Navigator GPS System Betriebs- und Wartungsanleitung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Navigator GPS™ System Betriebs- und Wartungsanleitung Hergestellt von: Autorisierte Vertretung für Europa: Dilon Technologies, Inc. AG Medical 12050 Jefferson Avenue Route de l'Orme, Suite 340 Parc des Algorithmes - Imm. "Homère" Newport News, VA 23606 91190 Saint-Aubin USA Frankreich Telefon: 757-269-4910 http://ag-medical.com/
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ................................................................................................................ 7 EG-Richtlinien ....................................................................................................................................... 8 Gegenseitige Beeinflussung .................................................................................................................. 8 Sicherheit ............................................................................................................................................. 8 Sonstige ............................................................................................................................................... 8 2. Systemübersicht und Komponenten .................................................................. 11 2A. Navigator GPS™ System – Sondenmodelle ............................................................. 14 3. Vorsichtsmaßnahmen .......................................................................................... 15 4. Bedienteil, PowerPak und Co-Pilot ..................................................................... 19 4A. Bedienteil.................................................................................................................. 19 Regler “SCANNEN/Kalibrieren“ (SCAN/Calibrate) .................................................................................25 Isotopregler ..........................................................................................................................................25 4B. PowerPak ................................................................................................................. 26 Einsetzen des PowerPak ......................................................................................................................26 Entfernen des PowerPak ......................................................................................................................27 Das PowerPak wird aufgeladen ............................................................................................................27 Entfernen der PowerPak-Klemme .........................................................................................................29 4C. Optionales Co-Pilot-Gerät......................................................................................... 29 4D. Nützliche Einstellungen, die während Prozeduren vorgenommen werden können ... 32 5. Reinigung, Desinfektion und sterile Verwendung von Sonden und Sondenkabeln ....................................................................................................... 33 Kabel mit 3 mm Durchmesser ...............................................................................................................33 Kabel mit 6 mm Durchmesser ...............................................................................................................33 6-mm-Kabel .........................................................................................................................................33 5A. Reinigen/Desinfizieren unmittelbar vor der Verwendung........................................... 34 5B. Nur für den Anschluss der Dilon Navigator™ 12-mm-Sonde und der Gamma- PET™ Sonde ........................................................................................................... 36 5C. Platzieren von Sonde und Sondenkabel in eine sterile Hülle .................................... 37 5D. Reinigen/Desinfizieren/Aufbewahren von Sonde und Sondenkabel unmittelbar nach der Verwendung............................................................................................... 37 Vorgehensweise für radioaktive Dekontaminierung – OPTIONAL ..........................................................41 5E. Reinigen/Aufbewahren von Bedienteil/Verstärkermodul ........................................... 41 6. Verstärkermodul und Peak-Prozedur.................................................................. 43 6A. Anschließen des Verstärkermoduls an das Bedienteil .............................................. 43 Entfernen des Verstärkermoduls ...........................................................................................................44 6B. Anschließen der Sonde an das Verstärkermodul ...................................................... 45 6C. Ausführen einer Peak-Prozedur................................................................................ 45 Dilon Navigator™ 12-mm-Sonde - Technetium-99m-Isotop – Peak-Prozedur .........................................46 Gamma-PET™ Sonde — Radiopharmakon 511 keV — Peak-Prozedur .................................................47 Beispiel: Peak-Prozedur/Peak-Einstellung für Sonde A..........................................................................48 Beispiel: Peak-Prozedur/Peak-Einstellung für Sonde B..........................................................................49 GP-9200-96-005 R0 3 Revision am 24.06.2014
