Nominierungsleitfaden Bereich Non-Olympic 2020 Olympic 2020 Österreichischer Ruderverband

Die Seite wird erstellt Florian Gottschalk
 
WEITER LESEN
Nominierungsleitfaden Bereich Non-Olympic 2020 Olympic 2020 Österreichischer Ruderverband
Nominierungsleitfaden

           Bereich
        Non-Olympic
            2020

        Olympic 2020

Österreichischer Ruderverband
Nominierungsleitfaden Bereich Non-Olympic 2020 Olympic 2020 Österreichischer Ruderverband
Non- Olympic

Bereichsleitung Mag. Wolfgang Sigl                 w.sigl@rudern.at 0676/844219803

     Der Bereich Non-Olympic umfasst alle Bootsklassen und Athleten, welche nicht für die
     Olympischen Spiele 2020 qualifiziert sind bzw. nicht/ nicht mehr im Prozess einer Qualifikation für
     die Olympischen Spiele (Kontinentalquote, Restquote) im Rennen sind.

     Zielwettkampf:           WM Bled (SLO)        16.-23.08.2020

                              EM Poznan (POL) 05.-07.06.2020

1)       Nominierung:
     Ziel des ÖRV ist es, Mannschaften zur EM und WM zu entsenden, die über das Potential verfügen,
     sich unter den ersten 6 zu platzieren.

     EM Poznan: Das Top 6 Niveau muss bei den angeführten Sichtungsregatten bis zum Zeitpunkt
     KW 20 erbracht werden.

     WM Bled: Das Top 6 Niveau muss bei den angeführten Sichtungsregatten bis zur Int. Wiener
     Regatta erbracht werden. Die Regatta Wien ist als Nominierungsabschluss verpflichtend.

     Bei Bootsklassen, bei denen eine Meldungsanzahl von unter 12 Booten zu erwarten ist (LW2-,
     LW4x, LM2-, …), ist das Potential, sich in der ersten Ranglistenhälfte zu platzieren, nachzuweisen.

     Die Einschätzung des Potentials liegt in der Verantwortung des Non-Olympic Bereichsleiters. Als
     Grundlage für die Einschätzung des Potentials dient der direkte Vergleich zur internationalen
     Konkurrenz. Ebenso stehen als Orientierung die aktualisierten ÖRV Richtzeiten/ Prozente zur
     Verfügung.
Abwaage bei Leichtgewicht an den Sichtungsregatten/ Einzelzeitfahren

     FISA Gewicht        Damen LW1x: 59kg                  Damen Mannschaft Durchschnitt: 57kg

                         Herren LM1x: 72,5kg               Herren Mannschaft Durchschnitt: 70kg
         Ausnahmen: Langstrecke OÖ: +2 kg                  Zagreb: +1 kg           Klagenfurt: +1 kg

     Die Nominierung für EM erfolgt in der KW 21 und für die WM in der KW 27; die Nominierungen
     erlangen mit der Veröffentlichung auf der Homepage ihre Gültigkeit.

2)       Sichtungsregatten/ Termine für Nominierung:

         Interne Matrix-Rennen/ Seat Race*                        28.-29.03.2020
         Internationale Regatta Zagreb                            04.-05.04.2020

         Regatta Klagenfurt                                       17.-19.04.2020

         Internationale RR Essen                                  15.-17.05.2020

         EUROW Ottensheim                                         29.-31.05.2020

         Internat. Regatta Bled                                   12.-14.06.2020

         Regatta Wien                                             26.-28.06.2020

         *Methode, Ablauf und Termin je nach Gegebenheiten (Anzahl der Athleten die aus dem Bootsselektionsprozess LM2x
         in die Selektionsgruppe Non-Olympic dazustoßen)

     Es ist nicht notwendig bei allen Sichtungsregatten zu starten. Die Bereichsleitung steht in Bezug
     auf Auswahl für Empfehlungen zur Verfügung.

3)       Kriterien für den Sichtungskader:
     Der Bereichsleiter Non-Olympic erstellt eine Sichtungskader-Liste aufgrund der Ergebnisse der
     Vorjahre und der aktuellen Entwicklung. Aufgrund der Leistungsentwicklung können Sportler
     jederzeit in den Sichtungskader aufgenommen werden oder ausscheiden. Vereine, Vereins- oder
     Landestrainer können jederzeit Sportler für den Sichtungskader vorschlagen. Der Sichtungskader-
     Stand wird im Abstand von 3 Monaten aktualisiert.
(A)       Teilnahme an den Leistungstests: 5 Termine                       STT + 2k Ergo
                                                            STT (bis mind. 4 mmol) + 2k (30 min nach STT)

      •   KW 45 (optional)
      •   KW 51 (bzw. KW 50)
      •   KW 4: STT (5 Tage davor) + Indoor-MS
      •   KW 10 (bzw. KW 11)
      •   KW 18 (optional)
      Testergebnisse müssen im Krankheitsfall innerhalb 14 Tage nachgebracht werden.

