MODERNES ENGINEERING - VERTRAUTE UMGEBUNG - Bekanntes in der Automation neu erleben!

Die Seite wird erstellt Kai Braun
 
WEITER LESEN
MODERNES ENGINEERING - VERTRAUTE UMGEBUNG - Bekanntes in der Automation neu erleben!
MODERNES ENGINEERING – VERTRAUTE UMGEBUNG
         Bekanntes in der Automation neu erleben!
MODERNES ENGINEERING - VERTRAUTE UMGEBUNG - Bekanntes in der Automation neu erleben!
MECHATRONIK – HEUTE
Engineering ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor

Klassische Maschinenentwicklung

                  Mechanische                                    Elektrische                                  Software-
                  Konstruktion                                  Konstruktion                                 Entwicklung

                Mechanische
                Konstruktion

                                                Elektrische
                                               Konstruktion

                                                                         Software-
                                                                                                          IHR ZEIT-
                                                                        Entwicklung
                                                                                                          GEWINN
Moderne Maschinenentwicklung
durch Parallelisierung und Integration der Entwicklungsschritte

Mechatronik als Herausforderung                                         Integrierte Entwicklung unerlässlich
Der heutige Maschinen- und Anlagenbau sowie verwandte                   Zur Entwicklung von Mechatronik sind integrierte Entwicklungs-
Branchen sind gekennzeichnet durch kürzer werdende Ent-                 methoden notwendig. Nur wenn mechanische Konstruktion,
wicklungszeiten, steigende Variantenvielfalt bei gleichzeitig           elektrische Konstruktion und Software-Entwicklung eng zu-
immer komplexer werdenden Produkten: Längst sind die ehe-               sammenwirken, einzelne Tätigkeiten aufeinander abgestimmt
mals getrennten Gewerke Mechanik, Elektrik und Software                 sind und zeitlich überschneidend agiert wird, ist Erfolg möglich –
zu mechatronischen Einheiten zusammengewachsen.                         nur dann ist die entscheidende Time-to-Market einzuhalten.

Differenzierungsmerkmal Software                                        Engineering-Werkzeuge als Hebel
Der Software-Anteil in der mechatronischen Einheit nimmt stetig         Moderne Engineering-Werkzeuge unterstützten sämtliche Tätig-
zu – immer mehr Maschinenfunktionen werden durch Software               keiten einer integrierten Entwicklung – von der Konstruktion bis
realisiert. Software wird damit zunehmend zu einem wichtigen            zum Maschinenbetrieb. Engineering-Software ist damit ein wesent-
Differenzierungsmerkmal.                                                licher Erfolgsfaktor für die Entwicklung anspruchsvoller Lösungen.

                                                                    –2–
MODERNES ENGINEERING - VERTRAUTE UMGEBUNG - Bekanntes in der Automation neu erleben!
– MODERN ENTWICKELN
Eine Software für nahtlos ineinandergreifendes Engineering

                                 Programmieren                             Visualisieren

Konfigurieren                                                                                                Diagnostizieren

Eine Software zur Automatisierung                                   Im Entwicklungsprozess verankert
Schnell komplexe Maschinenfunktionen zu realisieren, ist ent-       Durch die fortschreitende Parallelisierung von Entwicklungssträngen
scheidend im modernen Maschinen- und Anlagenbau. Sowohl             kommt es mehr denn je darauf an, einzelne Arbeitsschritte aufein-
im Büro als auch in der Maschinenhalle müssen Entwicklungs-         ander abzustimmen und Übergänge Hand in Hand zu bewältigen.
ingenieure und Techniker anspruchsvolle Aufgaben bewältigen.        e!COCKPIT bietet eine durchgängige Datenhaltung für sämtliche
e!COCKPIT ist eine integrierte Entwicklungsumgebung, die sämt-      Aufgaben der Automatisierung – alles in einem Projekt.
liche Tätigkeiten zur Automatisierung unterstützt: Von der Hard-    Darüber hinaus bietet e!COCKPIT Schnittstellen zum Stamm-
ware-Konfiguration, Programmierung, Simulation und Visualisierung   datenaustausch mit Engineering-Software aus den Bereichen
bis zur Inbetriebnahme – alles in einer Software. Die vollständig   mechanische und elektrische Konstruktion. Die oftmals aufwändige
neu entworfene Entwicklungsumgebung versetzt Anwender dabei         Übertragung wird damit vereinfacht, fehleranfällige Doppel-
in die Lage, selbst komplexe Automatisierungsnetzwerke zu           eingaben werden weitgehend vermieden.
beherrschen und damit Zeit und Geld zu sparen.