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System 7. Installation und Verwendung der Sonden .......................................................... 51 7A. Dilon Navigator™ 12-mm-Sonde .............................................................................. 52 7B. Gamma-PET™ Sonde ................................................. Error! Bookmark not defined. 7C. Standardsonde für Lymphknoten-Mapping (Standard Lymphatic Mapping Probe)Error! Bookmark not defin 7D. Gerade Sonde für Lymphknoten-Mapping (Straight Lymphatic Mapping Probe) ....... 58 7E. Hals- und Kopfsonde (Superficial Head and Neck Probe)......................................... 60 7F. Brustsonde (Thoracic Probe) .................................................................................... 62 7G. Abdomensonde (Abdominal Probe) .......................................................................... 64 7H. Daniel-Probe™ ......................................................................................................... 66 8. Fehlerbehebung .................................................................................................... 71 9. Spezifikationen ..................................................................................................... 73 9A. Spezifikationen des Navigator GPS™ Bedienteils .................................................... 73 9B. Produktlebensdauer ................................................................................................. 74 9C. Genauigkeit des Systems ......................................................................................... 74 10. Zubehör ................................................................................................................. 75 10A. Bestellcodes und Artikelnummern ............................................................................ 76 10B. Sterile Hülle .............................................................................................................. 77 11. Instandhaltung ...................................................................................................... 78 11A. Peak-Prozedur und Überprüfung der Standardverstärkung ...................................... 78 Peak-Prozedur .....................................................................................................................................78 Überprüfung der Standardverstärkung ..................................................................................................79 Schnelltest zur Überprüfung der Kalibrierung ........................................................................................79 12. Reparatur............................................................................................................... 82 13. Wiederverwendung............................................................................................... 83 14. Eingeschränkte Garantie ..................................................................................... 84 4 GP-9200-96-005 R0 Revision am 24.06.2014
1. Einleitung Beschreibung Das Navigator GPS™ System erkennt Gammaphotonen, die z. B. durch radioaktiven Zerfall erzeugt werden. Das Navigator GPS™ System ist ein portables, mit Akku betriebenes Gerät. Für die Verwendung des Systems ist das Navigator GPS™ Bedienteil erforderlich: Mit dem Bedienteil kann der Benutzer die Einstellungen des Systems ändern. Zudem gibt es eine Reihe von Signalen aus. Die Spannungsversorgung des Bedienteils erfolgt durch das PowerPak (Akku). • Navigator GPS™ Bedienteil („Bedienteil“) • PowerPak und Ladegerät Das Bedienteil kann mit jedem der acht Navigator™ Sondenmodelle verwendet werden. Die Sonden unterscheiden sich vor allem in der Form, die der Benutzer für ein bestimmtes Verfahren auswählen kann. • Dilon Navigator™ 12 mm Probe • Gamma-PET™ Probe • Standardsonde für Lymphknoten-Mapping (Standard Lymphatic Mapping Probe) – abgewinkelte Spitze • Gerade Sonde für Lymphknoten-Mapping (Straight Lymphatic Mapping Probe) – gerade Spitze • Hals- und Kopfsonde (Superficial Head and Neck Probe) • Abdomensonde (Abdominal Probe) • Brustsonde (Thoracic Probe) • Daniel-Probe™ Das System wird nicht steril geliefert. Dieses Dokument enthält Anleitungen für die Verwendung der Sonde und des Sondenkabels im sterilen Umfeld. Verwendungszweck Erkennung und Quantifizierung der Gammastrahlung von gammastrahlenden Isotopen im Körper oder Gewebe. Verwendung für nicht bildgebende Verfahren zum Messen der Menge der von einem bestimmten Organ oder Körperbereich absorbierten Radionuklide. Indikationen Erkennung und Quantifizierung der Gammastrahlung von gammastrahlenden Isotopen im Körper oder Gewebe. Verwendung für nicht bildgebende Verfahren zum Messen der Menge der von einem bestimmten Organ oder Körperbereich absorbierten Radionuklide bei Methoden der offenen, laparoskopischen oder thorakoskopischen Chirurgie. Herstellung und Vertrieb Herstellung und Vertrieb des Systems erfolgen durch Dilon Technologies. Bitte richten Sie alle Anfragen zu Navigator GPS™ System an Dilon Technologies. Normen Das Dilon Navigator GPS™ System, einschließlich Sonden und Zubehör, stimmt mit folgenden Normen überein: GP-9200-96-005 R0 7 Revision am 24.06.2014
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System EG-Richtlinien EMV-Richtlinie 89/336/EEG Gruppe l, Klasse B EN 55011 EMV-Richtlinie 89/336/EEG IEC 60601-1-2: 3. Ausgabe Gegenseitige Beeinflussung Dieses Produkt wurde getestet und überprüft, um Probleme oder Bedenken hinsichtlich gegenseitiger Beeinflussung auszuschließen. Dies gilt für EMI, EMV und HF. Dieses Produkt wurde von neutralen Prüfeinrichtungen zertifiziert und getestet. Das Produkt erfüllt die folgenden Normen: • Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit - Ergänzungsnorm: Sicherheitsanforderungen von medizinischen elektrischen Systemen - IEC 60601-1-1: 3. Ausgabe • Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit - Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen und Prüfungen - IEC 60601-1-2: 3. Ausgabe Sicherheit • Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit 1: Ergänzungsnorm: Sicherheitsanforderungen von medizinischen elektrischen Systemen - IEC 60601-1-1: 3. Ausgabe • Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit - Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen und Prüfungen - IEC 60601-1-2: 3. Ausgabe • Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-6: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit - Ergänzungsnorm: Gebrauchstauglichkeit - IEC 60601-1-6: 3. Ausgabe • Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller von Medizinprodukten - EN 1041:2008 • Symbole zur Kennzeichnung von Medizinprodukten - EN 980:2008 • CAN/CSA C22.2 Nr. 60601-1, Medizinische elektrische Geräte, Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit und essenzielle Leistung; herausgegeben am 01.02.2008, 2. Ausgabe • AS/NZS 3200-1-0, Abweichungen von IEC 601-1 für die Anwendung in Australien und Neuseeland Sonstige Die folgenden Marken sind Handelsmarken von Dilon Technologies, Inc.: Dilon Navigator™, Dilon Navigator GPS™, Navigator GPS™, Dilon Navigator™ 12 mm Probe, Gamma-PET™ Probe, Beta-PET™ Probe, Daniel-Probe™ und Navigator™ bei Verwendung in Verbindung mit obigen Geräten. ACHTUNG Dieses Gerät darf nach Bundesrecht (USA) nur von einem Arzt oder auf Verordnung eines Arztes verkauft, vertrieben und verwendet werden. 8 GP-9200-96-005 R0 Revision am 24.06.2014
