NEUAIGEN - 125 Jahre - Freiwillige Feuerwehr

Die Seite wird erstellt Julie Hoppe
 
WEITER LESEN
NEUAIGEN - 125 Jahre - Freiwillige Feuerwehr
125 Jahre

Freiwillige Feuerwehr
  NEUAIGEN

                        1
NEUAIGEN - 125 Jahre - Freiwillige Feuerwehr
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                             125 Jahre

                                    IMPRESSUM
                Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Neuaigen, 3430 Tulln
    Für den Inhalt verantwortlich: Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Neuaigen
                    Fotos: Archiv der Freiwilligen Feuerwehr Neuaigen
      Konzeption, Produktion und Anzeigenverwaltung: Druckservice Muttenthaler,
                 Ybbser Straße 14, 3252 Petzenkirchen, Tel.: 07416/504-0*

2
NEUAIGEN - 125 Jahre - Freiwillige Feuerwehr
125 Jahre                               FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuaigen

Über 95.000 engagierte Frauen und Männer stellen sich in den Freiwilligen Feuerweh-
ren Niederösterreichs in den Dienst der guten Sache. Unentgeltlich und zu jeder Tages-
und Nachtzeit helfen sie rasch, punktgenau und kompetent. In den Freiwilligen Feuer-
wehren unseres Landes werden Menschlichkeit und Kameradschaft hochgehalten, ge-
pflegt und gelebt.

Wenn nun das Jubiläum „125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuaigen“ gefeiert wird, so
ist dies zum einen ein Grund, mit Respekt und Dank an unsere Vorfahren und Vorgän-
ger zu denken, die die Freiwillige Feuerwehr Neuaigen einst gegründet und aufgebaut
haben und so einen wesentlichen Teil zu dieser gelebten und praktizierten Menschlich-
keit in unserem Land beigetragen haben. Zum anderen ist dies auch ein willkommener
Anlass, jenen zu danken, die dieses Erbe weiterführen und sich heute in den Dienst der
Allgemeinheit stellen, um ihren Nächsten zu helfen, wann immer Hilfe nötig ist.

Als Landeshauptmann möchte ich daher nicht nur der Freiwilligen Feuerwehr Neuai-
gen zu diesem besonderen Jubiläum gratulieren, sondern mich auch bei allen Mitglie-
dern dieser Feuerwehr herzlich für ihren Einsatz und ihr Engagement bedanken. Für die
Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr Neuaigen wünsche ich „Gut Wehr“!

                                  Dr. Erwin Pröll
                                 Landeshauptmann

                                                                                    3
NEUAIGEN - 125 Jahre - Freiwillige Feuerwehr
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                        125 Jahre

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuaigen

In trockenen Worten schildern die drei im Februar 1884 aufgenommenen Protokolle des
Gemeinderates im damaligen Bürgermeisteramt Neuaigen die für diese Ortschaft so we-
sentliche Tatsache der Gründung einer eigenen Freiwilligen Feuerwehr. Erschreckende
Beispiele der vernichtenden Kraft des Feuers und die Hilflosigkeit der einzelnen Be-
troffenen ihr gegenüber haben in der damaligen Zeit eine Gemeinde nach der anderen
in Niederösterreich (und nicht nur hier) dazu bewogen, eigene Feuerwehren auf die Bei-
ne zu stellen. Damals war wohl kaum jemandem bewusst, welche Erfolgsgeschichte die-
se Institution Freiwillige Feuerwehr bis zum heutigen Tag nehmen würde.

Auch die Neuaigner können wie alle Bewohner unseres Bundeslandes darauf vertrau-
en, dass ihnen im Notfall Helfer aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr zu Hilfe
kommen und alles daran setzen, Schlimmeres zu vermeiden und Schäden möglichst zu
beseitigen – ein Umstand, um den uns im wörtlichen Sinn viele in der Welt beneiden.

Die Freiwillige Feuerwehr Neuaigen kann auf eine wechselhafte 125-jährige Geschich-
te zurückblicken, zahlreichen Herausforderungen musste sie sich immer wieder stellen,
ganz besonders bei den immer wiederkehrenden Hochwässern.
Es ist mir ein ehrliches Anliegen, allen Mitgliedern dieser Wehr ein herzliches Danke-
schön für ihre Arbeit im Dienste von uns allen zu sagen.

Der gesamten Wehr gratuliere ich zu ihrem Jubiläum und wünsche für die Zukunft
alles Gute!

                                Mag. Andreas Riemer
                                 Bezirkshauptmann
4
NEUAIGEN - 125 Jahre - Freiwillige Feuerwehr
125 Jahre                                FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

Liebe Mitbürger/-innen, liebe Freunde der Feuerwehr!

Die Freiwillige Feuerwehr Neuaigen feiert am 1. Mai 2009 ihr 125-jähriges Bestehen.
Dazu möchte ich mit großer Freude und dankbarer Anerkennung gratulieren.

Das Schwergewicht der Tätigkeit unserer Feuerwehren verlagert sich immer mehr von
der Brandbekämpfung hin zu Technischen Einsätzen. Das Aufgabengebiet ist wesent-
lich vielfältiger und komplexer geworden. Dies erfordert eine gründliche Aus- und lau-
fende Weiterbildung. Unzählige Urlaubsstunden werden dafür von den ehrenamtlichen,
hoch motivierten Feuerwehrmitgliedern aufgewendet, um die Sicherheit der Bevölke-
rung in Neuaigen und Umgebung gewährleisten zu können.

Die Stadtgemeinde unterstützt die Feuerwehr bei der laufenden Erneuerung des Fuhr-
parks auf den neuesten Stand der Technik. Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, kön-
nen uns auch dabei unterstützen – mit Ihrem zahlreichen Besuch der Feuerwehrfeste.
Die Einnahmen daraus sind zusätzliche Mittel für den laufenden Feuerwehrbetrieb.

Ich möchte mich an dieser Stelle – im Namen der gesamten Bevölkerung – nochmals
recht herzlich bedanken für Ihren unermüdlichen – freiwilligen und unentgeltlichen Ein-
satz für unsere Sicherheit.

