Naherholungsgebiet Steinbachtalsperre - Steinbach Mini-Golf - Kulturhof Euskirchen

Die Seite wird erstellt Linus Vetter
 
WEITER LESEN
Naherholungsgebiet Steinbachtalsperre - Steinbach Mini-Golf - Kulturhof Euskirchen
Naherholungsgebiet
Steinbachtalsperre
              Schwimmen

                          Grillen
                              Spielen   Mini-Golf
  Spazieren
  Wasser
                          Steinbach Wandern
                                      Ausruhen
                                                 Einkehren

                              Durchatmen Natur
       Aktiv                            Angeln
Herzlich willkommen                                Inhalt
    im Naherholungsgebiet
    Steinbachtalsperre!                                Vorwort					 2
                                                       Euskirchen stellt sich vor			            4
    Hier, inmitten des Flamersheimer Waldes, ist
    die Steinbachtalsperre als Kleinod der Natur       Aktiv im Erholungsgebiet			              5
    Anlaufstelle für viele Natur- und Wanderfreunde    Steinbachtalsperre im Überblick		        6
    aus nah und fern.
                                                       Freizeitbereich				 9
    Als attraktives Naherholungsgebiet in einer von
                                                       Waldfreibad					10
    den Ausläufern der Eifel geprägten reizvollen
    Landschaft ist sie bekannt als Ort, an dem man     Eintrittspreise					12
    sowohl die Hektik und den Stress des Alltags       Öffnungszeiten                          14
    hinter sich lassen als auch Ruhe und Erholung
    finden kann.                                       Öffentliche Verkehrsmittel              14
    Die Erhaltung dieses herrlichen Landschafts-       Ein Abend an der Steinbachtalsperre		   15
    schutzgebietes unter Schaffung der erforder-       Verein der Freunde und Förderer		       16
    lichen Infrastruktur ist das Ziel vielfältiger
    Bemühungen und Aktivitäten im Umfeld der           Fischereiverein Euskirchen e.V.		       18
    Talsperre.                                         Impressum					19
    Umfangreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestal-
    tung in gesunder und intakter Natur sollen Ihren
    Besuch an der Steinbachtalsperre zu einem Er-
    lebnis machen, an das Sie gerne zurückdenken.

2                                                                                                   3
Euskirchen - Stadt mit Gesicht                    Aktiv im Erholungsgebiet

    In der Kernstadt und den 21 Ortsteilen der        Auf einer Fläche von ca. 30 km² Wald lassen
    Kreisstadt Euskirchen leben aktuell rund          weit verzweigte Wanderwege mit einer Länge
    58.530 Einwohner auf einer Gesamtfläche           von ca. 40 km das Herz des Wanderers höher
    von ca. 140 km².                                  schlagen. Eine dieser Wanderrouten, die sich
                                                      von hier mit einer Länge von insgesamt 136 km
    Durch ihre günstige geographische Lage im
                                                      über Bad Münstereifel durch das Ahrtal und
    Städtedreieck Aachen, Köln und Bonn sowie
                                                      die Vulkaneifel bis hin zur Mosel zieht, ist der
    ihre gute Verkehrsanbindung an die Autobahnen
                                                      Hauptwanderweg 3 (Euskirchen/Lieser) des
    A1 und A61 ist die Umgebung der Kreisstadt
                                                      Eifelvereins.
    ein beliebtes Ausflugsziel für Naturfreunde.
                                                      Darüber hinaus führen viele weitere Wege durch
    Im Jahre 875 n. Chr. erstmals geschichtlich       die Wälder der Region bis nach Euskirchen.
    erwähnt, war Euskirchen ab 1850 insbesondere
                                                      Bei einem Blick auf die Landkarte fallen die
    durch die beheimatete Tuchindustrie bekannt.
                                                      vielen Bäche und Flüsse der Nordeifel auf.
    Bis heute hat die Stadt ihren Ruf als beliebter
                                                      Das kostbare Eifelwasser wird heute in über
    Standort für Wirtschaft und Industrie beibehal-
                                                      zehn Talsperren gestaut, die man auch „die
    ten können.
                                                      blauen Perlen der Eifel“ nennt.
    Aber nicht nur Handel, Gewerbe und Industrie
                                                      Sehenswerte Internetseiten:
    werden in Euskirchen groß geschrieben.
    Vielmehr liegt ein besonderes Augenmerk auf       https://www.euskirchen.de/index.
    der Erhaltung der in der Nähe gelegenen           php?id=652
    Burgen, Schlösser und Geschichtsdenkmäler
    sowie der Erhaltung und Schaffung vieler          https://www.nordeifel-tourismus.de/aktiv-na-
    Grünanlagen und weitläufiger Waldgebiete.         tur/wandern/uebersicht-wanderwege/eifels-
                                                      chleifen/
    Eines der größten Waldgebiete der Stadt ist
    der Flamersheimer Wald, der sich unmittelbar      https://www.outdooractive.com/de/poi/eifel/
    an die Ortsteile Flamersheim und Kirchheim        blick-auf-talsperre-und-waldfreibad-im-hin-
    anschließt.                                       tergrund-die-wald-gaststaette/22540829/
                                                      https://www.outdooractive.com/de/route/
                                                      radtour/eifel/ga-radtour-2018-talsper-
                                                      re-und-tuchfabrik/27211846/
4                                                                                                        5
Die Steinbachtalsperre im Überblick