Einleitung Erläuterung der Symbole Tabelle 1. Symbole Verschreibungspflichtig Achtung: Dieses Gerät darf nach Bundesrecht Gerät vom Typ CF (USA) nur von einem Arzt oder auf Verordnung eines Arztes verkauft, vertrieben und verwendet werden. Sonde Herstellungsdatum Datenport Hergestellt von In Gebrauchsanweisung Auswerfen nachlesen Achtung, in Begleitdokumenten Temperaturbegrenzung nachlesen Fernsteuerungsfunktion Feuchtigkeitsbegrenzung für „Count“ (Anzahl) Isotopregler Seriennummer Kalibrierungsregler Katalognummer Autorisierte Vertretung für Sicherung Europa PowerPak Loscode GP-9200-96-005 R0 9 Revision am 24.06.2014
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System Tabelle 1. Symbole (Fortsetzung) PowerPak niedriger Achtung: Hochspannung Ladestatus Zulässige Versand-/Lagerbedingungen: -15 °C bis 40 °C WEEE-Symbol (nur EU) 10 GP-9200-96-005 R0 Revision am 24.06.2014
2. Systemübersicht und Komponenten Navigator GPS™ Bedienteil PowerPak- Ladegerät PowerPak Verstärkermodul Sondenkabel DILON Navigator™ 12mm Probe Navigator GPS™ Bedienteil mit Dilon Navigator™ 12-mm-Sonde Das Navigator GPS™ Bedienteil unterstützt mehrere Dilon Sondenmodelle. In der Abbildung ist jedes für das System erhältliche Sondenmodell dargestellt. In der Tabelle sind die Abmessungen der Sondenmodelle angegeben. In den nachfolgenden Abschnitten dieses Handbuchs wird die Verwendung der Sonden und des Systems ausführlich beschrieben. GP-9200-96-005 R0 11
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System PowerPak- Ladegerät Navigator GPS™ Bedienteil PowerPak Sondenkabel Standardsonde für Lymphknoten-Mapping (Standard Lymphatic Mapping Probe) Navigator GPS™ Bedienteil mit Dilon Standardsonde für Lymphknoten-Mapping 12 GP-9200-96-005 R0
Systemübersicht und Komponenten Tabelle 2. Sondenabmessungen Sonde Durchmesser Winkel Durchmesser Länge Länge Spitze Spitze Schaft Schaft Sonde Dilon Navigator™ 12 mm 35 12 mm — 242 mm 12-mm-Sonde Gamma-PET™ Sonde 22 mm 0 14 mm — 157 mm Standardsonde für 14 mm 35 6 mm 67 mm — Lymphknoten-Mapping (Standard Lymphatic Mapping Probe) Gerade Sonde für 14 mm 0 6 mm 67 mm — Lymphknoten-Mapping (Straight Lymphatic Mapping Probe) Hals- und Kopfsonde 11 mm 0 6 mm 53 mm — (Superficial Head and Neck Probe) Abdomensonde 10 mm 0 6 mm 190 mm — (Abdominal Probe) Brustsonde (Thoracic 10 mm 0 6 mm 130 mm — Probe) Daniel-Probe TM 10 mm 30 6 mm 190 mm — GP-9200-96-005 R0 13 Revision am 24.06.2014
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System 2A. Navigator GPS™ System – Sondenmodelle Dilon Navigator™ 12-mm-Sonde (Seite 52) Gamma-PET™ Sonde (Seite 54) Kabel Verstärkermodul Standardsonde für Lymphknoten-Mapping (Standard Lymphatic Mapping Probe) (Seite 56) Gerade Sonde für Lymphknoten-Mapping (Straight Lymphatic Mapping Probe) (Seite 58) Hals- und Kopfsonde (Superficial Head and Neck Probe) (Seite 60) DataPak Abdomensonde (Abdominal Probe) (Seite 64) Kabel Brustsonde (Thoracic Probe) (Seite 62) Ladegerät Daniel-Probe™ (Seite 66) 14 Navigator GPS™ System – Sondenmodelle GP-9200-96-005 R0 Revision am 24.06.2014
3. Vorsichtsmaßnahmen Allgemein • Die Ausgabe dieses Systems darf weder als diagnostischer Größenwert für das Ausmaß der Erkrankung des Patienten noch als empfohlene Grundlage der Therapie betrachtet werden. • Wenn die Informationen in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung nicht sorgfältig gelesen und befolgt werden, kann dies zu Gefahren für den Patienten und/oder Benutzer sowie zum Erlöschen der Garantie führen. Bedienteil, PowerPak und Ladegerät • Stellen Sie während der Verwendung des Systems sicher, dass der Patient elektrisch isoliert bleibt. Verbinden Sie die Sonde, das Kabel und den internen Stromkreis des Bedienteils nicht mit der Masse oder einem anderen Spannungspotenzial. • Sorgen Sie dafür, dass die elektrische Isolation des Patienten erhalten bleibt. Die elektrische Isolation der Oberfläche des Sondenkabels und des Bedienteilgehäuses darf nicht beschädigt werden. Diese isoliert den Akku-Stromkreis im Bedienteil, die Leiter im Sondenkabel, die Oberfläche der Sonde und den Patienten. • Beschädigen Sie nicht die elektrische Isolation zwischen dem externen DATENPORT und dem Inneren des Bedienteils. Der externe DATENPORT kann mit der Masse verbunden werden. Durch die elektrische Isolation zwischen dem DATENPORT und dem internen Stromkreis des Bedienteils bleibt die elektrische Isolation des Patienten erhalten. • Wenn mit dem System optionale Komponenten verwendet werden, stellen Sie sicher, dass die elektrische Isolation der Sonde und des Patienten von der Masse erhalten bleibt. Zu den optionalen Komponenten zählen das Co-Pilot-Gerät, die Hülle für die Gammasonde und ein Wagen oder Gestell. • Verwenden Sie im Operationssaal das Ladegerät in einer Entfernung von mindestens 1,8 m vom Patienten. Das Ladegerät ist in den USA als Ladegerät für die Verwendung in der Nähe des Patienten klassifiziert. • Laden Sie das PowerPak vor der Verwendung im System vollständig auf. • Dieses System darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung verwendet werden. • Lassen Sie das Bedienteil ausgeschaltet, wenn Sie das PowerPak auswechseln oder die Verbindungen zwischen Sonde, Kabel, Bedienteil und ggf. Verstärkermodul ändern. • Das Bedienteil, das PowerPak und das Ladegerät sind nicht steril. Diese Komponenten dürfen nicht sterilisiert werden. GP-9200-96-005 R0 15 Revision am 24.06.2014
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System Sonden Tabelle 3. Vorsichtsmaßnahmen Die Sonde und das Sondenkabel dürfen NICHT autoklaviert werden. Die Sonde darf NICHT geöffnet werden. Die Sonde wurde im Werk getestet und versiegelt. Wenn die Sonde geöffnet oder zu öffnen versucht wird, kann sie beschädigt werden und die Garantie erlischt. Lassen Sie die Sonde NICHT fallen. Stoßen Sie die Sondenspitze NICHT gegen eine harte Oberfläche. Hierdurch kann der Detektor beschädigt werden. Die Sonde kann dann möglicherweise keine Strahlung mehr messen. Auch hierdurch kann die Garantie erlöschen. Legen Sie die Sonde NICHT auf ein magnetisches Instrumentenkissen oder in die Nähe eines solchen Kissens. 16 GP-9200-96-005 R0