                                      Willi Stift
                                    Bürgermeister
                                                                                     5
NEUAIGEN - 125 Jahre - Freiwillige Feuerwehr
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                           125 Jahre

                       125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuaigen

                         Als im Jahre 1884 die Freiwillige Feuerwehr Neuaigen gegründet
                         wurde regierte in Wien Kaiser Franz Joseph in seinem 36. Regie-
                         rungsjahr. Erst 30 Jahre danach wurde die „Drei-Zylinder-Dampf-
                         spritze mit Rohhanfschläuchen“ als neueste feuerwehrtechnische
                         Errungenschaft entwickelt und bot große Erleichterung bei Lösch-
                         arbeiten. Nicht nur technisch hat sich in diesen 125 Jahren enorm
viel verändert. Unsere Feuerwehren kämpfen zwar immer noch gegen Feuer und Hoch-
wasser – es sind aber viel mehr die Technischen Einsätze, die heutzutage den größeren
Teil unserer Arbeit ausmachen. Gerade diese Einsätze setzen neben viel Erfahrung eine
präzise Ausbildung voraus. Der NÖ Landesfeuerwehrverband war und ist immer bestrebt,
den Mitgliedern der Feuerwehren bestmögliche Ausbildung und größtmögliche Unter-
stützung bei der Anschaffung moderner Geräte zu gewährleisten.
Der Wert der Ausbildung bei der Feuerwehr kann zwar nicht in Zahlen gemessen wer-
den, ist aber unleugbar hoch. Ausbildung bedeutet Qualifikation und die Fähigkeit und
Bereitschaft zum Übernehmen von Verantwortung. Darüber hinaus zeugt die Mitglied-
schaft in einer Freiwilligen Feuerwehr von hoher menschlicher Qualität. Über ihre ur-
eigenen Aufgaben hinaus, die in unserem Slogan „Retten-Löschen-Bergen-Schützen“ so
treffend vereint sind, haben die Feuerwehren aber auch eine wichtige Funktion als Kul-
turträger inne. Seit Jahrzehnten stellt dies auch die Freiwillige Feuerwehr Neuaigen un-
ter Beweis: sie fungiert nicht zuletzt als soziales Bindeglied zwischen vielen verschiede-
nen Bevölkerungsgruppen. Nicht unerheblich ist auch die gesellschaftliche Bedeutung
der Freiwilligen Feuerwehren. Ein Jubiläum, wie es die Feuerwehr Neuaigen heuer be-
gehen kann, bietet aber auch die willkommene Gelegenheit, die eigene Feuerwehr in der
Öffentlichkeit zu präsentieren und die verschiedenen Anliegen in die Bevölkerung zu
transportieren. Die Präsenz der Feuerwehren in der Öffentlichkeit ist ein immens wichti-
ges Anliegen, weil nur auf diesem Wege die Bedürfnisse der Feuerwehren transparent
werden und letzten Endes auch umgesetzt werden können.
Als Landesfeuerwehrkommandant von Niederösterreich wünsche ich euch alles Gute zu
eurem 125. Geburtstag und allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Neuaigen fes-
ten Zusammenhalt und eine erfolgreiche Zukunft. Allen Kameraden wünsche ich, dass
sie gesund von ihren Einsätzen nach Hause zurückkehren. Möge eure Feuerwehr weiter-
hin ein aktiver, geachteter und unverzichtbarer Bestandteil eurer Gemeinde sein!

                                    Josef Buchta
                         NÖ Landesfeuerwehrkommandant
             Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes
6
NEUAIGEN - 125 Jahre - Freiwillige Feuerwehr
125 Jahre                               FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch entbiete ich der Freiwilligen Feuerwehr Neuaigen zu ihrem
Jubelfest. Sie begeht heuer ihren 125. Geburtstag. Eine Einrichtung, die sich zum Woh-
le der Gemeinde und der Bevölkerung entwickelt hat. In uneigennütziger Weise haben
sich vor 125 Jahren pflichtbewusste Kameraden zusammengetan, um in Not geratenen
Mitmenschen zu helfen und gründeten eine Freiwillige Feuerwehr.
Der Geist, der die Männer bei der Gründung der Wehr erfüllte, ist unverändert lebendig
geblieben. So wie viele Wehren unseres Bezirkes hat auch die Feuerwehr Neuaigen seit-
her ihre Pflicht stets mit vollem Einsatz erfüllt.
Die Anfänge waren äußerst bescheiden, denn technische Hilfsmittel standen damals nur
begrenzt zur Verfügung. Aber die Entwicklung brachte es mit sich, dass die Anforde-
rungen an die Freiwilligen Feuerwehren immer größer wurden.
Das Einsatzprofil hat sich geändert. Waren es anfangs hauptsächlich Brandeinsätze, so
sind es heute großteils Technische Einsätze. Gerade das Hochwasser 2002 hat die Leis-
tung und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr unter Beweis gestellt.
Die Bevölkerung von Neuaigen kann sicher sein, dass hier Männer tätig sind, die ihr
Handwerk verstehen.
Als Bezirksfeuerwehrkommandant möchte ich der Freiwilligen Feuerwehr Neuaigen für
ihren Einsatz im Dienste der Allgemeinheit danken.
Ich wünsche allen, dass es auch in Zukunft gelingen möge, die Aufgaben in so bei-
spielhafter Weise im Interesse unserer Mitmenschen wahrzunehmen.
Getreu unserem Leitspruch „Gott zur Ehr’, dem Nächsten zur Wehr“.

                                LFR Josef Thallauer
                           Bezirksfeuerwehrkommandant
                                                                                    7
NEUAIGEN - 125 Jahre - Freiwillige Feuerwehr
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                           125 Jahre

                       125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuaigen

                         Mit Stolz kann die Freiwillige Feuerwehr Neuaigen ihr 125-jäh-
                         riges Gründungsfest feiern, verbunden mit der Segnung eines
                         neuen Tanklöschfahrzeuges.
                         Dies ist einerseits ein Zeitpunkt um weiter vorwärts zu blicken
                         aber auch gleichzeitig ein wesentlicher Meilenstein um jenen
                         Männern in Dankbarkeit zu gedenken, welche sich vor 125 Jah-
ren zusammengefunden haben um in Neuaigen eine Feuerwehr zu gründen. Unsere Ach-
tung und Wertschätzung vor diesen Männern muss heute umso größer sein, da die sei-
nerzeit anfallenden Einsätze stets mit mehr Idealismus als unterstützt von technischen
Hilfsmitteln bewältigt werden mussten.
Umso mehr müssen wir uns glücklich schätzen, dass die technische Ausrüstung für un-
sere Wehren immer wieder verbessert und weiterentwickelt wurde. So sind wir heute
doch in der wesentlich glücklicheren Lage, dass wir der stetig steigenden Anzahl von
Einsätzen unterstützt mit modernen Fahrzeugen und leistungsstarken technischen Ge-
räten entgegentreten können. Eine entscheidende Hilfestellung zur Bewältigung von
Einsätzen stellt sicherlich die Indienststellung und Segnung des neuen Tanklöschfahr-
zeuges dar.
Bei all den vielen Änderungen, welche das Feuerwehrwesen von ihrer Gründung an bis
heute erfahren musste, so ist doch ein wesentlicher Punkt bis heute unverändert geblie-
ben, nämlich unser Grundgedanke, dem Nächsten zu helfen sowie Leben, Hab und Gut
der Mitmenschen zu schützen. Das ist gerade in unserer heutigen, in erster Linie mate-
rialistisch eingestellten Zeit umso höher einzustufen, da für einen Großteil unserer Mit-
bürger ein unentgeltliches und selbstloses Handeln bereits unvorstellbar geworden ist.
Es ist mir daher ein aufrichtiges Bedürfnis, allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr
Neuaigen für die immer wieder gezeigte Einsatzbereitschaft und somit für ihr uneigen-
nütziges Wirken an der Öffentlichkeit ein herzliches „Danke“ auszusprechen.
In meiner Funktion als Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Tulln be-
glückwünsche ich somit die Freiwillige Feuerwehr Neuaigen zum 125-jährigen Be-
standsjubiläum sowie zum neuen Tanklöschfahrzeug von ganzem Herzen und wünsche,
dass sich immer wieder genügend junge Mitbürger finden, die sich bereit erklären die
Verantwortung, welche die Gründungsmitglieder übernommen haben, auch in Zukunft
weiterzutragen getreu unserem Leitspruch „Gott zur Ehr’, dem Nächsten zu Wehr!“.

