Nieren- und Hochdruckkrankheiten - XVII. INTENSIVKURS und LIVE-ONLINE-Übertragung - Akademie Niere

Die Seite wird erstellt Hella Schröder
 
WEITER LESEN
Nieren- und Hochdruckkrankheiten - XVII. INTENSIVKURS und LIVE-ONLINE-Übertragung - Akademie Niere
akademie
                        niere
             Akademie für Fort- und Weiterbildung
               Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Hybrid-Veranstaltung: PRÄSENZ in Münster
und LIVE-ONLINE-Übertragung

XVII. INTENSIVKURS

Nieren- und
Hochdruckkrankheiten
2.- 6. mai 2022
Nieren- und Hochdruckkrankheiten - XVII. INTENSIVKURS und LIVE-ONLINE-Übertragung - Akademie Niere
INHALT                                                        VORWORT

					                                               Seite     Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Vorwort ………………………………………………………………                     3        ca. 1.600 Ärzte haben sich bisher über unseren innovativen
                                                              ­Intensivkurs »Nieren- und Hochdruckkrankheiten« auf den neu-
Wiss. Programm, 02.05.2022 …………………………………             4         esten Wissensstand in der Nephrologie gebracht.
Wiss. Programm, 03.05.2022 …………………………………             5        Innerhalb von fünf Tagen werden aktuelle Themen der klini-
Wiss. Programm, 04.05.2022 …………………………………             6        schen Nephrologie von international ausgewiesenen Modera-
                                                              toren und hervorragenden Rednern hochaktuell und praxisnah
Wiss. Programm, 05.05.2022 …………………………………             7        dargestellt.
Wiss. Programm, 06.05.2022 …………………………………             9        Im Rahmen unserer Hybrid-Veranstaltung (PRÄSENZ in Münster
Anschriften der Referenten …………………….…………… 10                  und LIVE-ONLINE-ÜBERTRAGUNG) gibt es genügend Zeit für Fra-
                                                              gen, Diskussionen und Einbeziehung von klinisch interessanten
Allgemeine Hinweise ………………….………………………… 14                     Fällen. Ihre Teilnahme an dem Intensivkurs wird durch eine Teil-
                                                              nahmebescheinigung der Akademie Niere belegt.

                                                              Sie erhalten eine praxisrelevante Zusammenfassung aller Vor-
                                                              träge als Lehrbuch (Handbuch bzw. eBook).

                                                              Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das
                                                              entsprechend der Teilnehmerwünsche jährlich angepasst wird.

                                                              Wir freuen uns, Sie in Präsenz oder live online begrüßen zu dür-
                                                              fen!

                                                              Eva Brand und Hermann Pavenstädt

Hinweis

Stand bei Drucklegung: Für Programmänderungen,
Verschiebungen und Ausfälle von Veranstaltungen
wird keine Gewähr übernommen.
Programmaktualisierungen unter:
www.akademie-niere.de

Zertifizierung

Die Fortbildungsmaßnahme wird bei der Ärztekammer Nordrhein
mit 36 Punkten der Kategorie A beantragt.

                                                                                             3
Nieren- und Hochdruckkrankheiten - XVII. INTENSIVKURS und LIVE-ONLINE-Übertragung - Akademie Niere
PROGRAMM                                                   PROGRAMM

MONTAG, 02.05.2022                                         DIENSTAG, 03.05.2022
                                                           5

Glomeruläre Erkrankungen                                   Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen
Moderation: Prof. Dr. Jürgen Floege, Aachen                Moderation: Prof. Dr. Hermann Pavenstädt, Münster

