MUSTERANTRA G für eine Kräuterspirale - Bingo-Umweltstiftung

Die Seite wird erstellt Nathaniel Köhler
 
WEITER LESEN
MUSTERANTRA G für eine Kräuterspirale - Bingo-Umweltstiftung
MUSTERANTRAG
                für eine Kräuterspirale

   Dieser Antrag entstand als Muster im Rahmen von NATURbegeistert, dem Jubiläumsprojekt der
Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung. Der Musterantrag dient der Hilfestellung und entbindet nicht
                 von eigenen Konzeptionen und Kostenrecherchen für den Finanzplan.
                           Es besteht keine Garantie auf eine Förderung!
MUSTERANTRA G für eine Kräuterspirale - Bingo-Umweltstiftung
Eingang:
          Antragsbogen der Niedersächsischen
          Bingo-Umweltstiftung
 Bitte vollständig ausfüllen und mit allen Unterlagen einsenden an:
 Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, Neues Haus 4, 30175 Hannover

                                                                                                Bei Einreichung des Antragsbogens sind weitere
       Antragstellende Organisation (führt das Projekt durch, verwaltet die
                                                                                                Unterlagen vorzulegen. Nur wenn die Unterlagen vollständig
       Mittel) mit vollständiger Adresse und Ansprechpartner:                                   sind, kann der Antrag abschließend beurteilt werden.
                                                                                                Einzureichen sind:
        Grundschule am Sonnenberg
        Am Sonnenberg 24                                                                         ‡Projektbeschreibung / Konzept
        22334 Sonnenstadt
                                                                                                 ‡detaillierter Kosten- und Finanzierungsplan (Muster auf Homepage)
                                                                                                 ‡Nachweis über die Gemeinnützigkeit und Vereinssatzung
                                                                                                 ‡Kurzportrait Antragssteller und Kooperationspartner
  1)                                                                                              • ggf. behördliche Genehmigungen und / oder Stellungnahmen
                                                                                                    von Behörden (zwingend bei Projekten in Schutzgebieten und in
                                                                                                    der Denkmalpflege)
       Telefon-Nr.:                                                                               • ggf. Grundriss und Gestaltungspläne
       Fax-Nr.:                                                                                   • ggf. Fotos vom Zustand der Projektfläche
       E-Mail:                                                                                    • ggf. langfristige Pacht- und Nutzungsverträge bzw. Erklärungen
       Internetseite:                                                                               zur Neuanlage /Aufwertung eines Biotops (s. Homepage)

             Gemeinnützige(r) Organisation / Verein im Sinne der Abgabenordnung
             Körperschaft / Anstalt / Stiftung des öffentlichen Rechts

     Für das Projekt zuständige / verantwortliche Person (wenn abweichend von 1):
                                                                        Tel.-Nr.:
  2)
                                                                        Fax-Nr.:
                                                                        E-Mail:
       Projekttitel:

  3)

             Förderbereich 1 : Sicherung und Verbesserung des Naturhaushaltes
             Förderbereich 2 : Umweltbildung
  4)         Förderbereich 3 : Entwicklungszusammenarbeit
             Förderbereich 4 : Denkmalpflege
             Förderbereich 5 : Emsfonds

       Angaben zum Projekt
       Ziel(e) des Projektes (konkret angestrebte Ergebnisse), ökologische und nachhaltige Auswirkungen:

     Mit dem Anlegen einer Kräuterspirale im Rahmen des Projekts „Kleine Gärten, großes Abenteuer“ wollen wir
     Kindern von der ersten bis zur vierten Klasse einen Zugang zur Natur ermöglichen.
     Den Kindern der Grundschule am Sonnenberg kann mit dem Anlegen der Kräuterspirale ein aktiver und kreativer
     Zugang zur Natur ermöglicht werden, bei dem sie sich selbst einbringen und verwirklichen können. Auch die
     nachhaltige Pflege und Instandhaltung der Kräuterspirale erfordert Kreativität und die Bereitschaft Verantwortung zu
     übernehmen. Die Kräuterspirale liefert zudem einen sinnlichen Zugang zur Natur, indem die Sinne schmecken,
     riechen, fühlen und auch die Ästhetik angesprochen werden. Des Weiteren vermittelt die Kräuterspirale auch
  5)
     wichtige Kreisläufe des Lebens, sowie wechselseitige Abhängigkeiten zwischen einzelnen Pflanzen oder zwischen
     Pflanzen und Tieren und bietet die Möglichkeit Abhängigkeiten von beispielsweise Bodenbeschaffenheit, Wasser,
     Licht, Luft oder Klima zu erforschen.