                                 BR Leopold Mayer
                           Abschnittsfeuerwehrkommandant
8
NEUAIGEN - 125 Jahre - Freiwillige Feuerwehr
125 Jahre                                 FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

Ein besonderes Jahr!

Das Jahr 2009 ist für unsere Feuerwehr ein besonderes Jahr. Im Jahre 1884 haben eini-
ge Männer bereits die Notwendigkeit erkannt, eine Organisation zum Schutz der Mit-
bürger zu gründen. Wenn wir heuer das 125-jährige Bestandsjubiläum feiern, wollen wir
allen, die in den Jahren mitgewirkt haben, danken. Großen Respekt mit welchen ein-
fachen Mitteln aus heutiger Sicht gegen das Feuer angekämpft wurde. Was unsere Feu-
erwehr immer wieder begleitete, waren kleinere und größere Hochwässer. Im Kampf
gegen solche Katastrophen setzte so mancher Feuerwehrmann seine Gesundheit und sein
Leben ein. Gegenüber von früher stehen uns eine Reihe von modernen Einsatzgeräten
zur Verfügung, die unsere Arbeit erleichtern. Diese Erleichterung erfordert aber viel zu-
sätzliche Freizeit für eine komplexe Ausbildung zur Handhabung der Gerätschaft. Die
Zeit der Technik blieb auch bei der Feuerwehr nicht stehen. Diese Modernisierung der
Ausrüstung bedarf großer finanzieller Mittel. Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle
bei allen bedanken, die uns unterstützen. Besonderen Dank der Gemeinde, die immer
ein offenes Ohr für unsere Feuerwehr hat. Bei der Ortsbevölkerung möchten wir uns für
ihre Spendenfreudigkeit und die Teilnahme an Feuerwehrveranstaltungen bedanken. Die
Feuerwehr ist seit dem Jahre 1970 kein Verein, sondern eine Körperschaft öffentlichen
Rechtes. Umso mehr freut es uns, uns bei allen Vereinen für die gute Zusammenarbeit
zu bedanken. Bei unseren Kameraden und deren Familienangehörigen und allen frei-
willigen Helfern, die immer wieder bereit sind, ihre Freizeit zum Wohle der Mitmen-
schen zu opfern. Als Kommandant der Feuerwehr Neuaigen wünsche ich mir, dass un-
sere Feuerwehr in den nächsten Jahrzehnten vom selben Geist an Idealismus, Kame-
radschaft und Einsatzbereitschaft geprägt ist.
Gott zur Ehr’, dem Nächsten zur Wehr!

                              HBI Franz Berthold
                 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Neuaigen
                                                                                       9
NEUAIGEN - 125 Jahre - Freiwillige Feuerwehr
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                           125 Jahre

 Freiwillige Feuerwehr Neuaigen
            125 Jahre
          Chronik 1. Mai 1884 bis 1. Mai 2009

Die Anfänge

                           Wohltätig ist des Feuers Macht,
                       wenn sie der Mensch bezähmt bewacht ...

                        Doch furchtbar wird die Himmelskraft,
                         wenn sie der Fesseln sich entrafft ...

                           Flackernd steigt die Feuersäule,
                            durch der Straße lange Zeile,
                            wächst es fort mit Windeseile.

                      Durch die Hände lange Kette um die Wette,
                          fliegt der Eimer, hoch im Bogen,
                           spritzen Quellen Wasserwogen.

Seit vor vielen tausend Jahren der Mensch sich das Element „F e u e r“ dienstbar mach-
te, musste er auch dafür sorgen, „wenn sie der Fesseln sich entrafft ...“ wie das entfes-
selte Element wieder gebändigt werden konnte.

Die Verse aus Friedrich v. Schillers „Lied von der Glocke“, die diesen Rückblick über
den 125-jährigen Bestand der Freiwilligen Feuerwehr Neuaigen einleiten, schildern das
Element „Feuer“, seinen Wert, seine Wirkung, seine Gefahr und seine Bekämpfung
v o r den Zeiten, als es zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehren kam. Es war die
Aufgabe der Gemeinde und ihrer Bevölkerung, das entfesselte Element zu bekämpfen.

Wie kam es zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Neuaigen?
Die großen Brandkatastrophen in Mollersdorf in den Jahren 1868 und 1873 und die da-
bei gewonnene Erfahrung aus denen hervorging, dass man ohne organisierte Kraft den
entfesselten Elementen machtlos gegenüberstand und das Beispiel von anderen Ge-
10
125 Jahre                               FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

meinden in denen schon Freiwillige Feuerwehren ins Leben gerufen wurden und die
Sorge um den eigenen Besitz waren bestimmt die Hauptgründe, dass sich viele Männer
bereitfanden in selbstloser Weise sich zur Sicherung des Eigentums vor Brandgefahr für
alle zur Verfügung zu stellen.
Zur Zeit der Gründung unserer Feuerwehr hatte unsere ehemalige Ortsgemeinde rund
125 Häuser, darunter waren nur drei mit einem Obergeschoss und zwar das Schloss, die
Schule und der Pfarrhof.