10:00 -10:10 Begrüßung                                     09:00 -09:40    Die diabetische Nephropathie
			          Eva Brand und Hermann Pavenstädt              			             Harald Rupprecht, Bayreuth
10:10 -10:30 Einführung in glomeruläre Erkrankungen        09:40 -10:20    AKI auf der Intensivstation
			          Tobias B. Huber, Hamburg                      			             Philipp Kümpers, Münster
10:30 -11:00 Symptomatische Therapie bei
                                                           10:20 -10:40    Kaffeepause
			nephrotischem Syndrom:
			          Was ist gesichert? 				                       10:40 -11:20    Morbus Fabry – ein Update
			          Thomas Benzing, Köln                          			             Eva Brand, Münster
                                                           11:20 -12:00    Nierenerkrankungen bei Paraproteinämie
11:00 -11:15     Kaffeepause
                                                           			             Harald Rupprecht, Bayreuth
11:15 -11:45 Minimal Change Nephropathie
                                                           12:00 -13:00    Mittagessen
			          Tobias B. Huber, Hamburg
11:45-12:15  Primäre und sekundäre FSGS                    13:00-13:40  Pathogenese, Diagnostik und Therapie
			          Marcus Johannes Möller, Aachen                			von Zystennieren
12:15-12:45  IgA-Nephropathie und IgA-Vaskulitis		         			          Thomas Benzing, Köln
			Jürgen Floege, Aachen                                   13:40 -14:20 Nephroprotektion durch Verhinderung
                                                           			der Nierenfibrose
12:45 -14:00     Mittagessen
                                                           			          Michael Zeisberg, Göttingen
14:00 -14:30 Membranoproliferative GN/
                                                           14:20 -14:50    Kaffeepause
			C3-Glomerulopathien
			          Harald Rupprecht, Bayreuth                    14:50 -15:30 Differenzierung der thrombotischen
14:30 -15:00 Membranöse GN                                 			Mikroangiopathien
			          Hermann Pavenstädt, Münster                   			          Jan Menne, Hannover
                                                           15:30-16:10  SLE und Lupus-Nephritis
15:00 -15:15     Kaffeepause
                                                           			          Kirsten de Groot, Offenbach
15:15 -16:00 Niere und Covid-19                            16:10 -16:50 Diagnose und Therapie der
			          Tobias B. Huber, Hamburg                      			ANCA-assoziierten Vaskulitis
16:00 -16:30 Alport-Syndrom                                			          Kirsten de Groot, Offenbach
			          Oliver Gross, Göttingen
                                                           17:30 Uhr      Führung im Museum inkl. Imbiss
16:30 -17:30 Patho-Update und Quiz
			Peter Boor, Aachen

17:30			         »Die Akademie Niere legt auf«
			              Grillabend mit Musik im Zwei-Löwen-Klub

                               4                                                         5
Nieren- und Hochdruckkrankheiten - XVII. INTENSIVKURS und LIVE-ONLINE-Übertragung - Akademie Niere
PROGRAMM                                                     PROGRAMM

MITTWOCH, 04.05.2022                                         DONNERSTAG, 05.05.2022
Chronische Niereninsuffizienz,                               Säure-Basen-Haushalt • Elektrolytstörungen
Nierenersatzverfahren                                        • Akutes Nierenversagen
Moderation: Prof. Dr. Martin K. Kuhlmann, Berlin             Moderation: Prof. Dr. Ralph Kettritz, Berlin

