Nachhaltige Insel Gruppe Fakten 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 4 Nachhaltigkeit in Zahlen 4 Treibhausgasbilanz 6 Energie und Wasser 8 Entsorgung 10 Nachhaltigkeit konkret 10 Fernwärme 11 Der Insel-Natur auf der Spur 12 Auszeichnung für naturnahe Umgebungsgestaltung Aarberg 14 Bike to work 15 Gläser statt Plastik 16 Büromaterial in Wiederverwendung 17 Operation saubere Insel Gruppe 18 Klimaziel der Insel Gruppe
Nachhaltige Insel Gruppe 2021 Auch 2021 stand die Bekämpfung des Coronavirus weiterhin im Mittelpunkt. Trotz der ausserordentlichen Lage konnten diverse Projekte zur Reduktion des Umweltfussabdrucks der Insel Gruppe umgesetzt werden. Neben The- men wie Biodiversität und Ressourcen hat die Insel Gruppe 2021 ihre Klima- ziele verabschiedet und sich verpflichtet alle Emissionen, die sie direkt be- einflussen kann, bis 2035 auf Netto Null zu senken. Mit dem Projekt «der Insel-Natur auf der Spur» können Patientinnen und Patienten, Besuchende und Mitarbeitende lernen, wie einfach es sein kann, die heimische Biodiversität zu fördern. Nach dem Insel-Areal und dem Spital Tiefenau, ist das Spital Aarberg der dritte Standort der Insel Gruppe, der von der Stiftung Natur & Wirtschaft für seine naturnahe Aussenraumgestaltung ausgezeichnet wurde. Im Sinne des Ressourcenschutzes wurde die Verwendung von Gläsern statt Plastikbechern auf dem Insel-Areal ausgeweitet. Ausserdem wurde die Möglichkeit eingerichtet, altes Büromaterial zwischenzulagern und diesem einen zweiten Lebenszyklus zu geben. Mit der «Operation saubere Insel Gruppe» fand eine grosse Sensibilisie- rungskampagne statt, um Littering an den Insel-Standorten und anderen öffentlichen Plätzen zu reduzieren. 3
Nachhaltigkeit in Zahlen Die Treibhausgasbilanz kurz erklärt Die Insel Gruppe unterteilt ihre CO2-Emissionen (ausgedrückt in CO2-Äquivalenten) nach der Definition des Greenhouse Gas Protocol (GHG) in drei Scopes: Scope 1: Direkte Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energien wie beispielsweise Heizöl, Erdgas und Diesel Scope 2: Indirekte Emissionen aus dem Energieverbrauch. Relevant für die Insel Gruppe sind bei Scope 2 der eingekaufte Strom und die Fernwärme. Scope 3: Alle anderen indirekten CO2-Emissionen u.a. Energiebereitstellung, Wasserverbrauch und Abfallentsorgung. PFCs N2O CO2 FKW SF6 Scope 1 CH4 DIREKT NF3 Scope 3 Scope 3 INDIREKT INDIREKT Scope 2 INDIREKT Heizöl Erdgas Diesel Energie Abfall Wasser Strom Fernwärme VORGELAGERTE TÄTIGKEITEN UNTERNEHMEN NACHGELAGERTE TÄTIGKEITEN 4
Treibhausgasbilanz Insel Gruppe Die Schweiz soll bis 2050 unter dem Strich keine Treib- druck stetig zu verkleinern. Allerdings stiegen die Emis- hausgase mehr ausstossen. Dieses Netto-Null-Ziel hat sionen 2021, in der Summe, wieder auf einen Vor-Pan- der Bundesrat 2019 beschlossen. Am 27. Januar 2021 demie Wert an. 2021 emittierte die Insel Gruppe hat er die dazugehörige «Langfristige Klimastrategie insgesamt 1'767 Tonnen CO2-Äquivalente aus Scope 1 der Schweiz» verabschiedet. Daraufhin konnte auch Aktivitäten und 4’019 Tonnen CO2-Äquivalente aus die Insel Gruppe im vergangenen Herbst ihre Klimazie- Scope 2 Aktivitäten. Aus der Energiebereitstellung und le präsentieren (siehe Seite 18). Abfallentsorgung (Scope 3) wurden 3'333 Tonnen Die Insel Gruppe arbeitet daran, ihren Klimafussab- CO2-Äquivalente ausgestossen. Treibhausgasbilanz Treibhausgasbilanz Treibhausgasbilanz InselInsel Gruppe Insel Gruppe Gruppe Treibhausgasbilanz Treibhausgasbilanz Insel Gruppe Insel Gruppe 0 4500 4500 4500 3956 3956 3956 4500 3’7973’797 3’797 0 4000 4000 3’7653’765 3’765 4019 3956 3’5263’526 3’526 39563’391 3’391 3’391 4000 0 3500 3500 4000 3’765 3’765 3’797 3’265 3’265 3’265 3’797 3001 3001 3001 3’130 3’130 3’130 3’526 3’526 0 3000 3000 3500 3500 3’391 3’391 3’265 31403’265 3333 2397 2397 