       Ort der Projektdurchführung (bitte namentlich benennen)
             Landkreis / Kreisfreie Stadt :
  6)         Gemeinde :
             Niedersachsenweit :
             Entwicklungsland :

       Projektlaufzeit (Datumsangabe):
                                                          Beantragung eines vorzeitigen Maßnahmebeginns (= Beginn der Projektlaufzeit)
  7) Beginn :             01.04.2020
                                                          Bitte beachten Sie, dass dies auf eigenes Risiko geschieht. Das Projekt kann nur vorzeitig
     Ende :               30.09.2020                      begonnen werden, wenn die Stiftung ihre schriftliche Zustimmung erteilt hat.

Stand: 03/2019                                                                                                                                NBU Förderantrag - Seite 1 von 2
MUSTERANTRA G für eine Kräuterspirale - Bingo-Umweltstiftung
Langfristige Wirkung des Projektes:
        Inwiefern ist eine langfristige Wirkung des Projektes gegeben?
        Langfristige Wirkung des Projektes:
        Finanzierungsstruktur:
        Inwiefern ist eine langfristige Wirkung des Projektes gegeben?
        Ein zusätzlicher detaillierter Kosten- und Finanzierungsplan getrennt nach Sach-, Personal-, Verwaltungs- und sonstigen Kosten, ggf. mit
        Kostenvoranschlägen und Angeboten (vor allem für die zur Förderung beantragten Positionen), ist den Antragsunterlagen beizufügen (Muster s. Homepage).
  8) Gesamtkosten des Projektes:                                                                                              4.045 €€               100,00%
  8) Barer Eigenanteil:
  8) eigene Finanzmittel, Spenden, Zuschüsse von Sponsoren, erwartete Einnahmen                                                  500 €                        12 %
        Unbare Eigenleistung:
        u.a. durch Ehrenamtliche oder eigenes Personal
                                                                                                                                 450 €                        11 %
        Beantragte oder bewilligte Zuschüsse (Drittmittel):
        Finanzierungsstruktur:
        soweit nicht als Eigenanteil erfasst, keine Sponsorengelder                                                                      €                         %
        Ein zusätzlicher detaillierter Kosten- und Finanzierungsplan getrennt nach Sach-, Personal-, Verwaltungs- und sonstigen Kosten, ggf. mit Kostenvoranschlägen
        Finanzierungsstruktur:
        Beantragter Förderbetrag von der Nds. Bingo-Umweltstiftung:                                                                 3.095 €                   77 %
        und Angeboten (vor allem für die zur Förderung beantragten Positionen), ist den Antragsunterlagen beizufügen.
        Ein zusätzlicher detaillierter Kosten- und Finanzierungsplan getrennt nach Sach-, Personal-, Verwaltungs- und sonstigen Kosten, ggf. mit Kostenvoranschlägen
        und Angeboten (vordes
        Gesamtkosten          allem  für die zur Förderung beantragten Positionen), ist den Antragsunterlagen beizufügen.
                                  Projektes:                                                                                                             100,00%
        Langfristige Wirkung           des Projektes:
        Inwiefern ist eine langfristige Wirkung des Projektes gegeben? Ist eine Fortsetzung des Projektes über die geplante Laufzeit hinaus vorgesehen?
        Gesamtkosten
        Barer Eigenanteil:  des Projektes:                                                                                                               100,00%
     Die Kräuterspirale
  9) eigene                     soll
            Finanzmittel, Spenden,    in dervon
                                   Zuschüsse Grundschule       am Einnahmen
                                                Sponsoren, erwartete Sonnenberg        nachhaltig integriert werden und so nicht nur der
        Barer Eigenanteil:
        jetzigen,
        Unbare    sondern auch der zukünftigen Schülerschaft zur Verfügung stehen. Durch eine feste Einbindung in den
                Eigenleistung:
  9) eigene  Finanzmittel, Spenden,
     schuleigenen                   Zuschüsse von Sponsoren,
                           Arbeitsplan                       erwartete Einnahmen
  9) u.a. durch Ehrenamtliche  oder eigenes sowohl
                                            Personal im Rahmen von Lerneinheiten          als auch im Rahmen des Freizeitprogramms soll die
     Unbare Eigenleistung:
         Kräuterspirale optimal ausgelastet werden und eine große Anzahl an Schüler*innen erreichen. In den kommenden
        Beantragte oder bewilligte Zuschüsse (Drittmittel):
        u.a. durch Ehrenamtliche
         Jahren                   oder eigenes Personal
                    soll der Außenbereich              der Schule weiter ausgebaut werden. Neben der Kräuterspirale sind dann noch
        soweit nicht als Eigenanteil erfasst, keine Sponsorengelder
        Beantragte      oder bewilligte
         weitere Hochbeete                    Zuschüsse
                                       geplant.     Der so (Drittmittel):
                                                              entstehende Schulgarten soll zu einem interkulturellen und integrativen Ort der
        soweit nicht als Eigenanteil
         Begegnung
        Beantragter         und einem
                         Förderbetragerfasst,von
                                              keineder
                                              grünenSponsorengelder
                                                        Rückzugs-
                                                       Nds.           und Erholungsort werden.
                                                             Bingo-Umweltstiftung:
        Beantragter Förderbetrag von der Nds. Bingo-Umweltstiftung:
        Kostenstruktur:
        Angaben zur Weiterführung des Projektes:
        Kostenstruktur:
        Gesamtkosten:
        Weiternutzung von im Projekt erworbenen Sachmitteln:                                                                                         100,00%
        Gesamtkosten:
        Sachkosten:                                                                                                                                  100,00%
  10) Geräte, Baumaßnahmen, hierzu sind auch Personalkosten Dritter zu zählen
        Sachkosten:
  10) Geräte, Baumaßnahmen, hierzu sind auch Personalkosten Dritter zu zählen
      Personalkosten:
        Personalkosten:
        sonstige Kosten:
        z.B. Reisekosten, Verwaltungskosten
        sonstige Kosten:
                                                                                                                                                          0
        Angaben
        z.B.         zur Verwaltungskosten
             Reisekosten, Weiterführung des Projektes:
        jährliche Folgekosten:
        Weiternutzung von im Projekt erworbenen Sachmitteln:                                                                                              0
        Angaben zur Weiterführung des Projektes:
        Weiternutzung
        FinanzierungvonderimFolgekosten
                             Projekt erworbenen Sachmitteln:
                                           durch:

  11)
        Ist eine Fortsetzung
        Sonstige             des Projektes über die geplante Laufzeit hinaus
                   Anmerkungen:                                                                                  Ja
  11) vorgesehen?                                                                                                Nein
        Ist eine Fortsetzung des Projektes über die geplante Laufzeit hinaus                                     Ja
        vorgesehen?
        jährliche Folgekosten:                                                                                   Nein
  10)
        jährliche Folgekosten:
        Finanzierung  der Folgekosten durch:
        Finanzierung der Folgekosten durch:

   ✔ Sonstige  Anmerkungen:
     Ich habe die aktuelle Förderrichtlinie (s. Homepage) zur Kenntnis genommen und werde diese im Falle einer Bewilligung einhalten.
     Sonstige  Anmerkungen:
   ✔ Ich habe die aktuellen Pflichteninformationen zum Datenschutz (s. Homepage) zur Kenntnis genommen und willige in die Erhebung
  12) und Verarbeitung meiner Daten ein.

  12)

                                Unterschrift des Projektträgers                                                             Ort und Datum

                                Unterschrift des Projektträgers                                                             Ort und Datum
                                Unterschrift des Projektträgers                                                             Ort und Datum
Stand: 05/2018                                                                                                                               NBU Förderantrag - Seite 2 von 2

Stand: 05/2018                                                                                                                               NBU Förderantrag - Seite 2 von 2
Stand: 03/2019                                                                                                                               NBU Förderantrag - Seite 2 von 2
MUSTERANTRA G für eine Kräuterspirale - Bingo-Umweltstiftung
ANTRAGSUNTERLAGEN
                       KLEINE GÄRTEN, GROßES ABENTEUER

1. ANTRAGSBOGEN
___________________________________________________________________________
siehe Anhang

2. PROJEKTBESCHREIBUNG
___________________________________________________________________________
Die Grundschule am Sonnenberg wird ab dem kommenden Schuljahr 2019/2020 zu einer
Ganztagsschule. Im Zuge dieser Umstrukturierung soll das Angebot an Arbeitsgemeinschaften
an der Schule erweitert werden. Der Stundenplan wird ab dem kommenden Schuljahr ein
zweistündiges „Mittagsband“ enthalten. Während dieser Zeit haben die Kinder Zeit zum Essen
und um sich in verschiedenen außerschulischen Bereichen weiterzuentwickeln.
Als angehende Umweltschule legen wir besonderen Wert darauf, das Naturerleben der Kinder
in den Fokus zu stellen. Angebote, die den heute oft naturfern aufwachsenden Kindern eine
Möglichkeit geben, sich aktiv in der Natur zu betätigen und sich dadurch langfristig für Natur
und Umwelt zu begeistern, fördern wir in besonderem Maße. Im Zuge der Umstrukturierung
der Schule sind verschiedene Maßnahmen frei nach dem Motto „Nichts wie raus“ geplant, um
die Kinder mehr an die frische Luft und in die Natur zu bringen.
Mit dem Anlegen von zwei Kräuterspiralen im Rahmen des Projekts „Kleine Gärten, großes
Abenteuer“ wollen wir Kindern von der ersten bis zur vierten Klasse einen Zugang zur Natur
ermöglichen. Die Idee der Kräuterspirale ist ein dreidimensionales Beet in Form einer Schnecke,
in dem auf kleinstem Raum Pflanzen mit unterschiedlichen Standortbedingungen gedeihen
können. Die Kräuterspirale kann in vier Zonen von nass bis trocken eingeteilt werden und
beherbergt dadurch eine Vielzahl an heimischen Pflanzenarten (www.oekolandbau.de).
Den Kindern der Grundschule am Sonnenberg kann mit dem Anlegen der Kräuterspiralen ein
aktiver und kreativer Zugang zur Natur ermöglicht werden, bei dem sie sich selbst einbringen
und verwirklichen können. Auch die nachhaltige Pflege und Instandhaltung der Kräuterspirale
erfordert Kreativität und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Die Kräuterspiralen
liefern zudem einen sinnlichen Zugang zur Natur, indem die Sinne schmecken, riechen, fühlen
und auch die Ästhetik angesprochen werden. Des Weiteren vermitteln die Kräuterspiralen auch
wichtige Kreisläufe des Lebens, sowie wechselseitige Abhängigkeiten zwischen einzelnen
Pflanzen oder zwischen Pflanzen und Tieren und bietet die Möglichkeit Abhängigkeiten von
beispielsweise Bodenbeschaffenheit, Wasser, Licht, Luft oder Klima zu erforschen und zu
entdecken.
Das Projekt wird im Rahmen des Jubiläumsprojektes NATURbegeistert eingereicht.