Vorsichtsmaßnahmen Verwendung der Sonde in der Laparoskopie oder Thorakoskopie • Diese Betriebs- und Wartungsanleitung ist als Unterstützung bei der Verwendung des Navigator™ Systems vorgesehen. Es bietet keine Hinweise zu chirurgischen Verfahren. Informationen zu Verfahren, Methoden, Komplikationen und Risiken der Endoskopie finden Sie in den folgenden Büchern: Surgical Laparoscopy (Zuker K. A., Hg., St. Louis, Missouri 1991) und Endoscopic Surgery (White R. A., Klein S. R., Mosby Year Book Inc. St. Louis, Missouri 1991). ACHTUNG Endoskopische Verfahren dürfen nur von Ärzten durchgeführt werden, die ausreichend in endoskopischen Methoden geschult und mit diesen vertraut sind. Zusätzlich sollte vor der Durchführung von endoskopischen Methoden medizinische Literatur zu den Methoden, Komplikationen und Risiken gelesen werden. Gegenanzeigen • Dieses Gerät darf nur wie indiziert verwendet werden. Es darf nicht verwendet werden, wenn endoskopische Methoden gegenindiziert sind. Informationen über absolute Gegenindikationen, Patienten mit hohem Risiko und Patienten mit geringem Risiko finden Sie in Textbook of Laparoscopy (Hulka J. F., Grunda and Stratton, inc. Orlando FL 1985 op114-116) Informationen über absolute Gegenanzeigen, Hochrisikopatienten und Niedrigrisikopatienten. • Das Navigator GPS™ System sollte nur für die Laparoskopie verwendet werden, wenn eine ausreichende Visualisierung des Zielgewebes möglich ist. • Trokare sollten gemäß den laparoskopischen und thorakoskopischen Standardverfahren unter Berücksichtigung der spezifischen Geometrie des Zielorgans platziert werden, um den Zugang der Sonde zum Zielorgan zu gewährleisten. Lesen Sie die aktuelle Trokarbeschriftung, die grundlegende laparoskopische Methoden empfiehlt und die Trokarpositionierungen bei direkter Visualisierung über ein Laparoskop erläutert. GP-9200-96-005 R0 17 Revision am 24.06.2014
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System 18 GP-9200-96-005 R0 Revision am 24.06.2014
4. Bedienteil, PowerPak und Co-Pilot 4A. Bedienteil Display für Anzahl Isotopanzeige Taste und Anzeigen für Taste und Schwellenwert Anzeige für Anzahl während 10 Sekunden Kalibrierungsanzeige Anzeige für niedrigen Akkustand Taste und Anzeigen für Bereich Netztaste Volume (Lautstärke) Co-Pilot- Signaleingang Anschluss Das Bedienteil umfasst Display, PowerPak und die meisten Regler. Die Regler befinden sich auf der Vorder- und Rückseite des Bedienteils. Mit dem Bedienteil kann der Benutzer die Einstellungen des Systems ändern. Es gibt Signale in Form einer Zählrate auf dem Display und als Töne aus, wobei die Tonhöhe die Stärke des Sondensignals darstellt. Die auf dem Display des Bedienteils angezeigte Anzahl der Gammaphotonen (als „Ereignisse“ bezeichnet) wird primär anhand einer Sonde und ihrer Position (bezüglich des radioaktiv markierten Gewebes) und sekundär anhand der Einstellung der Regler am Bedienteil bestimmt. GP-9200-96-005 R0 Bedienteil 19
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System Tabelle 4. Regler und Anzeigen auf der Vorderseite des Bedienteils Regler/Anzeige Beschreibung Netztaste (Power) Schaltet das Gerät ein. Lautstärke (Volume) Erhöht/verringert die Lautstärke des akustischen Signals. Display Normalerweise wird die Anzahl von Photonen/Sekunde angezeigt. Am Ende eines 10-Sekunden-Intervalls wird die Gesamtzahl der erkannten Photonen angezeigt. Anschließend wird wieder die Anzahl/Sekunde angezeigt. Isotopanzeige Gibt das ausgewählte Isotop an. 20 Bedienteil GP-9200-96-005 R0
Bedienteil, PowerPak und Co-Pilot Tabelle 4. Einstellelemente und Anzeigen auf der Vorderseite des Bedienteils Regler/Anzeige Beschreibung Bereich (Range) Steuert die Ausgabe des akustischen Signals: 1X – niedrige Ereignisrate 10X – mittlere Ereignisrate 100X – hohe Ereignisrate Durch Drücken der Taste „Bereich“ (Range) werden die Bereiche durchlaufen. Wählen Sie den optimalen Bereich für das jeweilige Verfahren aus. HINWEIS: Mit der Bereichsauswahlwird nur die Tonhöhe des vom Gerät generierten akustischen Signals gesteuert. Die Bereichsauswahl und die entsprechenden Anzeigen haben keine Auswirkung auf die Zählrate oder die Signalaufbereitung. Die Bereichsauswahl hat keine Auswirkungen auf das Verhalten des Bedienteils oder die von diesem angezeigten Werte. Schwellenwert (Threshold) Steuert den Bereich der von der Sonde erkannten Photonenenergie. Wenn „Schwellenwert“ (Threshold) ausgeschaltet ist, wird sämtliche Photonenenergie, einschließlich Streuphotonen, erkannt. In diesem Fall leuchtet die Anzeige nicht. Wenn „Schwellenwert“ (Threshold) eingeschaltet ist, werden Streuphotonen in geringerem Ausmaß oder überhaupt nicht erkannt. Signale mit einer Amplitude außerhalb des vorkonfigurierten Energiebereichs werden ignoriert. Es werden nur die Ereignisse im spezifischen Energiebereich gezählt und angezeigt. Die Anzeige leuchtet. HINWEIS: Bei Verwendung von Sonden ist „Schwellenwert“ (Threshold) normalerweise eingeschaltet. „Schwellenwert“ (Threshold) kann ausgeschaltet werden, um alle von einer Sonde erkannten Ereignisse zu zählen. Anzahl (Count) Startet die Zählung von Photonen im Intervall von 10 Sekunden. Wenn „Anzahl“ (Count) gedrückt wurde, leuchtet die Anzeige „Count“. Nach Ablauf von 10 Sekunden gibt das Bedienteil einen Piepton aus und auf dem Display wird für vier Sekunden die Gesamtanzahl angezeigt. Anschließend wird wieder die Anzahl pro Sekunde angezeigt. GP-9200-96-005 R0 Bedienteil 21
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System Tabelle 4. Einstellelemente und Anzeigen auf der Vorderseite des Bedienteils Regler/Anzeige Beschreibung Kalibrierung (Cal) Sonden werden nur verwendet, wenn der Regler „SCANNEN/Kalibrieren“ (SCAN/Calibrate) auf „SCANNEN“ (SCAN) eingestellt ist. Die Anzeige „Kalibrierung“ (Cal) blinkt, wenn der Regler „SCANNEN/Kalibrieren“ (SCAN/Calibrate) auf eine andere Position als „SCANNEN“ (SCAN) eingestellt ist. HINWEIS: Der Regler „SCANNEN/Kalibrieren“ (SCAN/Calibrate) muss für sämtliche Verwendungszwecke aller Sonden auf „SCANNEN“ (SCAN) eingestellt sein. Die Position „SCANNEN“ (SCAN) ist die einzige korrekte Einstellung, und wenn der Regler „SCANNEN/Kalibrieren“ (SCAN/Calibrate) auf „SCANNEN“ (SCAN) eingestellt ist, leuchtet die Anzeige nicht. Ausführliche Informationen siehe „Peak-Prozedur und Überprüfung der Standardverstärkung“ auf Seite 78 Niedriger PowerPak- Blinkt, wenn die Ladung des PowerPak nur noch für eine Ladestand Betriebszeit von 30 Minuten ausreicht. Wechselt zu kontinuierlichem Leuchten, bevor das PowerPak vollständig entladen ist. Weitere Informationen finden Sie unter „PowerPak“ auf Seite 26. Signaleingang Signaleingang Für die Dilon Navigator™ 12-mm-Sonde und die Gamma- PET™ Sonde schließen Sie hier das Verstärkermodul an. Ausführliche Informationen siehe „Anschließen des Verstärkermoduls an das Bedienteil“ auf Seite 43. Für die Standardsonde für Lymphknoten-Mapping (Standard Lymphatic Mapping Probe) und ähnliche Sonden schließen Sie hier das Sondenkabel an. Weitere Informationen finden Sie unter „Kabel mit 6 mm Durchmesser“ auf Seite 33. Co-Pilot Anschluss für das Zubehörteil Co-Pilot. Weitere Informationen finden Sie unter „Optionales Co-Pilot- Gerät“ auf Seite 29. 22 Bedienteil GP-9200-96-005 R0
