Das EU-Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" - Vortrag von Stefanie Ismaili-Rohleder am 10.5.2019 in Neubrandenburg - Ehrenamtsstiftung MV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das EU-Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« Vortrag von Stefanie Ismaili-Rohleder am 10.5.2019 in Neubrandenburg Träger: Gefördert durch:
Überblick Vorstellung der KS EfBB Ziele und Struktur des Bürgerschaftsprogramms Teilnahmebedingungen, Themen und EU-Zuschuss: Geschichtsprojekte Bürgerbegegnungen und Netzwerkaktivitäten (Städtepartnerschaften) Projekte zivilgesellschaftlicher Organisationen Beispiele geförderter Projekte Einreichfristen und Vergabekriterien für die Projektauswahl Ihre Fragen! © KS EfBB
Über uns Leitung: Jochen Butt-Pośnik Beratung: Jeanette Franza, Stefanie Ismaili- Rohleder Sitz: Haus der Kultur e.V. in Bonn Träger: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. Gefördert durch: Europäische Kommission (GD HOME) und Bundesregierung (BMFSFJ) © KS EfBB
Unsere Aufgaben Zugang zum EU-Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« in Deutschland erleichtern Information über das Programm und seine Ergebnisse Beratung bei der Antragstellung Vernetzung, Kooperationen Expertise © KS EfBB
Ziele des Programms 2014-2020 Überbrückung der Kluft zwischen EU und Bürgerinnen und Bürgern: Kenntnisse über die Europäische Union vermitteln Geschichte und Ziele der EU sowie ihre Vielfalt vermitteln demokratische Partizipation stärken gesellschaftliches und interkulturelles Engagement fördern © KS EfBB
Programmbudget 185,4 Mio. Euro für sieben Jahre für 28 Länder zusätzliche Beträge von assoziierten Staaten kein Länderproporz Bild: Colourbox © KS EfBB
Struktur des Programms 60 % Demokratisches 20 % Engagement und Europäisches Partizipation Geschichts- bewusstsein Projektkostenzuschüsse Valorisierung Projektkostenzuschüsse Erinnerungsarbeit Bürgerbegegnungen Geschichte des 20. Jhd. 10 % Vernetzung von Partnerstädten Projekte der Zivilgesellschaft Betriebskostenzuschüsse Betriebskostenzuschüsse Die restlichen 10 % des vorhandenen Budgets fließen in die Verwaltung des Programms © KS EfBB
EU-Organe Entscheidungen Rat der Europäischen Union Europäisches Parlament („Ministerrat“) (gewählte Vertreter/innen) Initiavtien Europäische Kommission Generaldirektion Inneres, Migration und Bürgerschaft (GD HOME) Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) © KS EfBB
Programmleitfaden gültig seit Januar 2019 Download unter: http://eacea.ec.europa.eu/europe-for- citizens/strands_en oder über unsere Internetseite: www.kontaktstelle-efbb.de/ antraege-stellen/leitfaden © KS EfBB
Teilnahmeberechtigte Für alle beteiligten Organisationen und die Teilnehmer/innen gilt: Sitz in EU-Mitgliedstaaten in Mazedonien, Montenegro, Serbien, Albanien, Bosnien und Herzegowina und Kosovo Voraussetzung (gilt für alle Projektbeteiligten): nicht-gewinnorientierte Institution/Organisation eigener Rechtsstatus © KS EfBB
Vertiefung Fördermodalitäten für Projekte Förderbereich 1: Europäisches Geschichtsbewusstsein © KS EfBB
Projekte für Geschichtsbewusstsein Erinnerungsarbeit und Geschichte des 20. Jhd. europäische Dimension: mehrere Partnerorganisationen/-kommunen europäisches Thema Teilnehmer/innen aus anderen europäischen Ländern Dauer des Projekts: max. 18 Monate Fördersumme: max. 100.000 Euro Vorauszahlung: 40 % - 60 % des Finanzhilfebetrags © KS EfBB
Schwerpunktthemen Schlüsselmomente 2020: 1950 Erklärung von Robert Schuman 1990 Wiedervereinigung Deutschlands 2000 Verkündung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in totalitären Regimen Antisemitismus, Antiziganismus, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie und andere Formen der Intoleranz: Lehren für die Gegenwart Demokratischer Wandel und Beitritt zur Europäischen Union © KS EfBB
Projekte für Geschichtsbewusstsein Antragsberechtigt: Vereine und Verbände Gedenkstätten, Denkmale, Museen, Forschungseinrichtungen etc. Kommunen und regionale Behörden Voraussetzung (gilt für alle Projektbeteiligten): nicht-gewinnorientierte Institution/Organisation eigener Rechtsstatus Sitz in einem der teilnehmenden Länder © KS EfBB