    In nur 12 km Entfernung von Euskirchen wurde         schließlich doch, die Planungsgenehmigung
    die Steinbachtalsperre in der Zeit von 1934 bis      zur Sanierung des Staudammes an der Stein-
    1936 durch die Errichtung eines Staudammes           bachtalsperre zu erhalten.
    geschaffen.                                          Damit war der Bestand der Talsperre und auch
    Mit einem Stauraum von rund 1,2 Mio. m³ dient        des damit verbundenen Waldfreibades gesichert.
    sie nicht nur der Brauchwasserversorgung land-       Nach der bereits vorher erfolgten Absenkung
    wirtschaftlicher oder gewerblicher Betriebe,         des Wasserspiegels wurde die Talsperre in der
    vielmehr ist sie für die Einwohner Euskirchens       Zeit vom 27.08.1988 bis 29.08.1988 vollständig
    und des Einzugsbereiches Köln, Bonn, Aachen,         entleert und die Versorgung der Industriebe-
    Südeifel und Siegkreis ein beliebtes und viel        triebe musste durch Wasserentnahme aus der
    besuchtes Erholungsgebiet.                           Madbachtalsperre sichergestellt werden. Die
    Nachdem die Talsperre in den 1930er-Jahren           Bauarbeiten begannen im September 1988 und
    durch die Abgabe von etwa 500.000 m³                 erforderten einen erheblichen Aufwand, der
    Brauchwasser/Jahr einen entscheidenden               durch die nachfolgenden Daten etwas deutlich
    Beitrag zur Versorgung der Euskirchener Tuch-        gemacht werden soll.
    macherindustrie geleistet hatte, ließ ihre Bedeut-   Dammsanierungsarbeiten 1988 – 1990
    ung für die Industrie mit den Jahren etwas nach.     bewegte Erdmassen		     50.000 m³
    Gleichzeitig nahm aber ihre Bedeutung als gut        Felsaushub		             4.000 m³
    besuchtes Erholungsgebiet für Familien, Wan-         Schottereinbau		        18.000 t
    derer und diejenigen, die dem Stress der Groß-       Grubenkies			10.000 t
    städte entfliehen wollten, stetig zu.                Dichtungslehm		          3.000 m³
    In den 1980er-Jahren sollte die Talsperre, die       Beton			                 5.000 m³
    einer umfangreichen und teuren Sanierung             Betonstahl		                40 t
    bedurfte, den allgemeinen Sparmaßnahmen              Injektionszement		      65.000 kg
    zum Opfer fallen und trockengelegt werden.           Asphaltdichtung		        9.300 m²
    Nicht nur auf Drängen der Gremien, Vertretern        Die Dammsanierung konnte im April 1990
    der Stadt und des ehemaligen Zweckverbandes          abgeschlossen werden und noch im selben
    Steinbachtalsperre, sondern insbesondere             Jahr erreichte die Talsperre wieder ihr volles
    auch durch das Engagement der Bevölkerung            Stauvolumen.
    und der zum Erhalt der Steinbachtalsperre
    geschaffenen Bürgerinitiative gelang es 1988
6                                                                                                         7
Freizeitbereich Steinbachtalsperre