       a. Antragssteller
          Die Grundschule am Sonnenberg wird derzeit von ca. 400 Kindern zwischen 6 und
          10 Jahren besucht. Der Einzugsbereich ist vorwiegend städtisch, wodurch sich eine
          vielfältige Sozialstruktur der Schülerschaft ergibt. Der Anteil von Kindern mit
          Migrationshintergrund liegt bei ca. 40 %, an der Grundschule gibt es seit 2017
          zwei altersübergreifende Förderklassen mit dem Schwerpunkt Integration. Kinder
          mit einem zusätzlichen Förderbedarf sind bei uns herzlich Willkommen und machen
          ca. einen Anteil von 15 % aus.
          Eine Besonderheit unserer Schule ist die Unterteilung in 2 Standorte. An beiden
          Standorten werden Schüler*innen der Klassenstufen 1-4 unterrichtet.
          Kräuterspiralen sollen an beiden Standorten errichtet werden.
          Unsere Schule hat ab dem kommenden Schuljahr einen am Biorhythmus orientierten
          Tagesablauf, das heißt es wechseln sich Unterricht und Freizeitangebote
          miteinander ab, um einen optimalen Ausgleich zwischen Anspannungs- und
          Entspannungsphasen für die Kinder zu gewährleisten.
          Bei den Freizeitangeboten setzen wir auf ein vielfältiges und breit gefächertes
          Kursangebot aus den Bereichen Kunst, Musik, Sport und Naturwissenschaften. Ein
          besonderes Augenmerk haben wir als angehende Umweltschule auf den Bereich
          Naturwissenschaften und Ernährung gelegt sowie auf den Aubau unseres Mottos
          „Nichts wie raus“. Daraus entstanden bereits Arbeitsgemeinschaften, wie
          beispielweise der Insekten Forscher Club, die Küchen-Kids oder die Experimentier
          AG „ExLabor“.
          Die Leitung des Projekts „Kleine Gärten, großes Abenteuer“ in dessen Rahmen die
          Kräuterspiralen entstehen sollen, übernimmt Mia Petersen als Verantwortliche für
          den Fachbereich Sachunterricht in Kooperation mit Lasse Mohn, der als
          Sozialpädagoge an der Schule die Koordination des Ganztagangebots betreut.
          Eine Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Gärtnereibetrieb „Immergrün“ ist
          angestrebt, um die Expertise eines Fachmanns in das Projekt zu integrieren. Die
          benötigten Pflanzen können über den Gärtnereibetrieb bezogen werden.
          Bestehenden Kooperationen an der Schule, die dem Projekt dienlich sein könnten,
          sind die Kooperation zwischen dem Nabu und der Insekten Forscher AG sowie die
          Kooperation mit dem Bio-Catering „Sinnreich“, das bei Veranstaltungen eng mit
          den Küchen Kids zusammenarbeitet. Beide AG’s könnten von der geplanten
          Kräuterspirale profitieren.
          Die Außenanlage der Grundschule am Sonnenberg sind begrenzt, daher ist vorerst
          kein großer Schulgarten geplant, sondern zunächst die Anlage der Kräuterspiralen.
Eine Erweiterung durch Hochbeete für den Anbau von heimischen Gemüsearten ist
  angedacht.