Aus der Praxis Geschichtsprojekt »Unterdrückung und Widerstand«, 2017 Grundidee Kennenlernen und Reflexion von Bürgerbewegungen und Bürgerengagement in repressiven europäischen Regimen Beschäftigung junger Menschen mit Mechanismen, die Demokratie und Partizipation in der Gegenwart bedrohen © Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. © KS EfBB
Projektdaten Antragsteller: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. (DE) Partner: elf weitere Partner (NL, BE, PL, GB, LT, GR, IT, HU) darunter vier Ableger des Koordinators sowie Stiftungen, NGOs, Institute und Vereine aus den Bereichen Kultur- und Geschichtsvermittlung Laufzeit: Mai 2017 – November 2017 Fördersumme: 100.000 Euro Weitere Informationen: www.asf-ev.de/be-europe © KS EfBB
Projektaktivitäten Tagung »Courage« Erstellung eines Podcasts Workshops, Stadtrundgang und Nachtgebet Sommerlager in HU, LT, GR, IT mit je 25 jungen Teilnehmenden Pflege und Renovierung von Erinnerungsorten Ausstellung »Menschen im Widerstand« Zeitzeugengespräch © Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. Fishbowl-Diskussion zum Thema Umgang mit Rechtspopulismus © KS EfBB
Vertiefung Förderbereich 2: Demokratisches Engagement und Partizipation © KS EfBB
Schwerpunktthemen Debatte über die Zukunft Europas und Überwindung der Euroskepsis Solidarität in Krisenzeiten Förderung des interkulturellen Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses und Bekämpfung der Stigmatisierung von Migranten und Minderheiten © KS EfBB
Bürgerbegegnungen Städtepartnerschaften oder –freundschaften gemeinsames Thema v. europäischer Relevanz gesellschaftliches Engagement und Freiwilligentätigkeit mindestens zwei Partnerkommunen aus unterschiedlichen Ländern mind. 25 reisende Teilnehmer/innen Fördersumme: max. 25.000 Euro © KS EfBB
Bürgerbegegnungen Antragsberechtigt: Städte und Gemeinden Partnerschaftsvereine andere Organisationen ohne Erwerbszweck, die im Auftrag der Kommune handeln © KS EfBB
Pauschalbetrag für Bürgerbegegnungen abhängig von Teilnehmerzahl (reisende Teilnehmer/innen): 25-40 Gäste 5.040 Euro 41-55 Gäste 7.560 Euro Förderfähige Kosten: Personalkosten Reisekosten und Unterbringung Raummiete, Übersetzung und technische Ausstattung Kommunikation und Verbreitung Koordination © KS EfBB
Aus der Praxis Bürgerbegegnung »Smart Cities - European Twin Towns for Climate Change Mitigation«, 2015 Grundidee gemeinsam Klimaschutzpotentiale identifizieren und Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit entwickeln © Stadtverwaltung Frankenthal (Pfalz) © KS EfBB
Projektdaten Antragsteller: Stadtverwaltung Frankenthal (Pfalz) Partner: fünf Partnerstädte aus Polen, Deutschland, Belgien und Großbritannien Dauer: 14. – 16. September 2015 Fördersumme: 5.000 Euro Weitere Informationen: www.frankenthal.de © KS EfBB
Projektaktivitäten Techniktour Passivhaus-KiTa, Photovoltaikanlage Klimaschutzmaßnahmen bei der BASF (Ludwigshafen) Klimaschutzkonferenz Vorstellung von Klimaschutzprojekten aus den Partnerstädten Klimaschutztag Informationsstände zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit Sensibilisierung der Bürger/innen © Stadtverwaltung Frankenthal (Pfalz) © KS EfBB
Vernetzung von Partnerkommunen mind. vier Veranstaltungen Dauer des Projektes: max. 24 Monate kommunalpolitischer Fachaustausch gemeinsames Thema v. europäischer Relevanz mind. vier Partnerkommunen aus unterschdl. Ländern (mind. zwei aus EU-Mitgliedstaaten) mind. 30% internationale Gäste Fördersumme: max. 150.000 Euro Vorauszahlung: 40 % - 60 % des Finanzhilfebetrags © KS EfBB
Vernetzung von Partnerkommunen Antragsberechtigt: Kommunen und Partnerschaftsvereine lokale und regionale Verwaltungen Organisationen ohne Erwerbszweck, die im Auftrag der Kommune handeln Partner: s.o. und zivilgesellschaftliche Organisationen © KS EfBB
Aus der Praxis Städtevernetzung »You are welcome« Grundidee Erschaffung eines europäischen Netzwerks zur Integration von Geflüchteten auf lokaler Ebene © Jugend- & Kulturprojekt e.V. und zur Bekämpfung von Hassreden © KS EfBB
Projektdaten Antragsteller: Jugend- & Kulturprojekt e.V. aus Dresden in enger Kooperation mit der Stadt Dresden Partner: 13 Partnerorganisationen und Kommunen aus zehn Ländern Dauer: April 2017 – Oktober 2018 Fördersumme: 150.000 Euro Weitere Informationen: http://www.jkpev.de/de/portfolio_page/you-are- welcome-2017-de/ © KS EfBB
