NATURSPORTPLANER HINWEISGEBER-DOKU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wegereferat Katharina Knaup kknaup@schwaebischer-albverein.de Stand: 25.06.2021 Inhaltsverzeichnis 1. Browser Empfehlung ...................................................................................................................... 3 1.1 Einloggen ....................................................................................................................................... 3 2. Grundfunktionen des NatursportPlaners ...................................................................................... 4 2.1 Kartengrundlagen .......................................................................................................................... 5 2.3 Karteninhalte ................................................................................................................................. 5 2.4 Objektinformationen/ Datenabfrage........................................................................................... 7 2.5 Legende ......................................................................................................................................... 8 2.6 Linien und Flächen messen ........................................................................................................... 8 2.7 Meldeassistent .............................................................................................................................. 9 3. Die Taste F5 ................................................................................................................................... 10 4. Abmelden ...................................................................................................................................... 10 2
Wegereferat Katharina Knaup kknaup@schwaebischer-albverein.de Stand: 25.06.2021 1. Browser Empfehlung Browser: Insbesondere unter dem Microsoft Internet Explorer und dem Apple Safari kann es zu Verzögerungen und mitunter auch Fehlfunktionen kommen. Deshalb lautet die klare Empfehlung Mozilla Firefox, erhältlich unter https://www.mozilla.org/de/ 1.1 Einloggen Als Wegewart erhalten Sie von Ihrem Gauwegmeister die Zugangsdaten. Geben Sie diese Daten nicht an Dritte weiter! Nutzen Sie die Passwort speichern Funktion an Ihrem Rechner, damit Sie die Daten nicht immer neu eintragen müssen. Benutzer: ____________________________ Passwort: ____________________________ Um sich einzuloggen, gehen Sie bitte auf: produktiv.natursportplaner.de Und klicken im Anschluss auf Anmelden, oben rechts im Fenster. Hier können Sie nun Ihre Daten eingeben und sich einloggen. 3
Wegereferat Katharina Knaup kknaup@schwaebischer-albverein.de Stand: 25.06.2021 2. Grundfunktionen des NatursportPlaners Datenabfrage Kartengrundlage Karteninhalte Meldeassistent Legende Linien messen Flächen messen Flächen messen Hinein-/ Herauszoome n 4
Wegereferat Katharina Knaup kknaup@schwaebischer-albverein.de Stand: 25.06.2021 Man erhält zu jedem Button eine Information in dem man mit der Maus über das Symbol fährt. Ein Hinein-/Herauszoomen erfolgt wie für Kartendienste üblich per Mausrad oder über die Leiste an der rechten Seite. 2.1 Kartengrundlagen Im NatursportPlaner werden mehrere Kartengrundlagen zur Verfügung gestellt. Derzeit können für die Arbeit im System folgende Kartengrundlagen genutzt werden: - Webatlas.de - OSM KOMPASS (Für Veröffentlichungen ist nur diese Kartengrundlage erlaubt, für die anderen Kartengrundlage benötigt man eine Lizenz) - KOMPASS (Fahrradwege, Schutzhütten, etc. vorhanden) - Kein Hintergrund (weiße Hintergrundfläche) Standardmäßig wird der Webatlas.de als Kartendienst im NatursportPlaner hinterlegt. Über eine Dropdownliste in der Menüleiste können Sie zwischen den Diensten und einer Ansicht „keine Hintergrundkarte“ wählen. Bitte achten Sie beim Wechsel der Kartengrundlage auf den eingestellten Maßstab, da nicht alle Kartengrundlagen in allen Zoomstufen zur Verfügung stehen. 2.3 Karteninhalte Unter der Rubrik Karteninhalte werden Inhalte/Objekte des Wegekatasters für die Kartenansicht strukturiert und sortiert in Ebenen abgelegt. Der Benutzer kann auswählen, welche Inhalte/Objekte in der Kartenansicht dargestellt werden. Die Voreinstellung ist so gewählt, dass nur wenige Ordner zur Ansicht aktiviert sind. Möchte man weitere Haupt-Kategorien (Ordner) oder Unter-Kategorien aktivieren, muss man in die "Checkbox" vor der gewünschten Ebene klicken, ein "Häkchen" erscheint und die Funktion ist somit aktiviert. Umgekehrt geht es genauso, das Klicken auf ein "Häkchen" deaktiviert die Funktion, die "Checkbox" erscheint ohne "Häkchen". 5