    Heute findet man Ruhe und Erholung im Bereich    Nicht nur Wanderer und Naturliebhaber kommen
    um die Steinbachtalsperre und an der nahege-     hier an der Steinbachtalsperre auf ihre Kosten,
    legenen Madbachtalsperre. In gesunder und        denn auch für Spiel, Sport und Spaß mit der
    intakter Natur werden ausreichend Möglichkei-    Familie werden Möglichkeiten geboten.
    ten zur Freizeitgestaltung geboten.
                                                     Der großzügig angelegte Kinderspielplatz mit
    Der Rundgang um den See mit ca. 3 km Länge       Klettergeräten, zwei Bodentrampolinen, großem
    gibt einen herrlichen Überblick über die ca.     Sandbereich, künstlichem Bachlauf, Streetbas-
    180.000 m² große Wasserfläche; Ruhebänke,        ketballanlage u. a. bringt Spaß bei Kindern und
    Ruheflächen und Schutzhütten laden zum           Jugendlichen.
    Verweilen ein.
                                                     Auch eine gepflegte 18-Bahn-Minigolfanlage
    Die Ruhebänke auf dem Rundweg wurden             freut sich auf Ihren Besuch.
    im Hinblick auf das allgemeine Interesse am
                                                     Für das leibliche Wohl der großen und kleinen
    Naherholungsgebiet Steinbachtalsperre von
                                                     Besucher sorgt der unmittelbar neben dem
    verschiedenen ortsansässigen Unternehmen
                                                     Freizeitbereich gelegene Kiosk, der mit seiner
    gestiftet.
                                                     schönen geräumigen Außenterrasse zum
    Der auf dem Rundweg angelegte naturkundliche     Verweilen einlädt und saisonal geöffnet ist.
    Lehrpfad gibt dem interessierten Besucher
    durch zahlreiche Lehrtafeln in Text und Bild
    Aufschluss über die vorhandene Fauna und
    Flora und zeigt die Besonderheiten der natür-
    lichen Vielfalt um die Talsperre auf.
    Der Lehrpfad wurde von der Stadt Euskirchen
    mit fachlicher Unterstützung des städtischen
    Forstamtes Bad Münstereifel in der Zeit von
    1992 - 1994 erstellt und wird inzwischen durch
    die e-regio betreut.

8                                                                                                      9
Waldfreibad Steinbachtalsperre

     Eine Besonderheit in der wunderschönen            angepasst. Diesen Baustil bezeichnet man
     Landschaft des Naherholungsgebietes Stein-        auch als „Heimatschutzstil“. Nach 1950 gab es
     bachtalsperre ist natürlich das Waldfreibad,      bauliche Erweiterungen, die sich alle gestalte-
     das nicht nur durch seine einmalig schöne         risch einfügten.
     Lage besticht, sondern auch ein besonderes        Das Waldfeibad, 1989 zeitgleich mit der Sanie-
     Baudenkmal ist.                                   rung des Staudammes umfangreich umgebaut
     Die Badekultur hat eine sehr lange Tradition,     und technisch verbessert, verfügt heute über
     die bereits von den privilegierten Römern und     ein ca. 7.500 m² großes, mit naturbelassenem
     Griechen kultiviert wurde. Dem Zeitgeist ent-     Seewasser versorgtes Schwimmbecken sowie
     sprechend wurden in den 1930er Jahren viele       weiträumige Plansch- und Nichtschwimmer-
     Bäder errichtet, in denen sich die Bevölkerung    bereiche.
     durch die Verbindung von Sport, Bildung, Natur,   Große Liegewiesen und eine Badeinsel laden
     Licht und Luft nach der Arbeit erholen sollte.    zum Sonnenbaden ein. Sonnenliegen stehen
     Das Waldfreibad ist eines der wenigen noch        gegen Entgelt in ausreichender Zahl bereit, um
     erhaltenen Zeugnisse dieser Epoche und stellt     Ihnen das Sonnenbad so bequem wie möglich
     daher ein besonderes Baudenkmal mit eigener       zu machen. Den weniger sonnenhungrigen Be-
     Geschichte dar.                                   suchern spenden Sonnenschirme den nötigen
     Zunächst entstand die Talsperre als notwendiger   Schatten.
     Wasserlieferant für die Euskirchener Tuchma-      Groß- und Kleinspielfelder, ein großes Wasser-
     cherindustrie sowie die Zucker- und Lederfa-      trampolin, Tischtennisplatten, Spielgeräte für
     brik. Dieses aufwendige Projekt wurde durch       Kleinkinder, die 30 m lange Wasserrutschbahn
     den Bau des Freibades ergänzt, das im Juli        und der 5-m-Sprungturm bieten ausreichend
     1936 eingeweiht wurde.                            Möglichkeiten zur Aktivität.
     Die Architektur der Badeanlage und der Gebäude    Eine barrierefreie Umkleidekabine mit behinder-
     zeigt schlichte Formen bestehend aus Holz,        tengerechtem WC steht zur Verfügung.
     Fachwerk, Mauerwerk und Schiefereindeckung        Das Umkleidegebäude und der größte Teil der
     unter Verwendung heimischer Baustoffe. Mit        Beckenumgänge sind rollstuhlgerecht ausgebaut.
     wenigen gestaltenden Details wie der Welschen
     Dachhaube oder den gewählten runden Formen        Offenes W-LAN ist im Bad verfügbar.
     wurde sich der natürlichen Umgebung
10                                                                                                       11
Eintrittspreise Waldfreibad gültig ab 01.01.2019