3001 2397 3001 3’130 3’130 0 2500 2500 30002’3412’341 2’341 2913 tCO2e 3000 2397 0 2000 2000 2397 2’341 1’9081’908 1’908 2’341 1’857 1’857 1’857 2500 2500 tCO2e 0 1500 2000 1500 2000 1’908 1’908 1’857 1’857 1786 1767 0 1000 1000 1500 1500 0 500 500 1000 1000 0 0 0 500 500 2016 2016 2016 2017 2017 2017 2018 2018 2018 2019 2019 2019 0 0 2016 2016Jahr Jahr Jahr2018 2017 2017 2018 2017 2019 2019 2018 2020 2019 2021 ScopeScope 1 Scope 1 Scope 21 Scope 2 Scope 32 Jahr Scope 3 3 Jahr Scope 1 Scope 2 Scope Scope 1 3 Scope 2 Scope 3 Legende Grafik linke Seite: CO2 Kohlenstoffdioxid CH4 Methan N2O Lachgas FKW Fluorkohlenwasserstoff PFCs perfluorierte Kohlenwasserstoffe NF3 Stickstofftrifluorid SF6 Schwefelhexafluorid 5
Umweltkennzahlen: Energie und Wasser Im Jahr 2021 war man noch nicht zum «Normalbetrieb» (vor Pandemie) zu- rückgekehrt, aber dennoch gab es wieder mehr Aktivität als 2020. Dies zeigt sich auch im Strom- und Wärmebedarf. Der Wärmebedarf stieg sogar um 17%, was teilweise auf die erhöhte Anzahl Heizgradtage (+ 13.5%) zurückge- führt werden kann. Ausserdem wurde Ende 2020 die Bauheizung des Baufelds BB12 an den Fernwärmeanschluss des Insel-Areals angeschlossen, was eben- falls zu diesem Anstieg beigetragen hat. Weshalb der Wasserverbrauch dagegen um weitere 5% sank, kann nicht ab- schliessend geklärt werden. Auch wenn diese Differenz im Bereich einer natür- lichen Schwankung liegt, kann der äusserst regenreiche Sommer zu einem Min- derbedarf bei der Bewässerung der Aussenanlagen geführt haben. Stromverbrauch Insel Gruppe 6
Umweltkennzahlen: Entsorgung Die Menge an Hauskehricht betrug 2'129 Tonnen und lag damit etwa 2.7% hö- her als im Vorjahr. Nach einer stetigen Zunahme der medizinischen Sonderabfälle über die letzten Jahre, war 2020 erstmals ein Rückgang festzustellen. Die absolu- te Menge medizinischer Sonderabfälle betrug im 2021 knapp 236 Tonnen. Hauskehricht 8
Nachhaltigkeit konkret Fernwärme für die Insel Gruppe Das Inselspital bezieht 100 % Fernwärme aus der Energiezentrale Forsthaus. Selbst die Baustelle BB12 auf dem Areal des Inselspitals wird durch das beste- hende Fernwärmenetz beheizt – und nicht wie auf Baustellen üblich durch eine Ölheizung. Ebenso soll auch das Spital Aarberg ab Oktober 2022 Fernwärme aus der Ab- wärme der Zuckerfabrik Aarberg beziehen. Und auch das Spital Tiefenau wird noch umweltfreundlicher, indem das Stadtspital ab 2023 via Fernwärme durch die Abwasserreinigungsanlage ARA Worblental versorgt wird. 10
Der Insel-Natur auf der Spur Infotafeln kennzeichnen die Massnahmen für Biodiversität auf dem Insel-Areal und sollen Besuchende und Mitarbeitende für den Mehrwert naturnaher Ge- staltung sensibilisieren. Die liebevoll gestalteten Tafeln verbergen sich hier und da auf dem Areal und zeigen, dass es zur Förderung der heimischen Artenviel- falt häufig gar nicht viel braucht. Im Gegenteil, oft schaffen gerade die unauf- geräumten Ecken, etwa Haufen aus Totholz oder Schnittgut, wertvolle Lebens- räume für einheimische Arten. Infotafel Hochstamm-Obstbäume Kulturhistorischer Wert Hochstamm-Obstbäume liefern den Menschen reichhaltigen Ertrag an Früchten und spenden im Sommer angenehmen Schatten. Sie sind seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil unserer Gärten und damit auch ein Kulturgut. Blühender Obstbaum Birne ‘Gute Luise’ Apfel ‘James Grieve’ ‘Mirabelle de Nancy’ Förderung der Artenvielfalt Engagement Hochstamm-Obstbäume Im Inselpark wurden 2017 sind auch ein wichtiger sieben Hochstamm-Obst- Lebensraum für Tiere, bäume gepflanzt. Äpfel, Moose und Flechten. Birnen, Mirabellen, Kirschen Sogenannte Streuobst- und Quitten können hier wiesen bieten vielseitige geerntet werden. Die Insel Strukturen und stellen einen Gruppe engagiert sich für hohen ökologischen Wert mehr Natur im Siedlungs- dar. Davon profitieren auch raum und leistet einen selten gewordene Arten wie wichtigen Beitrag zur Ver- der Gartenrotschwanz. netzung der Lebensräume in der Stadt Bern. Mehr Informationen finden Sie auf: Ruderalfläche beim INO Inselspital 20210826-000016_kfg/mm www.inselgruppe.ch/insel-natur Fotos: shutterstock, Text: Insel Gruppe 11