Bedienteil, PowerPak und Co-Pilot Isotopauswahl Regler „SCAN/Calibrate“ Datenport (SCANNEN/Kalibrieren) Schild mit Seriennummer Sicherung des Herstellers GP-9200-96-005 R0 Bedienteil 23
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System Tabelle 5. Regler und Anzeigen auf der Rückseite des Bedienteils Regler/Anzeige Beschreibung SCANNEN/Kalibrieren Bei Verwendung von Sonden auf „SCANNEN/Kalibrieren“ (SCAN/Calibrate) (SCAN/Calibrate) eingestellt. Wenn eine Sonde verwendet wird, ist die Position „SCANNEN“ (SCAN) die einzige korrekte Position. In der Einstellung „SCANNEN“ (SCAN) leuchtet die Anzeige „KALIBRIERUNG“ (CAL) auf der Vorderseite des Bedienteils nicht und sie blinkt auch nicht. Weitere Informationen finden Sie unter „Regler „SCANNEN/Kalibrieren“ (SCAN/Calibrate)" auf Seite 25. Ausführliche Informationen siehe ebenfalls „Peak-Prozedur und Überprüfung der Standardverstärkung“ auf Seite 78. Isotopauswahl Auswahl des zu ermittelnden Isotops. Weitere Informationen finden Sie unter „Isotopregler" auf Seite 25. Datenport Nicht verwendet 24 Bedienteil GP-9200-96-005 R0
Bedienteil, PowerPak und Co-Pilot Regler „SCANNEN/Kalibrieren“ (SCAN/Calibrate) Dieser Regler muss auf die Position „SCANNEN“ (SCAN) eingestellt sein. Bei einigen Sondenmodellen, z. B. der Standardsonde für Lymphknoten-Mapping (Standard Lymphatic Mapping Probe), wird dieser Regler während einer optionalen ÜBERPRÜFUNGSPROZEDUR vorübergehend auf andere Positionen eingestellt. HINWEIS: Der Regler „SCANNEN/Kalibrieren“ (SCAN/Calibrate) verfügt über vier Positionen. Stellen Sie vor einer Prozedur sicher, dass er auf „SCANNEN“ (SCAN) eingestellt ist. Informationen zur Überprüfung finden Sie unter „Überprüfung der Standardverstärkung“ auf Seite 79. HINWEIS: Wenn die Anzeige „KALIBRIERUNG“ (CAL) auf der Vorderseite blinkt, stellen Sie den Regler auf die Position „SCANNEN“ (SCAN) ein. SCANNEN (SCAN) niedrig Mitte hoch Isotopregler Mit dem Isotopregler wird das Navigator™ System auf die Erkennung bestimmter Isotope eingestellt. ACHTUNG Der Isotopregler muss auf das Isotop eingestellt sein, das in der Prozedur verwendet wird. Eine falsche Einstellung des Isotopreglers führt zu einer fehlerhaften Erkennung. Tc99 In111 511keV & I131 I125 GP-9200-96-005 R0 Bedienteil 25 Revision am 24.06.2014
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System Aufgrund der Einstellung des Isotopreglers auf der Rückseite des Bedienteils leuchtet die entsprechende Isotopanzeige auf der Vorderseite des Bedienteils. Es leuchtet immer nur eine Isotopanzeige. Die obige Abbildung dient nur zur Illustration. 4B. PowerPak Einsetzen des PowerPak Eingesetztes PowerPak Vorderseite Rechte Seite Richtung des PowerPak Setzen Sie das PowerPak in die Öffnung auf der rechten Seite des Bedienteils ein. Beim Einsetzen des PowerPak muss das eingekerbte Ende nach vorne zeigen und die Ecke mit der Einkerbung muss sich oben befinden. Wenn das PowerPak korrekt eingesetzt wird, rastet es hörbar ein. 26 PowerPak GP-9200-96-005 R0
Bedienteil, PowerPak und Co-Pilot Entfernen des PowerPak Auswurfklinke Drücken Sie auf die Auswurfklinke. Das PowerPak wird entriegelt und ragt geringfügig aus dem Bedienteil hervor. Das PowerPak wird aufgeladen Ladegerät PowerPak PowerPak- Klemme 1. Lassen Sie die PowerPak-Klemme an der Ecke des PowerPak, die durch einen lila Pfeil gekennzeichnet ist, am PowerPak einrasten (mit der Kabelseite nach oben). Stellen Sie sicher, dass die PowerPak-Klemme an das Kabel des Ladegeräts angeschlossen ist. HINWEIS: Es gibt nur eine einzige Möglichkeit, die PowerPak-Klemme am PowerPak einrasten zu lassen. GP-9200-96-005 R0 PowerPak 27
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System 2. Schließen Sie das Ladegerät an einer normalen Steckdose (110-240 VAC, 50-60 Hz) an. HINWEIS: Das Aufladen eines vollkommen entladenen PowerPak dauert ca. zwei Stunden. Es wird empfohlen, ein vollständig aufgeladenes zusätzliches PowerPak bereitzuhalten. Am Ladegerät befinden sich zwei Leuchten, Strom (Power) und Status. Strom (Power) leuchtet grün und Status leuchtet gelb. Tabelle 6. Leuchten des PowerPak-Ladegeräts Leuchte Farbe Zustand Bedeutung Netztaste (Power) grün EIN An Stromversorgung angeschlossen Netztaste (Power) grün AUS Nicht angeschlossen/kein Strom Statusanzeige gelb EIN Das PowerPak wird aufgeladen Statusanzeige gelb AUS PowerPak vollständig aufgeladen/nicht angeschlossen HINWEIS: Verwenden Sie nur PowerPaks von Dilon. Dieses PowerPak verfügt über die korrekten Abmessungen und eine Hauptfunktion, mit der es im Navigator GPS™ Bedienteil verriegelt wird. HINWEIS: Das mit dem Navigator GPS™ System gelieferte PowerPak enthält Blei. Wenn das PowerPak entsorgt werden muss, recyceln Sie das PowerPak entsprechend den lokalen Vorschriften für bleihaltige Produkte. HINWEIS: Es empfiehlt sich, ein weiteres PowerPak zu verwenden. Das zweite PowerPak kann im Ladegerät bleiben, während das andere PowerPak im Bedienteil verwendet wird. 28 PowerPak GP-9200-96-005 R0 Revision am 24.06.2014
Bedienteil, PowerPak und Co-Pilot Entfernen der PowerPak-Klemme Drücken Sie die PowerPak-Klemme mit dem Daumen vom PowerPak. 4C. Optionales Co-Pilot-Gerät Mit dem optionalen Co-Pilot-Gerät werden Zählintervalle gestartet und der akustische Bereich geändert. Am Co-Pilot befinden sich zwei kleine Tasten und ein langes Kabel mit geringem Durchmesser. Der Co-Pilot wird an das Ende einer Sonde geklemmt und über den Co-Pilot-Anschluss mit dem Bedienteil verbunden. GP-9200-96-005 R0 Optionales Co-Pilot-Gerät 29