09:00 - 09:30 Management der renalen Anämie                  09:00 -09:30 Störungen des Kaliumhaushaltes
			           Christian Rosenberger, Berlin                  			          Ralph Kettritz, Berlin
09:30-10:00   Impfungen bei chronischer Niereninsuffizienz   09:30 -10:00 Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
			           Matthias Girndt, Halle (Saale)                 			          Joachim Hoyer, Marburg
10:00 -10:30  Orale Antikoagulation bei                      10:00 -10:20 Kaffeepause
			fortgeschrittener Niereninsuffizienz                      10:20 -11:00 Osmolaritätsstörungen
			           Gunnar Henrik Heine, Frankfurt a. M.           			          Ralph Kettritz, Berlin
10:30 -11:00  Kaffeepause                                    11:00 -11:30 Akute Nierenschädigung – Definition,
11:00 -11:30  Das kardiorenale Syndrom                       			Klinik, Biomarker
			           Vedat Schwenger, Stuttgart                     			          Kai Schmidt-Ott, Berlin
11:30 -12:00  HD – HDF – HDx – HHD                           11:30 -12:00 Nierenersatzverfahren bei der akuten
			           Martin K. Kuhlmann                             			Nierenschädigung (AKI)
12:00-12:30   Ernährungsmanagement bei chronischer           			 Jan T. Kielstein, Braunschweig
			Niereninsuffizienz                                        12:00 -13:30 Mittagspause
			           Susanne Fleig, Bonn
12:30	 -13:45 Mittagspause
13:45 -14:15  Konservatives Management im
			CKD-Stadium G5                                            Hypertonie
			 Elke Schäffner, Berlin                                   Moderation: Prof. Dr. Dr. Eva Brand, Münster
14:15 -14:45  Dialyseeinleitung
			           Fabienne Aregger, Bern (CH)                    13:30   -14:05
                                                                          Aktuelle Leitlinien – was ist praxisrelevant?
                                                             Blick zum Prinzipal­
14:45 -15:15  CKD/HD/PD: Sicherheit im Umgang mit                         Eva Brand, Münster
                                                             markt über den
                                                             Lambertibrunnen
                                                             14:05 -14:40 Sekundäre Hypertonie
			Dialyseentscheidungen: Juristischer
                                                             vor der Markt- und
			Rahmen, ethische Aspekte                                  			          Martin Hausberg, Karlsruhe
                                                             Stadtkirche St.
			           Susanne Kuhlmann, Berlin                       14:40 -15:15
                                                             Lamberti.    Hypertonie und Sport
15:15 -15:45  Kaffeepause                                    			          Stefan Martin Brand, Münster
15:45 -16:15  IPD – APD – CAPD                               15:15 -15:45 Kaffeepause
			           Gabriele Schott, Duisburg                      15:45 -16:20 Hypertonie und Schwangerschaft
16:15 -16:45  PD-Komplikationen                              			Dominik Tacuri-Strasser, Offenburg
			           Helen Hepburn, Berlin                          16:20 -16:55 Therapie besonderer Risikogruppen
16:45 -17:15  PD-Katheter – Implantation und Management      			          Joachim Hoyer, Marburg
			           Ivica Grgic, Marburg                           16:55 -17:30 Management           bei/ Angelika
                                                                            Foto: Presseamt Münster  Therapie-refraktärer
                                                                                                             Klauser

17:45 Uhr		   Stadtführung »Münster Quickie«                 			Hypertonie
			 (Treffpunkt: Rathausinnenhof, Chillida-Bänke)            			 Jan Menne, Hannover
			 Domplatz 10, 48143 Münster)                              18:00 Uhr		  Gemeinsames Abendessen beim Italiener

                               6                                                              7
PROGRAMM                                                 IHRE
                                                         NOTIZEN
FREITAG, 06.05.2022
Nierentransplantation
Moderation: Prof. Dr. Mario Schiffer, Erlangen

09:00 -09:45 Vorbereitung von Transplantatempfänger      Übernachtungen in der Nähe
			und Lebendspender
			 Barbara Suwelack, Münster                            Mövenpick Hotel Münster
                                                         Sonderpreis für die Akademie Niere:
09:45 -10:30 Operatives Management und
                                                         EZ-Superior für 137,00 € inkl. Frühstück
			          chirurgische Komplikationen nach
                                                         Kardinal-von-Galen-Ring 65 • 48149 Münster
			Nierentransplantation
                                                         ' 0251 • 89020
			          Jan Henrik Beckmann, Kiel
                                                         Bitte beachten Sie, dass bei der telefonischen Buchung im Mövenpick
10:30 -10:45     Kaffeepause                             Hotel das Stichwort »AKADEMIE NIERE« angegeben werden muss.