Auszeichnung für naturnahe Umgebungsgestaltung Aarberg Naturnah gestaltete Flächen sind nicht nur für die einheimische Biodiversität von grosser Bedeutung, sie werten die Areale auch für uns Menschen auf. Stu- dien belegen, dass Aufenthalte in einer Umgebung mit hoher Artenvielfalt für positive Stimmung und Entspannung sorgen und die Lern- und Gedächtnisleis- tung verbessern. Das Spital Aarberg ist bereits der dritte Standort der Insel Gruppe (nach dem Inselspital selbst und dem Spital Tiefenau), der von der Stiftung Natur & Wirt- schaft ausgezeichnet wird. 12
13
Bike to work Mit 140 000 gefahrenen Kilometern, konnte 2021 der Erfolg vom Vorjahr nochmals um 20’000 km gesteigert und damit dreieinhalb Mal die Welt um- rundet werden. Die 2000 Kilometer Marke wurde von mindestens drei Teams geknackt und die «Battle Royale» mit den Unispitälern Zürich und Basel konnte die Insel Gruppe mit ca. 13 km pro Mitarbeiter klar für sich entscheiden. Damit ging die goldene Velokette im 2021 an die Insel Gruppe. 140 000 Kilometer wurden 2021 von unseren Teams mit dem Velo zurückgelegt l u m d ie Welt 3 , 5 Ma B R V ! A O 14
Gläser statt Plastik Im Restaurant Sole gibt es an der Wasserstation neu Gläser statt Plastikbecher. Dank der Gläser lassen sich rund 250 000 Becher (ca. 1000 Becher pro Tag) à 1600 Kilogramm Plastik pro Jahr einsparen. Vinzenz Meier, Leiter Hotellerie, betont: «Wir sind froh, dass wir mit dieser Neuerung dem Wunsch zahlreicher Mitarbeitenden entgegenkommen konnten. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist wichtiger denn je. Deshalb hinterfragen wir regelmässig un- sere Prozesse und suchen nach nachhaltigeren Lösungen». 1600 kg Plastik pro Jahr eingespart 15
Büromaterial in Wiederverwendung Plastik-Sichtmappen schützen unsere Dokumente und halten Ordnung in der täglichen Aktenflut. Doch wenn für jedes Projekt und jedes Dossier ein neues Plastik-Mäppli verwendet wird, entsteht sehr schnell, sehr viel Müll. Dabei kön- nen die Mäppli problemlos mehrfach genutzt werden. Auf Wunsch von Mitar- beitenden lassen sich nun neben Couverts auch Plastik-Mäppli und Bundesord- ner insel-intern an das Zentrallager retournieren. So kann neben Neumaterial auch Gebraucht-Material bestellt werden. 16
Operation saubere Insel Gruppe Littering ist auch auf dem Insel-Areal traurige Realität, die nicht nur das Auge stört, sondern auch die Tier- und Pflanzenwelt belastet und erheblichen Mehr- aufwand für Mitarbeitende verursacht. Deshalb wurde 2021 die Kampagne «Operation saubere Insel Gruppe» ins Leben gerufen. Die Kampagne macht darauf aufmerksam und ruft zur Mithilfe auf. Damit der Spass dabei nicht zu kurz kommt, wurde ein Online-Catch-Game entwickelt, bei dem das Müllsam- meln zur lustigen Challenge wird. 17
Klimaziel der Insel Gruppe Die Ziele der Insel Gruppe sind zweistufig angelegt: Bis 2035 sollen zunächst jene Treibhausgasemissionen elimi- niert werden, die die Insel Gruppe direkt beeinflussen kann. Dazu gehören die Emissionen aus Strom und Wär- me, Treibstoff, Anästhesiegase, Abfall und Abwasser so- wie Geschäftsreisen. Bis 2050 sollen auch die Emissionen auf Netto-Null gesenkt werden, die die Insel Gruppe nur indirekt beeinflussen kann. Dies umfasst Emissionen aus der Beschaffung medizinischer und nicht-medizinischer Güter, der Infrastruktur und der Pendlermobilität. Stand 2021 18
Ziel 2050 Ziel 2035 19
0077870_kfg/mm Insel Gruppe Fachstelle Nachhaltigkeit CH-3010 Bern nachhaltigkeit@insel.ch 20
Sie können auch lesen