                                        1884
In vier aufeinander folgenden Sitzungen in den Monaten Februar und März befasste sich
der Gemeinderat von Neuaigen mit der Gründung und Ausrüstung (eine Feuerwehr-
spritze) der Freiwilligen Feuerwehr Neuaigen.
Am 1. Mai 1884 beurkundet der „Erste NÖ. Feuerwehr-Unterstützungsverein die Auf-
nahme der „löblichen“ freiwilligen Feuerwehr als ordentliches Mitglied.
Als erster Hauptmann wurde Franz Pracher (Kaufmann in Neuaigen), als dessen Stell-
vertreter Karl Sauter aus Mollersdorf gewählt.
Die Ausbildung der jungen Wehr wurde vom Exerziermeister Köstelbauer aus Tulln
durchgeführt.

Urkunde

                                                                                   11
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                      125 Jahre

                                      1898
Am 8. Jänner wurden Karl Sauter zum Hauptmann und Rudolf Neunteufel zum Stell-
vertreter gewählt.

                                      1899
Die großen Donauhochwässer am Ende der Neunzigerjahre mit ihren großen Einsätzen
und Bergungsarbeiten waren der Anlass, dass unsere Feuerwehrmänner auch als „Was-
serwehr“ ausgebildet wurden.

                                      1900
Schon am 3. Jänner wird Friedrich Kusterer zum Hauptmann, Karl Sauter zum Stell-
vertreter und auch zum Schriftführer und Kassier gewählt.

                                      1907
Ankauf eines Hydrophors der aus Sammlungen und Subventionen finanziert wird.

                                      1909
Beim 25-jährigen Gründungsfest ehrt die Gemeinde die noch lebenden Gründer, es wa-
ren deren noch sieben, indem sie ihnen Dank und Anerkennung für ihr uneigennütziges
Wirken ausspricht.

                                      1910
Ankauf eines zweiten Hydrophors. Von dieser Zeit an hat jede Katastralgemeinde
(Neuaigen, Mollersdorf, Trübensee) ein eigenes Löschgerät.

Ankauf des Hydrophors 1907

12
125 Jahre                             FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

25-jähriges Gründungsfest 1909

                                     1911
Am 21. Jänner ist wieder ein Wechsel im Kommando. Heinrich Schrott wird Hauptmann
und Friedrich Kusterer wird sein Stellvertreter.

Mannschaft 1911

                                                                              13
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                          125 Jahre

                                         1914
Nicht lange kann Hauptmann Schrott die Feuerwehr führen. Bei einem Einsatz holt er
sich eine schwere Verkühlung, der er bald darauf erliegt.
Am 17. Jänner wird wieder Friedrich Kusterer zum Hauptmann und Josef Keusch zu
seinem Stellvertreter gewählt.
Der Erste Weltkrieg, der im Sommer ausbricht und bei dem viele Feuerwehrkameraden
einrücken mussten, stellt alle anderen Dinge, die nicht kriegswirtschaftlichen Arten wa-
ren, zurück.

                                         1921
Nach dem Ende des Weltkriegs beginnt der Wiederaufbau der Wehr.
Am 8. Jänner findet eine Neuwahl des Kommandos statt bei der der Schmiedemeister
Heinrich Brauneis zum Hauptmann und der Fleischhauermeister Florian Lechner zum
Stellvertreter gewählt wurden.
Eine größere Handdruckspritze wird von der Feuerwehr Wien gekauft.

                                         1923
Die Donauhochwässer 1920 und 1923 veranlassten die Gemeinde zum Ankauf von drei
Rettungszillen, für jede Katastralgemeinde eine.

50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuaigen

14
125 Jahre                                 FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

Bildtext

                                         1934
Gründungsfest „50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuaigen“. Die erste Motorspritze wird
seitens der Gemeinde als Geburtstagsgeschenk übergeben.

                                                             1938
                                        Am 12. März marschierten die deutschen Trup-
                                        pen in Österreich ein und besetzten unser Land.
                                        Die Freiwilligen Feuerwehren wurden der Poli-
                                        zei unterstellten Feuerschutzpolizeien. Durch
                                        den baldigen Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
                                        wurden die Feuerwehren auch militärisch ein-
                                        gesetzt.

                                                             1946
                                       Der langjährige und verdienstvolle Hauptmann
                                       Heinrich Brauneis übergibt nach 42-jähriger
                                       Dienstzeit – davon 25 Jahre als Hauptmann –
                                       sein Amt dem neugewählten Hauptmann Franz
Erste Motorspritze
                                       Berthold, sein Stellvertreter bleibt Florian Lech-
ner und zum Schriftführer wird Viktor Holubetz bestellt.
Die Aufbauarbeit im nunmehr vierfach besetzten Österreich – Niederösterreich liegt in
der russischen Zone – ist schwierig und hart. Aber schon am 10. Februar beschließt der
Gemeinderat ein neues Zeughaus in Neuaigen zu erbauen.
                                                                                      15
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                        125 Jahre

Altes Feuerwehrhaus

                                        1947
Das neue Zeughaus wird am 5. Oktober seiner Bestimmung übergeben. Der Aufbau ver-
langte vollsten Einsatz jedes Einzelnen. Uniformen gab es keine. Textilsammlungen wur-
den durchgeführt um dafür Stoff für Einsatzkleidung und Uniformen einzutauschen.

                                        1948
Am 8. April starb der letzte Mitbegründer der Freiwilligen Feuerwehr, der ehemalige
„Hornist“ Johann Mayer aus Trübensee.

                                                            1952
                                         Der Bau eines neuen Zeughauses mit Schlauch-
                                         turm in Mollersdorf wird durch den Gemein-
                                         derat bewilligt.

                                                            1954
                                         Am 10. Jänner wird der bisherige Schriftfüh-
                                         rer Friedrich Rienössl – er ist auch Bürger-
                                         meister – zum neuen Kommandanten und Jo-
                                         hann Angermann zu dessen Stellvertreter ge-
                                         wählt. Die große Donauüberschwemmung im
                                         Juli wird wohl der bis dahin größte und ar-
                                         beitsreichste Einsatz der Feuerwehr Neuaigen
Feuerwehrhaus Mollersdorf                seit ihrem Bestehen überhaupt gewesen sein.
16
125 Jahre                               FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

In allen drei Ortschaften waren alle Häuser mit wenigen Ausnahmen überflutet. Der Not-
stand wurde ausgerufen! Diese Hochwasserkatastrophe bewog die Gemeinde acht Zil-
len anzukaufen.

                                                            1958
                                         In Trübensee wurde ein neues zweckentspre-
                                         chendes Feuerwehrhaus gebaut.