b. Ziele & Maßnahmen
   Das Projekt „Kleine Gärten, großes Abenteuer“ verfolgt mit dem Anlegen der
   Kräuterspiralen auf dem Gelände der Grundschule am Sonnenberg das
   grundlegende Ziel, die Begeisterung von Kindern für Natur und Umwelt zu fördern.
   Zur Erreichung dieses Ziels sollen die Kinder die Möglichkeit bekommen den grünen
   Lernort auf unterschiedliche Art und Weise aktiv zu erleben. Die Ziele wurden im
   Rahmen der Schulkonferenz vom Kollegium gemeinsam verabschiedet nach einer
   vorrausgegangenen Meinungsumfrage, in der die Wünsche der Schülerschaft
   abgefragt wurden. Demnach sind alle Ziele als attraktiv im Sinne der SMARTEN
   Ziele anzusehen. Zudem wurde bei der Ausformulierung der Ziele darauf geachtet,
   dass sie alle innerhalb des auf den folgenden Seiten aufgeführten Terminplans zu
   realisieren sind.
   Die Zielgruppe sind in erster Linie Kinder der Klassen 1-4, die im Rahmen der AG
   „Kleine Gärten, großes Abenteuer“ aktiv werden möchten. Die AG trifft sich an 2
   Tagen in der Woche für je eine Zeitstunde. Über die AG können ca. 20 Kinder pro
   Halbjahr erreicht werden. Zudem können die Kräuterspiralen von anderen AG’s
   genutzt werden. Interesse haben vor allem die Insekten Forscher AG und die
   Küchen-Kids bekundet. Somit könnten ca. weitere 40 Kinder pro Halbjahr erreicht
   werden. Zusätzlich ist eine Einbindung in den Sachunterricht geplant. Hier bieten sich
   vor allem die Klassenstufen 2 und 3 an, die die Kräuterspiralen als Lebensraum für
   bestimmte Tier- oder Pflanzenarten untersuchen könnten oder beispielsweise das
   Wachstum einer Pflanze im Verlauf der Zeit. Grundsätzlich sollen die
   Kräuterspiralen für alle Schüler*innen zugänglich sein und in Aktionstage, Schulfeste
   und Projektwochen integriert werden, sodass nach Möglichkeit alle 400
   Schüler*innen der Grundschule am Sonnenberg von dem Projekt Kräuterspirale
   profitieren. Mittels regelmäßiger quantitativer und qualitativer Befragungen der
   Schülerschaft soll dokumentiert werden, wie viele Kinder in Kontakt mit der
   Kräuterspirale kommen, in welchem Maße und in wie fern es ihre Begeisterung zum
   Thema Natur und Umwelt stärkt.
   Um das Ziel, Kinder von Natur und Umwelt zu begeistern, zu erreichen, sollen
   folgende Unterziele verfolgt werden:
   Förderung des Natur- und Umweltbewusstseins
   Die Arbeit mit Naturmaterialien und Pflanzen soll den Kindern einen Zugang zur
   Natur ermöglichen, der ihnen in ihrem sonstigen Alltag und heimischen Umfeld sonst
   oft verwehrt bleibt. Sie lernen durch das Anpflanzen und Pflegen der Kräuter
   heimische Arten und Lebensräume kennen und stellen eine Verbindung von Natur zur
   eigenen Lebenswelt her. Durch die angedachte Langfristigkeit des Projektes wird
   den Kindern so ein nachhaltiger Naturzugang ermöglicht.
   Auslebung der Kreativität
   Die Gestaltung der Kräuterspiralen soll gemeinsam mit den Kindern erfolgen,
   sowohl bei der erstmaligen Einrichtung als auch bei der kontinuierlichen Pflege ist
   die Kreativität der Kinder gefragt. Die Einbindung der Kinder in diesem Punkt ist
   von besonderer Wichtigkeit, da ihnen die Ästhetik der Kräuterspirale laut Umfrage
besonders am Herzen liegt. Ein Kunstprojekt, bei dem die Kinder ihre Wunsch-
Kräuterspirale vorab mit Pinsel und Papier entwerfen ist bereits in Planung.
Sinnliche Erfahrungen
Die Sensibilisierung der Sinne soll durch aktives Wahrnehmen gefördert werden.
Hierzu können explizit der Geruchssinn und der Geschmackssinn der Kinder
angesprochen werden, aber auch fühlen und die Ästhetik spielen in der
Kräuterspirale eine wichtige Rolle. Durch die Vielfalt der Pflanzen in der
Kräuterspirale können die Kinder eine große Bandbreite an Gerüchen und
Geschmäcken kennenlernen. Für ein besonderes kulinarisches Erlebnis sollen die
Kräuter regelmäßig zu leckeren Speisen verarbeitet werden, beispielsweise durch
die Küchen Kids, die ihre selbst hergestellten Speisen in der Schule anbieten. Eine
ästhetisch ansprechende Gestaltung ist wie oben bereits genannt der Umfrage
zufolge vielen Kindern an der Schule am Sonnenberg besonders wichtig. Hierauf
soll dementsprechend ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Bei der Arbeit an
der Kräuterspirale wird zudem der Tastsinn durch die verschiedenen Arbeits- und
Baumaterialien angesprochen. Die haptischen Erfahrungen, die die Kinder hierbei
machen, gelten als äußerst prägend und wichtig für die persönliche Entwicklung bei
dem Aufbau eines positiven Verhältnisses zur Natur.
Erforschung des eigenen Lebensraumes
Oft bietet der Naturraum vor der eigenen Haustür insbesondere für naturfern
aufwachsende Kinder viel Raum zum Forschen und Entdecken, so auch in der
Kräuterspirale. Kinder können hier neue Pflanzen- und Tierarten kennenlernen und
ihre Abhängigkeiten voneinander erforschen. Auch die Anhängigkeit von Pflanzen
zu äußeren Einflüssen wie Boden, Wasser, Licht, Luft oder das Klima im Allmeinen ist
ein spannendes Forschungsfeld für Grundschulkinder, das anhand der
Kräuterspirale untersucht werden kann.
Übernahme von Verantwortung
Durch die regelmäßige Arbeit an den Kräuterspiralen im Rahmen einer AG oder
einer Unterrichtseinheit bauen die Kinder eine Verbindung zu den Pflanzen auf und
übernehmen Verantwortung für ihren Fortbestand. Sie lernen, dass ihre eigenen
Handlungen direkte Auswirkungen auf das Überleben der Pflanzen haben. Die
Übertragbarkeit in andere Lebensbereiche, auch im Sinne von Bildung für
nachhaltige Entwicklung, ist in jedem Fall Teil des pädagogischen Konzepts.
Verbesserung des sozialen Miteinanders durch Peer Learning
Die Kräuterspiralen sollen grundsätzlich für alle Klassenstufen der Schule zugänglich
sein. Das durch die diverse Altersstruktur bedingte unterschiedliche Leistungsniveau
wird durch den integrativen Ansatz der Schule zudem verstärkt. Dieses kann im
Rahmen des Projekts Kräuterspirale als Chance zur Verbesserung des sozialen
Miteinanders gesehen werden, indem das Peer Learning integriert wird. Hierbei
lernen die Schüler nicht nur miteinander sondern auch voneinander. Beispielsweise
ältere oder erfahrenere Schüler*innen können hier den anderen ihr bereits
erworbenes Wissen optimal vermitteln.

