Moodle-Anleitung für Kursleitende - Erste Schritte...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Moodle-Anleitung für Kursleitende Erste Schritte... Diese Kurzanleitung bietet einen Überblick über die Bedienelemente und Funktionen auf der Lernplattform Moodle. Eine ausführliche Anleitung (Trainerhandbuch Moodle, gedrucktes Werk) für Lehrende kann im Buchhandel erworben werden (siehe Literaturverzeichnis) Damit es nun los gehen kann, müssen Sie sich einmalig an der Moodle-Lernplattform von Hotel & Gastro formation anmelden. Bitte verwenden Sie für Ihren Benutzernamen Ihre E-Mail-Adresse. Einen Kurs einrichten lassen Hat die Anmeldung geklappt? Prima. Falls Sie einen neuen Kurs möchten, beantragen Sie diesen beim Admin von Hotel & Gastro formation (p.meier@hotelgastro.ch). Aufgrund Ihrer Angaben wird dann umgehend ein Kurs für Sie auf der Moodle- Plattform angelegt und Sie erhalten eine E-Mail Benachrichtigung. Sie können den Kurs bearbeiten, sobald dieser durch einen Admin oder Kursersteller erzeugt wurde. Sie finden nach dem Einloggen auf der Lernplattform eine Übersicht über Ihre Kurse. 1
Kurs bearbeiten Eine kleine Schaltfläche (oben rechts) wie diese: schaltet vom Ansichts- in den Bearbeitungsmodus und zurück. Dann können Sie Lernaktivitäten und Arbeitsunterlagen hinzufügen oder verändern. Mit Hilfe kleiner Symbole können Sie verschiedene Aktionen auslösen. Zunächst ein Überblick mit kurzer Erklärung. Wenn die Editierfunktion eingeschaltet ist, sehen Sie die folgenden Symbole: Mit dem Symbol "Aktualisieren" können Sie Beschreibungstexte, Lernaktivitäten oder Arbeitsunterlage jederzeit verändern. Material oder Aktivität kopieren Das Hilfesymbol blendet ein Pop-up Hilfefenster ein Das geöffnete Auge zeigt an, ob ein Objekt für die Studierenden sichtbar ist. Das Auge schliesst sich, wenn Sie darauf klicken und das Objekt wird für die Studierenden unsichtbar. - Dieses Symbol "geschlossenes Auge" zeigt an, das ein Objekt für Studierende unsichtbar ist. Das Auge öffnet sich, wenn Sie darauf klicken, das Objekt wird dann sichtbar. - Ein Klick auf diesen Pfeil rückt Kurselemente einen kleinen Sprung nach rechts. Blöcke wechseln komplett von rechts nach links - Ein Klick auf diesen Pfeil rückt Kurselemente einen kleinen Sprung nach links. Blöcke wechseln komplett von links nach rechts Kurselemente oder Blöcke nach oben oder unten verschieben, danach folgt folgendes Symbol: Ein Klick auf das Kreuz löscht Kursinhalte - z.T. endgültig Ein Klick auf dieses Glühbirnen-Symbol macht einen Kursabschnitt zum aktuellen Abschnitt 2
Material oder Aktivität anlegen Arbeitsmaterial hinzufügen bedeutet z.B., dass Sie zu einer Datei einen Verweis (Link) erstellen. Sie haben bereits Dateien mit Lehrmaterialien (z.B. eine PDF- oder Word-Datei) und wollen diese Ihren Studierenden anzeigen lassen. Klicken sie auf Material oder Aktivität anlegen und wählen Sie aus der Auswahlliste den Punkt Datei aus. Klicken Sie auf Hinzufügen. Klicken Sie auf Datei hinzufügen. 3
Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie die hochzuladende Datei auf Ihrem Computer. Klicken Sie anschliessend auf Datei hochladen. Wählen Sie bei Anzeigen Als Popup-Fenster. 4