     Tageskarten                                                     Zehnerkarten
     Erwachsene                                            6,00 €     Erwachsene                                                                42,00 €
     Kinder und Jugendliche ab 4                           3,00 €     Kinder u. Jugendliche ab 4 Jahre, Sondertarif-                            24,00 €
     Jahre, Sondertarifberechtigte*                                   berechtigte*
     Minigruppenkarte: 5 Personen, davon mind. 1 Person   13,50 €     Kinder u. jugendl. Inhaber des Euskirchen-Passes                           4,00 €
     zahlendes Kind/Jugendlicher ab 4 Jahre                           ab 4 Jahre
     Kinder u. jugendl. Inhaber des Euskirchen-Passes      0,50 €     erwachsene Inhaber der Ehrenamtskarte                                     21,00 €
     ab 4 Jahre
                                                                      Kinder u. jugendl. Inhaber der Ehrenamtskarte ab 4                        13,50 €
     erwachsene Inhaber der Ehrenamtskarte                 2,50 €     Jahre
     Kinder u. jugendl. Inhaber der Ehrenamtskarte         1,50 €
     ab 4 Jahre
     Kinder bis 3 Jahre                                       frei   Sonstiges
                                                                      Leihgebühr Sonnenschirme/-liegen                                           3,00 €
                                                                      Wertfachgebühr                                                             0,50 €
     Feierabendtarif = täglich ab 17 Uhr
                                                                      Pfand für entliehene Gegenstände                                           5,00 €
     Erwachsene                                            2,50 €
                                                                      Gruppen ab 10 Personen                                                       1/10
     Kinder und Jugendliche ab 4 Jahre, Sondertarif-       2,00 €     erhalten den Zehnerkartentarif                                                des
     berechtigte*                                                                                                                               zutreff.
                                                                                                                                                Tarifes/
     Minigruppenkarte: 5 Personen, davon mind. 1 Person    7,00 €                                                                               Person
     zahlendes Kind/Jugendlicher ab 4 Jahre                           Gruppen der DLRG, der Wasserwacht, des THW,
     erwachsene Inhaber der Ehrenamtskarte                 1,50 €     des DRK, der Feuerwehr, der Behindertenschule des                         2,40 €/
                                                                      LVR und der städtischen Schulen ab 10 Personen                            Person
     Kinder u. jugendl. Inhaber der Ehrenamtskarte         1,00 €
     ab 4 Jahre                                                       Mitglieder des „Mark & Penny-Kinderclubs“
                                                                      (bis einschl. 12 J.) der Volksbank Euskirchen eG
     Kinder u. jugendl. Inhaber des Euskirchen-Passes         frei
                                                                      erhalten bei Vorlage des Clubausweises eine
     ab 4 Jahre
                                                                      Ermäßigung auf Tageskarten in Höhe von                                     0,50 €

                                                                     Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
                                                                     * Schüler, Studenten, Auszubildende, Absolventen des freiwilligen sozialen Jahres,
                                                                     erwachsene Inhaber des Euskirchen-Passes

12                                                                                                                                                         13
Öffnungszeiten Waldfreibad                        Ein Abend an der Steinbachtalsperre