Für den Bau der Kräuterspiralen und die fortlaufende Instandhaltung im Rahmen
des Projekts „Kleine Gärten, großes Abenteuer“ sind folgende Maßnahmen
geplant:
Phase 1:
                              - Kinder entwerfen Kräuterspiralen mit Pinsel und Papier
                              - Gemeinsame Erarbeitung eines optimalen Aufbaus
                              - Bau der Spiralen im Rahmen eines Aktionstages mit der AG Kräuterspirale
                              - Bepflanzung der Kräuterspirale mit überwiegend heimischen Kräutern
                              Phase 2:
                              -   Regelmäßige Pflege der Kräuterspiralen (ernten, Unkraut jäten, neue Saaten
                                  ausbringen, Gartenwerkzeuge instand halten, Wege säubern)
                              -   Verarbeitung der geernteten Kräuter durch die AG selbst, aber auch durch die
                                  Küchen Kids oder im Rahmen von Unterrichtseinheiten
                              -   Erledigung von Forscheraufgaben, wie beispielsweise die fotographische
                                  Dokumentation des Wachstums, die Beobachtung und Protokollierung von Tieren
                                  im Beet oder die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Pflanzenwachstum
                                  und Wasserknappheit

                      c. Zeitplan
                      Voraussichtlicher Termin zum Bau der Kräuterspiralen: 7./8. Mai
                                                                  April                  Mai                   Juni
                                                            1    2     3   4    1    2         3   4   1   2          3   4
  Planungs-

         Kooperationspartner gewinnen
    phase

         Pflanzliste erstellen
         Skizze entwerfen / Platz finden
Antragstellung
                             Baumaterialien besorgen
  Abschluss Realisierungs-

                             Anlegen der Kräuterspiralen
               phase

                             Festigen der Kräuterspiralen
                             Kauf der Pflanzen
                             Pflanzaktionen mit Kindern
                             Evaluation
   phase