                                                            1959
                                         Bei der Mitgliederversammlung am 6. Jänner
                                         wird das Kommando mit Kommandant Fried-
                                         rich Rienössl in seinem Amt bestätigt und zu
                                         dessen Stellvertreter Karl Angermann neu ge-
                                         wählt. Adolf Prohazka wird als Schriftführer
                                         neu bestellt.
                                         Zum 75-jährigen Gründungsfest wurden zwei
                                         neue VW-Tragkraftspritzen und ein Trag-
                                         kraftspritzenwagen gesegnet und in Betrieb
Feuerwehrhaus Trübensee                  gestellt.

Mannschaft 1959

                                                                                   17
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                   125 Jahre

1959

                                      1963
Zur Alarmierung der Feuerwehr im Brandfall dienten bisher die Kirchenglocken. Am
6. April wird von der Gemeinde eine Sirene mit einer Reichweite von 8 km angekauft
und am Amtshaus in Neuaigen montiert.

Neue Tragkraftspritze 1966

18
125 Jahre                                FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

                                        1966
Nachdem die in der Katastralgemeinde Mollersdorf eingestellte Motorspritze aus dem
Jahre 1934 nicht mehr einsatzfähig ist, wird eine neue VW-Tragkraftspritze mit Anhän-
gerwagen angekauft. Dieses Fahrzeug samt Tragkraftspritze ist bis heute (Mai 2009)
noch im Einsatz.
Ein, von der Rettungsstelle des Roten Kreuzes in Tulln abgegebener VW-Bus wird von
unseren Feuerwehrleuten zum Löschwagen umgebaut und in den Dienst gestellt.

                                        1968
Wegen Überlastung stellt Kommandant Friedrich Rienössl sein Amt zur Verfügung. Am
6. Jänner wird Franz Berthold zum Kommandanten und Karl Angermann zu dessen Stell-
vertreter gewählt. Zum Schriftführer wird Karl Kreuzinger und zum Kassier Karl Bert-
hold bestellt.

                                        1970
Mit der Schaffung des „NÖ. Feuerpolizei- und Feuerwehrgesetzes“ wurden alle Nie-
derösterreichischen Feuerwehren aus dem Vereinsgesetz, nachdem sie bisher behandelt
wurden, herausgehoben und zu Körperschaften öffentlichen Rechtes erklärt.

                                        1973
Bei der Mitgliederversammlung am 21. Jänner wird Karl Angermann zum Komman-
danten und Friedrich Rienössl jun. zu dessen Stellvertreter gewählt. Schriftführer Karl
Kreuzinger und Kassier Karl Berthold werden in ihrem Amt bestätigt.

                                        1975
Hochwassereinsätze – Dank der genauen Alarmpläne und der damaligen Schnellstraße
S 3 (heute Autobahn S 6) konnten unsere Ortschaften und Felder vor Überflutungen be-
wahrt und damit größerer Schaden verhindert werden.

                                        1976
Bei der Mitgliederversammlung wurde Friedrich Rienössl jun. zum Kommandanten und
Josef Zeh zu dessen Stellvertreter gewählt. Zum Verwalter wird Herbert Prohazka be-
stellt und Karl Berthold als Kassier bestätigt.

                                        1979
Zum 95. Gründungsfest konnte ein neues Kleinlöschfahrzeug (VW-LT) gesegnet und
seiner Bestimmung übergeben werden.
                                                                                    19
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                        125 Jahre

                                                    Die Patenschaft wurde von I.D.
                                                    Isabella Metternich übernommen.
                                                    Dieses Fahrzeug ist bis zum heu-
                                                    tigen Tage (Mai 2009) noch im
                                                    Einsatz.

                                                                  1980
                                                     Die ersten Funkgeräte wurden an-
Segnung des neuen Feuerwehrautos 1979                gekauft.
                                                     Am 16. September wird vom Aus-
schuss der Feuerwehr die Errichtung eines neuen Feuerwehrhauses beschlossen. Auch
wurde ein genauer Fertigstellungstermin festgelegt. Das Feuerwehrhaus soll der Mittel-
punkt des 100-jährigen Gründungsfestes sein.

                                        1981
Bei der Mitgliederversammlung am 6. Jänner wird das Kommando mit Kommandant
Friedrich Rienössl und dessen Stellvertreter Josef Zeh wiedergewählt. Als Verwalter
wird Herbert Prohazka und Karl Berthold als Kassier bestätigt.

                                        1983
Die VW-Tragkraftspritze (BJ 1959) von Neuaigen wird durch eine neue ersetzt.

                                        1984
100 Jahre Feuerwehr – Segnung des neuen Feuerwehrhauses unter dem Motto – Möge
dieses Haus als Zentrum der im Feuerwehrgedanken enthaltenen Hilfsbereitschaft die-
nen, aber auch als Mittelpunkt von Kameradschaft, von Freundschaft und Geselligkeit

Neues Feuerwehrhaus in Neuaigen

20
125 Jahre                                FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

100-jähriges Gründungsfest 1984

nie vergessen werden. 3.406 Arbeitsstunden wurden von den Feuerwehrmännern aber
auch von freiwilligen Helfern geleistet. Auch wird eine weite Tragkraftspritze (BJ 1959)
von Trübensee ersetzt und seiner Bestimmung übergeben.
Ankauf eines gebrauchten Mannschaftstransportfahrzeuges MTF (Renault Trafic)

                                         1986
Anlässlich der Mitgliederversammlung werden Kommandant Friedrich Rienössl und
Kommandant-Stellvertreter Josef Zeh in ihren Funktionen bestätigt und Karl Pichler als
Verwalter neu bestellt.

                                         1987
Errichtung eines Zubaues für unser Feuerwehrhaus zur Lagerung von Geräten und Ma-
terial. Ankauf der ersten Atemschutzgeräte (3 Stück) inklusive Reserveflaschen.

                                         1988
Nachdem Kommandant-Stellvertreter Josef Zeh aus gesundheitlichen Gründen seine
Funktion zur Verfügung stellte, wird bei einer außerordentlichen Mitgliederversamm-
lung am 15. Juli eine Neuwahl des Kommandos durchgeführt. Friedrich Rienössl wird
bei dieser Wahl als Kommandant bestätigt. Zum Kommandant-Stellvertreter wird Franz
Berthold gewählt und in seiner Funktion als Verwalter wird Karl Pichler bestätigt, sein
Stellvertreter wird Franz Pimperl.
Ankauf der ersten sechs Personenmeldeempfänger (Alarmierung).
Errichtung von einem Telefonanschluss im Feuerwehrhaus.

                                         1990
Ankauf einer Schaumlöschausrüstung.
                                                                                     21
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                       125 Jahre

                                      1991
Die Mitgliederversammlung wählt am 6. Jänner den bisherigen Kommandant-Stellver-
treter Franz Berthold zum Kommandanten und zu dessen Stellvertreter wird Wolfgang
Braith neu in das Kommando gewählt. Verwalter Karl Pichler und sein Stellvertreter
Franz Pimperl werden in ihren Funktionen bestätigt.
Dieses Kommando führt auch heute noch (2009) die Geschicke unserer Wehr.