(B)       Teilnahme an den angeführten Sichtungsregatten und diesbezüglichen
          Einzelzeitfahren sowie Teilnahme an der Langstrecke 21.03.2020
          •       Im Sichtungsprozess erfolgt die Teilnahme an den angeführten Terminen nach
                  Absprache mit der Bereichsleitung.
          •       Der Selektionsprozess zur Mannschaftsbildung ergibt sich aus der Anzahl der zur
                  Verfügung stehenden Athleten (nach interner Ausscheidung LM2x).

          •       Erläuterung zu Klagenfurt (siehe dazu auch Ausschreibung Klagenfurt):
                  Einzelzeitfahren (M1x, LM1x, W1x, LW1x, W2-, M2-, LM2-)
              o     Freitag 18:00; Samstag 10:00; Summe der beiden Rennen bestimmt die Einteilung der Finali am
                    Nachmittag

              o     Falls die Witterung am Freitag kein Einzelzeitfahren zulässt, dann wird nur das Einzelzeitfahren am
                    Samstag früh zur Einteilung der Finali herangezogen.
              o     Regatta-Tag 2 (Sonntag): Zielbootsklassen (Meldung laut Ausschreibung)

(C)       Teilnahme an Trainingszusammenkünften:
      -   Istrien (Februar): Freiwillig
      -   Völkermarkt 05.-11.04.2020
      -   Weitere Zusammenkünfte: Ankündigung bis 4 Wochen davor

(D)       Die Athleten sind angehalten ein Trainingstagebuch zu führen und ½-jährig den Anti-
          Doping Onlinekurs durchzuführen.
4)        Weitere Aspekte / Kriterien:

     • Weltcup-Regatten: Es besteht die Möglichkeit nach entsprechenden Leistungsnachweis im
         LM1x/ LM2- beim Weltcup 2 auf eigene Kosten zu starten. Weltcup 1 & 3 sind aufgrund
         terminlicher und logistischer Themen nicht am Weg einer Nominierung für EM/ WM zu
         berücksichtigen.

     • Relationsrennen (Rennzusammenlegungen von vergleichbar schnellen Bootsklassen) werden
         weiterhin bei den österreichischen Regatten herangezogen.
     • Eine UWV wird in der KW 30 in Völkermarkt gemeinsam mit U23-, Junioren- und CdlJ-Startern
         abgehalten. Der ÖRV gewährleistet die Kostenübernahme von Übernachtung und Verpflegung.
         Nach der UWV wird ein Vorbereitungs-Wettkampf in Ottensheim geplant. Weiteres dazu siehe
         unter Punkt Finanzierung.

     • Boots-Selektion:

              o Die Bereichsleitung definiert nach internen Rennen im März und Regatta Zagreb
                 Zielbootsklassen.
              o Die Bereichsleitung berät sich mit den im Prozess involvierten, unterstützenden
                 Bootstrainern/ Vereinstrainer.
              o Dem Prinzip „Die schnellsten Athleten in die schnellsten Boote“ wird treu geblieben.

     •    Verbandsboots-Material (Mannschaftsboote): Vergabe nach dem Prinzip Leistung und
          Fairness. Prinzipien:
              o Dort wo ein gemeinsames (überregionales) Projekt installiert wird (Prinzip einer
                 transparenten, offenen Einbindung aller potentiellen Sichtungskader-Athleten,
                 Einbindung der jeweiligen Athleten-Trainer, welche in späterer Folge Projektleiter/
                 Bootstrainer werden können), wird priorisiert Bootsmaterial bereitgestellt, falls
                 verfügbar.
              o Wenn im Mannschaftsbildungsprozess feststeht, dass eine regionale Gruppe ohne
                 Konkurrenz aus dem Sichtungskader bereits für den Nominierungspfad festgelegt ist,
                 kann dieses Team mit Verbandsmaterial, sofern verfügbar, unterstützt werden.
              o Engpässe an Bootsmaterial in einer regionalen Gruppe können nicht vordergründig die
                 Zuteilung von Verbandsmaterial bestimmen.
5)       Finanzierung:

  Die finanzielle Unterstützung seitens des ÖRV berücksichtigt alle Athleten im Sichtungskader und
  deren Trainer. Sollte das Ministerium, aufgrund der Vorjahresleistung einzelner Athleten, eine
  höhere Förderung zuweisen, wird diese zweckgebunden für den jeweiligen Athleten aufgewendet.
  Daher können sich unterschiedlich hohe Förderungen im Sichtungskader, auch wenn diese in
  derselben Mannschaft rudern, ergeben.

  Abbildung der Förderung (gereiht; soweit budgetär möglich):

        •   Entsendung Europameisterschaften / Weltmeisterschaften: 100%
        •   WM UWV: 100%
        •   Völkermarkt Unterstützung durch den ÖRV
            o   Trainer
            o   Sichtungskader mit Vorjahresleistung (U23 WM-, oder A-WM Teilnahme): 100%
            o   Sichtungskader ohne WM-Vorleistung: 40%

Olympic

Die Nominierung für die olympische Bootsklassen werden projektintern nach den Kriterien der FISA
und des IOC festgelegt.

Die Europameisterschaft für olympische Klassen sieht ein Potential einer top-10 Platzierung vor,
welche im Rahmen von internationalen Regatten im Abstand zur Weltspitze nachgewiesen werden
muss.
Sie können auch lesen