Bestandteile: Gelatine (aus Fisch gewonnen), Parästhesie, Juckreiz d. Augen, Ohren, Lippen, Zunge od. im Mund, allergische Konjunktivitis, Ohren-, Nasen-, Mund- od. Brustraumbeschwerden, Herzklopfen, Rachenirritation, asthmat. Re- Mannitol, Natriumhydroxid. Anwendung: Bei erwachsenen Pat. (18-65 Jahre), bei denen auf Basis akt., Dysphonie, Dyspnoe, oropharyngealer Schmerz, Pharynx-, Nasen-, Kehlkopf-, Luftröhren-, Allgemeinmedizin (STAFAM), der Südtiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SüGAM), der Tiroler Prof. Dr. Andreas Dietz MDDÄ901 v. Anamnese u. Nachweis einer Sensibilisierung (Prick-Test u./od. spezifisches IgE) eine Haus- Lippen- od. Mundödem, Nasenverstopfung od. -obstruktion, Pharynxerythem, Rhinorrhö, Nie- Gesellschaft für Allgemeinmedizin (TGAM) und der Vorarlberger Gesellschaft für Allgemeinmedizin (VGAM) staubmilbenallergie diagnostiziert wurde, wenn mind. eine d. folgenden Bedingungen besteht: sen, Engegefühl im Hals, vergrößerte Mandeln, Bauchschmerzen, Diarrhö, Dysphagie, Dyspep- Prof. Dr. Dr. Hans-J. Welkoborsky Hausstaubmilbeninduzierte anhaltende mittelschwere bis schwere allergische Rhinitis trotz Ver- wendung symptomlindernder Medikamente u./od. hausstaubmilbeninduziertes allergisches Ast- sie, gastroösophageale Refluxerkrankung, Glossodynie, Glossitis, Ulzerationen od. Schmerzen im Mund, Übelkeit, Blasen an od. Rötung d. Mundschleimhaut, Stomatitis, Zungenschwellung, Official Journal of the German College of General Practitioners and Family Physicians, the Austrian hma, welches mit inhalat. Kortikosteroiden nicht gut kontrolliert ist u. welches mit milder bis schwe- Erbrechen, Mundtrockenheit, Lippenschmerzen od. -ulzeration, Reizung d. Speiseröhre, Vergrö- rer allergischer Rhinitis auf Hausstaubmilben assoziiert ist. Bei Jugendl. (12 17 Jahre), bei denen ßerung d. Speicheldrüsen, Hypersalivation, Pruritus, Urtikaria, Erythem, Angioödem, Müdigkeit, Institute of General Practitioners, the Lower Austrian College of General Practitioners, the Salzburg auf Basis v. Anamnese u. Nachweis einer Sensibilisierung (Prick-Test u./od. spezifisches IgE) eine Unwohlsein, Fremdkörpergefühl (im Rachen). Verschlechterung d. Asthma-Symptome, Blutdruck- Society of Family Medicine, the Society of Professors of Family Medicine, the Southtyrolean College of ISSN: 0344–9319 Hausstaubmilbenallergie diagnostiziert wurde u. bei denen eine hausstaubmilbeninduzierte an- abfall, hypertensive Krise, eosinophile Ösophagitis. Packungsgrößen: 30 u. 90 Lyo-Tabletten. haltende mittelschwere bis schwere allergische Rhinitis trotz Verwendung symptomlindernder Verschreibungspflichtig. Stand: April 2017. ALK-Abelló Arzneimittel GmbH, Griegstraße 75 General Practitioners, the Styrian College of General Practitioners, the Tyrolean College of General Medikamente besteht. Gegenanzeigen: Überempfindl. gegen einen d. sonst. Bestandteile. Pat. (Haus 25), 22763 Hamburg. www.alk./de Practitioners and the Vorarlberg Society of Family Medicine mit einem FEV1 < 70% d. Vorhersagewertes (nach adäquater pharmakologischer Therapie) bei Beginn d. Behandlung. Pat., d. in den letzten 3 Monaten eine schwere Asthma-Exazerbation hatten. Bei Pat. mit Asthma, d. eine akute Infekt. d. Respirationstraktes haben, soll d. Beginn d. Behand- lung verschoben werden, bis d. Infekt. abgeklungen ist. Pat. mit aktiven od. schlecht kontrollierten This journal is regularly listed in EMBASE/Excerpta Medica, Scopus and CCMED/LIVIVO Deutscher Ärzteverlag GmbH – Postfach 40 02 65 – 50832 Köln This journal is regularly listed This Journal is regularly listed in CCMED/LIVIVO. Deutscher Ärzteverlag GmbH – Postfach 40 02 65 – 50832 Köln HNO INFORMATIONEN 2/2018 1 Deutscher Ärzteverlag GmbH – Postfach 40 02 65 – 50832 Köln in CCMED / LIVIVO. DP AG Postvertriebsstück – Entgelt bezahlt – 18226 – Heft 3/2018 DP AG Postvertriebsstück – Entgelt bezahlt – 7683 – Heft 2/2018 DP AG Postvertriebsstück – Entgelt bezahlt – 4402 – Heft 5/2018 Preisliste Nr. 61 gültig ab 01.01.2019
Sie können auch lesen