Möhren-Nachmittag NRW - Januar 2023 anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Sachkundige im Pflanzenschutz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
21. Möhren- ecoRobotix Nachmittag NRW 25. Januar 2023 anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Sachkundige im Pflanzenschutz
21. Möhrennachmittag NRW Sehr geehrte Möhrenanbauer, sehr geehrte Interessenten, der 21. Möhrennachmittag NRW steht wieder einmal ganz im Zeichen des Integrierten Pflanzenschutzes und wird zum vierten Mal als anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Sachkundige im Pflanzenschutz in Präsenz durchgeführt. Alle sachkundigen Personen sind gemäß Pflanzenschutzsachkundeverordnung verpflichtet, mindestens eine zertifizierte Fortbildungsveranstaltung in Zeitblöcken von je 3 Jahren zu besuchen. Aktuell läuft vom 01.01.22 – 31.12.24 der vierte Fortbildungszeitraum für „Alt-Sachkundige“. Mit dem Besuch dieser Veranstaltung können Sie den entsprechenden Fortbildungsnachweis erwerben. Nach dem obligatorischen Rückblick auf die Anbausaison des Vorjahres und dem Update der aktuellen Situation für Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln in Möhren, widmet sich ein Veranstaltungsblock der zunehmenden Bedeutung von Pflanzennährstoffen/ Pflanzenernährung im integrierten Pflanzenschutz. Ein Impulsvortrag zum aktuellen Stand der Robotik und die Angebotsübersicht eines bedeutenden Anbieters von Hacktechnik sollen Ihnen Hilfestellung bei der Problemlösung der zukünftigen Unkrautbekämpfung ohne Glyphosat und Metribuzin geben. Passend dazu wird auch eine mögliche „Feuerwehrtechnik“ zur Beseitigung von überstehenden Unkraut vorgestellt. Probleme bei Haltbarkeit und Lagerstabilität scheinen in den letzten Jahren aufgrund der extremen Witterungen zuzunehmen. In wie weit Fruchtfolgen einen Einfluss darauf haben können, soll Ihnen in einem weiteren Referat dargestellt werden. Ein weiterer Themenschwerpunkt auf dem diesjährigen Möhrennachmittag wird die Aufarbeitung der Virusproblematik im Frühsommer 2022 sein. Welche Erkenntnisse liegen vor, welche Möglichkeiten hat die Praxis? Gut Informiert zu sein macht sich bezahlt und die richtigen Informationen und Kontakte sind ihr Geld wert. In diesem Sinne freut sich die Betriebsberatung Gemüsebau der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen auf Ihre Teilnahme! Nutzen Sie das Angebot! Gerd Sauerwein Dennis Laumann Dr. Philipp Meise Landwirtschaftskammer Landwirtschaftskammer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Betriebsberatung &. Betriebsberatung Betriebsberatung Teamleitung Gemüsebau Gemüsebau & Referent Gemüsebau
21. Möhrennachmittag NRW anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Sachkundige im Pflanzenschutz Programm Mittwoch, 25. Januar 2023 13.00 h Branchentreff mit Imbiss an Ausstellerständen 13.30 h Begrüßung & Rückblick Anbausaison 2022 Erfahrungen 2022 – Rückschlüsse für 2023 Dennis Laumann, LWK NRW (Team Gemüsebau) 13.50 h Quo Vadis Pflanzenschutz in Möhren? Stand Zulassungen, was macht AK-Lück Dr. Jana Reetz, LWK NRW (PSD) 14.20 h Pflanzenernährung und Gesundheit Wie können bekannte Wechselwirkungen im Anbau genutzt werden? Henning Jaworski, Lebosol 14.45 h Versuchsergebnisse zu Blattdüngung & Pflanzenschutz Erkenntnisse aus Projekt NutriNet in Bio-Möhren 2022 Daniel Gärttling, LWK NRW 15.10 h Robotik – Unkrautbekämpfung der Zukunft? Erfahrungen mit Farmdroid Feldroboter & Präzisionsfeldspritze ARA (ecoRobotix) Frank Uwihs, Agravis (Hannover) 15.30 h Pause mit Imbiss und Branchentreff an Ausstellerständen Diese Veranstaltung ist auch eine anerkannte Weiterbildung für „QS – Qualitätssicherungssysteme“ u. a.
21. Möhrennachmittag NRW anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Sachkundige im Pflanzenschutz Programm Mittwoch, 25. Januar 2023 16.00 h Hacktechnik für Dammanbau HAK XHR- und EX-Serie Sebastian van der Zee, K.A. Havelaar & HAK (Bleiswijk) 16.15 h Notfallmaßnahme bei überstehendem Unkraut Funktionsweise und Einsatz des Weedpuller (Unkrautzupfer) Firma Klünder, Landesbergen 16.30 h Fruchtfolgen und Fruchtfolgekrankheiten bei Möhren Risiken und Maßnahmen Dr. Philipp Meise, LWK NRW (Team Gemüsebau) 17.00 h Virusbefall in Möhren – eine kostspielige Erfahrung im Frühanbau 2022 Symptome, Biologie, Nachweisverfahren, Erfahrungen aus England, Maßnahmen Dr. Monika Heupel, LWK NRW (PSD) Gerd Sauerwein, LWK NRW (Team Gemüsebau) 18.00 h Fazit und Ende Veranstaltung Diese Veranstaltung ist auch eine anerkannte Weiterbildung für „QS – Qualitätssicherungssysteme“ u. a.
Anmeldung zum 21. Möhrennachmittag NRW Ihre verbindliche Anmeldung ist über das Anmeldeportal www.eveeno.com online möglich und willkommen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melden Sie sich bitte spätestens bis zum 23.01.2023 an. https://eveeno.com/lwk-moehren-2023 Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail von eveeno. Teilnehmerbeitrag: 50 € pro Teilnehmer Zusätzlich: 23 € Euro je Teilnahmebescheinigung im Rahmen der Pflanzenschutz-Sachkunde. Anmeldefrist bis Montag, den 23. Januar 2023 Die Tagungsgebühr wird nach der Veranstaltung durch die Landwirtschaftskammer NRW in Rechnung gestellt. Geben Sie dafür bitte die korrekte Rechnungsanschrift an. Die Veranstaltung findet unter den aktuell geltenden Corona-Regelungen statt, kurzfristige Änderungen sind vorbehalten und werden frühzeitig kommuniziert. Ansprechpartner Veranstaltungsort Gerd Sauerwein Telefon: 0221 – 5340 – 164 Großer Saal Auweiler E-Mail: gerd.sauerwein@lwk.nrw.de VZG Straelen/Köln-Auweiler Dr. Philipp Meise Gartenstraße 11 Telefon: 02506 – 309 – 620 50765 Köln E-Mail: philipp.meise@lwk.nrw.de Dennis Laumann Telefon: 02506 – 309 – 622 E-Mail: dennis.laumann@lwk.nrw.de Diese Veranstaltung ist auch eine anerkannte Weiterbildung für „QS – Qualitätssicherungssysteme“ u. a.
Sie können auch lesen