     Das Waldfreibad öffnet saison- und witterungs-    Grillhütte
     abhängig, meist von Mitte Mai bis Anfang
                                                       Auch für die Gestaltung des Abends fehlt es
     September.
                                                       Ihnen hier an nichts!
     Werktage			                  11:00 - 20:00 Uhr
                                                       Für diejenigen, die das gemütliche Beisammen-
     Sonn- und Feiertage		        10:00 - 20:00 Uhr
                                                       sein mit einer Grillfeier abrunden wollen, bietet
     Während der Ferienzeit:                           unsere herrlich gelegene Grillhütte im Freizeit-
     Werktage			                  10:00 - 20:00 Uhr    bereich unmittelbar neben Kiosk und Spielplatz
     Sonn- und Feiertage		        10:00 - 20:00 Uhr    die idealen Voraussetzungen.
     (witterungsbedingte Änderungen sind möglich)      Strom-, Wasser- und behindertengerechte
                                                       Sanitäreinrichtungen sind vorhanden.
     Telefon: 02255 6520
                                                       Reservieren Sie sich Ihren Abend in der Grill-
                                                       hütte also rechtzeitig!
     Anschrift
                                                       Anfragen richten Sie bitte an den Stadtbetrieb
     Talsperrenstraße 125
                                                       Freizeit und Sport Euskirchen unter Tel. 02251
     53881 Euskirchen (Kirchheim)
                                                       65074-41 oder per Mail an jesser@euskirchen.de.
     Öffentliche Verkehrsmittel                        Waldgasthaus
     In den Sommermonaten (Mai bis September)          Für das leibliche Wohl sorgt das Waldgasthaus
     verkehrt die Linie 870 stündlich ab Euskirchen    Steinbachtalsperre. Großzügige Gast- und
     Bahnhof bis unmittelbar zur Steinbachtalsperre.   Gesellschaftsräume sowie eine große Sonnen-
     Ganzjährig fährt die Linie 874 vom Bahnhof        terrasse bieten ideale Möglichkeiten für größere
     Euskirchen bis zur Haltestelle Kirchheim-Mitte,   Gruppen.
     von wo es bis zur Steinbachtalsperre noch rund
     1.500 m zu Fuß sind.                              Hier kann der erlebnisreiche Tag in gemütlicher
                                                       Atmosphäre abgerundet werden.
     Fahrplaninformationen sind erhältich im Kunden-
     Center der SVE, telefonisch unter 02251 141-40    Das Restaurant ist ganzjährig geöffnet.
     oder im Internet unter www.sveinfo.de

14                                                                                                        15
Verein der Freunde und Förderer des                  betrieblichen Arbeitsabläufe leisten.
     Waldfreibades Steinbachtalsperre                     Der Verein betreibt Öffentlichkeitsarbeit durch
     Euskirchen e.V.                                      vielfältige Berichterstattung über die Vereins-
                                                          arbeit in der örtlichen Presse, Mitglieder- und
     Der Verein der Freunde und Förderer des              Sponsorenwerbung sowie regelmäßige Anwe-
     Waldfreibades Steinbachtalsperre Euskirchen          senheit und Präsenz im Bad selbst.
     e.V. hat das Ziel, den langfristigen Erhalt dieses
     einmaligen Waldfreibades als öffentliches            Soziales Engagement zeigte der Verein in den
     Schwimmbad zu sichern. Wo sonst können               Vorjahren auch dadurch, dass die Eintrittsent-
     Sie so großzügig in naturbelassenem, unge-           gelte für die Kinder übernommen wurden, die
     chlortem Wasser, eingebettet in der Natur            an der sogenannten Stadtranderholung teilnah-
     schwimmen gehen?                                     men. Als Beitrag zur Integration hat der Verein
                                                          Schwimmkurse für Flüchtlingskinder angeboten,
     Gegründet wurde der Förderverein im Frühjahr         die rege in Anspruch genommen wurden.
     2003, als das Bad von der Schließung bedroht
     war. Damals haben sich ca. 250 Bürger gefunden,      Sie sehen, unsere Aktivitäten sind vielfältig um
     die bis heute durch persönliches und finan-          den Erhalt des Waldfreibades zu sichern.
     zielles Engagement den Betrieb des                   Weitere Freunde und Förderer des Waldfrei-
     Waldfreibades unterstützen.                          bades, die den Verein persönlich oder finanziell
                                                          unterstützen, sind herzlich willkommen.
     Der Bau eines Sandkastens, die Errichtung
     einer Hangrutschbahn, die Anlage eines               Werden auch Sie Mitglied im VFFW.
     Beach-Volleyball-Feldes, eine Dachsanierung          Mit 12,- € Mitgliedsbeitrag im Jahr können Sie
     und Renovierung des Gebäudes durch ortsan-           zum Erhalt des Waldfreibades beitragen.
     sässige Unternehmer etc. sollen nur beispiel-        Beitrittserklärungen erhalten Sie an der Kasse
     haft für das persönliche Engagement erwähnt          des Waltfreibades an der Steinbachtalsperre.
     sein.                                                Weitere Auskünfte zum Naherholungsgebiet
     Durch finanzielles Engagement in die Anschaff-       Steinbachtalsperre erhalten Sie bei der
     ung von Wasserspielzeug, einem 7 m großen            Stadt Euskirchen
     Schwimmtrampolin, verschiedener technischer          Stadtbetrieb Freizeit und Sport
     Gerätschaften sowie die Ausstattung der Beach-       Wilhelmstraße 32 - 34
     Volleyballanlage, konnte der Verein bereits          53879 Euskirchen
     einen erheblichen Beitrag zur Attraktivitätsstei-    Tel. 02251 65074-41
     gerung des Bades und zur Optimierung der             E-Mail: jesser@euskirchen.de
16                                                                                                           17
Fischerei-Verein Euskirchen e.V.