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System Der Co-Pilot wird steril geliefert und kann innerhalb oder außerhalb der sterilen Hülle verwendet werden. Count (Anzahl) Bereich (Range) Mit der Taste „C“ wird die Anzahl (COUNT) eingestellt. Die Anzahl während einer Sekunde wird ermittelt, indem diese Taste einmal gedrückt und losgelassen wird. Die Anzahl während zehn Sekunden wird ermittelt, indem diese Taste kurz hintereinander zweimal gedrückt wird. Sie Summe wird auf dem DISPLAY des Bedienteils angezeigt. Mit der Taste „R“ wird der Bereich (RANGE) eingestellt. Diese Taste steuert den Regler „Bereich“ (Range) am Bedienteil. Drücken Sie die Taste „R“, um einen akustischen Bereich gemäß dem vom System erkannten Signal auszuwählen. 30 Optionales Co-Pilot-Gerät GP-9200-96-005 R0
Bedienteil, PowerPak und Co-Pilot Vergleichen Sie den Abstand zwischen den Stiften mit dem Abstand zwischen den Buchsen. Der Co-Pilot wird über den Co-Pilot-Anschluss mit dem Bedienteil verbunden. ACHTUNG Der Co-Pilot kann nur auf eine Weise angeschlossen werden – der Abstand zwischen den Stiften ist nicht gleichmäßig. GP-9200-96-005 R0 Optionales Co-Pilot-Gerät 31
Bedienteil, PowerPak und Co-Pilot 4D. Nützliche Einstellungen, die während Prozeduren vorgenommen werden können Taste/Anzeige für Taste/Anzeige für Schwellenwert Anzahl während 10 Sekunden Taste/Anzeige für Bereich Volume (Lautstärke) Tabelle 7. Nützliche Einstellungen Einstellung Nutzen Schwellenwert Verstärkt das Signal, wenn nur eine geringe Anzahl von Ereignissen (Threshold) erkannt wird. „Schwellenwert“ (Threshold) ist normalerweise aktiviert. Wenn die Einstellung aktiviert ist, werden nur die Ereignisse in einem schmalen Energiebereich in der Umgebung des Signals gezählt. Deaktivieren Sie „Schwellenwert“ (Threshold), wenn das System alle erkannten Signale zählen soll. Bereich (Range) Sie können Änderungen hoher Ereignisraten akustisch erkennen. „Bereich“ (Range) ist normalerweise auf 1X eingestellt. In der Position X10 erzeugt jedes zehnte Signal eine akustische Ausgabe. In der Position X100 erzeugt nur jedes hundertste Signal eine akustische Ausgabe. Der Regler „Bereich“ (Range) wirkt sich nur auf die akustische Ausgabe aus. Die auf dem Display angezeigte Anzahl hängt nicht von der Bereichseinstellung ab. Anzahl (Count) Drücken Sie die Taste, um die Anzahl während 10 Sekunden zu ermitteln. Die Summe wird mindestens vier Sekunden lang angezeigt. Daher lässt sich bei Bedarf die Summe aufzeichnen. Lautstärke (Volume) Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein. 32 Nützliche Einstellungen, die während Prozeduren vorgenommen werden können GP-9200-96EN-005 R0
Reinigung, Desinfektion und sterile Verwendung von Sonden und Sondenkabeln 5. Reinigung, Desinfektion und sterile Verwendung von Sonden und Sondenkabeln Alle Sonden und Sondenkabel müssen unmittelbar vor und unmittelbar nach der Verwendung gereinigt und desinfiziert werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um sicherzustellen, dass die Reinigung und Desinfektion ordnungsgemäß erfolgen: • „Reinigen/Desinfizieren unmittelbar vor der Verwendung" auf Seite 34 • „Platzieren von Sonde und Sondenkabel in eine sterile Hülle" auf Seite 37 • „Reinigen/Desinfizieren/Aufbewahren von Sonde und Sondenkabel unmittelbar nach der Verwendung" auf Seite 37 • „Vorgehensweise für radioaktive Dekontaminierung – OPTIONAL" auf Seite 41 • „Reinigen/Aufbewahren von Bedienteil/Verstärkermodul” auf Seite 41 ACHTUNG Alle Sonden und Sondenkabel werden in einer sterilen Hülle verwendet. Das Bedienteil, das Verstärkermodul (sofern verwendet) und das PowerPak/Ladegerät werden außerhalb des sterilen Umfelds verwendet. Sonden und Sondenkabel müssen getrennt von den anderen Komponenten gereinigt und desinfiziert werden. Kabel Je nach Sonde werden ein oder zwei Kabel verwendet. Kabel mit 3 mm Durchmesser Für die Dilon Navigator™ 12-mm-Sonde und die Gamma-PET™ Sonde werden ein zweiadriges Kabel und ein Kabel mit einem Außendurchmesser von ca. 3 mm verwendet. Der Steckverbinder rastet in der Buchse ein. Um das Kabel von der Sonde zu trennen, ziehen Sie an der Hülse. Ziehen Sie nicht an der Ummantelung. Um das Kabel vom Navigator™ Verstärkermodul zu trennen, ziehen Sie an der Hülse des Steckverbinders. Ziehen Sie nicht an der Steckverbinderummantelung. Kabel mit 6 mm Durchmesser Für die Standardsonde für Lymphknoten-Mapping (Standard Lymphatic Mapping Probe), die gerade Sonde für Lymphknoten-Mapping (Straight Lymphatic Mapping Probe), die Hals- und Kopfsonde (Superficial Head and Neck Probe), die Brustsonde (Thoracic Probe), die Abdomensonde (Abdominal Probe) und die Daniel-Probe™ wird ein anderes Kabel verwendet. Für dieses Kabel befinden sich fünf Buchsen im sondenseitigen Ende und sieben Stifte im Stecker für den Anschluss am Navigator GPS™ Bedienteil. Der Durchmesser des Kabels beträgt ca. 6 mm. Der Steckverbinder rastet in der Buchse ein. Um das Kabel von der Sonde zu trennen, ziehen Sie an der Hülse. Ziehen Sie nicht an der Ummantelung. Um das Kabel vom Navigator GPS™ Bedienteil zu trennen, ziehen Sie an der Hülse. Ziehen Sie nicht an der Ummantelung. 6-mm-Kabel 6-mm-Kabel - Navigator™-Ende 6-mm- Kabel - Sondenende GP-9200-96-005 R0 33
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System 5A. Reinigen/Desinfizieren unmittelbar vor der Verwendung 1. Nehmen Sie die Sonde und das Sondenkabel aus dem Behälter. Entsorgen Sie den Behälter. 2. Untersuchen Sie die Sonde und das Sondenkabel visuell auf Kontamination. Wenn die Sonde oder das Kabel sichtbare Zeichen von Kontamination aufweist oder möglicherweise kontaminiert ist, fahren Sie mit Schritt 3 und Schritt 4 fort. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 5 fort. 34 Reinigen/Desinfizieren unmittelbar vor der Verwendung GP-9200-96-005 R0 Revision am 24.06.2014
Reinigung, Desinfektion und sterile Verwendung von Sonden und Sondenkabeln 3. Beseitigen Sie mit einem sauberen, mit destilliertem Wasser befeuchteten Schwamm alle sichtbaren Kontaminanten von der Sonde und dem Sondenkabel. 4. Wischen Sie Sonde und Sondenkabel mit einem weichen, mit enzymatischer Reinigungslösung (für chirurgische Instrumente) getränkten Tuch ca. 30 Sekunden lang ab. 30 s Untersuchen Sie die Sonde und das Sondenkabel visuell auf Kontamination. Wiederholen Sie Schritt 4, bis bei der Sichtprüfung keine kontaminierten Bereiche mehr erkannt werden. GP-9200-96-005 R0 Reinigen/Desinfizieren unmittelbar vor der Verwendung 35