                                      1992
Bauliche Maßnahmen zur Schaffung eines Geräteraumes und Werkstatt im Feuerwehr-
haus.

                                      1993
Installation des neu vom Land Niederösterreich beschlossenen Funksirenensteuerungs-
systems.

                                                              1994
                                             110 Jahre Feuerwehr Neuaigen. Überga-
                                             be und Segnung eines neuen Komman-
                                             dofahrzeuges KDO zur Betreibung einer
                                             Einsatzleitstelle – kommt auch bei Groß-
                                             einsätzen im Raum Tulln zum Einsatz –
                                             und dazugehöriger Ausrüstung wie Funk-
                                             anlage, drei neue Atemschutzgeräte, Ers-
                                             te-Hilfe-Ausrüstung, Notstromaggregat,
Segnung des neuen Feuerwehrautos 1994        Beleuchtungsanlage und vieles mehr. Die
                                             Patenschaft wurde von Stadtrat Monika
                                             Gauger übernommen.

                                                              1998
                                             Ankauf eines neuen Versorgungsfahr-
                                             zeuges VF (Hyundai) mit Doppelkabine
                                             und Ladefläche. Anlässlich des Feuer-
                                             wehrfestes am 1. Mai erfolgte die Über-
                                             gabe und Fahrzeugsegnung. Die Paten-
                                             schaft wurde von Leopoldine Pegler
                                             übernommen. Alle bisherigen Patinnen
                                             unserer Fahrzeuge wurden mit einem
Segnung des Versorgungsfahrzeuges 1998       Blumenstrauß begrüßt.
22
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                      125 Jahre

Segnung des Versorgungsfahrzeuges 1998

                                                             1999
                                            Beginn der schrittweisen Neuanschaf-
                                            fung von der Einsatzkleidung „neu“ mit
                                            Helm, Einsatzanzug, Stiefel, Jacke,
                                            Handschuhe.

                                                             2001
                                            Ein Anhänger zur Beförderung unserer
                                            Feuerwehrzillen wurde in Selbstbauwei-
                                            se von Stefan Schwarzinger sen. und Mit-
                                            hilfe von Feuerwehrkammeraden herge-
                                            stellt und nach dessen Typisierung zum
Einsatzkleidung „neu“                       Betrieb zugelassen.

                                     2002
Der bislang größte Einsatz unserer Feuerwehr – Hochwasser 2002!
Nachdem bereits im Frühjahr ein „kleineres“ Hochwasser voranging wurde es dann im
August ganz schön heftig:
Der Grund für dieses Hochwasser war das Wasser, des zum zweiten Mal innerhalb von
kurzer Zeit (3 bis 4 Tage) hochwasserführenden Kamps. Das Wasser des Kamps konn-
te auf Grund der zur selben Zeit hochwasserführenden Donau nicht in dem Maße ab-
fließen als nötig gewesen wäre, um eine so große „Ausdehnung“ des Überschwem-
mungsgebietes zu verhindern und natürlich auch auf Grund der sehr hohen Nieder-
23
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                        125 Jahre

                                             schlagsmengen im Oberlauf des Kamps
                                             (Waldviertel). Unsere Ortschaften (Mol-
                                             lersdorf, Neuaigen, Trübensee) wurden
                                             auf Grund des Dammbruchs am Krampu-
                                             graben (neben - nördlich - der S 5) bei
                                             Bierbaum von dieser Katastrophe erfasst.
                                             Der Krampugraben konnte den Wasser-
                                             massen des Hochwassers aus Richtung
                                             Westen nicht mehr standhalten.
                                             Auch hatte eine Sprengung des Damms
                                             (neben – südlich – der S 5) für dieses
                                             Hochwasser in unseren Dörfern, so konn-
                                             te festgestellt werden, keine entlastende
                                             Wirkung. Eine „Rohrquerung“ der S 5
                                             brachte uns auf Grund der vor genannten
                                             Umstände eher noch mehr Wassermengen
                                             in die Dörfer, da diese Geschehnisse alle
                                             nachts passierten und erst bei Tagesan-
                                             bruch bemerkt wurden. Infolge wurde die
                                             Rohrquerung an der S 5 donauseitig mit-
                                             tels Aufschüttung großteils abgedichtet.
                                             Dennoch waren bis dahin schon gewalti-
                                             ge Mengen an Wasser in Richtung unse-
                                             rer Dörfer unterwegs.
                                             Das Hochwasser legte innerhalb von acht
                                             Stunden eine Wegstrecke von ca. 10 km
                                             zurück. Um ca. 6 Uhr morgens erreichte
                                             es die „Michele“. Große Teile der land-
Mollersdorf
                                             wirtschaftlichen Flächen nördlich der
Aulandschaften (Richtung Absdorf und nördlich unserer Dörfer über die Franz-Josef-
Bahn hinaus in Richtung des „Wagrams“) wurden überschwemmt.
Etwa um 12 Uhr mittags des 15. August erreichte das Wasser die ersten Felder oberhalb
von Mollersdorf an der Ecke nördlich der S 5. Es dauerte ca. eine Stunde bis sich das
Wasser auf einer 200 m breiten Strecke in Richtung Mollersdorf ausweitete.
Um ca. 15 Uhr des 15. August hatte es den oberen Ortsteil (Bauplatz der Familie Klein)
von Mollersdorf erreicht. Infolge kam das Hochwasser auch von der anderen Seite
(„Stierwiesn“ und „Seelaan“) auf Mollersdorf zu. Es war dann eine Zufahrt von Westen
aus und ab ca. 19 Uhr abends eine Zufahrt aus Neuaigen nicht mehr möglich. Das Was-
ser ist mit hoher Fließgeschwindigkeit zwei Tage lang in einer Höhe von 60 bis 70 cm
24
125 Jahre                                FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