                             Abschlussbericht

                      d. Nachhaltige Auswirkungen des Projektes
                      Die Kräuterspiralen sollen in der Grundschule am Sonnenberg nachhaltig integriert
                      werden und so nicht nur der jetzigen, sondern auch der zukünftigen Schülerschaft zur
                      Verfügung stehen.
                      Durch eine feste Einbindung in den schuleigenen Arbeitsplan sowohl im Rahmen von
                      Lerneinheiten als auch im Rahmen des Freizeitprogramms sollen die Kräuterspiralen
                      optimal ausgelastet werden und eine große Anzahl an Schüler*innen erreichen.
                      In den kommenden Jahren soll der Außenbereich der Schule weiter ausgebaut werden.
                      Neben den Kräuterspiralen sind dann noch weitere Hochbeete für die Pflanzung von
                      heimischem Gemüse und Obststräuchern geplant. Der so entstehende Schulgarten soll zu
einem interkulturellen und integrativen Ort der Begegnung für Schüler*innen,
Elternschaft und Schulpersonal werden und einen grünen Rückzugs- und Erholungsort
bieten.
Um die Aufmerksamkeit auf unsere Schulprojekte zu lenken und so mögliche weitere
Förderer und Kooperationspartner zu gewinnen, soll das Projekt „Kleine Gärten,
großes Abenteuer“ medial aufbereitet werden. Angedacht ist hierzu ein Pressetermin
zum Bau und/ oder der Bepflanzung der Kräuterspiralen sowie mehrere kurze Beiträge
auf der schuleigenen Homepage. Auch kurze Interviews mit beteiligten Schüler*innen
sollen in die Medien einfließen.

e. Pflanzliste
Für die Bepflanzung der Kräuterspiralen werden vorwiegend heimische Pflanzen
verwendet. Es wird zwischen Gewürzkräutern (G), Heilkräutern (H), Teekräutern (T) und
Wildkräutern (W) unterschieden. Die Kräuter werden je nach ihren
Standortbedingungen den in der Spirale entstehenden Bodenbeschaffenheitszonen von
nass bis trocken zugeordnet. Bei der Auswahl der Pflanzen können kleinere
Abweichungen entstehen, da die Wünsche der Kinder berücksichtigt werden sollen. Um
ihnen eine Vielfalt an Kräutern näherzubringen wurde vorab folgende Liste erstellt:

Abbildung 1: Zonierung in der Kräuterspirale, Mehr Informationen unter:
https://www.oekolandbau.de/fileadmin/redaktion/dokumente/service/pr/0002F851E8AF10B5A54E6
666C0A87836.0.pdf (17.07.2019)
Zone A (Wasser):
Brunnenkresse (G), Bachbunge (G), Kalmus (H), Wasserminze (T); Baldrian

Zone B (feucht):
Kerbel (G), Petersilie (G), Schnittlauch (G), Schnittknoblauch (G), Sauerampfer (G),
Schildampfer (G), Guter Heinrich (W), Knoblauchrauke (W), Winterhecke (G),
Indianernessel (T), Luftzwiebel(G), wilde Rauke (G); Bärlauch, Brennessel (H, T),
Gundermann (H)
Zone C (normal):
Melisse (G, H, T), goldfarben und buntblättrig (G, H, T), Pimpinelle (G), Portulak (G),
Oregano (G), Buschoregano (G),Ysop (G), Waldmeister (G,H); Gänseblümchen (H),
Kapuzinerkresse (H), Spitzwegerich (H)
Zone D (trocken):
Bergbohnenkraut (G), Salbei (G), Thymian (G,H), Buschthymian (G, H),Quendel (G, H),
Zitronenthymian (G, T),Orangenthymian (G, T), Majoran (G), Lavendel (G, H, T),
Currykraut (G); Stevia

Die Auswahl der Kräuter und die Einteilung der Zonen orientiert sich an „Die Bio-
Kräuterspirale- Eine praktische Schulung der Sinne“, die speziell für Schulen
ausgearbeitet wurde. Die Pflanzliste wurde zum Teil abgewandelt, um eine größere
Vielfalt auch heimischer Kräuter unterzubringen (www.oekolanbau.de;
www.heimwerker.de; www.gartenjournal.net).

f. Beschreibung des Ortes
Für den Bau der Kräuterspiralen wird jeweils ein etwa 3 m² großes Areal benötigt. Auf
beiden Teilen des Schulgeländes bietet sich dafür der südliche Teil des Schulhofs an,
sodass einer möglichen Erweiterung durch Hochbeete nichts im Wege steht. Die
Ausrichtung der Kräuterspirale kann hier von Nord nach Süd erfolgen, um optimale
Standortbedingungen zu gewährleisten. In diesen Bereichen ist mit keinem Schattenwurf
durch Bäume oder Gebäude zu rechnen, dass das Pflanzenwachstum beeinträchtigen
könnte.