Reinigung, Desinfektion und sterile Verwendung von Sonden und Sondenkabeln 5. Wenn die Sondenspitze und das Kabelende sichtbare Zeichen von Kontamination aufweisen oder möglicherweise kontaminiert sind, fahren Sie mit Schritt 5 fort. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 6 fort. Wirbeln Sie die abgedeckten Steckerenden von Sonde und Sondenkabel für 90 Sekunden in 100 ml enzymatischer Reinigungslösung herum. 100 ml 90 s ACHTUNG Wirbeln Sie die Steckerenden nicht länger als zwei Minuten herum. 6. Stellen Sie sicher, dass die Steckverbinderenden der Sonde und des Sondenkabels trocken sind. 7. Schließen Sie die Sonde an das Sondenkabel an. WARNUNG! Achten Sie darauf, dass beim Dekontaminieren keine Kratzer oder Abscheuerungen an der Sonde auftreten. Wenn an der Sonde Kratzer/ Abscheuerungen auftreten, wird die Dekontaminierung in der Zukunft erschwert oder sogar verhindert. 5B. Nur für den Anschluss der Dilon Navigator™ 12-mm-Sonde und der Gamma- PET™ Sonde 1 Führen Sie die Peak-Prozedur aus (siehe Seite 45). Wenn die Peak-Prozedur bereits zu einem früheren Zeitpunkt des Tages für die Sonde ausgeführt wurde, stellen Sie sicher, dass die Einstellscheibe des Verstärkermoduls die gleiche Peak-Einstellung aufweist. 36 Nur für den Anschluss der Dilon Navigator™ 12-mm-Sonde und der Gamma-PET™ Sonde GP-9200-96-005 R0
Reinigung, Desinfektion und sterile Verwendung von Sonden und Sondenkabeln 5C. Platzieren von Sonde und Sondenkabel in eine sterile Hülle 1. Wischen Sie die Sonde und das Sondenkabel mit einem weichen, mit Ethanol oder Isopropanol (Konzentration 70 %) angefeuchteten Tuch ab. 2. Legen Sie die Dilon Navigator™ 12-mm-Sonde und das Sondenkabel in eine geeignete sterile Hülle (Spectrum Laboratories Inc., Teilenummer 719-03883-000 oder gleichwertiges Produkt). WARNUNG! Lassen Sie die Sonde nicht fallen und stoßen Sie nicht mit der Sondenfläche gegen eine harte Oberfläche. Andernfalls kann das Detektorelement beschädigt werden, sodass die Sonde keine Strahlung mehr messen kann. 3. Die Sonde und das Sondenkabel können jetzt verwendet werden. Lesen Sie auch die anderen Abschnitte dieses Handbuchs. Beginnen Sie mit dem Abschnitt zum betreffenden Sondenmodell. 5D. Reinigen/Desinfizieren/Aufbewahren von Sonde und Sondenkabel unmittelbar nach der Verwendung 1 Trennen Sie das Sondenkabel vom Bedienteil (oder vom Verstärkermodul, sofern verwendet). Legen Sie das Bedienteil (und das Verstärkermodul, sofern verwendet) zur Seite. GP-9200-96-005 R0 Platzieren von Sonde und Sondenkabel in eine sterile Hülle 37
Reinigung, Desinfektion und sterile Verwendung von Sonden und Sondenkabeln 2 Trennen Sie das Kabel von der Sonde. ODER 38 Reinigen/Desinfizieren/Aufbewahren von Sonde und Sondenkabel unmittelbar nach der Verwendung GP-9200-96-005 R0
Reinigung, Desinfektion und sterile Verwendung von Sonden und Sondenkabeln 3 Beseitigen Sie mit einem sauberen, mit destilliertem Wasser befeuchteten Schwamm alle sichtbaren Kontaminanten von der Sonde und dem Sondenkabel. 4 Wischen Sie Sonde und Sondenkabel mit einem weichen, mit enzymatischer Reinigungslösung (für chirurgische Instrumente) getränkten Tuch ca. 30 Sekunden lang ab. 30 s Untersuchen Sie die Sonde und das Sondenkabel visuell auf Kontamination. Wiederholen Sie Schritt 4, bis bei der Sichtprüfung keine kontaminierten Bereiche mehr erkannt werden. 5 Wenn die Sondenspitze und das Kabelende sichtbare Zeichen von Kontamination aufweisen oder möglicherweise kontaminiert sind, fahren Sie mit Schritt 5 fort. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 6 fort. GP-9200-96-005 R0 Reinigen/Desinfizieren/Aufbewahren von Sonde und Sondenkabel unmittelbar nach der Verwendung 39
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System Wirbeln Sie die abgedeckten Steckerenden von Sonde und Sondenkabel für 90 Sekunden in 100 ml enzymatischer Reinigungslösung herum. 100 ml 90 s ACHTUNG Wirbeln Sie die Steckerenden nicht länger als zwei Minuten herum. 6 Stellen Sie sicher, dass die Steckverbinderenden der Sonde und des Sondenkabels trocken sind. ACHTUNG Kontaminieren Sie nicht andere Elemente, indem Sie sie mit gebrauchter Reinigungslösung abwischen. Entsorgen Sie sämtliche benutzte Reinigungslösung ordnungsgemäß. WARNUNG! Achten Sie darauf, dass beim Dekontaminieren keine Kratzer oder Abscheuerungen an der Sonde auftreten. Wenn an der Sonde Kratzer/ Abscheuerungen auftreten, wird die Dekontaminierung in der Zukunft erschwert oder sogar verhindert. 40 Reinigen/Desinfizieren/Aufbewahren von Sonde und Sondenkabel unmittelbar nach der VerwendungGP-9200-96-005 R0
Reinigung, Desinfektion und sterile Verwendung von Sonden und Sondenkabeln 7 Wenn das Sondenkabel vollständig trocken ist, wickeln Sie es lose auf (ca. sechs Wicklungen) und legen Sie die Sonde und das Sondenkabel in einen sauberen Kunststoffbeutel/-behälter oder in einen anderen geeigneten Behälter. 8 Lagern Sie den Behälter in einer sauberen, sicheren Umgebung. Vorgehensweise für radioaktive Dekontaminierung – OPTIONAL Eine Zunahme der angezeigten Photonenanzahl ohne Radioaktivitätsquelle kann auf eine radioaktive Kontamination der Sonde oder Umgebung hindeuten. Wenn der Ausschluss anderer Ursachen ergibt, dass die Sonde mit radioaktivem Material kontaminiert ist, muss sie dekontaminiert werden. 1. Dekontaminieren Sie die Sonde mit Standardverfahren der Abteilung für Nuklearmedizin, beispielsweise durch Waschen der Sonde mit einer Lösung wie Radiacwash™. 2. Stellen Sie sicher, dass alle Vertiefungen, Spalten und Anschlussflächen sauber sind. 3. Entsorgen Sie Ballen und Reinigungslösung in genehmigten Behältern. 5E. Reinigen/Aufbewahren von Bedienteil/Verstärkermodul 1. Wenn das Bedienteil und das Verstärkermodul (sofern vorhanden) verunreinigt sind, reinigen Sie diese mit einem weichen Lappen, der mit milder Seifenlösung befeuchtet ist. Trocknen Sie die Geräte mit einem weichen Lappen. 2. Lagern Sie das Bedienteil und das Verstärkermodul in einer sauberen, sicheren Umgebung. ACHTUNG Befolgen Sie universelle, allgemein bewährte Verfahren, wenn Sie Komponenten handhaben, die mit Blut oder Gewebe in Berührung gekommen sind. GP-9200-96-005 R0 Reinigen/Aufbewahren von Bedienteil/Verstärkermodul 41 Revision am 24.06.2014
Reinigung, Desinfektion und sterile Verwendung von Sonden und Sondenkabeln 42 Reinigen/Aufbewahren von Bedienteil/Verstärkermodul GP-9200-96-005 R0 Revision am 24.06.2014