     Der Fischerei-Verein Euskirchen e.V. wurde          Euskirchen e.V. haben sich zur Interessenge-
     1948 gegründet und betreut seit 1953 die            meinschaft Steinbachtalsperre zusammenge-
     Steinbachtalsperre als gepachtetes Fischerei-       schlossen.
     gewässer mit mehreren Zuchtteichen. Daneben         Gemeinsames Ziel ist die Erhaltung des Angel-
     betreibt er ein Vereinsheim unmittelbar angren-     paradieses „Steinbachtalsperre“ für die Bürger
     zend zum Freizeitbereich.                           und Gäste der Stadt Euskirchen.
     Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht,         www.fischereiverein-euskirchen.de
     nicht nur die Freizeitaktivität Angeln anzubie-
     ten, sondern auch aktiven Umweltschutz zu
     betreiben. Hierzu gehört neben der Pflege und
     Hege des Gewässers auch der Schutz des
     Uferbereichs der Steinbachtalsperre. Hauptau-
     genmerk ist jedoch die Bestandspflege der
     in der Talsperre vorkommenden Fischarten.           Impressum
     Hier sind im Wesentlichen Aale, Barsche,
     Hechte, Zander, Forellen, Karpfen, Rotaugen,        Herausgeber:
     Brassen, Saiblinge und Schleien zu nennen.          Kreisstadt Euskirchen
     Jeder, der im Besitz eines gültigen Fischerei-      - Der Bürgermeister -
     scheines ist, hat die Möglichkeit, sich bei einer   Redaktioneller Teil:
     der vielen Verkaufsstellen einen Fischereier-       Stadtbetrieb Freizeit und Sport
     laubnisschein für den Hauptsee (großer See)         VFFW Euskirchen
     zu kaufen.                                          Fischereiverein Euskirchen
     Maximal sind zwei Ruten erlaubt. Das Vorstau-       Corinna Relles
     becken ist ausschließlich Vereinsmitgliedern        Bildnachweis:
     vorbehalten. Mittwochs treffen sich Mitglieder,     Jürgen Eßer
     Interessierte und Freunde zum gemütlichen           Jürgen Huthmacher
     Erfahrungsaustausch an der Fischerhütte.            Jürgen Gregori, Stadt Euskirchen
     Die Angelfreunde Euskirchen e.V., der Fischerei-    Bildarchiv Stadt Euskirchen
     verein Euenheim e.V. und der Fischerei-Verein       Fischereiverein Euskirchen

18                                                                                                        19
Die Steinbachtalsperre
- Erholungsgebiet für Groß und Klein -
freut sich auf Ihren Besuch.

Herausgeber:

Kreisstadt Euskirchen
- Der Bürgermeister -

Stadtbetrieb Freizeit und Sport
im Kulturhof
Wilhelmstraße 32 – 34
53879 Euskirchen
Tel.: 02251 65074-41
E-Mail: jesser@euskirchen.de
www.kulturhof.de/kulturhof/
sportverwaltung-schwimmbaeder/
Sie können auch lesen