10:45 -11:30 Immunologie der Rejektion und
                                                         Factory Hotel
			Immunsuppression
                                                         EZ ab 104,- inkl. Frühstück
			 Mario Schiffer, Erlangen
                                                         An der Germania Brauerei 5 • 48159 Münster
11:30 -12:15 Komplikationen nach Nierentransplantation
                                                         ' 0251 • 418893
			          Christine Kurschat, Köln
12:15 -13:00 Sonographie der Transplantatniere           Hotel am Schlosspark
			          Konrad Stock, München                       EZ ab 91,- inkl. Frühstück
13:00 Uhr		  freiwilliger, anonymer Selbsttest           Schmale Str. 2 -4 • 48149 Münster
                                                         ' 0251 • 8998200
			 Verabschiedung

                                                         Ticketservice der Deutschen Bahn

                                                         Mit dem Kooperationsangebot der Aey Congresse GmbH und der
                                                         Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und komfortabel zu Ihrer
                                                         Veranstaltung. Mit Ihrem Umstieg auf die Bahn helfen Sie unserer
                                                         Umwelt und tragen  Der Zwei-Löwen-Klub
                                                                              aktiv zum Klimaschutz   in bei.
                                                                                                         Münster    gehört
                                                                                                              Das Extra  fürzu
                                                                                                                             Sie
                                                                            den traditionsreichsten
                                                         als Besucher! Ihr Veranstaltungsticket    zum Gesellschaftsklubs
                                                                                                         bundesweiten Fest-in
                                                                            Deutschland.
                                                         preis, von jedem DB-Bahnhof      Herz
                                                                                        inkl.     und Motor
                                                                                               City-Ticket.     des
                                                                                                              Das    Klubgesche-
                                                                                                                  City-Ticket ist
                                                                            hens ist nach wie    vor  das klubeigene
                                                         ab 2019 im Veranstaltungsticket inbegriffen, was bedeutet,     Haus,
                                                                                                                           dass
                                                         Sie in 126 StädtenAmdenKanonengraben,
                                                                                 ÖPNV sowohl amdirekt       an der
                                                                                                      Abfahrts-   alsbekannten
                                                                                                                      auch am
                                                                            Stadtpromenade Münsters gelegen.
                                                         Zielbahnhof nutzen können.
                                                                            Hervorgegangen ist der Zwei-Löwen-Klub aus
                                                         Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket   zur Hin- und Rückfahrt*
                                                                            der Schützenwäller-Gesellschaft,       die sich seit
                                                         beträgt: 2. Klasse anno
                                                                            ab 109,80
                                                                                  1514 Euro   | 1. Klasse abvor
                                                                                       im Schützenwall         179,80
                                                                                                                 dem Euro
                                                                                                                       Ludgeritor,
                                                                            an der Ecke Schützen/-Ludgeristraße, einfand.
                                                         Buchen Sie Ihre Reise online unter: www.aey-congresse.de und
                                                                            Zu sehen ist dieses Gebäude übrigens auf der
                                                         halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit.
                                                                            Stadtansicht von Herman tom Ring, die wie-
                                                                            derum dem altbekannten Stich von Remingius
                                                                      Hogenberg aus dem Jahre 1570 zugrunde lag.

                                8                                                           9
MODERATOREN                                                                 MODERATOREN
REFERENTEN                                                                  REFERENTEN

DR. FABIENNE AREGGER, Bern                                                  PROF. DR. OLIVER GROSS, Göttingen
Universitätsspital Bern,                                                    Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin,
Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie                           Abteilung Nephrologie und Rheumatologie