                                                                    •Eine Software für alle Aufgaben
                                                                    •Durchgängiges Look & Feel
                                                                    •Optimal in den Lebenszyklus
                                                                        der Maschine integriert

                                                                –3–
MODERNES ENGINEERING - VERTRAUTE UMGEBUNG - Bekanntes in der Automation neu erleben!
EINSTEIGEN – AUTOMATISIEREN

Einfacher Einstieg
Die Handhabung einer neuen Software muss neu gelernt werden.         Bedienkonzepten, wie beispielsweise einer kontextsensitiven
Bei e!COCKPIT ist die Einarbeitungszeit kurz und die klar struk-     Menüführung; es sind immer nur solche Funktionen verfügbar,
turierte Benutzerschnittstelle lädt dabei zum Entdecken ein.         die im aktuellen Arbeitsschritt ausführbar sind. Mit e!COCKPIT
Die Engineering-Software basiert auf bekannten und etablierten       gestaltet sich sogar der Einstieg einfach.

     Übersichtliche
     Projektstruktur
     Trennung von Geräte-
     und Programmelementen
     Tabellarische und graphische
     Darstellungsmöglichkeiten
     Zustände und Abhängig-
     keiten sind leicht erfassbar

     Vertraute
     Bedienstruktur
     Kontextsensitive Menüs:
     Fokussierung auf die aktuelle
     Aufgabe
     Eingängige Symbolik:
     Finden statt Suchen
     Schnellzugriff auf häufig
     verwendete Funktionen

                                                                   –4–
MODERNES ENGINEERING - VERTRAUTE UMGEBUNG - Bekanntes in der Automation neu erleben!
Jederzeit Herr der Lage
Jederzeit den Überblick zu waren, selbst über komplexe      e!COCKPIT unterstützt hierbei mit vordefinierten Arbeitsbereichen,
Automatisierungstopologien, ist eine Grundvoraussetzung     die auf die jeweilige Tätigkeit abgestimmt sind: Graphische Kon-
für effektives Arbeiten.                                    figuratoren zeigen Zusammenhänge eingängig und unmittelbar,
                                                            auffällige Statusanzeigen ermöglichen eine schnelle Diagnose und
                                                            Fehlerbehebung.

                                                                                                 Zielführende
                                                                                               Konfigurations-
                                                                                                       dialoge
                                                                                            Klar strukturierte Einstellungs-
                                                                                                 möglichkeiten für Steue-
                                                                                                  rungen, Feldbuskoppler
                                                                                                          und I/O-Module
                                                                                                  Mengenbearbeitung:
                                                                                            Modulübergreifendes Setzen
                                                                                                  von Parameterwerten

                                                                                                    Optimale
                                                                                              Arbeitsbereiche
                                                                                                    Vordefinierte Arbeits-
                                                                                                   bereiche für Netzwerk
                                                                                                       und Geräte sowie
                                                                                                         Programmierung
                                                                                              Benutzerdefinierte Arbeits-
                                                                                            bereiche – individuell anpas-
                                                                                               sen, speichern und nutzen

                                                          –5–
MODERNES ENGINEERING - VERTRAUTE UMGEBUNG - Bekanntes in der Automation neu erleben!
KONFIGURIEREN
Eingängiges Parametrieren der Hardware

                                                                     •Integrierte Konfiguratoren:
                                                                         Optimales Einstellen der Hardware
                                                                     •Komfortable Handhabung:
                                                                         Zeit sparen z.B. mit Drag & Drop
                                                                     •Graphische Netzwerktopologie:
                                                                         Einfach erfassbare Zusammenhänge