Wegereferat Katharina Knaup kknaup@schwaebischer-albverein.de Stand: 25.06.2021 Ein- und Ausblenden der Hauptkategorien Ein- und Ausblenden der Unterkategorien Das „i“ im Karteninhaltfenster muss eingeschaltet sein, damit man Informationen erhält. Sollte es ausgeschaltet sein, erhält man keine Informationen. Ein- und Ausschalten erhält man durch direktes drücken des „i“ Eingeschaltet: weißes „i“ mit schwarzen Kreis Ausgeschaltet: schwarzes „i“ In der Grundeinstellung ist das „i“ im Karteninhaltfenster immer aktiv. Die Ebenen lassen sich für die Dauer einer Anmeldesession auch per „Drag & Drop“ einfach verschieben, um bestimmte Inhalte nach „oben“ zu holen. Beim nächsten Anmelden sind die Standardeinstellungen wiederhergestellt. Hinweis 1: Unter der Kategorie „zu Pferd“ finden Sie unsere Gaugrenzen. Unter Kategorie „Wasserwandern“ die anerkannten Wanderwege des Albvereins. Hinweis 2: Im Karteninhaltfenster können auch Daten aus anderen Nutzergruppen angezeigt werden (externe Daten). Für externe Punktobjekte gibt es den Ordner „Punkte ext.“. Externe Wegeabschnitte können unter dem Ordner „zu Fuß“ im Unterordner „extern“ angezeigt werden. Durch die Datenabfrage kann die jeweilige Organisation angezeigt werden, zu welcher die Objekte gehören. 6
Wegereferat Katharina Knaup kknaup@schwaebischer-albverein.de Stand: 25.06.2021 2.4 Objektinformationen/ Datenabfrage Klickt man auf den Objektinfo-Button und anschließend auf die Geometrie eines Objektes in der Kartenansicht, öffnet sich ein Informations-Fenster, welches die Attribute zum Objekt anzeigt: Anzeige in der Datenabfrage: Man erhält Informationen zu - Hauptwanderweg - Gebietswanderweg - Überregionale Fernwanderwegen - Ortswegen - Europäische Fernwanderwegen Informationen erhält man nur, wenn in der Rubrik Karteninhalte „zu Fuß“ aktiviert ist (mit einem Haken versehen) 7
Wegereferat Katharina Knaup kknaup@schwaebischer-albverein.de Stand: 25.06.2021 2.5 Legende 2.6 Linien und Flächen messen Durch das Klicken auf das linke Symbol wird der Reiter „Linien messen“ aktiviert. Man muss mit der Maus die Linie ab klicken, die man messen möchte. Durch einen Doppelklick wird aufgehört, die Strecke zu messen. Die oberste Zahl ist die gesamte Strecke, die man gemessen hat. Mit der ESC Taste beendet man das Messen und die Zahl verschwindet. Um den Reiter zu deaktivieren klickt man auf „Schließen“. Durch das Klicken auf das rechte Symbol wird der Reiter“ Fläche messen“ aktiviert. Weiteres Vorgehen wie bei Linie messen. 8
Wegereferat Katharina Knaup kknaup@schwaebischer-albverein.de Stand: 25.06.2021 2.7 Meldeassistent Der Meldeassistent (Stecknadelsymbol) befindet sich oben rechts in der Bearbeitungsleiste. Durch das Klicken auf das Symbol aktiviert man das Tool. Im zweiten Schritt wählt man in der Karte die gewünschte Position aus. Tipp: es ist einfacher wenn man vor der Aktivierung des Tools schon die richtige Zoomstufe hat und die Stecknadel dann sauber platzieren kann. Ansonsten kann man auch die Koordinate oben in die vorgegebenen Felder eintragen. Hier ist darauf zu achten, dass die Koordinaten im jeweils ausgewählten Koordinatensystem (Anzeige unten rechts) eingegeben werden. Es können verschiedene Meldearten gewählt werden: - Gefahrenhinweis - Schadensmeldung - Kartenkorrektur - Treffpunkt - Sonstiger Hinweis Es gibt drei Möglichkeiten, die Meldung weiterzuleiten: 1. Die Meldung direkt an Kompass zu senden (Dies NIEMALS machen!) 2. Eine E-Mail an eine Person senden (z.B. Ihren Gauwegmeister) 3. Einen Link erstellen und diesen weiterleiten Hintergrund: Der Meldeassistent bietet Ihnen die Möglichkeit, verortete Meldungen über eine E-Mail zu versenden. Die Meldung bitte an Ihren Gauwegmeister oder, bei Bedarf, an das Wegereferat (Katharina Knaup, kknaup@schwaebischer-albverein.de) schicken. Sollten Sie ein E-Mail-Programm auf ihrem Rechner installiert haben (z.B. Outlook), öffnet sich der vorformulierte E-Mailtext in Ihrem E-Mail-Programm zur weiteren Bearbeitung. 9
Wegereferat Katharina Knaup kknaup@schwaebischer-albverein.de Stand: 25.06.2021 3. Die Taste F5 Sollte der Natursportplaner nicht mehr richtig laden oder Wegverläufe nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte F5! Ggf. müssen Sie sich neu einloggen, da man nach einer gewissen Zeit automatisch wieder ausgeloggt wird. 4. Abmelden Um sich abzumelden müssen Sie oben links im Browser auf die Pfeil-Zurück-Taste klicken. Oben rechts stehen Sie als „Angemeldet“. Darauf müssen Sie klicken und „Abmelden“ auswählen. 10
Sie können auch lesen