Play & Stay Spiel Dein Spiel

Die Seite wird erstellt Selma Wilhelm
 
WEITER LESEN
Play & Stay Spiel Dein Spiel
Play & Stay
            Spiel Dein Spiel
- modernes methodisches Konzept zur Ausbildung
  von Anfängern, um Tennis attraktiver zu
  gestalten

- auch zur Talentförderung sehr geeignet

- offizielle weltweite Einführung im Juli 2007 durch
   ITF

- 3 Jahre nach Einführung bereits über 60
   Mitgliedsnationen beteiligt
Play & Stay Spiel Dein Spiel
Tennis ist...
●   Einfach, spannend, gesund und der beste
    Sport für Dich...
       –   Mit der richtigen Lehrmethode
       –   Mit dem geeigneten Material
       –   Mit passenden Spiel- und
            Wettkampfformen
       –   Mit gesundheits- und fitnessorientierten
            Angeboten
Play & Stay Spiel Dein Spiel
Tennis ist einfach...mit der
        richtigen Lehrmethode
●   Schnellerer und wirksamerer Lernerfolg
    (unabhängig vom Alter), wenn Spielen im
    Vordergrund steht
●   Nach dem Motto „Serve-Rally-Score“ bzw. „Spiel
    Dein Spiel“ soll von Anfang an aufgeschlagen,
    retuniert, gespielt und gepunktet werden
●   Tennismethodik hat sich gewandelt und folgt
    Prinzip des spielorientierten Lernens
●   Stufenweise erfolgen dann Hinweise zu
    technischen Lösungsmöglichkeiten
Play & Stay Spiel Dein Spiel
Technik I
●   Ausreichend hohe Schlagwiederholungen in
    unterschiedlichen Positionen notwendig, jedoch
    nicht in überholte Form des technikorientierten
    Unterrichts zurückgehen
●   Technik zielgerichtet und einfach vermitteln
●   Modernes Techniktraining wird in spielerischer
    Form durchgeführt
●   Trainer muss das Spielen organisieren
●   Mischung aus Spiel- und Übungsformen hat sich
    als optimales Vermittlungskonzept bewährt,
    wobei Spielformen einen wesentlichen Anteil
    ausmachen
Technik II
●   Kolonnentraining, wie man es von früher
    kennt, hat im modernen Unterricht keinen
    Platz mehr
●   Das Lösen sinnvoller Bewegungsaufgaben
    muss in den Fokus gerückt werden
●   Das Anspielen von Zielfeldern kann eine
    wichtige Hilfe darstellen
Koordination
●   Parallel ist die Entwicklung und Verbesserung
    der koordinativen Fähigkeiten ein wesentlicher
    Baustein
●   Wichtig sind Übungen zur Verbesserung des
    Ballgefühls und der Wahrnehmung
Tennis 10s
●   Ab 1.1.2012 offizielle weltweite Änderung der
    Tennisregeln für Kinder bis zum 10. Lebensjahr
●   Tennis dadurch nicht nur leichter erlernbar,
    sondern Kindern wird bessere Ausbildung
    ermöglicht
●   Auch bei sehr talentierten Kindern besteht keine
    Notwendigkeit, die einzelnen Stufen schneller zu
    durchlaufen, denn jede Stufe ist hinsichtlich der
    Spielerentwicklung nützlich
●   Vorgehen ermöglicht Spieler technische und
    taktische Vielfalt, die später zu einem hohen
    Spielniveau führen kann
Stufe rot – Tennis entdecken
●   Wichtig ist, dass die Kinder Spaß und Freude
    haben und Tennis spielend lernen
●
Stufe rot
●   Breite Grundlagenausbildung von größter
    Bedeutung
●   Ziel ist der Erwerb möglichst vielfältiger
    elementarer sportmotorischer Fertigkeiten, wie
    Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Gewandtheit
    sowie Gleichgewichtsanforderungen
●   Wettkampfformen müssen die geringe
    Konzentrationsfähigkeit der Kinder (ca. 15
    Minuten) berücksichtigen und von kurzer Dauer
    sein
●   Als Turnierform Gruppenspiele oder
    Mehrkämpfe, z. B. der Mainzelmännchen Cup,
    geeignet
Gute koordinative und athletische
          Ausbildung
●   Schützt vor Verletzungen
●   Erleichtert das Neu- und Umlernen von
    Bewegungsmustern
●   Begünstigt den Ausnützungsgrad von Kraft,
    Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit
Stufe orange – Tennis total –
           Tennis spielen
●   Die talentiertesten Kinder können hier schon das
    umfassende technische Schlagrepertoire
    erwerben und anwenden
●   Aufgrund des niedrigen Absprungverhaltens der
    Bälle wird dem Spielen mit extremen Griffen
    vorgebeugt
Stufe orange
●   Auch hier kommt dem Grundlagentraining eine
    große Bedeutung zu
●   Ziel ist der Erwerb vielfältiger
    sportartübergreifender Bewegungsmuster sowie
    die Schaffung konditioneller Grundlagen, wie
    Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit
Stufe grün – Tennis spielen
●   Übergang vom Midcourt zum Großfeld fällt auch
    talentierten Kindern nicht leicht
●   Wichtig ist es, trotzdem eine offensive Position
    in der Nähe der Grundlinie beizubehalten und
    die Bälle im Aufsteigen zu spielen
●   Treffpunkte zwischen Hüfte und Schulter werden
    nötig, um extreme Griffe zu verhindern
Stufe grün
●   Im physischen Bereich sollte die weitere
    Verbesserung der Koordination, Kraft, Ausdauer
    und Schnelligkeit im Fokus stehen
Gruppenunterricht I
●   Hat sich in der Praxis als günstigste
    Organisationsform bewährt
●   Nicht nur deutlich kostengünstiger, sondern....
●   Das Lernen in der Gruppe Gleichgesinnter führt
    zu raschen Lernerfolgen und macht mehr Spaß
●   Es kann von Anfang an mit- und gegeneinander
    gespielt werden
●   Schüler gewöhnt sich an verschiedene Partner,
    Technik- und Spielarten
●   Positive soziale Eigenschaften wie Teamgeist,
    Kameradschaft, Toleranz, Hilfsbereitschaft und
    Selbständigkeit werden gefördert
Gruppenunterricht II
●   Trainer ist als guter Organisator gefragt
●   Unterricht ist dann effektiv, wenn jeder aktiv
    teilnimmt und weiß, was er zu tun hat
●   Experten sind sich einig, dass alle im
    Gruppenunterricht über die erläuterten Stufen
    spielorientiert an Tennis herangeführt werden
    sollen
Play & Stay
●   Ermöglicht es, große Gruppen mit mehr als 4
    Teilnehmern, sowie inhomogene Gruppen, d. h.
    Gruppen mit Spielern, die sich in ihrem
    technischen Geschick, Alter oder Geschlecht
    unterscheiden, erfolgreich zu trainieren
●   Koordinative Ausbildung hat einen hohen
    Stellenwert
●   Spielerisches Lernen sowie Spaßfaktor von
    großer Wichtigkeit
Hindernisse/Schwierigkeiten für
            Trainer
●   Höherer Organisationsaufwand erforderlich
●   Höherer Materialaufwand erforderlich
●   Spielorientierte Trainingsmethode erfordert
    Umdenken
●   Methode der Spielorientierung muss im Kontrast
    zur gewohnten technikorientierten
    Trainingsmethode noch mehr Akzeptanz in den
    Köpfen der Menschen finden
Sie können auch lesen