Konfiguration:                                                       Übersichtlich dank
Grundlage der Automatisierung                                        graphischer Topologieansicht
Die Konfiguration der Hardware-Komponenten ist eine wesentliche      Netzwerkteilnehmer werden traditionell in einer Baumstruktur
Grundlage der Automatisierung – sämtliche Geräte sind dabei so       organisiert. Neben dieser Darstellungsform bietet e!COCKPIT
einzustellen, dass die Steuerungssoftware zur Laufzeit optimale      eine graphische Ansicht der Netzwerktopologie. Komplexe
Ergebnisse erzielt. Einstellbar sind in diesem Zusammenhang          Abhängigkeiten zwischen den Teilnehmern und deren gegen-
Steuerungen, Feldbuskoppler, Ein- und Ausgabemodule sowie            wärtige Zustände werden so leicht und intuitiv erfassbar.
deren Kommunikationsbeziehungen.                                     Darüber hinaus wird die Topologieansicht auch zur Konfiguration
Die integrierten Konfiguratoren im e!COCKPIT unterstützen den        unterschiedlicher Kommunikationsprotokolle eingesetzt. Das
Nutzer durch moderne Bedienmethoden: Mittels Drag & Drop             Anbinden von Steuerungen an Feldbusse mit Hilfe von e!COCKPIT
lassen sich beispielsweise Geräte im Projekt arrangieren, durch      wird damit eine leichte Aufgabe. Automatisierer profitieren ferner
Kopieren und Einfügen können einzelne Geräte oder ganze Netz-        von den Vorteilen verfügbarer Feldgeräte, die mittels feldbusspezifi-
werkzweige schnell vervielfältigt werden. Auch das gleichzeitige     scher Gerätebeschreibungsdateien (z.B. EDS) integriert werden.
Setzen von Parameterwerten für mehrere Module ist ein Beispiel
für die komfortable Handhabung der Konfiguration.

                                                                   –6–
MODERNES ENGINEERING - VERTRAUTE UMGEBUNG - Bekanntes in der Automation neu erleben!
PROGRAMMIEREN
Zukunftssicher durch Industriestandard

                                                                    •Basistechnologie CODESYS 3
                                                                    •IEC 61131-3:
                                                                        Ohne Umlernen programmieren
                                                                    •Objektorientierte Programmierung:
                                                                        Profitieren von zeitgemäßen
                                                                        Paradigmen

CODESYS 3:
Integraler Bestandteil
e!COCKPIT basiert auf dem leistungsstarken und etablierten          Die bekannte Programmierumgebung erleichtert Software-
Industriestandard CODESYS 3. Dies ermöglicht die Software-          Entwicklern den Einstieg; ohne Umlernen lassen sich auch
Entwicklung in den SPS-Programmiersprachen der IEC 61131-3:         bestehende Programme wiederverwenden und weiterentwickeln.
Strukturierter Text (ST), Kontaktplan (KOP), Funktionsbaustein-     Software-Entwickler profitieren von der kontinuierlichen
sprache (FBS), Anweisungsliste (AWL), Ablaufsprache (AS)            Weiterentwicklung der Basisplattform. Die Kompatibilität zum
sowie Continous Function Chart (CFC). Sämtliche Pro-                IEC-Standard sichert letztlich bereits getätigte Investitionen.
grammiersprachen können miteinander kombiniert werden.              Darüber hinaus unterstützt e!COCKPIT zeitgemäße Paradigmen,
Einmal erstellte Programme sind mittels Simulation auf              wie z.B. die objektorientierte Programmierung (OOP).
dem Engineering-PC leicht zu debuggen.

                                                                  –7–
MODERNES ENGINEERING - VERTRAUTE UMGEBUNG - Bekanntes in der Automation neu erleben!
VISUALISIEREN
Zeitgemäßes Bedienen und Beobachten

                                                                   •Zeitgemäße Oberflächen zum
                                                                       Bedienen und Beobachten
                                                                   •Integrierter Visualisierungseditor:
                                                                       Direktzugriff auf Programmvariablen
                                                                   •Sprach- und Zielsystemunabhängig:
                                                                       Unicode, HTML 5 oder CSS

Moderne Visualisierung –
moderne Maschine
Zeitgemäße Oberflächen zum Bedienen und Beobachten                 Der integrierte Visualisierungseditor bietet einen direkten Zugriff
von Maschinen sind Standard. Die Anmutung der HMI entscheidet      auf Programmvariablen; HMI und SPS-Programm lassen sich damit
dabei heute auch über die Akzeptanz der gesamten Automati-         auf dem Engineering-PC geschlossen simulieren; kurze Entwick-
sierung. e!COCKPIT ermöglicht mittels Drag & Drop die einfache     lungszyklen sind die Konsequenz. Die Verwendung von Unicode
Gestaltung moderner Oberflächen.                                   und aktuellen Standards wie HMTL oder CSS schafft darüber
                                                                   hinaus Unabhängigkeit für Sprache und Zielsystem.