die westliche Dorfstraße hereingeflossen und hat über das Haus „Moser“ den Ort ver-
lassen. Das Hochwasser breitete sich sodann aus Richtung Mollersdorf her kommend
über den „Rodlberg“ (kein Berg – Graben) in Richtung Neuaigen (Reitstall) sehr rasch
                                              aus, worauf es bald die „Schlossallee“ er-
                                              reichte. Hier teilte sich vorläufig das
                                              Hochwasser. Es floss sodann hinter dem
                                              „Waldsee“ der S 5 entlang und vor dem
                                              Waldsee hinter der Schlosserei Brunner in
                                              Richtung „Donaugraben“. Dieser Graben
                                              füllte sich rasch, bis es zur Überflutung
                                              des „Waldsees“ kam.
                                              In Trübensee gab es keine natürlichen und
                                              auch keine baulichen Maßnahmen betref-
                                              fend den Hochwasserschutz. Das Wasser
                                              konnte in Richtung „Pfeilgraben“ bzw.
                                              der in Bau befindlichen „Sil“ an der Au-
                                              tobahnbrücke bei der Firma „Saria“ nicht
                                              mehr abfließen.
                                              Es mussten am Morgen des 16. August
                                              (ca. 05.15 Uhr) Baggerarbeiten vorge-
                                              nommen werden. Ein Graben vor der
                                              Überfahrt der S 5 und dem Hause „Gstunt-
Neuaigen
                                              ner“ in Richtung Weitackergasse (Spiel-
platz) wurde aufgerissen. Auch wurde die Weitackergasse an der S 5 aufgegraben um
den Abfluss des Hochwassers sicherzustellen.
Als Begleitmaßnahme, um ärgere Überflutungen von Trübensee zu verhindern, war be-
reits in der Nacht zuvor ein ca. 70 cm hoher Damm mittels Sandsäcke vom ehemaligen
Gasthaus Lohner aus in Richtung Weitackergasse errichtet worden. Der höchste Pegel-
stand in Neuaigen und Trübensee war am 16. August um ca. 13 Uhr erreicht.

S5                                           Bildtext

                                                                                     25
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN          125 Jahre

Bildtext                          Bildtext

Bildtext                          Bildtext

Bildtext                          Bildtext

26
125 Jahre                               FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

Vom Zeitpunkt des nicht mehr erreichbaren Mollersdorf, bis zum Erreichen der bereits
aufgestellten Pumpen am „Sil“ bei der Autobahnbrücke S 5, benötigte das Hochwasser
ziemlich genau einen Tag.
Um diesen Einsatz, als auch die folgenden Aufräumarbeiten mit Unterstützung der Frei-
willigen Feuerwehren aus fast allen Teilen Niederösterreichs und des Österreichischen
Bundesheeres bewältigen zu können, wurden innerhalb von 14 Tagen seitens der Ka-
meraden unserer Feuerwehr 6.920 freiwillige Stunden geleistet.

                                       2003
Installation einer Gaszentralheizungsanlage im Feuerwehrhaus (bisher ein Ölofen und
kleinere Gasheizgeräte).

                                       2006
Neben seiner Funktion als Kommandant unserer Feuerwehr wird Franz Berthold zum
Unterabschnittskommandanten gewählt.

                                       2007
Das EDV-Zeitalter hält Einzug in unsere Wehr - Anschaffung von Notebook, Drucker,
Internet. Umstellung unseres Alarmierungssystems von Personenrufempfänger auf das
private „Handy“ wird vorgenommen.
Beschluss zum Ankauf eines neuen Tanklöschfahrzeuges TLFA 3000 mit technischer
Zusatzausstattung wurde gefasst. Dieses Fahrzeug wird unser Kleinlöschfahrzeug KLF
aus dem Jahre 1978 ersetzen und soll zu unserem 125-jährigen Gründungsfest 2009 sei-
ner Bestimmung übergeben werden.

                                                              2008
                                            Ein ganz besonderes Jahr. Das Feuer-
                                            wehrleistungsabzeichen in „Gold“ wird
                                            von den Kameraden BI Wolfgang Braith
                                            und Hauptlöschmeister Franz Schmid er-
                                            worben.
                                            Digitalisierung im Funksystem – das er-
                                            ste digitale Handfunkgerät wird in den
                                            Dienst gestellt.
                                            Garagenzubau für unser neues Tank-
                                            löschfahrzeug wird begonnen – Fertig-
BI Wolfgang Braith und HLM Franz            stellung bis zu unserem Gründungsfest
Schmid mit dem FLA Gold                     am 1. Mai 2009.
                                                                                  27
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                   125 Jahre

     Hauptmänner & Kommandanten
                   1884 – 2009

                1884 – 1897 Franz PRACHER
                1898 – 1899 Karl SAUTER
                1900 – 1910 Friedrich KUSTERER
                1911 – 1913 Heinrich SCHROTT
                1914 – 1920 Friedrich KUSTERER
                1921 – 1945 Heinrich BRAUNEIS
                1946 – 1953 Franz BERTHOLD
                1954 – 1967 Friedrich RIENÖSSL
                1968 – 1972 Franz BERTHOLD
                1973 – 1975 Karl ANGERMANN
                1976 – 1990 Friedrich RIENÖSSL jun.
                   seit 1991 Franz BERTHOLD

28
125 Jahre                          FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

     Freiwillige Feuerwehr Neuaigen
                              2009
                             Kommando
                            Kommandant HBI Franz BERTHOLD
                         Kommandant-Stv. BI Wolfgang BRAITH
            Leiter des Verwaltungsdienstes V Karl PICHLER

Mitglieder
LM Karl ANGERMANN                     OFM   Markus LEHRBAUM
OFM Karl ANGERMANN jun.               FM    Simon LEITGEB
LM Johann BADER                       HFM   Gerhard MANTLER
HFM Bernhard BAUMÜLLER                OLM   Josef MANTLER
OFM Bernhard BERTHOLD                 LM    Johann MAUKNER
OFM Franz BERTHOLD jun.               FM    Gerald MAYER
LM Karl BERTHOLD                      HFM   Gerhard MAYER
OFM Martin BERTHOLD                   OFM   Markus MAYER
HFM Gerald BÖHM                       FM    Philipp MAYER
HFM Erwin EDELMAYER                   LM    Rudolf MAYER
FM Dominik EINZINGER                  FM    Bernhard MAYERHOFER
LM Ernst EINZINGER                    LM    Karl MOSER
OBM Franz EINZINGER                   HFM   Erich OBERLEITNER
LM Franz EINZINGER jun.               HFM   Karl OBERLEITNER
FM Marco EINZINGER                    PFM   Stefan OBERLEITNER
OFM Matthias EINZINGER                LM    Christian PAWEK
LM Gerhard FALLBACHER                 FM    David PAWEK
FM Dominic FUNK                       VM    Christian PEGLER
PFM Dominik GASSLER                   OLM   Ernst PEGLER
FM Michael GRATZER                    LM    Herbert PEGLER
OFM Erich HAGENLEITHNER               LM    Franz PIMPERL
FM Thomas HAGENLEITHNER               HLM   Herbert PIMPERL
FM Markus KELLNER                     FM    Mario RÄUSCHL
FM Filip KREIZINGER                   FM    Thomas RICHTER
FM Lukas KREIZINGER                   FM    Andreas RIENÖSSL
LM Karl KREUZINGER                    FM    Lukas RIENÖSSL