6. Verstärkermodul und Peak-Prozedur Das Verstärkermodul befindet sich zwischen dem Bedienteil und dem Sondenkabel der Dilon Navigator™ 12 mm Probe oder der Gamma-PET™ Probe. 6A. Anschließen des Verstärkermoduls an das Bedienteil Richten Sie den Führungskeil am Stecker des Verstärkermoduls an der Nut in der Sondenbuchse des Bedienteils aus und stecken Sie den Stecker des Verstärkermoduls in die Sondenbuchse an der Vorderseite des Bedienteils. Keil Keil WARNUNG! Der Führungskeil am Stecker MUSS an der Nut in der Buchse ausgerichtet sein. Drücken Sie den Stecker nicht mit Gewalt in die Buchse. Hierdurch kann das Kabel beschädigt werden. GP-9200-96-005 R0 Anschließen des Verstärkermoduls an das Bedienteil 43
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System Der Stecker rastet hörbar ein, wenn er korrekt sitzt. Entfernen des Verstärkermoduls Am Ende des Steckers befindet sich eine Hülse. Ziehen Sie die Hülse in gerader Richtung heraus, bis der Stecker vom Bedienteil gelöst ist. WARNUNG! Ziehen Sie nicht an der Ummantelung des Kabels. Sie müssen an der Hülse ganz am Ende des Kabels ziehen. Wenn Sie an der Ummantelung ziehen, kann das Kabel beschädigt werden. Hier ziehen Hülse NICHT hier ziehen! Ummantelung 44 Anschließen des Verstärkermoduls an das Bedienteil GP-9200-96-005 R0
Verstärkermodul und Peak-Prozedur 6B. Anschließen der Sonde an das Verstärkermodul Schließen Sie das Sondenende des Kabels an die Sonde an. Schließen Sie die Verstärkermodulende des Kabels an das Verstärkermodul an. 6C. Ausführen einer Peak-Prozedur Bei diesem Verfahren wird die optimale Empfindlichkeit einer Sonde ermittelt, d.h. die Einstellung am Verstärkermodul, bei der die Sonde die meisten Ereignisse zählt. Durch das Einstellen der Einstellscheibe am Verstärkermodul wird die Zählrate auf dem Navigator™ Display erhöht/verringert. Die Position der Einstellscheibe des Verstärkermoduls (ausgehend von der vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedrehten Einstellscheibe), bei der die Zählrate zuerst einen maximalen Wert erreicht, wird als Peak-Einstellung bezeichnet. Während der Peak-Prozedur darf sich die Position der Sonde im Verhältnis zu einer Isotopquelle nicht ändern. Bei der Quelle kann es sich um eine Prüfquelle oder die Injektionsstelle (oder einen anderen Bereich mit hoher Aktivität) des Patienten handeln. Die Peak-Prozedur ist nur für die Dilon Navigator™ 12-mm-Sonde und die Gamma-PET™ Sonde erforderlich, da das Verstärkermodul nur für diese Sonden verwendet wird. JEDE Sonde – 1. erfordert eine Peak-Prozedur 2. erfordert an JEDEM Tag der Verwendung vor dem ersten chirurgischen Verfahren eine Peak-Prozedur 3. verfügt über eine eigene Peak-Einstellung am Verstärkermodul, dessen Peak- Einstellung sich von Tag zu Tag geringfügig ändern kann GP-9200-96-005 R0 Ausführen einer Peak-Prozedur 45 Revision am 24.06.2014
Betriebsanleitung für das Navigator GPS™-System Dilon Navigator™ 12-mm-Sonde - Technetium-99m-Isotop – Peak-Prozedur ANZAHL Erhöhung/Verringerung Beginnen Sie mit der vollständig Wenn die Anzahl am höchsten ist, gegen den Uhrzeigersinn gedrehten wurde die Peak-Einstellung Einstellscheibe und ermitteln Sie bestimmt. Behalten Sie diese dann die Peak-Einstellung. Einstellung der Einstellscheibe bei. EINSTELLEN SCAN (SCANNEN) Tc99 Einstellung der Regler auf der Rückseite Einstellscheibe Tc99 Position nicht ändern TM Dilon Navigator 12-mm-Sonde Mit der Peak-Prozedur wird die Peak-Einstellung der Einstellscheibe des Verstärkermoduls für die Sonde am aktuellen Tag ermittelt. 1. Radiopharmakon Technetium-99m ist im Patienten. 2. Am Bedienteil ist der Isotopregler auf „Tc99“ eingestellt und die Isotopanzeige „Tc99“ leuchtet. 3. Am Bedienteil ist der Regler „SCANNEN/Kalibrieren“ (SCAN/Calibrate) auf „SCANNEN“ (SCAN) eingestellt. 4. Am Bedienteil ist „Schwellenwert“ (Threshold) aktiviert und die Anzeige für „Threshold“ leuchtet. 5. Am Verstärkermodul ist die Einstellscheibe vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht (nahe null). 6. Drehen Sie am Modul die Einstellscheibe im Uhrzeigersinn auf die erste Einstellung, mit der die Anzahl auf dem Display den höchsten Wert aufweist. Dies ist die Peak-Einstellung. HINWEIS: Am Modul kann die Einstellscheibe sehr nahe an die Peak-Einstellung für die Sonde am aktuellen Tag eingestellt werden. HINWEIS: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Peak-Einstellung erreicht wurde, stellen Sie sie erneut ein. Merken Sie sich die aktuelle Einstellung der Einstellscheibe als vorläufige Einstellung. Merken Sie sich die auf dem Display angezeigte Ereignisrate. Drehen Sie die Einstellscheibe auf den Höchstwert – die Ereignisrate ist in der Regel niedriger als die vorläufige Einstellung. Drehen Sie die Einstellscheibe auf den Mindestwert – die 46 Ausführen einer Peak-Prozedur GP-9200-96-005 R0
Verstärkermodul und Peak-Prozedur Ereignisrate sollte niedriger als die vorläufige Einstellung sein. Führen Sie dann Schritt 6 erneut aus und ermitteln Sie die Peak-Einstellung. Gamma-PET™ Sonde — Radiopharmakon 511 keV — Peak-Prozedur ANZAHL Erhöhung/Verringerung Wenn die Anzahl am höchsten ist, Beginnen Sie mit der vollständig wurde die Peak-Einstellung gegen den Uhrzeigersinn gedrehten bestimmt. Behalten Sie diese Einstellscheibe und ermitteln Sie Einstellung der Einstellscheibe bei. dann die Peak-Einstellung. Regler auf der Rückseite SCAN (SCANNEN) I131 EINSTELLEN Einstellung der Einstellscheibe 511keV Position nicht ändern Mit der Peak-Prozedur wird die Peak-Einstellung der Einstellscheibe des Verstärkermoduls für die Sonde am aktuellen Tag ermittelt. 1. Radiopharmakon 511 keV ist im Patienten. 2. Am Bedienteil ist der Isotopregler auf „I131“ (I-131) eingestellt und die Isotopanzeige „511keV & I131“ (511 keV und I-131) leuchtet. 3. Am Bedienteil ist der Regler „SCANNEN/Kalibrieren“ (SCAN/Calibrate) auf „SCANNEN“ (SCAN) eingestellt. 4. Am Bedienteil ist „Schwellenwert“ (Threshold) aktiviert und die Anzeige für „Threshold“ leuchtet. 5. Am Verstärkermodul ist die Einstellscheibe vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht (nahe null). 6. Drehen Sie am Modul die Einstellscheibe im Uhrzeigersinn auf die erste Einstellung, mit der die Anzahl auf dem Display den höchsten Wert aufweist. Dies ist die Peak-Einstellung. HINWEIS: Am Modul kann die Einstellscheibe sehr nahe an die Peak-Einstellung für die Sonde am aktuellen Tag eingestellt werden. HINWEIS: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Peak-Einstellung erreicht wurde, stellen Sie sie erneut ein. Merken Sie sich die aktuelle Einstellung der Einstellscheibe als vorläufige Einstellung. Merken Sie sich die auf dem GP-9200-96-005 R0 Ausführen einer Peak-Prozedur 47
Sie können auch lesen