g. Beschreibung des Zustandes
Wie bereits eingangs beschrieben zeichnet sich die Grundschule am Sonnenberg durch
eine hohe Diversität der Schülerschaft aus. Viele unserer Schüler*innen wachsen
naturfern auf, weswegen wir großen Wert auf unser Motto „Nichts wie raus!“ legen und
die Anerkennung als Umweltschule anstreben. Im Zuge dieser Entwicklung ist das Projekt
„Kleine Gärten, großes Abenteuer“ und die damit verbundene Einrichtung einer
Kräuterspirale auf dem Schulgelände für uns von besonderer Wichtigkeit. Wir sind
davon überzeugt, dass dieses Projekt dazu beiträgt Kinder von der Natur zu
begeistern und wir durch die Strukturen in unserer Einrichtung viele Kinder erreichen
können. Das Projekt kann außerdem als Modellprojekt für andere Schulen genutzt
werden, die auf kleinem Raum und mit kleinem Budget großes für ihre Schüler*innen
und die Natur bewirken wollen.
3. KOSTEN- UND FINANZIERUNGSPLAN
___________________________________________________________________________

                    Berechnung der im Antragsbogen angegebenen Werte
                                    Gesamtkosten des Projektes       4.045,00 €     100%
                                               Barer Eigenanteil       500,00 €     12%
                                             Unbarer Eigenanteil       450,00 €     11%

                                                      Drittmittel           - €      0%
   Beantragte Fördermittel Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung    3.095,00 €      77%

                                                     Sachkosten       2.795,00 €     69%

                                  Personalkosten (bar und unbar)       1.250,00 €    31%
                                                 sonstige Kosten            - €      0%

Ein detaillierter Kosten- und Finanzierungsplan kann im Anhang eingesehen werden.

4. FREISTELLUNGSBESCHEID
___________________________________________________________________________
siehe Anhang
April                Mai                   Juni
                                                               1   2     3   4   1   2         3   4   1   2          3   4
                               Kooperationspartner gewinnen
       Realisierun Planungs-

                               Pflanzliste anlegen
                   phase

                               Baumaterialien besorgen
                               Skizzen entwerfen
                               Anlegen der Kräuterspirale
                               Festigen der Kräuterspirale
       gsphase

                               Kauf der Pflanzen
                               Bepflazung der Kräuterspirale
hluss-

                               Evaluation
phas
Absc

                               Abschlussbericht
KOSTEN- UND FINANZIERUNGSPLAN
                                      Kräuterspirale an der Grundschule am Sonnenberg

Datum                               Gesamtkosten       in Prozent   Eigenanteil                      Förderung

                                                                                           möglicher          Niedersächsische
                                                                    Antragsteller
                                                                                       Drittmittelgeber    Bingo- Umweltstiftung

SACHKOSTEN
Natursteine (Mauerwerk) (500
Stück)                                      600,00 €                                                                    600,00 €
Feinsplit                                  100,00 €                                                                    100,00 €
Betonkies                                  100,00 €                                                                    100,00 €
Bauschutt                                  100,00 €                                                                    100,00 €
Gartenerde (2000 l)                        500,00 €                                                                    500,00 €
Gärtnerkompost (240 l)                     120,00 €                                                                    120,00 €
Sand (50 kg)                                 30,00 €                                                                     30,00 €
Kräuterpflanzen (heimisch) (50
Stück)                                     250,00 €                                                                    250,00 €
Kräuterpflanzen (mediterran) (20
Stück)                                     100,00 €                                                                    100,00 €
Gartengeräte: Kinderharken,
Kinderschaufeln, Spaten, Besen             400,00 €                                                                    400,00 €
30 Becherlupen (1,50 €)                     45,00 €                                                                     45,00 €
50 Petrischalen (1 €)                       50,00 €                                                                     50,00 €
2 Stereomikroskope (je 200 €)              400,00 €                                                                    400,00 €
SUMME                                     2.795,00 €         69%                                                      2.795,00 €
PERSONALKOSTEN
Ingo Immergrün (Gärtner) (40 €/h
Honorar, 20 h)                             800,00 €                        500,00 €                                    300,00 €
SUMME                                      800,00 €          20%           500,00 €                                    300,00 €
UNBARE EIGENLEISTUNGEN
Elternteil 1 (15 €/h
Ehrenamtspauschale, 15 h)                  225,00 €
Elternteil 2 (15 €/h
Ehrenamtspauschale, 15 h)                  225,00 €
SUMME                                      450,00 €          11%           450,00 €

SUMME INSG.                              4.045,00 €         100%           950,00 €                                  3.095,00 €

                                     Berechnung der im Antragsbogen angegebenen Werte
                                     Gesamtkosten des Projektes        4.045,00 €                  100%
                                                Barer Eigenanteil        500,00 €                   12%
                                              Unbarer Eigenanteil        450,00 €                   11%
                                                      Drittmittel           - €                      0%
   Beantragte Fördermittel Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung       3.095,00 €                   77%

                                                       Sachkosten         2.795,00 €                 69%
                                   Personalkosten (bar und unbar)        1.250,00 €                  31%
                                                  sonstige Kosten             - €                     0%
Sie können auch lesen