                                                                    29
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                      125 Jahre

HFM   Albert SCHMID                 HFM Gerhard SCHWARZ
FM    Christopher SCHMID            HFM Karl WIESHAUPT
HLM   Franz SCHMID                  HFM Karl ZEINLER
HFM   Johann SCHMID

Reservisten
Josef AIGNER                        Alfred LEISSER
Heinrich BADER                      Josef MANTLER
Karl BAUMÜLLER                      Ferdinand MAYER
Karl BERTHOLD                       Rudolf MAYER
Johann BRUNNER                      Franz MAYERHOFER
Friedrich EBERMANN                  Karl PAUR
Ferdinand FALLBACHER                Ernst PEGLER
Arnold GRATZER                      Franz PEGLER
Alois HUBER                         Herbert PROHAZKA
Josef JANTSCHIK                     Ferdinand SCHWARZ
Herbert KAMAUF                      Heinrich ZEH
Karl KREUZINGER                     Josef ZEH
Erich KURZ                          Karl ZEINLER
Hermann LEHRBAUM

                               Ehrenmitglieder
                S.D. Franz Albrecht METTERNICH-SANDOR
                        Stefan SCHWARZINGER sen.

30
125 Jahre                            FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

                             Fuhrpark
                     FF Neuaigen

Hydrophor aus dem Jahre 1910 wurde zum 100-jährigen Gründungsfest
1984 restauriert

Löschanhänger mit Tragkraftspritze, Baujahr 1966

                                                                      31
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN              125 Jahre

Kleinlöschfahrzeug VW-LT 35, Baujahr 1978

Kommandofahrzeug Mercedes MB 310, Baujahr 1994

32
125 Jahre                           FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

Versorgungsfahrzeug Hyundai H100, Baujahr 1998

Tanklöschfahrzeug TLFA 3000 Iveco Trakker, Baujahr 2008

                                                                     33
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                         125 Jahre

                      Bewerbsgruppen
                       FF Neuaigen
Seit jeher besucht unsere Wehr die Leistungsbewerbe des Bezirkes Tulln und die Lan-
desleistungsbewerbe. Fast ohne Ausnahme haben alle Mitglieder der Feuerwehr das Leis-
tungsabzeichen in Bronze und Silber erworben.

1956 – 1957
Von links: Karl Kreuzinger, Franz Einzinger, Franz Pegler, Josef Mantler,
Johann Mantler, Karl Berthold, Rudolf Mayer, Karl Paur, Franz Berthold

34
125 Jahre                              FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

1966
Hockend von links: Friedrich Rinössl, Josef Zeh, Ernst Pegler sen., Alois Huber
Stehend von links: Herbert Kain, Johann Brunner, Franz Wild, Heinrich Zeh,
Friedrich Ebermann

1974 – 1975
Hockend von links: Herbert Pimperl, Walter Kain, Franz Berthold sen.,
Karl Angermann, Karl Berthold
Stehend von links: Josef Zeh, Franz Einzinger sen., Josef Mantler, Richard Wirth,
Horst Rechnitzer, Friedrich Bader

                                                                                  35
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                       125 Jahre

1983
Hockend von links: Karl Kreuzinger, Franz Einzinger sen., Franz Pimperl
Stehend von links: Ernst Einzinger, Herbert Pimperl, Gerhard Mayer,
Rudolf Mayer, Karl Zeinler jun.

1985
Hockend von links: Rudolf Mayer, Ernst Einzinger, Karl Kreuzinger, Franz Schmid
Stehend von links: Ernst Pegler jun., Gerhard Fallbacher, Herbert Rechnitzer,
Franz Pimperl, Herbert Pimperl

36
125 Jahre                              FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

2008
Hockend von links: Andreas Rienössl, Lukas Rienössl, Franz Einzinger jun.,
Mario Räuschl
Stehend von links: David Pawek, Gerald Mayer, Bernhard Berthold,
Franz Berthold jun., Martin Berthold

2008
Hockend von links: Michael Gratzer, Markus Kellner, Philip Mayer, Lukas Kreizinger
Stehend von links: Dominik Gasler, Christopher Schmid, Filip Kreizinger,
Erwin Edelmayer, Dominik Funk

                                                                                37
FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN                                        125 Jahre

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuaigen, 2009
1. Reihe hockend v. l.: Filip Kreizinger, Markus Kellner, Michael Gratzer, Lukas Kreizinger, Chr
Simon Leitgeb
2. Reihe sitzend v. l.: Ferdinand Schwarz, Heinrich Bader, Karl Zeinler sen., Karl Kreuzinger, Jo
Franz Pegler, Josef Mantler
3. Reihe stehend v. l.: Karl Baumüller, Heinrich Zeh, Karl Zeinler jun., Franz Mayerhofer, Herb
Christian Pegler, Arnold Gratzer, Hermann Lehrbaum, Ernst Pegler, Herbert Kamauf, Friedrich
4. Reihe v. l.: Gerhard Mantler, Herbert Pegler, Gerhard Schwarz, Karl Angerman, Gerhard Fa
Karl Berthold jun., Ernst Pegler jun.
5. Reihe v. l.: Ernst Einzinger, Stefan Oberleitner, Josef Mantler, Josef Eigner, Karl Kreuzinger
Gerald Mayer, Thomas Richter, Franz Pimperl, Gerhard Mayer, Erich Hagenleithner
6. Reihe v. l.: Franz Schmid, Karl Oberleitner, David Pawek, Karl Wieshaupt, Johann Schmid, F
Martin Berthold, Erwin Edelmayer, Bernhard Berthold

38
125 Jahre                              FREIWILLIGE FEUERWEHR NEUAIGEN

ristopher Schmid, Dominik Gasler, Andreas Rienössl, Lukas Rienössl, Dominik Einzinger,

osef Zeh, Karl Berthold, Erich Kurz, Ferdinand Fallbacher, Rudolf Mayer, Alfred Leisser,

bert Prohazka, Karl Paur, Alois Huber, Wolfgang Braith, Franz Berthold, Karl Pichler,
 h Ebermann
allbacher, Franz Einzinger, Karl Moser, Johann Bader, Rudolf Mayer jun., Albert Schmid,

r jun., Johann Maukner, Mario Räuschl, Bernhard Baumüller, Philip Mayer, Erich Oberleitner,

Franz Einzinger jun., Franz Berthold jun., Karl Angermann jun., Markus Mayer,

                                                                                           39
Sie können auch lesen