Klicken Sie auf Speichern und zum Kurs. Testen Sie den Link auf die hochgeladene Datei, indem Sie auf den Link klicken. Mit den Symbolen rechts können Sie den Eintrag anpassen, verschieben, unsichtbar machen oder Ein Verzeichnis anzeigen Wenn Sie auf viele Dateien/Dokumente verweisen möchten, dann empfiehlt es sich anstelle des Links auf eine Datei ein ganzes Verzeichnis anzuzeigen. Die Funktion Verzeichnis bewirkt, das alle Dateien in einem Verzeichnis angezeigt werden und auch die Dateigrösse angezeigt wird. Standardmässig wird auf das Hauptverzeichnis verwiesen. Dort können Sie eine beliebige Ordnerstruktur anlegen. So mancher Studierende wird es Ihnen danken, wenn er vor einem Download von umfangreichen Arbeitsmaterialien sehen kann, welche Datengrösse er/sie zu erwarten hat. Tipp: Wer viele Dateien in einem Schritt in seinen Kurs auf der Lernplattform Moodle bringen möchte, der kann die einzelnen Dokumente als ZIP-Datei anlegen, hochladen und auf der Plattform im gewünschten Verzeichnis entpacken. Link auf Webseite Sie können auch auf ein Dokument im Internet verweisen und dieses so in Ihren Kurs einbinden. 5
Textseite direkt in Moodle erstellen Sie möchten jetzt sofort einen Text in Ihren Kursraum auf Moodle schreiben. Einfach in der Auswahlbox Material oder Aktivität anlegen Textseite auswählen und los geht‘s. Kleine Formatierungssymbole, ähnlich wie bei der Office-Textverarbeitung, erleichtern Ihnen die Formatierung des Textes. Sie können auch aus anderen Dokumenten Inhalte durch kopieren und einfügen hinzufügen. Je nach Browser gelingt dies jedoch nur über die Tastatur (Ctrl+C zu kopieren und Ctrl+V zu einfügen). Der Vorteil an Textseiten ist, dass diese sofort im Browser angezeigt werden können. Es gibt natürlich noch weitere Möglichkeiten Arbeitsmaterialien auf der Lernplattform einzubinden. Mehr dazu in der ausführlichen Anleitung. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit der Lernplattform Moodle. 6
Anwendungen und Lernaktivitäten Je nach Gestaltung und Konfiguration des Kurses sind folgende Anwendungen verfügbar: Profil bearbeiten Jeder Teilnehmer kann neben seinen Dialogdaten ebenso ein eigenes Bild hochladen und einfügen, Spracheinstellungen vornehmen, Mitteilungsinformationen hinterlegen, usw. Klicken Sie dazu auf Ihren eigenen Namen (oben rechts). Kurse Übersicht über Ihre Kurse und die Möglichkeit für Teilnehmer sich direkt einzuschreiben Teilnehmer/innen Übersicht über alle im Kurs angemeldeten Teilnehmer Diskussionsforum In Foren finden die meisten Gespräche statt. Sie können zum zentralen Element Ihrer Anwendung werden. Foren können auf verschiede Art und Weise strukturiert werden. Sie könne z.B. auch Bewertungen der Beiträge einschliessen. Die Beiträge (postings) können unterschiedlich dargestellt werden und auch Dateianhänge umfassen. Nach dem Einschreiben in ein Forum können die Teilnehmer/innen Kopien jeder neuen Nachricht per Email erhalten. Bei jedem Forumsbeitrag können bis zu 10 Dateien hinzugefügt werden. Nachrichtenforum Das Nachrichtenforum dient als «Schwarzes Brett» auf dem die Trainer Mitteilungen platzieren können. Neue Mitteilungen werden automatisch per Mail an alle Teilnehmenden versandt. Wiki Wiki-Inhalte können leicht gemeinsam bearbeitet werden. Sie verwenden einfache Formate zur Gestaltung des Textes. Die Möglichkeit schnell und einfach Texte zu erstellen und zu bearbeiten ist einer der Vorzüge der Wiki Technologie. In einem Wiki steht Ihr Text allen Teilnehmern sofort zum Lesen und Weiterbearbeiten zur Verfügung, wenn Sie ihn gespeichert haben. Wikis ermöglichen das gemeinsame Arbeiten an Texten und Konzepten in der Gruppe. Die Mitglieder arbeiten gemeinsam an einem Text, lesen, diskutieren, erweitern, ergänzen und kürzen den Text. Frühere Versionen werden nicht gelöscht. Sie können einfach wieder hergestellt werden. Chat Das Chat-Modul erlaubt Teilnehmern, in Echtzeit im Netz zu diskutieren. Dies ist sinnvoll, um ein anderes Verständnis voneinander und über das besprochene Thema zu erhalten. Die Art, einen Chat- Raum zu benutzen, unterscheidet sich von asynchronen Foren. Das Chat-Modul enthält eine Anzahl von Features für das Verwalten und Wiederholen von Chat-Diskussionen. 7