PROF. DR. THOMAS BENZING, Köln                                              PROF. DR. MARTIN HAUSBERG, Karlsruhe
Universität zu Köln, Universitätsklinikum,                                  Städtisches Klinikum Karlsruhe, I. Medizinische Klinik
Klinik II für Innere Medizin
                                                                            PROF. DR. GUNNAR HENRIK HEINE, Frankfurt a. M.
PROF. DR. PETER BOOR, Aachen                                                AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Medizinische Klinik
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen,
Universitätsklinikum, Institut für Pathologie
                                                                            DR. HELEN HEPBURN, Berlin
                                                                            Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Klinik für Innere Medizin, Nephrologie
PROF. DR. DR. EVA BRAND, Münster
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universitätsklinikum,
                                                                            PROF. DR. JOACHIM HOYER, Marburg
                                                                            Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg,
Medizinische Klinik D, Allg. Innere Medizin und Notaufnahme sowie
                                                                            Klinik für Innere Medizin, Nephrologie und Internistische Intensivmedizin
Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie

PROF. DR. DR. STEFAN-MARTIN BRAND, Münster                                  PROF. DR. TOBIAS B. HUBER, Hamburg
                                                                            Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universitätsklinikum,
                                                                            Nephrologie/Rheumatologie und Endokrinologie/Diabetologie
Institut für Sportmedizin

PROF. DR. KIRSTEN DE GROOT, Offenbach                                       PROF. DR. RALPH KETTRITZ, Berlin
                                                                            Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum,
Sana Klinikum Offenbach GmbH, Medizinische Klinik III
                                                                            Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Internistische Intensivmedizin
DR. SUSANNE FLEIG, Bonn                                                     und Nephrologie
Universitätsklinikum Bonn, Medizinische und Poliklinik I, Nephrologie
                                                                            PROF. DR. JAN T. KIELSTEIN, Braunschweig
PROF. DR. JÜRGEN FLOEGE, Aachen                                             Klinikum Braunschweig, Medizinische Klinik V,
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen,                        Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten
Universitäts­klinikum, Medizinische Klinik II, Nephrologie und
Klinische Immunologie
                                                                            PROF. DR. MARTIN K. KUHLMANN, Berlin
                                                                            Vivantes Klinikum im Friedrichshain,
PROF. DR. MATTHIAS GIRNDT, Halle (Saale)                                    Klinik für Innere Medizin, Nephrologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II,
                                                                            DR. SUSANNE KUHLMANN M. MEL., Berlin
                                                                            MVZ Windscheidstraße
SP Nephrologie, Rheumatologie und ­Endokrinologie

PROF. DR. IVICA GRGIC, Marburg                                              PROF. DR. CHRISTINE KURSCHAT, Köln
                                                                            Universitätsklinikum Köln, Klinik II für Innere Medizin, Nephrologie,
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg,
                                                                            Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin
Klinik für Innere Medizin, Nephrologie und Internistische Intensivmedizin

                                      10                                                                           11
MODERATOREN                                                                 MODERATOREN
REFERENTEN                                                                  REFERENTEN

PROF. DR. PHILIPP KÜMPERS, Münster                                          DR. GABRIELE SCHOTT, Duisburg
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universitätsklinikum,            HELIOS Marienklinik Duisburg, Klinik für Innere Medizin,
Medizinische Klinik D, Allg. Innere Medizin und Notaufnahme sowie           Nephrologie und Diabetologie
Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie
                                                                            PROF. DR. VEDAT SCHWENGER, Stuttgart
PROF. DR. JAN MENNE, Hannover                                               Klinikum Stuttgart – Katharinenhospital, Klinik für Nieren-, Hochdruck-
Klinikum Region Hannover, Klinikum Siloah, Klinik für Nephrologie,          und Autoimmunerkrankungen
Angiologie und Rheumatologie
                                                                            PD DR. KONRAD STOCK, München
PROF. DR. MARCUS JOHANNES MÖLLER, Aachen                                    Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar,
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen,                        II. Medizinische Klinik, Nephrologie
Universitätsklinikum, Medizinische Klinik II, Nephrologie und
                                                                            PROF. DR. BARBARA SUWELACK, Münster
Klinische Immunologie
                                                                            Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universitätsklinikum,
PROF. DR. HERMANN PAVENSTÄDT, Münster                                       Medizinische Klinik D, Allg. Innere Medizin und Notaufnahme sowie
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universitätsklinikum,            Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie
Medizinische Klinik D, Allg. Innere Medizin und Notaufnahme sowie
                                                                            DR. DOMINIK TACURI-STRASSER, Offenburg
Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie
                                                                            Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach,
PROF. DR. CHRISTIAN ROSENBERGER, Berlin                                     Standort Offenburg, Medizinische Klinik III
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte,
                                                                            PROF. DR. MICHAEL ZEISBERG, Göttingen
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie
                                                                            Universitätsmedizin Göttingen,
PROF. DR. HARALD RUPPRECHT, Bayreuth                                        Abteilung Nephrologie und Rheumatologie
Klinikum Bayreuth GmbH, Medizinische Klinik V, Nephrologie,
Rheumatologie, Angiologie