Projektaktivitäten Meinungsumfrage »How we view each other« Ausstellung über Geflüchtete der Hochschule für Bildende Künste Dresden Konferenzen und Workshops »Otherness Dialog« Workshops (DE) Zine Workshop (DE) © Jugend- & Kulturprojekt e.V. Konferenz »You & I - We Are Not So Different« (GR) © KS EfBB
Pauschalbetrag für größere Projekte … für Geschichtsbewusstsein, Städtenetze, zivilgesellschaftliche Projekte Pauschalbetrag pro Veranstaltung abhängig von Anzahl aller Teilnehmer und Anzahl repräsentierter Länder Zum Beispiel: 25-50 TN aus 4-6 beteiligten Ländern 15.120 Euro 176-200 TN aus 4-6 beteiligten Ländern 30.240 Euro © KS EfBB
Pauschalbetrag für größere Projekte Zum Beispiel ein Netz von 5 Städten und TN aus 5 Ländern: Workshop I 30 Pers. 15.120 Euro Konferenz I 30.240 Euro 180 Pers. 95.760 Euro Konferenz II 250 Pers. 35.280 Euro Workshop II 30 Pers. 15.120 Euro © KS EfBB
Pauschalbetrag für größere Projekte Förderfähige Kosten: Personalkosten Reisekosten und Unterbringung Raummiete, Übersetzung und technische Ausstattung Kommunikation und Verbreitung Koordination © KS EfBB
Zivilgesellschaftliche Projekte Handlungsfelder: gesellschaftliche und politische Teilhabe Sammeln von Meinungen Freiwilligenarbeit / Engagement mind. drei Partner aus unterschiedl. Ländern davon mind. zwei aus EU-Mitgliedstaaten Dauer des Projekts: max. 18 Monate Fördersumme: max. 150.000 Euro Vorauszahlung: 40 % - 60 % des Finanzhilfebetrags © KS EfBB
Zivilgesellschaftliche Projekte Antragsberechtigt: NGOs, Vereine und Verbände, Stiftungen, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen, kirchliche Organisationen etc. Partner: s.o. und öffentliche lokale/regionale Verwaltungen © KS EfBB
Pauschale für Vorbereitung … nur für Geschichtsprojekte, zivilgesellschaftliche Projekte einmalige Pauschale für Vorbereitungstreffen (Reise, Übernachtung, Recherche und IT) abhängig von Anzahl aller Teilnehmer Berechnung: < 5 TN 2.270 Euro > 5 und < 10 TN 5.290 Euro > 10 und < 15 TN 7.560 Euro > 15 TN 10.080 Euro © KS EfBB
Aus der Praxis Zivilgesellschaftliches Projekt »Kontroversen der europäischen Migrationspolitik – Schutzgewährung versus Grenzsicherung«, 2015-2017 Grundidee: Stigmatisierung und Kriminalisierung der Fluchthilfe auf europäischer Ebene diskutieren © borderline-europe e.V. © KS EfBB
Projektdaten Antragsteller: borderline europe – Menschenrechte ohne Grenzen e.V. Partner: Asyl in Not (AT) Borderline-Sicilia (IT) DIKTIO (GR) Laufzeit: Oktober 2015 bis März 2017 Fördersumme: 140.000 Euro Weitere Informationen: www.borderline-europe.de © KS EfBB
Projektaktivitäten Recherche zu Kontroversen über illegale Einwanderung, über Umgang mit Flucht, Migration und Asyl Erstellung einer Studie Zehn öffentliche Veranstaltungen, darunter: Internationale Schlepper- und Schleusertagung (ISS), Auftaktveranstaltung, München, Oktober 2015 Paneldiskussionen über Flüchtlingshilfe in Zeiten gesicherter Grenzen, Innsbruck, Dezember 2015 Diskurs und Darstellung des Menschenschmuggels in Italien und Griechenland, Palermo, April 2016 © borderline-europe e.V. © KS EfBB
Antragsbearbeitung Einreichfristen, Projektkonzeption und Vergabekriterien © KS EfBB
Einreichfristen 1. September 2019 Projektbeginn zwischen: Bürgerbegegnungen 1. Feb. 2020 und 31. Okt. 2020 Vernetzungsprojekte 1. März 2020 und 31. Aug. 2020 zivilgesellschaftl. Projekte 1. März 2020 und 31. Aug. 2020 1. Februar 2020 Projektbeginn zwischen: Geschichtsprojekte 1. Sept. 2020 und 28. Feb. 2021 Bürgerbegegnungen 1. Juli 2020 und 31. März 2021 1. März 2020 Projektbeginn zwischen: Vernetzungsprojekte 1. Sept. 2020 und 28. Feb. 2021 © KS EfBB
Was ist bei Projektkonzeption zu beachten? Die Vergabekriterien: Ziele und Themen des Programms beachten viele Länder einbeziehen Organisationen unterschiedlicher Art einbeziehen viele Teilnehmer/innen erreichen Methoden bewusst einsetzen übertragbare Ergebnisse erzielen und verbreiten längerfristige Kooperationen anschieben © Jugend- & Kulturprojekt e.V. © KS EfBB
Projektzyklus Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen Auszahlung Einreichfrist 6 Wochen 12 Wochen 16-24 Wochen Projektauswahl Prüfung 8 Wochen 24 Monate Abschluss- Bewilligung bericht Durchführung © KS EfBB
Vielen Dank! Haben Sie weitere Fragen? © KS EfBB
Sie können auch lesen