                                                                 –8–
MODERNES ENGINEERING - VERTRAUTE UMGEBUNG - Bekanntes in der Automation neu erleben!
DIAGNOSTIZIEREN
Schnell entwickeln, in Betrieb nehmen und instand halten

                                                                        •Systematische Zustands-
                                                                            darstellungen: Stets den Überblick
                                                                            behalten
                                                                        •Umfangreiche Diagnosemöglich-
                                                                            keiten: Schnelle Fehlerlokalisierung
                                                                            und -korrektur

Einfache Diagnose in allen Phasen
entscheidend
Die aktuellen Zustände des Automatisierungsnetzwerks im Detail          Fehlermeldungen werden unmittelbar und eingängig übermittelt.
zu kennen, ist zwingend erforderlich zur schnellen Fehlerlokalisie-     Mit dem strukturierten Verdrahtungstest lassen sich systematisch
rung und -korrektur – egal, ob während der Entwicklung im Büro          Fehlverdrahtungen identifizieren.
oder direkt an der Maschine während der Inbetriebnahme.                 Insgesamt bleibt somit auch bei komplexen Automatisierungs-
e!COCKPIT bietet dafür umfangreiche Diagnosemöglichkeiten: Ein-         lösungen stets der Überblick erhalten.
zelne Ansichten zeigen beispielsweise immer die Statusinformatio-
nen der Steuerungen an – sowohl tabellarisch, als auch graphisch.

                                                                      –9–
MODERNES ENGINEERING - VERTRAUTE UMGEBUNG - Bekanntes in der Automation neu erleben!
– IHRE VORTEILE
Engineering-Software für die Automatisierungstechnik

                   Integriertes Engineering:
                   Eine Software für alle Tätigkeiten
                   e!COCKPIT bietet durchgängige Funktionen, die sämtliche Auf-
                   gaben zur Automatisierung optimal unterstützen: Vom Datenimport
                   vorgelagerter Software-Werkzeuge über die Programmierung
                   bis zur Inbetriebnahme. Beschleunigen Sie Ihre Entwicklung.

  Eingängiges Design,
  das zum Entdecken einlädt
  Die zeitgemäße Benutzungsoberfläche genügt neuesten
  Ansprüchen. Wohl strukturiert, übersichtlich, individuell
  anpassbar und auf die aktuelle Aufgabe konzentriert –
  es stehen nur jene Funktionen bereit, die tatsächlich nutzbar
  sind. Damit wird sogar die Eingewöhnung zum Vergnügen.

                                                                  – 10 –
Moderne Software
                       e!COCKPIT folgt dem Stand der Technik:
                  Durchgängige Datenhaltung und automatische
                       Online-Erweiterungen sind ebenso selbst-
                      verständlich wie die Einbindung etablierter
                            Standards. Bleiben Sie immer aktuell.

                         CODESYS 3 –
                   die Basistechnologie
            Die Software-Plattform von e!COCKPIT ist
          CODESYS 3. Durch den Einsatz dieses aner-
         kannten Industriestandards können Sie bereits
              entwickelte Software wiederverwenden
               und zukünftig Ihre Investitionen sichern.

                              Grafische Netzwerk-
                                     konfiguration
                   e!COCKPIT bietet eine graphische Netzwerk-
                             konfiguration. Lassen Sie sich in die
                       Lage versetzen, auch komplexe Automati-
                     sierungsnetzwerke einfach zu beherrschen.