PROF. DR. ELKE SCHÄFFNER, Berlin
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Public Health

PROF. DR. MARIO SCHIFFER, Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsklinikum,
Medizinische Klinik 4, Nephrologie und Hypertensiologie

PROF. DR. KAI SCHMIDT-OTT, Berlin
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Medizini-
sche Klinik IV, Klinik für Nephrologie

                                         12                                                                        13
ALLGEMEINE                                                           ALLGEMEINE
INFORMATIONEN                                                        INFORMATIONEN

Teilnahmegebühren                                                    Wissenschaftliche Leitung

Teilnahme PRÄSENZ in Münster: Euro 800,-                             Prof. Dr. Dr. Eva Brand, Münster
Für Mitglieder der Akademie Niere (10% Rabatt): Euro 720,-           Prof. Dr. Hermann Pavenstädt, Münster

Teilnahme ONLINE: Euro 550,-
Für Mitglieder der Akademie Niere (10% Rabatt): Euro 495,-
                                                                     Veranstalter
Wählen Sie Ihre Seminarunterlagen:
                                                                     Akademie für Fort- und Weiterbildung
Handbuch ODER eBook in Teilnahmegebühr inkludiert;
                                                                     Nieren- und Hochdruckkrankheiten
Handbuch UND eBook: + Euro 50,-

Die Gebühr beinhaltet neben dem Kurs und den Materialien,die         Großbeerenstraße 89
Pausenversorgung einschließlich Mittagessen. Die Hotelkosten         10963 Berlin
sind in der Gebühr nicht enthalten.                                  ' 030 • 25 80 0941
                                                                     7 030 • 25 80 0951
Für das Rahmenprogramm vom 02.05.–05.05.2022 erheben wir
                                                                     E-Mail: info@akademie-niere.de
einen einmaligen Unkostenbeitrag von Euro 50,-.

Nicht vergessen: Kosten für Fortbildungen sind steuerlich            Geschäftsstelle: Stefanie Sahr
absetzbar. So reduzieren Sie Ihren persönlichen Beitrag er-
heblich.
                                                                     Veranstaltungsort

                                                                     Zwei-Löwen-Klub
Teilnahmebedingungen der Akademie Niere
                                                                     Kanonengraben 9
Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der      48151 Münster
Kurs­gebühr. Bei Absage der Veranstaltung seitens des Veranstal-
ters wird die Kursgebühr voll zurückerstattet. Darüber hinaus
gehende Ansprüche bestehen nicht. Erfolgt eine – wenn auch
­unverschuldete – Absage des Teilnehmers (Stornierung muss
 schriftlich erfolgen!) bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn,
 wird für die Stornierung eine Bearbeitungsgebühr i. H. v. 35,-
 ­einbehalten. Nach diesem Zeitpunkt erfolgt keine Rückvergütung
  der Kursgebühr.

Der Veranstalter behält sich Programmänderungen vor.

Datenschutz: Die Bearbeitung der Anmeldung erfolgt mittels EDV.
Sie sind einverstanden, dass wir Sie kontaktieren und über weitere
Veranstaltungen informieren dürfen.

                                14                                                                    15
Sie können auch lesen