Umfrage Bei der Wahl stellt der Lehrer eine Frage und gibt eine Auswahl an mehreren Antworten. Dies kann für eine schnelle Umfrage sehr nützlich sein, um z. B. von den Teilnehmenden zu erfahren wie sie sich den weiteren Verlauf des Kurses wünschen bzw. vorstellen. Die Wahl ist ein sehr einfaches Modul. Abstimmung Eine Wahl ist sehr einfach. Der Lehrer gibt eine Frage mit mehreren verschiedenen Antworten vor. Es kann hilfreich sein, eine Wahl zu starten, um das Nachdenken über ein Thema anzuregen, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, die Richtung mit zu bestimmen oder um Zustimmung zu bestimmten Ergebnissen zu erhalten. Probieren sie es aus, und teilen sie uns ihre Erfahrungen mit. Aufgaben Dieses Modul gibt die Möglichkeit, Aufgabe an alle Teilnehmer zu richten. Die Kursteilnehmer haben die Möglichkeit die bearbeiteten Aufgaben in digitaler Form einzureichen (z. B. Upload einer Textdatei). Es ist auch möglich eine Offline-Aktivität zu veranlassen bei der keine Dokumente auf den Servern geladen werden müssen. Mit dem Aufgabenmodul wird z. B. die Bearbeitung von Versuchen, Projekten, Reports und die Erstellung von Berichten veranlasst. Für jede Aufgabe können Bewertungskriterien festgelegt werden (Ränge). Test Diese Aktivität erlaubt dem Trainer Tests zu entwerfen und bereitzustellen. Ein Quiz kann verschiedene Frageformen beinhalten. Die einzelnen Fragen lassen sich in unterschiedlichen Kategorien ablegen. Aus den erstellten Fragen kann dann ein einzelnes Quiz zusammengestellt werden. So lassen sich alle Fragen mehrfach und in unterschiedlicher Zusammensetzung wiederverwenden. Ein Quiz kann mehrfache Versuche erlauben. Jeder Versuch wird automatisch gekennzeichnet und der Trainer kann wählen, ob es eine Rücksprache gibt oder die korrekten Antworten direkt angezeigt werden. Für das Quizmodul können Bewertungskriterien festgelegt werden (Ränge). Glossar Diese Aktivität ermöglicht den Teilnehmern eine Liste von Definitionen, vergleichbar mit einem Wörterbuch, zu erstellen und zu pflegen. Die Einträge können in vielen verschiedenen Formaten durchsucht und angeschaut werden. Das Glossar ermöglicht es ebenso, dass Trainer Einträge aus einem Glossar in ein anderes (das Hauptglossar) innerhalb des selben Kurs exportieren. Zudem können automatische Verknüpfungen zu diesen Einträgen innerhalb des gesamten Kurses erstellt werden. 8
Mitteilungen senden Sie können aus Moodle den Nutzer/innen eines bestimmten Kurses Mitteilungen senden. Wählen Sie im Kurs oben rechts die Funktion Teilnehmende. Im Feld Derzeitige Rolle können Sie eine Auswahl treffen: Alle Teilnehmer/innen Teacher Student Anschliessend werden nur die Nutzer/innen mit der entsprechenden Rolle angezeigt. Nun können Sie mit der Checkbox rechts einzelne Nutzer auswählen oder unten auf die Schaltfläche Alle auswählen klicken. Im Drop-down Feld wählen Sie nun Mitteilung hinzufügen/senden Nun öffnet sich eine neue Seite in der Sie den Mitteilungstext schreiben können. Klicken Sie anschliessend auf Vorschau. Die Mitteilung wird angezeigt. Klicken Sie auf Mitteilung senden. 9
Referenzen und Literaturhinweise Edumoodle (Österreichisches Bildungsministerium) http://www.edumoodle.at/moodle/ Moodle – eine Einführung http://www.edumoodle.at/moodle/course/category.php?id=24 Moodle-Handbuch http://www.edumoodle.at/moodle/file.php/1/Lehrer_Handbuch_21.pdf Offizielle Website von Moodle www.moodle.org 10
Sie können auch lesen