– 11 –
BIBLIOTHEKEN
Technologien, Applikationen und Lösungen

                                         Kompatibilitätsebene:                                                        Kompatibilität
                                         Anwendungsbezogene Bibliotheken                                              und Einfachheit

                                         • Fertigungsautomation
                   LÖSUNGSSCHICHT
                                         • Gebäudeautomation
                                         • Prozessautomation

                                         Kompatibilitätsebene:
                                         Funktionsbezogene Bibliotheken

                                         • Betriebssystemnahe        • Verbindungsfunktionen
                  APPLIKATIONSSCHICHT
                                            Funktionen                • Geräteorientierte Funktionen
                                         • Allgemeine Funktionen

                                         • Betriebssystemnahe        • Verbindungsfunktionen
                                            Funktionen                • Geräteorientierte Funktionen
                    SYSTEMSCHICHT        • Allgemeine Funktionen
  SYSTEMSCHICHT

                                         • CODESYS-System
                                         • CODESYS-Automation-Alliance
                    SYSTEMSCHICHT
                                                                                                                              Hardware-
                     BETRIEBSSYSTEM      • Linux   ®                                                                      Abhängigkeit
                                                                                                                         und Komplexität

Runtime-Software steuert                                               Die Bibliotheken sind grundsätzlich in drei Abstraktionsschichten
                                                                       gegliedert:
die Maschine
                                                                       • Die Lösungsschicht beinhaltet weitgehend fertige Software-
Maschinen oder Anlagen werden durch Runtime-Software                     Lösungen für die Fertigungs-, Gebäude- und Prozessautomation,
gesteuert; sie bestimmt das Verhalten, ermöglicht das Bedienen           die einfach eingesetzt werden können.
und Beobachten aktueller Zustände durch den Benutzer und               • Die Applikationsschicht beinhaltet Technologiefunktionen,
leitet Betriebsdaten zu übergeordneten Systemen weiter.                  beispielsweise zur Kommunikation, die auf komfortable einfache
Im Gegensatz zur Engineering-Software ist die Runtime-Soft-              Anwendung ausgerichtet sind.
ware rund um die Uhr im Einsatz – sie ist Teil der Maschine und
stellt deren korrekten Betrieb sicher.                                 • Die Systemschicht ermöglicht dem Experten den vollständigen
                                                                         Zugriff auf das System.

Vorbereitete Bausteine sparen                                          Kompatibilitätsebenen trennen die oberen Schichten. Darauf
Entwicklungszeit                                                       basierende Software kann unabhängig davon entwickelt werden,
                                                                       auf welcher Hardware sie zum Einsatz gebracht wird. Dies ermög-
                                                                       licht die größtmögliche Flexibilität bei der Auswahl der richtigen
Fertige, bereits ausgiebig erprobte Software-Bausteine                 Geräte für die richtige Anwendung, bei gleichzeitiger Beibehaltung
(IEC-Bibliotheken) ermöglichen in der Entwicklung schnell              einer einheitlichen Software-Basis. Investitionen bleiben damit
zum Ziel zu kommen. e!COCKPIT wird daher durch                         gesichert.
umfangreiche IEC-Bibliotheken ergänzt.

                                                                   – 12 –
AUF EINEN BLICK
Systeme, integrierte Funktionen und Schnittstellen

Konfigurieren
Gerätekonfiguration                        CODESYS-3-basierte Steuerungen, I/O-Systeme (750/753)
Feldbuskonfiguration                       CanOPEN, Modbus TCP/UDP, Modbus RTU, PROFIBUS
Feldgeräteintegration                      Herstellerübergreifende Unterstützung von EDS und GSD
Konnektivität                              TCP, USB, OPC, Netzwerkvariablen, CODESYS-DataServer
Programmieren
                                           Strukturierter Text (ST), Kontaktplan (KOP), Funktionsbausteinsprache (FBS),
Programmiersprachen: IEC 61131-3
                                           Anweisungsliste (AWL), Ablaufsprache (AS), Continous Function Chart (CFC)
                                           Objektorientierte Programmierung, Source Level Debugger,
Methoden und Werkzeuge
                                           projektweite Querverweisüberwachung
Simulation                                 PC-basierte Simulation von Steuerung sowie Bedienen und Beobachten
                                           Umfangreiche Basistechnologien mittels IEC-Bibliotheken
Technologien
                                           (z.B. Regelungstechnik, Kommunikation)

Visualisieren
Darstellung                                Unterstützung zeitgemäßer Web-Browser mittels HTML 5 und CSS
Sprachumschaltung                          Nahezu unbegrenzte Anzahl an Sprachen durch UNICODE-Unterstützung
Diagnostizieren
                                           Integrierter Verdrahtungstest, zielgerichtete Netzwerk- und
Darstellungsformen
                                           Gerätediagnosen durch kontextgerechte Darstellungen

Software-Eigenschaften
Import und Exportschnittstellen            CODESYS-3-Projektdateien (*.project)
                                           Automatische Online-Updates, flexible, speicherbare Arbeitsbereiche,
Komfortfunktionen
                                           automatischer Download sämtlicher Änderungen im Projekt
                                           Windows 7 (32 Bit und 64 Bit)
Unterstützte Betriebssysteme
                                           Windows 8, Windows 8.1 (32 Bit und 64 Bit)
                                           Core2Duo, 2 GB Arbeitsspeicher
Systemvoraussetzungen                      1 GB freier Festplattenspeicher
                                           1.366 x 768 px Bildschirmauflösung
Lizensierung                               30-Tage-Evaluierung, Arbeitsplatz, Mehrfach, Firmenlizenz, Buy-out

     Weitere Informationen:
     Bitte sprechen Sie uns an – wir stellen Ihnen e!COCKPIT gerne persönlich vor.
     Weitere Informationen finden Sie auch online auf unserer Website:                                   www.wago.com/ecockpit

                                                           – 13 –
IM EINSATZ
Optimal für den Controller PFC200 und das WAGO-I/O-SYSTEM 750

                                                                          •SPS- und IT-Funktionen in einem Gerät
                                                                          •Echtzeitbetriebssystem Linux 3.6
                                                                                                       ®

                                                                          •Visualisierung und Konfiguration
                                                                               über Web-Server
                                                                          •Hohe Sicherheit durch SSH und SSL
                                                                               möglich

Der Controller PFC200:
Viel Leistung klein verpackt
Der PFC200 ist der erste Controller, der sich über e!COCKPIT
projektieren lässt. Anwender können ihre Automatisierung
basierend auf dem WAGO-I/O-SYSTEM 750 zügiger und
komfortabler realisieren.
Die Controller der PFC200-Familie zeichnen sich durch eine hohe
Ausführungsgeschwindigkeit und vielfältige, parallel nutzbare
Kommunikationsschnittstellen aus, darunter RS-232/RS-485,
ETHERNET, CANopen, Profibus DP und MODBUS. Sie basieren
auf dem offenen, zukunftssicheren und echtzeitfähigen Betriebs-
system Linux®. Dank der lüfter- und batterielosen Konstruktion sind
die Controller wartungsfrei und robust.
Durch den direkten Anschluss einer Vielzahl von unterschiedlichen
I/O-Modulen des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 lassen sich umfang-
reich anspruchsvolle industrielle Anwendungen realisieren.

                                                                      – 14 –
•Größte Investitionssicherheit –
                                                                             durch ein offenes, feldbusunab-
                                                                             hängiges Design
                                                                        •Mehr als 500 verschiedene 1-, 2-, 4-, 8-
                                                                             und 16-kanalige Funktionsklemmen
                                                                        •Weltweit erprobt und zugelassen

Das WAGO-I/O-SYSTEM 750:
Ein System für alle Anwendungen
Das WAGO-I/O-SYSTEM ist für eine prozessnahe Kommuni-
kation optimiert – mit einer in der Leistung skalierbaren Lösung,
von hoher Integrationsdichte und zu einem unschlagbaren
Preis-/Leistungsverhältnis.
Das für vielfältigste Anwendungsgebiete zugelassene
I/O-System trägt mit seinem feinmodularen und feldbus-
unabhängigen Design diesen Anforderungen besonders
Rechnung. Es reduziert den Hardware- und Systemaufwand
auf ein Minimum und bietet eine nahezu unendliche Vielfalt
möglicher Applikationen.
Das WAGO-I/O-SYSTEM steht für einfachstes Handling
und maximale Effizienz!

                                                                    – 15 –
0888-0456/0100-0101 - E-COCKPIT BROSCHÜRE 1.0 DE - 10/14 - Printed in Germany - Technische Änderungen vorbehalten

WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Postfach 2880 · 32385 Minden
Hansastraße 27 · 32423 Minden
Telefon:
Zentrale            0571/887 - 0
Vertrieb            0571/887 - 222
Auftragsservice     0571/887 - 333
Technischer Support 0571/887 - 555
Fax                 0571/887 - 169
E-Mail              info@wago.com
Internet            www.wago.com
Sie können auch lesen